Dänemark
Königreich Dänemark Königreich Dänemark |
|||||
|
|||||
Motto: keine (Königliches Motto: Gottes Hilfe, die Liebe der Menschen, Dänemarks Stärke 'Gottes Hilfe, die Liebe der Menschen, Dänemarks Stärke') |
|||||
Hymne: Es gibt ein schönes Land (National); König Christian (königlich) |
|||||
![]() |
|||||
Hauptstadt (und größte Stadt) |
Kopenhagen |
||||
Offizielle Sprachen | dänisch 1 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Regierung | Konstitutionelle Monarchie | ||||
- Königin | Margarethe II | ||||
- Premierminister | Anders Fogh Rasmussen | ||||
Konsolidierung | (Prähistorisch) | ||||
EU-Beitritt | 1. Januar 1973 | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 43.094 km² (134 zwei ) 16.639 zwei Quadrat mi |
||||
- Wasser (%) | 1.6 zwei | ||||
Bevölkerung | |||||
- Schätzung von 2005 | 5.431.000 (109.) | ||||
- Volkszählung 2006 | 5.450.661 | ||||
- Dichte | 126/km² (78 zwei ) 326/Quadratmeile |
||||
BIP (KKP) | Schätzung 2005 | ||||
- Insgesamt | 187,9 Milliarden US-Dollar zwei (45.) | ||||
- Pro Kopf | 34.740 $ zwei (6.) | ||||
BIP (nominal) | Schätzung 2005 | ||||
- Insgesamt | 259,7 Milliarden $ (27.) | ||||
- Pro Kopf | $47.984 (6.) | ||||
HDI (2004) | 0,943 () ( 15.) | ||||
Währung | Dänische Krone ( DKK ) |
||||
Zeitzone | DIES zwei (UTC+1) | ||||
– Sommer ( DST) | EHREN zwei (UTC+2) | ||||
Internet-TLD | .dk zwei | ||||
Anrufcode | +45 3 | ||||
Das Königreich Dänemark ( Dänisch: Königreich Dänemark GEWALT: ['dɑnmɑɐ̥g̊] ) ist das kleinste und südlichste der nordischen Länder. Nördlich von gelegen Deutschland (sein einziger Landnachbar), südwestlich von Schweden , und südlich von Norwegen , es ist in Skandinavien im Norden Europa , aber nicht auf der skandinavischen Halbinsel.
Dänemark grenzt an die Ostsee und die Nordsee , und besteht aus einer Halbinsel namens Jütland ( Jütland ) an Nord angeschlossen Deutschland , die Inseln von Fünen ( Fyn ), Seeland ( Seeland ), Bornholm ( Bornholm ) und viele kleinere Inseln, die oft als dänisches Archipel bezeichnet werden.
Dänemark ist ein konstitutionelle Monarchie , die zweitälteste Monarchie der Welt und die älteste in Europa. Dänemark ist ein Teil der europäische Union . Grönland und die Färöer Inseln sind Krongebiete Dänemarks mit jeweils politischer Selbstverwaltung. Dänemark ist eines der gewählten Mitglieder des UN-Sicherheitsrates und führend im „skandinavischen Modell“ öffentlicher Dienste.
Etymologie
Die Etymologie von Dänemark ( Dänisch: Dänemark ) ist unsicher, weil es so wenige alte Quellen gibt und die Experten zwei Interpretationen des Namens haben. Sagen beide Gruppen -Kennzeichen ist ein wilder Wald (unbewohntes Gebiet oder gesetzloses Niemandsland). Dan-Mark bedeutet: 1. Eine bewohnte Mulde in einem wilden Wald oder: 2. Ein Wald oder eine Grenze, die den Dänen gehört.
Laut Saxo Grammaticus waren Dan und Angul die Söhne des allerersten Königs von Dänemark, König Humble.
Geschichte


Die frühesten dänischen archäologischen Funde stammen aus der Zeit zwischen 130.000 und 110.000 v. Chr. in der Eem-Zwischeneiszeit. Menschen haben seit etwa 12.500 v. Chr. ununterbrochen in Dänemark gelebt, und Landwirtschaft um 3.900 v. Chr. Einzug gehalten. Die nordische Bronzezeit (1.800-600 v. Chr.) in Dänemark war geprägt von Grabhügeln, die eine Fülle von Funden hinterließen, darunter Luren und den Sonnenwagen.
Während der vorrömischen Eisenzeit (500 v. ANZEIGE 1) begannen eingeborene Gruppen nach Süden zu wandern. Die römischen Provinzen unterhielten Handelswege und Beziehungen zu einheimischen Stämmen in Dänemark, was durch Funde römischer Münzen belegt ist. Hinweise auf einen starken keltischen kulturellen Einfluss stammen aus dieser Zeit in Dänemark und weiten Teilen Nordwesteuropas und spiegeln sich unter anderem im Fund des Gundestrup-Kessels wider. Die ersten Dänen kamen zwischen der vorrömischen und germanischen Eisenzeit, in der römischen Eisenzeit (1-400 n. Chr.), nach Dänemark.
