Haupt >> Allgemeine Geschichte >> Byzantinisches Reich

Byzantinisches Reich



  Bild:EasternRomanEmpire.png
Byzantinisches Reich in seiner größten Ausdehnung c. 550.
Territorien, die während der Herrschaft von Justinian I. erobert wurden, wurden violett hervorgehoben.
Nationales Motto:
König der Könige der Könige der Könige
(griechisch: „König der Könige, der über Herrscher herrscht“)
Offizielle Sprachen griechisch
Hauptstadt Konstantinopel
Offizielle Religion Griechisch-orthodoxes Christentum
Regierung Autokratisch Monarchie
Staatsoberhaupt Kaiser
Regierungschef Megas Logothetes, später Megas Doux
Beratender Körper Byzantinischer Senat, bis zum 13. Jahrhundert
Bereich
- Insgesamt

- % Wasser

2,7 Millionen km² auf seinem Höhepunkt
?%
Bevölkerung ca. 34 Millionen bei seiner Gründung im 4. Jahrhundert
Einrichtung traditionell als die Gründung von Konstantinopel als Hauptstadt der Römisches Reich ; 11. Mai 330 n. Chr
Auflösung Fall von Konstantinopel an die Osmanisches Reich am 29. Mai 1453 n. Chr
Erster Kaiser Konstantin der Große (306 - 337 n. Chr.)
Letzter Kaiser Konstantin XI. (1449 - 1453 n. Chr.)
Währung Solidus, Hyperpyron

Das Byzantinisches Reich (griechischer Name: Reich der Römer - Basileia tōn Romaiōn ) ist der seit dem 19. Jahrhundert gebräuchliche Begriff zur Beschreibung der griechischsprachigen Bevölkerung Römisches Reich des Mittelalter , zentriert um seine Hauptstadt Konstantinopel. In bestimmten spezifischen Kontexten bezieht sich dies normalerweise auf die Zeit vor dem Fall des Weströmisches Reich , es wird auch oft als bezeichnet Oströmisches Reich . Für seine Bewohner war das Reich einfach das Römische Reich und seine Kaiser setzten die ununterbrochene Nachfolge der römischen Kaiser fort. Während eines Großteils seiner Geschichte war es vielen seiner westlichen Zeitgenossen als bekannt Das Reich der Griechen aufgrund der zunehmenden Dominanz der griechischen Bevölkerung und der ausgeprägten Kultur.

Es besteht kein Konsens über den genauen Zeitpunkt, an dem die byzantinische Zeit begann. Einige platzieren es während der Regierungszeit von Kaiser Diokletian (284–305), der Verwaltungsreformen einführte, die das Reich in a Teil des Ostens (östliche Hälfte) und a Teil des Westens (westliche Hälfte). Einige überlegen Konstantin I der erste byzantinische Kaiser. Andere beginnen es während der Regierungszeit von Theodosius I. (379–395) und dem Sieg der Christenheit über die heidnische römische Religion oder nach seinem Tod im Jahr 395 mit der dauerhaften Teilung des Reiches in eine westliche und eine östliche Hälfte. Andere setzen es noch weiter ins Jahr 476, als der letzte westliche Kaiser, Romulus Augustus , musste abdanken und überließ damit dem Kaiser im griechischen Osten die alleinige Reichsgewalt. Wieder andere verweisen auf die Reorganisation des Reiches zur Zeit des Heraklius (ca. 620), als Griechisch zur Amtssprache gemacht wurde und sich die Konflikte des Reiches weitgehend nach Osten wandten. Auf jeden Fall erfolgte die Umstellung schrittweise, und als Konstantin 330 seine neue Hauptstadt einweihte, war der Prozess der weiteren Hellenisierung und zunehmenden Christianisierung bereits im Gange.



