Haupt >> Afrikanische Geographie >> Demographie von Burundi

Demographie von Burundi

  Demographie von Burundi, Daten der FAO, Jahr 2005 ; Einwohnerzahl in Tausend.   Vergrößern Demographie von Burundi, Daten der FAO, Jahr 2005 ; Einwohnerzahl in Tausend.

Bei 206,1 Personen pro km²., Burundi hat die zweitgrößte Bevölkerungsdichte in Sub- Sahara Afrika . Die meisten Menschen leben auf Farmen in der Nähe von Gebieten mit fruchtbarem Vulkanboden. Die Bevölkerung besteht aus drei großen ethnische Gruppen - Bahutu (Hutu), Batutsi oder Watusi (Tutsi) und Batwa (Twa). Kirundi ist die gemeinsame Sprache. Mischehen finden häufig zwischen Hutus und Tutsis statt. Die Begriffe „Pastoralist“ und „ Landwirt “, die oft als ethnische Bezeichnungen für Watusi bzw. Bahutu verwendet werden, sind nur Berufsbezeichnungen, die zwischen Einzelpersonen und Gruppen variieren. Obwohl Hutus die Mehrheit der Bevölkerung umfassen, waren Tutsis historisch gesehen politisch und wirtschaftlich dominant.

Demografische Daten aus dem CIA World Factbook

  Bevölkerungspyramide   Vergrößern Bevölkerungspyramide



Bevölkerung

8.090.068
Notiz : Schätzungen für dieses Land berücksichtigen ausdrücklich die Auswirkungen einer übermäßigen Sterblichkeit aufgrund von AIDS; Dies kann zu einer niedrigeren Lebenserwartung, einer höheren Säuglingssterblichkeits- und Sterberate, niedrigeren Bevölkerungs- und Wachstumsraten sowie zu Veränderungen in der Verteilung der Bevölkerung nach Alter und Geschlecht führen, als sonst zu erwarten wäre (Juli 2006 geschätzt).

Altersstruktur

0-14 Jahre: 46,3 % (Männer 1.884.825/Frauen 1.863.200)
15-64 Jahre: 51,1 % (Männer 2.051.451/Frauen 2.082.017)
65 Jahre und älter: 2,6 % (Männer 83.432/Frauen 125.143) (2006 geschätzt)

Bevölkerungswachstumsrate

3,7 % (2006 geschätzt)

Geburtenrate

42,22 Geburten/1.000 Einwohner (2006 geschätzt)

Todesrate

13,46 Todesfälle/1.000 Einwohner (2006 geschätzt)

Nettomigrationsrate

8,22 Migrant(en)/1.000 Einwohner (2006 geschätzt)

Geschlechterverhältnis

Bei der Geburt: 1,03 Männchen/Weibchen
Unter 15 Jahren: 1,01 männlich/weiblich
15-64 Jahre: 0,99 männlich/weiblich
65 Jahre und älter: 0,67 männlich/weiblich
Gesamtbevölkerung: 0,99 Männer/Frauen (2006 geschätzt)

Säuglingssterberate

Gesamt: 63,13 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten
Männlich: 70,26 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten
Weiblich: 55,79 Todesfälle/1.000 Lebendgeburten (2006 geschätzt)

Lebenserwartung bei der Geburt

Gesamtbevölkerung: 50,81 Jahre
Männlich: 50,07 Jahre
Weiblich: 51,58 Jahre (2006 geschätzt)

Gesamtfruchtbarkeitsrate

6,55 geborene Kinder/Frau (2006 geschätzt)

HIV/Aids

Prävalenzrate bei Erwachsenen: 6 % (2003 geschätzt)
Menschen mit HIV/AIDS: 250.000 (2003 geschätzt)
Todesfälle: 25.000 (2003 geschätzt)

Wichtige Infektionskrankheiten

Gefährdungsgrad: sehr hoch
Durch Lebensmittel oder Wasser übertragene Krankheiten: bakterieller Durchfall, Hepatitis A und Typhus
Vektorübertragene Krankheit: Malaria (2005)

Staatsangehörigkeit

Hauptwort: Burundier(e)
Adjektiv: Burundisch

Ethnische Gruppen

Hutu (Bantu) 85 %, Tutsi (Hamiten) 14 %, Twa (Pygmäen) 1 %, Europäer 7.000, Südasiaten 2.000

Religionen

Christen 67 % (römisch-katholisch 62 %, protestantisch 5 %), indigene Glaubensrichtungen 23 %, Muslime 10 %

Sprachen

Kirundi (offiziell), Französisch (offiziell), Suaheli (entlang des Tanganjikasees und im Gebiet von Bujumbura)

Alphabetisierung

Definition: ab 15 Jahren lesen und schreiben können
Gesamtbevölkerung: 51,6 %
Männlich: 58,5 %
Weiblich: 45,2 % (2003 geschätzt)