Vor der Ankunft der Vorläufer der Dänen, die aus Skandinavien kamen und eine frühe Form von Nordgermanisch sprachen, war der größte Teil Jütlands und ein Teil der Inseln von den früheren Juten geräumt oder teilweise geräumt worden, die sich zusammen mit den Angeln und den Briten in Großbritannien niederließen die Sachsen zu den Angelsachsen.
Der genaue Ursprung Dänemarks ist in der Geschichte verloren gegangen, aber eine kurze Anmerkung dazu Daniel in „Der Ursprung und die Taten der Goten“ von 551 n. Chr. des Historikers Jordanes wird von einigen als eine frühe Erwähnung angesehen dänisch ,, einer der Ethnos, von denen die modernen Dänen abstammen. Die Danewerk-Verteidigungsanlagen wurden ab dem 3. Jahrhundert in mehreren Phasen errichtet, und die schiere Größe der Bauarbeiten im Jahr 737 trug zur Entstehung eines dänischen Königs bei. Das neue Runenalphabet wurde zur gleichen Zeit erstmals verwendet und Ribe, die älteste Stadt Dänemarks, wurde um 700 gegründet.


Vom 8. bis zum 10. Jahrhundert waren die Dänen als bekannt Wikinger . Zusammen mit Norwegern und Schweden kolonisierten, plünderten und handelten sie in allen Teilen von Europa . Wikingerforscher zuerst entdeckt Island zufällig im 9. Jahrhundert auf dem Weg in Richtung der Färöer Inseln und stieß schließlich auf „Vinland“ (Land des Weins), heute auch als Neufundland bekannt, in Kanada . Die dänischen Wikinger waren am aktivsten in England und Frankreich, wo sie vorübergehend Teile eroberten England , bekannt als Danelaw, Irland und Frankreich , Namensgeber der französischen Region Normandie. In der Wikingerzeit wurden in Dänemark mehr angelsächsische Münzen gefunden als in England. Wie die Jelling-Steine bezeugen, wurden die Dänen um 965 von Harald Blauzahn, dem zweiten anerkannten König von Dänemark, vereint und christianisiert. Im frühen 11. Jahrhundert, Knut der Große gewann und vereinte fast 30 Jahre lang Dänemark, England und Norwegen.
Bis zum Hoch- und Spätmittelalter regierte der König von Dänemark Scania (Schonen, Halland und Blekinge), das dänische Estland sowie die Herzogtümer Schleswig und Holstein im Norden Deutschland . 1397 trat Dänemark der Kalmarer Union bei Norwegen und Schweden-Finnland. Es war ein vereinter skandinavischer Staat, der die individuellen Interessen der Länder wahrte und bis zum Ausbruch Schwedens im Jahr 1523 bestand. Die protestantische Reformation kam in den 1530er Jahren nach Skandinavien, und nach dem Bürgerkrieg der Grafenfehde konvertierte Dänemark 1536 zum Luthertum. Später Jahr ging Dänemark eine Union mit Norwegen und seinen Kolonien ein.
Es folgten zweieinhalb Jahrhunderte Kriege mit Schweden. Skåneland ging 1658 im Vertrag von Roskilde an Schweden verloren und die dänisch-norwegische Union wurde 1814 durch den Vertrag von Kiel aufgelöst, als Norwegen eine neue Union mit Schweden einging, die bis 1905 dauerte. Dänemark behielt die Kolonien Island , Färöer Inseln und Grönland . Abgesehen von den nordischen Kolonien herrschte Dänemark über Dänisch-Indien (Tranquebar in Indien ) von 1620 bis 1869, die dänische Goldküste ( Ghana ) von 1658 bis 1850 und Dänisch-Westindien (die Amerikanische Jungferninseln ) von 1671 bis 1917.


Die dänische liberale und nationale Bewegung gewann in den 1830er Jahren an Dynamik, und nach den Europäischen Revolutionen von 1848 wurde Dänemark ein konstitutionelle Monarchie am 5. Juni 1849.