Name des Byzantinischen Reiches

Zeitleiste des Byzantinischen Reiches
667 v Die antike Stadt Byzanz (das spätere Konstantinopel) wird gegründet.
330 n. Chr Konstantin macht Konstantinopel zu seiner Hauptstadt.
395 Imperium dauerhaft aufgeteilt in Ost- und Western Hälften nach dem Tod von Theodosius I.
527 Justinian I. zum Kaiser gekrönt.
532–537
Justinian baut die Kirche Hagia Sophia
533–554 Justinians Generäle erobern zurück Nordafrika und Italien von den Vandalen und Ostgoten.
568 Die lombardische Invasion führt zum Verlust des größten Teils Italiens.
634–641 Arabische Armeen erobern die Levante und Ägypten . In den folgenden Jahrzehnten nehmen sie den größten Teil Nordafrikas ein und erobern später auch Sizilien.
730–787; 813–843 Kontroversen zum Bildersturm. Dies führt zum Verlust der meisten verbleibenden italienischen Gebiete des Imperiums, abgesehen von einigen Gebieten im Süden.
843–1025 Mazedonische Dynastie gegründet. Das Imperium erlebt eine militärische und territoriale Wiederbelebung. Byzantinische Gelehrte zeichnen viele wertvolle antike griechische und römische Texte auf und bewahren sie auf.
1002–1018 Kaiser Basilius II. zieht jährlich gegen die Bulgaren mit dem Ziel, den bulgarischen Staat zu vernichten.
1014 Die bulgarische Armee wird in der Schlacht von Kleidon vollständig besiegt. Basil II wird bekannt als Der bulgarische Jäger .
1018 Bulgarien kapituliert und wird dem Imperium angegliedert. Der gesamte Balkan wird in das Byzantinische Reich eingegliedert, mit der Donau als neuer Reichsgrenze im Norden.
1025 Tod von Basilius II. Der Niedergang des Byzantinischen Reiches beginnt.
1054 Schisma . Aufgeteilt zwischen der Kirche in Rom und der Kirche in Konstantinopel.
1071 Kaiser Romanos IV. wird von den Seldschuken in der Schlacht von Manzikert besiegt. Der größte Teil Kleinasiens ist verloren. Im selben Jahr werden die letzten byzantinischen Vorposten in Italien von den Normannen erobert.
1081 Die Komnenos-Dynastie wird von Alexios I. gegründet. Decline wird verhaftet. Byzanz beteiligt sich an Kreuzzügen. Wirtschaftlicher Wohlstand schafft neuen Wohlstand; Literatur und Kunst erreichen neue Höhen; In Anatolien etablieren sich jedoch Türken.
1091 Imperiale Armeen besiegen Pechenegs in der Schlacht von Lewounion.
1097 Rückeroberung von Nicäa von den Türken durch byzantinische Armeen und erste Kreuzfahrer.
1097-1176 Byzantinische Armeen erobern die Küsten Kleinasiens von den Türken zurück und stoßen nach Osten in Richtung Zentralanatolien vor; Das Kreuzritterfürstentum Antiochia wird byzantinisches Protektorat.
1122 Die Byzantiner besiegen die Petschenegen in der Schlacht von Beröa.
1167 Byzantinische Armeen erringen den entscheidenden Sieg über die Ungarn in der Schlacht von Sirmium; Ungarn wird byzantinischer Vasallenstaat.
1176 Schlacht von Myriokephalon. Manuel I. Komnenos Versuche, Konya, die Hauptstadt der Seldschuken, zu erobern; muss sich nach Zerstörung seiner Belagerungsausrüstung zurückziehen. Ende der byzantinischen Versuche, das anatolische Plateau zurückzugewinnen.
1180 Tod von Manuel I. Komnenos . Der Niedergang des Byzantinischen Reiches beginnt erneut.
1185 In Bulgarien wird ein erfolgreicher Aufstand organisiert. Verlorene Ländereien auf dem Balkan.
1204 Konstantinopel von Kreuzfahrern erobert; Gründung des Lateinischen Reiches.
1261 Konstantinopel wurde von Michael VIII. Palaiologos, dem byzantinischen Kaiser von Nicäa, zurückerobert.
1453 Osmanische Türken erobern Konstantinopel. Tod von Konstantin XI letzter Kaiser des Byzantinischen Reiches. Ende des Byzantinischen Reiches.

