Haupt >> Afrikanische Geographie >> Demographie von Niger

Demographie von Niger

Die größten ethnischen Gruppen in Niger sind die Hausa, die auch die größte ethnische Gruppe im Norden bilden Nigeria , und die Zarma Songhay (auch Djerma-Songhai geschrieben), die auch in Teilen von gefunden werden Sie hatten . Beide Gruppen sind sesshafte Bauern, die in der Ackerbau-, südlichen Ebene leben. Der Rest des nigrischen Volkes sind nomadische oder halbnomadische Viehzüchter – Tuareg, Fulani, Kanouri und Toubou. Angesichts der schnell wachsenden Bevölkerung und der daraus resultierenden Konkurrenz um knappe natürliche Ressourcen sind die Lebensstile dieser beiden Völker in Niger in den letzten Jahren zunehmend in Konflikt geraten.

Nigers hohe Kindersterblichkeitsrate ist vergleichbar mit den Werten in den Nachbarländern. Die Kindersterblichkeitsrate (Todesfälle bei Kindern zwischen 1 und 4 Jahren) ist jedoch außergewöhnlich hoch (274 pro 1.000), was auf den allgemein schlechten Gesundheitszustand und die unzureichende Ernährung der meisten Kinder des Landes zurückzuführen ist. Nigers sehr hohe Fruchtbarkeitsrate (7,4 %) bedeutet jedoch, dass fast die Hälfte (49 %) der nigerianischen Bevölkerung unter 15 Jahre alt ist. Der Schulbesuch ist sehr gering (34 %), darunter 38 % der Männer und nur 27 % der Frauen . Zusätzliche Bildung erfolgt durch Koranschulen.

  Demographie von Niger, Daten der FAO, Jahr 2005 ; Einwohnerzahl in Tausend.   Vergrößern Demographie von Niger, Daten der FAO, Jahr 2005 ; Einwohnerzahl in Tausend.

Bevölkerung: 10.075.511 (Juli 2000 geschätzt) Die Bevölkerung wird sich voraussichtlich bis 2026 verdoppeln.



Altersstruktur:
0-14 Jahre: 48 % (männlich 2.461.391; weiblich 2.373.617)
15-64 Jahre: 50 % (männlich 2.445.369; weiblich 2.563.839)
65 Jahre und älter: 2 % (männlich 121.570; weiblich 109.725) (2000 geschätzt)

Bevölkerungswachstumsrate: 2,75 % (2000 geschätzt)

Geburtenrate: 51,45 Geburten/1.000 Einwohner (2000 geschätzt)

Todesrate: 23,17 Todesfälle/1.000 Einwohner (2000 geschätzt)

Nettomigrationsrate: -0,75 Migrant(en)/1.000 Einwohner (2000 geschätzt)

Geschlechterverhältnis:
bei der Geburt: 1,03 männlich/weiblich
unter 15 Jahren: 1,04 männlich/weiblich
15-64 Jahre: 0,95 männlich/weiblich
65 Jahre und älter: 1.11 männlich/weiblich
Gesamtbevölkerung: 1 Mann/Frau (2000 geschätzt)

Säuglingssterberate: 124,9 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten (2000 geschätzt)

Lebenserwartung bei der Geburt:
Gesamtbevölkerung: 41,27 Jahre
männlich: 41,43 Jahre
weiblich: 41,11 Jahre (2000 geschätzt)

Gesamtfruchtbarkeitsrate: 7,16 geborene Kinder/Frau (2000 geschätzt)

Staatsangehörigkeit:
Substantiv: Nigeria(s)
Adjektiv: Nigerianisch

Ethnische Gruppen: Hausa 56 %, Djerma 22 %, Tuareg 8,5 %, Fulani 8 %, Beri Beri (Kanouri) 4,3 %, Araber, Toubu und Gourmanche 1,2 %, etwa 10,0 Französisch Auswanderer

Religionen: Muslim 80%, Rest indigener Glaube und Christen

Sprachen: Französisch (offiziell), Hausa, Djerma, Tamajaq, Fulfulde.

Alphabetisierung:
Definition: ab 15 Jahren lesen und schreiben können
Gesamtbevölkerung: 13,6 %
männlich: 20,9 %
weiblich: 6,6 % (1995 geschätzt)


Demographie Afrikas

Algerien • Angola • Benin Botswana Burkina Faso Burundi Kamerun Kap Verde Zentralafrikanische Republik Tschad • Komoren • Demokratische Republik Kongo Republik Kongo • Elfenbeinküste (Elfenbeinküste) • Dschibuti • Ägypten Äquatorialguinea Eritrea Äthiopien Gabun Gambia Ghana • Guinea • Guinea-Bissau Kenia • Lesotho • Liberia Libyen Madagaskar Malawi Sie hatten • Mauretanien • Mauritius Marokko Mosambik Namibia Niger Nigeria Ruanda • São Tomé und Principe • Senegal Seychellen Sierra Leone Somalia Südafrika Sudan Swasiland Tansania Gehen Tunesien Uganda • Westsahara • Sambia • Simbabwe

Abhängigkeiten und andere Territorien
Britisches Territorium im Indischen Ozean • Kanarische Inseln • Ceuta • Melilla • Madeira-Inseln • Mayotte • Réunion • St. Helena