Nach dem Zweiten Schleswig-Krieg (dänisch: Schleswig ) musste Dänemark 1864 Schleswig-Holstein an Preußen abtreten, eine Niederlage, die tiefe Spuren in der dänischen nationalen Identität hinterließ. Danach verfolgte Dänemark eine Neutralitätspolitik, in deren Folge Dänemark neutral blieb Erster Weltkrieg . Nach der Niederlage Deutschlands, der Versailler Mächte angeboten, das damalige deutsche Gebiet Schleswig-Holstein an Dänemark zurückzugeben. Aus Angst vor deutschem Irredentismus weigerte sich Dänemark, die Rückgabe des Gebiets in Betracht zu ziehen, und bestand auf einer Volksabstimmung über die Rückgabe Schleswigs. Die beiden Schleswiger Volksabstimmungen fanden am 10. Februar bzw. 14. März statt. Am 10. Juli 1920, nach der Volksabstimmung und der Unterschrift des Königs am 9. Juli auf der Wiedervereinigungsurkunde, wurde Nordschleswig (Sønderjylland) von Dänemark zurückerobert, wodurch 163.600 Einwohner und 3.984 km² hinzukamen. Der Wiedervereinigungstag (Genforeningsdag) wird jedes Jahr am 15. Juni am Valdemarsdag gefeiert.
Trotz seiner fortgesetzten Neutralität wurde Dänemark von überfallen Deutschland ( Operation Weserübung), am 9. April 1940. Obwohl Dänemark Selbstverwaltung gewährt wurde (die 1943 wegen einer wachsenden Widerstandsbewegung endete), blieb Dänemark durchgehend militärisch besetzt Zweiter Weltkrieg . Die dänische Sympathie für die Sache der Alliierten war stark; 1.900 dänische Polizisten wurden von der Gestapo festgenommen und unter Bewachung nach Buchenwald interniert. Während des Krieges beanspruchte Island die Unabhängigkeit und 1948 die Färöer Inseln Hausherrschaft gewonnen. Nach dem Krieg wurde Dänemark eines der Gründungsmitglieder der Vereinte Nationen und Nato und trat 1973 der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (später europäische Union ). 1979, Grönland Hausherrschaft gewonnen.
Politik


Das Königreich Dänemark ist a konstitutionelle Monarchie , mit Exekutivgewalt mit Königin Margrethe II. als Staatsoberhaupt. Diese Exekutivgewalt wird im Namen des Monarchen vom Premierminister und anderen Kabinettsministern ausgeübt, die Abteilungen leiten. Das Kabinett, einschließlich des Premierministers, und andere Minister bilden gemeinsam die Regierung. Diese Minister sind dem Parlament, der gesetzgebenden Körperschaft, verantwortlich, die traditionell als oberste angesehen wird (dh in der Lage ist, in jeder Angelegenheit Gesetze zu erlassen und nicht an Entscheidungen ihrer Vorgänger gebunden zu sein).
Während der Monarch das Staatsoberhaupt ist und theoretisch alle Exekutivgewalt innehat, ist der Premierminister der Regierungschef. Die Regierung ist hauptsächlich dem Parlament verantwortlich; Minister müssen jedoch nicht aus dem Parlament kommen, obwohl dies heute üblich ist.
das dänische Parlament ist die nationale Legislative des Königreichs. Gemäß der Doktrin der parlamentarischen Souveränität hat es die letzte Gesetzgebungsbefugnis, jedoch wurden aufgrund des Beitritts Dänemarks zur Europäischen Union Fragen zur Souveränität vorgebracht. Theoretisch setzt sich jedoch die Doktrin durch. Das Parlament besteht aus 179 Mitgliedern, die mit proportionaler Mehrheit gewählt werden. Parlamentswahlen finden mindestens alle vier Jahre statt, aber es liegt in der Macht des Premierministers, früher eine solche einzuberufen. Bei einem Misstrauensvotum kann das Parlament die gesamte Regierung zum Rücktritt zwingen.
Im Vergleich zu den meisten anderen westeuropäischen Ländern hat das dänische politische System traditionell Koalitionen betont. In einigen Fällen geschah dies in Form von Mehrheitskoalitionen, obwohl die meisten dänischen Nachkriegsregierungen Minderheitskoalitionen waren, die mit mehr oder weniger stabiler parlamentarischer Unterstützung regierten.
Seit November 2001 ist Anders Fogh Rasmussen von der Partei Venstre, einer rechtsliberalen Partei, dänischer Ministerpräsident. Historisch gesehen haben die Sozialdemokraten die meisten dänischen Nachkriegsregierungen geführt, obwohl der sozialdemokratische Einfluss noch nie so stark war wie in Schweden.
Erdkunde


Dänemarks nördlichster Punkt ist Skagens Point (der Nordstrand von Skaw) auf 57° 45' 7' nördlicher Breite, der südlichste ist Gedser Point (die Südspitze von Falster) auf 54° 33' 35' nördlicher Breite, der westlichste Punkt ist Blåvandshuk auf 8° 4' 22' östlicher Länge und der östlichste Punkt ist Østerskær (östliche Schäre) auf 15° 11' 55' östlicher Länge. Dies ist im Archipel Ertholmene 18 km nordöstlich von Bornholm. Die Entfernung von Ost nach West beträgt 452 km, von Nord nach Süd 360 km.