Der einheimische griechische Name des Imperiums war Rumänien , Rumänien , oder Römisches Reich , Rōmaíōn Basiley , eine direkte Übersetzung des lateinischen Namens der Römisches Reich , Römisches Reich . Der Begriff Byzantinisches Reich wurde in Westeuropa 1557 eingeführt, inspiriert von der Stadt Byzanz Deutsch Historiker Hieronymus Wolf etwa ein Jahrhundert nach dem Fall von Konstantinopel, der es aus der Schrift des byzantinischen Historikers Laonicus Chalcocondyles aus dem 15. Jahrhundert übernommen hatte. Er stellte in seiner Arbeit ein System der byzantinischen Geschichtsschreibung vor Körper der byzantinischen Geschichte , um „zu unterscheiden altrömisch aus der mittelalterlichen griechischen Geschichte, ohne die Aufmerksamkeit auf ihre antiken Vorgänger zu lenken'.

Die Standardisierung des Begriffs begann allmählich im 18. Jahrhundert, als französische Autoren wie Montesquieu begannen, ihn bekannt zu machen. Hieronymus selbst wurde von der Kluft beeinflusst, die durch den Streit zwischen Byzantinern und Byzantinern im 9. Jahrhundert verursacht wurde Franken . Die Franken unter Karl der Große 's neu gegründetes Imperium und im Konzert mit der Papst , versuchten, ihre Eroberungen zu legitimieren, indem sie die Erbschaft der römischen Rechte in Italien beanspruchten. Eine entscheidende Rolle spielte dabei die Schenkung Konstantins, eines der berühmtesten gefälschten Dokumente der Geschichte. Fortan war es im Westen üblich, den Kaiser in Konstantinopel nicht mit dem Üblichen zu bezeichnen Kaiser der Römer (Kaiser der Römer), der nun dem fränkischen Monarchen vorbehalten war, aber als Kaiser der Griechen (Kaiser der Griechen) und das Land als Griechisches Reich , Griechenland , Das Land der Griechen oder auch Reich von Konstantinopel . All dies wurde von den Byzantinern abgelehnt, die ihre betrachteten Basileus als einziger rechtmäßiger römischer Kaiser.

Der Begriff „Byzantinisch“ wurde 1854 von Sir George Finlay in der englischsprachigen Welt in seinem Werk „ Geschichte des byzantinischen und griechischen Reiches '.

Identität, Kontinuität und Bewusstsein

„Byzanz kann als ein multiethnisches Reich definiert werden, das als ein entstanden ist Christian Reich, umfasste bald das hellenisierte Reich des Ostens und beendete seine tausendjährige Geschichte 1453 als griechisch-orthodoxer Staat: Ein Reich, das fast im modernen Sinne des Wortes zu einer Nation wurde. Der Lehrer und Übersetzer John Argyropoulos (Konstantinopel, ca. 1415 - ca. 1490) sprach Johannes VII. als „Sonnenkönig von Hellas“ an und forderte den letzten Kaiser, Konstantin XI., auf, sich selbst zum „König der Hellenen“ zu erklären.

Herkunft

  Karte des Römischen Reiches ca. 395, zeigt die Diözesen und Präfekturen von Gallien, Italien, Illyricum und Oriens (Osten), ungefähr analog zu den vier Tetrarchen' zones of influence after Diocletian's reforms.   Vergrößern Karte des Römischen Reiches ca. 395, zeigt die Diözesen und Präfekturen Galliens, Italien , Illyricum und Oriens (Osten), ungefähr analog zu den Einflusszonen der vier Tetrarchen nach den Reformen Diokletians.