Dänemark besteht aus der Halbinsel Jütland (Jütland) und 443 benannte Inseln. Davon sind 76 bewohnt, wobei Seeland die größte ist (Seeland) und Fünen (finden) . Die Insel Bornholm liegt etwas östlich vom Rest des Landes, in der Ostsee . Viele der größeren Inseln sind durch Brücken verbunden; die Öresundbrücke verbindet Seeland mit Schweden , die Brücke über den Großen Belt verbindet Fünen mit Seeland und die Brücke über den Kleinen Belt verbindet Jütland mit Fünen. Fähren oder kleine Flugzeuge verbinden die kleineren Inseln. Hauptstädte sind die Hauptstadt Kopenhagen (auf Seeland), Aarhus , Aalborg und Esbjerg (auf Jütland) und Odense (auf Fünen). Zusammen mit Äquatorialguinea Es ist eines von zwei Ländern der Welt mit seinem Festland auf einem Kontinent und seine Hauptstadt auf einer Insel.
Das Land ist größtenteils flach mit wenig Erhebung; der höchste natürliche Punkt ist Møllehøj mit 171 Metern. Andere Hügel in derselben Gegend südwestlich von Århus sind Yding Skovhøj mit 171 Metern und Ejer Bavnehøj mit 170 Metern. Die Fläche der Binnengewässer beträgt: (Ostdänemark) 210 km²; (westliches D.) 490 km².
Dänemark ist in viele Inseln aufgeteilt, da die durchschnittliche Höhe des Landes nur 31 Meter über dem Meeresspiegel beträgt. Dies führt zu einer langen Küstenlinie von mehr als 7.400 km. Wenn Dänemark als perfekter Kreis gebildet würde, würde der Umfang nur 742 km betragen. Ein weiteres Merkmal, das die enge Verbindung zwischen Land und Meer zeigt, ist, dass kein Ort in Dänemark weiter als 52 km von der Küste entfernt ist. Die Größe der Landfläche Dänemarks kann nicht genau angegeben werden, da der Ozean ständig erodiert und Material an der Küste hinzufügt, und aufgrund menschlicher Landgewinnungsprojekte (um der Erosion entgegenzuwirken). An der Südwestküste Jütlands beträgt die Flut zwischen 1 und 2 Metern, und die Küste bewegt sich auf einer Strecke von 10 km nach außen und innen.


Das Klima liegt in der gemäßigten Zone. Die Winter sind mit Durchschnittstemperaturen um 0,5 °C nicht besonders kalt und die Sommer mit Durchschnittstemperaturen um 16 °C kühl. Es weht viel Wind, der im Winter stärker und im Sommer schwächer ist. Dänemark hat durchschnittlich 170 Regentage. Die größten Niederschläge fallen im September, Oktober und November.
Aufgrund der nördlichen Lage Dänemarks ist die Tageslänge mit Sonnenlicht ist sehr unterschiedlich. Es gibt kurze Tage im Winter mit Sonnenaufgang gegen 8 Uhr und Sonnenuntergang um 15:30 Uhr sowie lange Sommertage mit Sonnenaufgang um 3:30 Uhr und Sonnenuntergang um 22 Uhr. Die kürzesten und längsten Tage des Jahres werden gefeiert. Das Fest für den kürzesten Tag ist Weihnachten (Jul), das meistens am Heiligabend, dem 24. Dezember, gefeiert wird. Ursprünglich ging es dabei nur um den kürzesten Tag, wurde aber später mit kombiniert Christentum , obwohl der altnordische Name für die Feier bestehen blieb. Die Feier für den längsten Tag ist der Mittsommertag, der in Dänemark als Sankthansaften bekannt ist, ebenfalls eine altnordische Tradition, die später vom Christentum übernommen wurde (Sankthans bedeutet Sankt Johannes).
Verwaltungsabteilungen
Dänemark ist in 13 Provinzen ( Landkreise , Einzahl: amt ) und seit dem 1. Januar 2006 270 Gemeinden ( Gemeinden , Einzahl Gemeinde ). Drei Kommunen haben Bezirksprivilegien – Kopenhagen, Frederiksberg und Bornholm. Die kommende dänische Kommunalreform wird die Kreise durch fünf neue Regionen ersetzen und die Zahl der Gemeinden auf 98 reduzieren. Die neuen Gemeinden werden die meisten Aufgaben der früheren Kreise übernehmen. Die meisten der neuen Gemeinden werden mindestens 20.000 Einwohner haben. Diese Änderung tritt am 1. Januar 2007 in Kraft.

- Kopenhagen (Kopenhagen) (Nationalkapital)
- Frederiksberg (Stadt)
- Kreis Kopenhagen (Kreis Kopenhagen) (darf nicht mit der Hauptstadt verwechselt werden)
- Frederiksborg
- Roskilde
- Westseeland (Westseeland)
- Storström
- Erfahren (finden)
- Südjütland (Südjütland)
- Fische
- Vejle
- Ring kaufen
- Viborg
- Nordjütland (Nordjütland)
- Aarhus (Århus)
- Bornholm (regionale Gemeinde)
Copenhagen County umfasst die Gemeinden des Großraums Kopenhagen, mit Ausnahme von Copenhagen Municipality und Frederiksberg Municipality. Ab dem 1. Januar 2003 umfasst die Regionalgemeinde Bornholm die fünf ehemaligen Gemeinden auf der Insel Bornholm und den ehemaligen Kreis der Insel. Die Ertholmene-Inseln (Bevölkerung: 92 (2006)), 40 Hektar, 18 km nordöstlich von Bornholm, gehören weder zu einer Gemeinde noch zu einem Landkreis.
Grönland und die Färöer Inseln sind ebenfalls Teile des Königreichs Dänemark, haben jedoch einen autonomen Status und sind weitgehend selbstverwaltet und mit jeweils zwei Sitzen im Parlament vertreten.
Wirtschaft
Diese durch und durch moderne Marktwirtschaft zeichnet sich durch High-Tech-Landwirtschaft, zeitgemäße Klein- und Großindustrie, umfangreiche staatliche Wohlfahrtsmaßnahmen, einen komfortablen Lebensstandard, eine stabile Währung und eine hohe Abhängigkeit vom Außenhandel aus. Dänemark ist ein Nettoexporteur von Nahrungsmitteln und Energie und hat einen komfortablen Zahlungsbilanzüberschuss und keine Nettoauslandsverschuldung. Von Bedeutung ist auch das Meeresgebiet von mehr als 105.000 km² (40.000+ qm).


Dänemarks Landeswährung, die Krone (Plural: Kronen), ist sehr stabil und wird derzeit mit US-Dollar zu einem Kurs von etwa 0,17 USD pro Krone (etwa 6 Kronen pro Dollar) umgetauscht.
Die dänische Wirtschaft ist stark gewerkschaftlich organisiert; 75 % der Belegschaft sind Gewerkschaftsmitglieder. Die meisten Gewerkschaften beteiligen sich am organisierten Dachverband der Gewerkschaften, wobei der größte Dachverband der sogenannte LO, der dänische Gewerkschaftsbund, ist. Ein immer größerer Teil der Erwerbsbevölkerung entscheidet sich jedoch dafür, kein Mitglied einer Gewerkschaft zu werden oder Mitglied einer der Gewerkschaften außerhalb des organisierten Systems zu werden (auf Dänisch oft als gelbe bezeichnet gelb , Gewerkschaften).
Die Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern sind kooperativ: Gewerkschaften spielen eine tägliche Rolle bei der Verwaltung des Arbeitsplatzes, und ihre Vertreter sitzen in den Aufsichtsräten der meisten Unternehmen. Regelungen zu Arbeitszeiten und Entlohnung werden zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern mit minimaler staatlicher Beteiligung ausgehandelt. Die Arbeitslosenquote lag im September 2006 bei 4,2 % bei insgesamt 117.100 Personen. Die Zahl der Arbeitslosen wird 2015 auf 65.000 prognostiziert. Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter, abzüglich Erwerbsunfähigkeitsrentner etc., wird um 10.000 auf 2.860.000 wachsen, die Zahl der Arbeitsplätze um 70.000 auf 2.790.000, Teilzeitstellen eingeschlossen.
Die Regierung war sehr erfolgreich darin, die wirtschaftlichen Konvergenzkriterien für die Teilnahme an der dritten Phase (eine gemeinsame europäische Währung) der Wirtschafts- und Währungsunion der Europäischen Union (WWU), aber Dänemark, im September 2000 zu erfüllen und sogar zu übertreffen Referendum, bekräftigte seine Entscheidung, sich den 12 anderen EU-Mitgliedern nicht anzuschließen Euro . Trotzdem bleibt die dänische Währung an den Euro gekoppelt.
Das Wohlfahrtsmodell ist der allgemeine Begriff für Dänemark, um seine Sozialversicherungssysteme, Gesundheitsdienste und Bildung zu organisieren und zu finanzieren. Das Prinzip des Wohlfahrtsmodells ist, dass alle Bürgerinnen und Bürger, die die Voraussetzungen erfüllen, unabhängig von Erwerbstätigkeit oder familiärer Situation Leistungen erhalten sollen. Das System deckt alle ab; es ist universell. Und der Nutzen kommt dem Einzelnen zugute, sodass z.B. Verheiratete Frauen haben unabhängig von ihren Ehemännern Rechte.