Caracallas Erlass im Jahr 212, der Die Antoninische Konstitution , erweitert Staatsbürgerschaft außerhalb Italiens an alle freien erwachsenen Männer im gesamten Römischen Reich, wodurch die Bevölkerung der Provinzen effektiv auf den gleichen Status wie die Stadt gebracht wird Rom selbst. Die Bedeutung dieses Dekrets ist eher historisch als politisch. Es legte die Basis für eine Integration, bei der die wirtschaftlichen und juristischen Mechanismen des Staates um das Ganze herum angewendet werden konnten Mittelmeer- wie einst von Latium nach ganz Italien.

Die Teilung des Reiches begann mit der Tetrarchie (Quadrumvirat) im späten 3. Jahrhundert mit Kaiser Diokletian als Institution, die das riesige Römische Reich effizienter kontrollieren sollte. Er teilte das Reich in zwei Hälften mit zwei Kaisern ( August ), die von Italien und Griechenland aus regierten und jeweils einen jüngeren eigenen Kollegen als Mitkaiser hatten ( Cäsaren ). Nach Diokletians freiwilliger Aufgabe des Throns begann das tetrarchische System bald zu bröckeln: Die Teilung setzte sich in irgendeiner Form bis ins 4. Jahrhundert fort, bis 324, als Konstantin I. seinen letzten Rivalen tötete und alleiniger Kaiser wurde.

Konstantin traf zwei bedeutsame und weitreichende Entscheidungen; zum einen, als er beschloss, eine neue Hauptstadt zu gründen und zu diesem Zweck Byzanz auswählte, und zum anderen, als er das Christentum annahm. Rom war schon lange keine wirksame politische Hauptstadt des Imperiums mehr, da es zu weit von den gefährdeten nördlichen Grenzen und den wohlhabenden östlichen Provinzen entfernt war, und hatte seit Mitte des 3. Jahrhunderts selten regelmäßig Kaiser gesehen. Byzanz war gut positioniert an den Handelsrouten zwischen Ost und West, war ein hervorragender Stützpunkt, um die entscheidenden Donauprovinzen zu bewachen, und war ziemlich nah an den Ostgrenzen. Konstantin hatte sein Potenzial als Festung aus erster Hand erfahren, als es während seines erfolgreichen Krieges gegen seinen östlichen Rivalen Licinius (324) als letztes Widerstandsnest standhielt.

Im Jahr 330 wurde Nova Roma offiziell ganz in der Nähe von Byzanz gegründet (das später verschwand), aber die Bevölkerung nannte es allgemein Konstantinopel (auf Griechisch Κωνσταντινούπολις, Konstantinoúpolis , was Konstantins Stadt bedeutet). Konstantin begann mit dem Bau der großen befestigten Mauern, die vielleicht das auffälligste Merkmal der Stadt waren. Diese Mauern, die in späteren Zeiten erweitert und wieder aufgebaut wurden, machten Konstantinopel in Kombination mit dem befestigten Hafen und der Flotte zu einer praktisch uneinnehmbaren Festung und sicherlich zur wichtigsten Festung im frühen Mittelalter. Bei mehreren Gelegenheiten in den kommenden Jahrhunderten sollte Konstantinopel als letztes Bollwerk der römischen Zivilisation im östlichen Mittelmeerraum und tatsächlich als wichtigstes Bollwerk der christlichen Zivilisation insgesamt dienen.

Byzantinische Kultur
Kunst
Adel &
Bürokratie
Heer
Die Architektur
Prägung
Küche
Tanzen
Kleid
Wirtschaft
Gardens
Gesetz
Literatur
Musik
Medizin
Marine
  Konstantin I   Vergrößern Konstantin I

Die neue Hauptstadt wurde zum Zentrum seiner Verwaltung. Konstantin beraubte den einzelnen Präfekten der Prätorianer seiner zivilen Funktionen und führte regionale Präfekten mit ziviler Autorität ein. Während des 4. Jahrhunderts wurden auch vier große „regionale Präfekturen“ geschaffen.