Im Bereich Krankheit und Arbeitslosigkeit ist der Leistungsanspruch jedoch immer abhängig von einer früheren Erwerbstätigkeit und teilweise auch von der Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft und der Zahlung von Beiträgen; der größte Teil der Finanzlast wird jedoch nach wie vor von der Zentralregierung (Staaten) getragen und aus allgemeinen Steuern finanziert, nicht in der Hauptsache aus zweckgebundenen Beiträgen.
Der Staat beteiligt sich weitaus stärker als in anderen europäischen Ländern an der Finanzierung und Organisation der Sozialleistungen der Bürgerinnen und Bürger. Aus diesem Grund wird das Wohlfahrtsmodell von einem Steuersystem begleitet, das sowohl breit angelegt ist (25 % MwSt. und Verbrauchsteuern) als auch mit hohen Einkommensteuersätzen.
Die gewährten Leistungen sind großzügiger als im britischen Beveridge-Modell – und in Kombination mit dem Steuersystem bewirkt dies eine stärkere Umverteilung als im Bismarck-Modell, das eher auf den Statuserhalt abzielt.
In den letzten drei Jahren stand Dänemark auf der „e-readiness“-Liste der Economist Intelligence Unit an erster Stelle. „Die „E-Bereitschaft“ eines Landes ist ein Maß für sein E-Business-Umfeld, eine Sammlung von Faktoren, die angeben, wie zugänglich ein Markt dafür ist Internet -basierte Möglichkeiten.'
Transport
In den letzten Jahrzehnten wurden enorme Investitionen in den Bau von Straßen- und Schienenverbindungen zwischen Seeland und Malmö getätigt. Schweden (die Öresundbrücke) und zwischen Seeland und Fünen (die feste Querung über den Großen Belt).
Der wichtigste Bahnbetreiber ist Dänische Staatsbahn (Dänische Staatsbahnen) für den Personenverkehr und Railion für Güterzüge. Die Gleisanlagen werden von Banedanmark unterhalten. Kopenhagen hat ein kleines U-Bahn-System und ein umfangreiches elektrifiziertes S-tog-S-Bahnnetz.
Dänemarks nationale Fluggesellschaft (zusammen mit Norwegen und Schweden) ist Scandinavian Airlines System (SAS). Der Flughafen Kopenhagen ist der größte Flughafen des Landes.
Eine Fährverbindung zum Färöer Inseln wird von Smyril Line unterhalten. Andere internationale Fährdienste werden hauptsächlich von DFDS (nach Norwegen und Großbritannien) und Scandlines (nach Deutschland und Schweden) betrieben.
Demografie
Die Mehrheit der Bevölkerung ist skandinavischer Abstammung, mit kleinen Gruppen von Inuit aus Grönland , Färinger und Einwanderer. Im Jahr 2005 machten Einwanderer und ihre Nachkommen laut offiziellen Statistiken 461.614 Personen oder 8,5 % der Gesamtbevölkerung aus. Eine große Anzahl dieser Einwanderer kommt aus Südasien und dem Nahen Osten. Vor kurzem ist in Dänemark, wie auch in einigen anderen Teilen Europas, eine starke Anti-Immigranten-Stimmung aufgetaucht. .
Dänisch wird im ganzen Land gesprochen, obwohl auch eine kleine Gruppe nahe der deutschen Grenze spricht Deutsch . Viele Dänen sprechen auch fließend Englisch, insbesondere diejenigen in größeren Städten und die Jugend, die in der Schule Fremdsprachen unterrichtet wird.
In Bezug auf die Religionen in Dänemark sind laut offiziellen Statistiken vom Januar 2005 83,1 % der Dänen Mitglieder der lutherischen Staatskirche, der Dänischen Volkskirche ( Die dänische Nationalkirche ), auch bekannt als die Kirche von Dänemark. Der Rest sind hauptsächlich andere Christian Konfessionen und etwa 4 % sind Muslime. In Dänemark herrscht Religionsfreiheit, und neben der offiziellen Kirche gibt es zahlreiche kleine religiöse Gesellschaften und Gemeinschaften.
Wie in den meisten Ländern ist die Bevölkerung nicht gleichmäßig verteilt. Obwohl die Landfläche östlich des Großen Belts und des Langelands Belt nur 9.622 km² (3.715 m²) ausmacht, 22,7 % der Landfläche Dänemarks, hat es 45 % (2.445.168) der Bevölkerung. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte dieses Gebiets beträgt 254 Einwohner pro km² (658 pro m²). Die durchschnittliche Dichte im Westen des Landes (32.772 km²/12.653 m²) beträgt 91/km² (236/m²) (2006).
Das Durchschnittsalter beträgt 39,8 Jahre mit 0,98 Männern pro Frau. 99 % der Bevölkerung sind alphabetisiert (ab 15 Jahren). 1,74 geborene Kinder/Frau (2006 geschätzt), was einen bevorstehenden Rückgang des Verhältnisses von Arbeitern zu Rentnern widerspiegelt. Das jährliche durchschnittliche Bevölkerungswachstum beträgt 0,33 %.
Am 1. Oktober 2006 betrug die Einwohnerzahl 5.444.203, was 128,47 Einw./km² Landfläche oder 332,75 Einw./sq mi entspricht. Landfläche (16.368 Quadratmeilen) Volkszählungen nur für Bevölkerungszahlen werden nicht durchgeführt; sie sind nur registerbasiert. Eine Volkszählung wäre unerschwinglich teuer und unnötig, da das Register genau aktualisiert wird. Siehe Det Centrale Personenregister.
Ausbildung
Das dänische Bildungssystem ist hoch entwickelt und bietet freien Zugang zu öffentlichen Schulen, Gymnasien und den meisten Hochschulen (Universitäten etc.). Etwa 99 % der Allgemeinbevölkerung besuchen die Grundschule (Dauer 9 bis 10 Jahre); 86 % besuchen eine weiterführende Schule und 41 % eine weiterführende Ausbildung.
Die Grundschule in Dänemark ist „den Danske Folkeskole“ oder „die dänische Volksschule“. Es geht von der 0. bis zur 10. Klasse. In Dänemark kann man auch zur 'Friskole'/'Privatskole' oder 'freien Schule' gehen: Schulen, die nicht den Gemeinden unterstehen. Ein Beispiel sind '[Rudolf Steiner] Skolerne' oder 'Waldof Schools'. Die besondere Art von Schule in Dänemark ist 'Efterskole'. Wenn es direkt aus dem Dänischen übersetzt wird, wird es 'Nachschule'. Die 'Nachschule' geht von einer 8-10-Klasse, und alle leben in der Schule. Einer der großen Unterschiede zwischen einem Internat und einem 'Afterschool' ist die Freiheit; man hat mehr Freiheiten an einer Nachmittagsschule.
Der vielleicht wichtigste dänische Beitrag zur Bildung ist die von N.F.S. Grundtvig in den 1800er Jahren. Die Folkehøjskole, wörtlich übersetzt „Volkshochschule“, ist eine soziale Bildungsstruktur ohne Tests oder Noten, die den Schwerpunkt nicht auf nachweisbare Leistung legt, sondern auf gemeinsames Lernen, Selbstfindung und das Erlernen des Denkens. Viele junge Dänen besuchen nach ihrem Abschluss am Gymnasium, das in den USA mit dem College vergleichbar ist, für ein paar Monate oder ein Jahr eine Folkehøjskole, bevor sie an die Universität gehen. Die folkehøjskoles sind als „Volksschulen“ aber auch Ressourcen für lebenslanges Lernen. Einige Folkehøjskoles haben besondere Schwerpunkte wie Sport, Musik oder Umweltschutz. Die meisten bieten jedoch eine breite geisteswissenschaftliche Ausbildung an.
Kultur


Der vielleicht berühmteste Däne ist tatsächlich Hamlet, die Titelfigur von William Shakespeare 's berühmtes Stück, das im echten Schloss Kronborg in Helsingør nördlich von Kopenhagen spielt. Das Stück wurde von einem alten dänischen Mythos des Wikingerprinzen Amled von Jütland und seinem Streben nach Rache am Mörder seines Vaters inspiriert. Ein weiterer weithin bekannter Däne ist Hans Christian Andersen, in Dänemark H. C. Andersen genannt, ein Autor, der vor allem für Märchen wie „Des Kaisers neue Kleider“, „Die kleine Meerjungfrau“ und „Das hässliche Entlein“ bekannt ist. Auch Karen Blixen (Pseudonym: Isak Dinesen ) und der Philosoph Sören Kierkegaard sind weltweit bekannt. Ebenfalls Nils Bohr , der berühmte Physiker, der das erste Arbeitsmodell für das Atom und das quantentheoretische Konzept der Komplementarität entwickelt hat. Hans Kirk, obwohl außerhalb Dänemarks weniger bekannt, ist der Autor des meistverkauften dänischen Romans aller Zeiten, Die Fischer .
Die beliebteste Sportart in Dänemark ist Fußball (Fußball). Die lange Küste bietet auch gute Möglichkeiten zum Segeln und für andere Wassersportarten. Die 'Around Zealand Regatta' ist ein Yachtrennen, das in Helsingør beginnt und 2–3 Tage dauert. Aufgrund des ebenen Geländes ist seit kurzem auch das Radfahren eine beliebte Sportart Kopenhagen wurde wegen der häufigen Nutzung von Fahrrädern für den Transport und der ausgewiesenen Straßen für Radfahrer die 'Stadt der Radfahrer' genannt. Indoor-Sportarten wie z Badminton und Handball sind auch wegen der langen Winter beliebt.