Konstantin gilt allgemein als der erste christliche Kaiser. Die Tradition besagt, dass er in der Schlacht an der Milvischen Brücke eine Vision erhielt, die ihm den Sieg mit der Anpassung des Labarums versprach, obwohl er die Taufe bis kurz vor seinem Tod verzögerte. Was auch immer der tatsächliche Fall sein mag, es steht außer Frage, dass Konstantin nach 312 begann, das Christentum zu begünstigen, und die Religion, die unter Diokletian verfolgt worden war, wurde eine 'erlaubte Religion' und nahm im Laufe der Jahre stetig an Macht zu, abgesehen davon eine kurzlebige Rückkehr zur heidnischen Vorherrschaft unter Kaiser Julian. Obwohl das Reich unter Konstantin noch nicht 'byzantinisch' war, wurde das Christentum im Gegensatz zum heidnischen Römischen Reich zu einem der bestimmenden Merkmale des Byzantinischen Reiches.

Constantine führte auch eine neue stabile Goldmünze ein, die Solidus , die nicht nur im Byzantinischen Reich über Jahrhunderte zur Standardmünze werden sollte.

Nachdem Kaiser Jovian 364 auf seiner Flucht nach Konstantinopel erstickt war, wurde Valentinian zum Kaiser gekrönt. Er fühlte, dass er Hilfe brauchte, um das große und unruhige Reich zu regieren, und ernannte am 28. März desselben Jahres seinen Bruder Valens zum Mitkaiser im Palast von Hebdomon. Valens erhielt die östliche Hälfte der Balkanhalbinsel, Griechenland, Ägypten, Syrien und Kleinasien bis nach Persien. Ein entscheidender Moment in der Geschichte des Imperiums während der Herrschaft von Kaiser Valens war die Schlacht von Adrianopel im Jahr 378, in der Valens und die besten der verbleibenden römischen Legionen von den Westgoten getötet wurden. Diese Niederlage wurde von einigen Behörden als ein mögliches Datum für die Teilung der antiken und der mittelalterlichen Welt vorgeschlagen. Das Römische Reich wurde jedoch von Valens' Nachfolger Theodosius I. (auch 'der Große' genannt), der seit 392 beide Teile regierte, weiter geteilt: Dem von Konstantin gut etablierten dynastischen Prinzip folgend, gab Theodosius 395 die beiden Hälften an seine beiden Söhne Arcadius und Honorius; Arcadius wurde Herrscher der östlichen Hälfte mit seiner Hauptstadt in Konstantinopel, und Honorius wurde Herrscher der westlichen Hälfte mit seiner Hauptstadt in Ravenna. Theodosius war der letzte römische Kaiser, dessen Autorität die gesamte traditionelle Ausdehnung des Römischen Reiches umfasste. An dieser Stelle ist es üblich, das Reich eher als „oströmisch“ als als „byzantinisch“ zu bezeichnen.

Frühe Geschichte

  Oströmisches und Weströmisches Reich, c. 476 n. Chr.   Vergrößern Östliches u Western Römische Reiche, c. 476 ANZEIGE .

Das Oströmische Reich blieb im 3. und 4. Jahrhundert weitgehend von den Schwierigkeiten des Westens verschont (siehe Krise des 3. Jahrhunderts), auch weil dort die Stadtkultur besser etabliert war und der reichere Osten es sich leichter leisten konnte, Eindringlinge sowohl mit Tributen zu besänftigen als auch zu besänftigen um barbarische Söldner für den Dienst in seinen Armeen zu bezahlen. Während des 5. Jahrhunderts überrannten verschiedene Invasionsarmeen die westliche Hälfte des Römischen Reiches, unterließen es jedoch, den Osten zu verwüsten. Theodosius II. befestigte die Mauern von Konstantinopel weiter und ließ die Stadt undurchdringlich für Angriffe; es sollte bis 1204 vor fremden Eroberungen bewahrt werden. Um das Oströmische Reich vor dem Einfall der Hunnen zu bewahren Attila , Theodosius gab ihnen Subventionen, angeblich 300 kg (700 lbs) Gold. Außerdem bevorzugte er in Konstantinopel lebende Kaufleute, die mit den Barbaren Handel trieben. Sein Nachfolger Marcian weigerte sich, die hohe Summe weiter zu zahlen. Jedoch, Attila hatte seine Aufmerksamkeit bereits vom Weströmischen Reich abgelenkt und starb 453 nach der Schlacht von Chalons. Das Hunnenreich brach zusammen und Konstantinopel war frei von der Bedrohung durch Attila. Dies begann eine profitable Beziehung zwischen dem Oströmischen Reich und den verbleibenden Hunnen. Die Hunnen kämpften schließlich in den folgenden Jahrhunderten als Söldner in byzantinischen Armeen.

  Leo I. des Byzantinischen Reiches (401 - 474, regierte 457 - 474).   Vergrößern Leo I. des Byzantinischen Reiches (401 - 474, regierte 457 - 474).

In der Zeit seit dem Fall von Attila war der wahre Häuptling in Konstantinopel der General Alan Aspar. Leo I. gelang es, sich vom Einfluss des Barbarenhäuptlings zu befreien, der den Aufstieg der Isaurier begünstigte, eines rohen halbbarbarischen Stammes, der auf römischem Territorium in Südanatolien lebte. Aspar und sein Sohn Ardabur wurden 471 bei einem Aufstand ermordet, und fortan war Konstantinopel für Jahrhunderte frei von fremden Einflüssen. Leo war auch der erste Kaiser, der die Krone nicht von einem General oder Offizier erhielt, wie es in der römischen Tradition offensichtlich ist, sondern aus den Händen des Patriarchen von Konstantinopel. Diese Gewohnheit wurde im Laufe der Zeit obligatorisch, und im Mittelalter hatte das religiöse Merkmal der Krönung die alte Form vollständig ersetzt. 468 versuchte Leo erfolglos, Nordafrika von den Vandalen zurückzuerobern. Zu dieser Zeit war das Weströmische Reich bereits auf Italien beschränkt (Großbritannien war an Angels und Sachsen gefallen, Spanien fiel an die Westgoten, Afrika fiel an die Vandalen und Gallien fiel an die Franken ).

Im Jahr 466 heiratete Leo als Bedingung seines isaurischen Bündnisses seine Tochter Ariadne mit der isaurischen Tarasicodissa, die den Namen Zeno annahm. Als Leo 474 starb, bestieg der minderjährige Sohn von Zeno und Ariadne (der Enkel von Leo I.) den Thron als Leo II., wobei Zeno als Regent fungierte. Als Leo II später in diesem Jahr starb, wurde Zeno Kaiser. Das Ende des Weströmischen Reiches wird manchmal auf das Jahr 476 datiert, zu Beginn der Regierungszeit Zenos, als der Barbarengeneral Odoacer den titelgebenden Weströmischen Kaiser absetzte Romulus Augustus , lehnte es aber ab, ihn durch eine andere Puppe zu ersetzen. Um Italien zurückzugewinnen, konnte Zeno nur mit den Ostgoten von Theoderich verhandeln, die sich in Moesia niedergelassen hatten. Er schickte den Barbarenkönig in Italien als Militärbefehlshaber in ganz Italien ('Stabschef für Italien'). Nach dem Sturz von Odoaker im Jahr 493 regierte Theoderich, der in seiner Jugend in Konstantinopel gelebt hatte, allein über Italien und behielt Zenon nur einen formellen Gehorsam bei. Er zeigte sich als der mächtigste germanische König seiner Zeit, aber seine Nachfolger waren ihm weit unterlegen und ihr Königreich Italien begann in den 530er Jahren zu verfallen.