Militär
Die Streitkräfte Dänemarks sind als dänische Verteidigungsstreitkräfte bekannt (dänisch: Das dänische Militär ). In Friedenszeiten beschäftigt das Verteidigungsministerium (FM) in Dänemark in vier Zweigen 15.450 in der Armee, 5.300 in der Marine, 6.050 in der Luftwaffe und mehr als 55.000 in der Heimwehr. Obwohl alle vier unter dem Kommando des Verteidigungsministeriums stehen, werden die ersten drei vom Verteidigungskommando (FKO) kommandiert und haben ein eigenes Unterkommando, während die Heimwehr in Friedenszeiten unter dem direkten Kommando des dänischen Verteidigungsministeriums steht. Während des Krieges steigt die Zahl der aktiven Militärangestellten auf über 45.000 in der Armee, 7.300 in der Marine und 9.500 in der Luftwaffe an, ohne Änderung der Heimwehr, die dem direkten Kommando des Verteidigungskommandos unterstellt ist.
Das Einberufungsalter beträgt 18 Jahre für den Pflicht- und Freiwilligenwehrdienst. Der Militärdienst ist nur für dänische Männer obligatorisch, die diensttauglich sind. Beim Komitee muss man eine Nummer aus einer Schüssel ziehen. Wenn die Anzahl groß genug ist, müssen Sie nicht dienen. Andernfalls muss man entweder Militärdienst leisten oder Kriegsdienstverweigerer werden und Zivildienst leisten. Wehrpflichtige absolvieren eine erste Ausbildungszeit, die je nach Spezialisierung zwischen vier und 12 Monaten variiert. Reservisten werden nach Beendigung ihres Wehrdienstes Mobilisierungseinheiten zugeteilt. Seit 2004 sind Frauen zum freiwilligen Wehrdienst berechtigt. Wehrdiensttauglich sind 955.168 Männer und 935.643 Frauen im Alter zwischen 18 und 49 Jahren. (2005 geschätzt).
Internationale Rankings
- Global Competitiveness Report des Weltwirtschaftsforums (2006-2007):
- Platz 4 von 125 Ländern
- World Competitiveness Yearbook von IMD International (2006):
- Platz 5 von 61 Ländern
- BEI. Kearney / Globalisierungsindex des Foreign Policy Magazine (2005):
- Platz 7 von 62 Ländern
- E-Readiness-Rankings der Economist Intelligence Unit (2006, 2005, 2004):
- Platz 1 von 68 Ländern
- Der Lebensqualitätsindex der Economist Intelligence Unit (2005):
- Platz 9 von 111 Ländern
- Liste der Länder nach BIP (nominal) pro Kopf
- Platz 6 von 180 Ländern
- Liste der Länder nach BIP (KKP) pro Kopf und Stunde
- Platz 9 von 50 Ländern
- Liste der Länder nach Einkommensgleichheit
- Platz 2 von 126 Ländern
- Erbstiftung/ Das Wall Street Journal 's Index of Economic Freedom (2006):
- Platz 8 von 157 Ländern
- Der weltweite Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen (2006):
- Platz 19 von 168 Ländern
- Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International (2006):
- Platz 4 von 159 Ländern
- Save the Children’s State of the World’s Mothers Report (2005):
- Mütterindex: Platz 2 von 110 Ländern
- Frauenindex: Platz 2 von 118 Ländern
- Kinderindex: Auf Platz 1 von 170 Ländern
- Commitment to Development Index des Zentrums für globale Entwicklung (2006):
- Platz 2 von 21 entwickelten Ländern

Geschichte : | Archäologie | Wikingerzeit | Kalmar Union | Kolonialisierung Amerikas | Kolonialreich | Skandinavische Währungsunion | Rettung der dänischen Juden | Postgeschichte | Liste der dänischen Monarchen |
Erdkunde : | Städte | Inseln | Bäume |
Regierung : | Verfassung | Folketing | Landkreise | Außenbeziehungen | Militär | Gerichte von Dänemark |
Politik : | Politische Parteien (Sozialdemokraten, Sozialliberale Partei, Konservative Volkspartei, Sozialistische Volkspartei, Dänische Volkspartei, Venstre, Rot-Grünes Bündnis) | Wahlen | Staatskanzlei |
Monarchie : | Dänische Monarchen | Stammbaum | Nachfolge | Ritterorden |
Wirtschaft : | Unternehmen | Kommunikation | Verkehr | Börse |
Kultur : | Sprache | Kino | Küche | Bildung | Literatur | Moderner Durchbruch | Musik | Feiertage |
Sonstiges : | Liste der Dänen | Religion | Islam | Gerichte | Tourismus | Pfadfinderrat | Jante Gesetz |
Benachbarte Länder
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() Skagerrak |
Kattegat![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Kattegat | ||
![]() ![]() ![]() |
||||
![]() |
||||
Nordsee![]() ![]() |
![]() |
Ostsee![]() ![]() |