Im Jahr 475 wurde Zeno durch eine Verschwörung abgesetzt, um Basiliscus (den General, der die Invasion von Leo I. in Nordafrika im Jahr 468 anführte) auf den Thron zu erheben. Zwanzig Monate später erlangte Zeno den Thron zurück. Zeno musste sich jedoch der Bedrohung durch seinen isaurischen ehemaligen Beamten Illo und den anderen isaurischen Leontius stellen, der ebenfalls zum rivalisierenden Kaiser gewählt wurde. Die Bedeutung der Isaurier endete, als ein betagter Zivilbeamter römischer Herkunft, Anastasius I., 491 Kaiser wurde und sie nach einem langen Krieg 498 besiegte. Anastasius erwies sich als energischer Reformer und fähiger Verwalter. Er perfektionierte das Münzsystem von Konstantin I., indem er das Gewicht des Kupfers endgültig festlegte Narren , die Münze, die für die meisten alltäglichen Transaktionen verwendet wird. Er reformierte auch das Steuersystem und schaffte die verhasste Chrysargyron-Steuer auf eine Weise ab, die sicherstellte, dass sie niemals wiederbelebt werden konnte. Die Staatskasse enthielt die enorme Summe von 320.000 Pfund Gold, als er starb.

Zeitalter von Justinian I

  Justinian I. dargestellt auf einem der berühmten Mosaike der St. Vitale Kirche in Ravenna.   Vergrößern Justinian I. dargestellt auf einem der berühmten Mosaike der St. Vitale Kirche in Ravenna.

Die Herrschaft von Justinian I., die 527 begann, sah eine Periode der byzantinischen Expansion in ehemalige römische Gebiete. Das 6. Jahrhundert war auch der Beginn einer langen Reihe von Konflikten mit den traditionellen frühen Feinden des Byzantinischen Reiches, wie den sassanidischen Persern, Slawen und Bulgaren. Auch theologische Debatten, etwa über die Frage des Monophysitismus, sorgten für Unruhen.

Justinian, der Sohn eines illyrischen Bauern, hatte möglicherweise bereits während der Regierungszeit seines Vorgängers Justin I. (518–527) eine wirksame Kontrolle ausgeübt. Justin I. war ein ehemaliger Offizier der kaiserlichen Armee, der Chef der Wachen von Anastasius I. gewesen war und nach Anastasius' Tod (fast im Alter von 70 Jahren) zum Kaiser ausgerufen worden war. Justinian war ein Neffe von Justin und wurde später als Justins Sohn adoptiert. Justinian wurde zu einem der raffiniertesten Menschen seines Jahrhunderts, inspiriert von dem Traum, die römische Herrschaft über die gesamte Mittelmeerwelt wiederherzustellen. Er reformierte die Verwaltung und das Gesetz, und mit der Hilfe brillanter Generäle wie Belisarius und Narses eroberte er einige der verlorenen römischen Gebiete im Westen zurück und eroberte einen Großteil davon Italien , Norden Afrika , und ein kleines Gebiet im Süden Spanien .

Im Jahr 532 unterzeichnete Justinian beim Versuch, seine Ostgrenze zu sichern, einen Friedensvertrag mit dem Sassaniden-Shah Khosrau I., in dem er sich bereit erklärte, den Sassiniden einen großen jährlichen Tribut zu zahlen. Im selben Jahr brachen die Nika-Unruhen aus und dauerten eine Woche in der Hauptstadt. Dies war eine äußerst heftige Revolte, und fast die Hälfte von Konstantinopel wurde zerstört.

Die westlichen Eroberungen begannen 533, als Justinians Belisarius aussandte, um die ehemalige Provinz Nordafrika mit einer kleinen Armee von 15.000 Mann, hauptsächlich Söldnern, zurückzuerobern. Eine frühere Expedition im Jahr 468 war ein Fehlschlag, aber dieses neue Unternehmen war erfolgreich. Dem Königreich der Vandalen bei Karthago fehlte die Stärke der früheren Zeiten unter König Geiserich und die Vandalen kapitulierten nach wenigen Kämpfen gegen die Streitkräfte von Belisarius. General Belisarius erhielt einen römischen Triumph in Konstantinopel mit dem letzten Vandalenkönig Gelimer als seinem Gefangenen. Doch die Rückeroberung von Nordafrika Es würde noch ein paar Jahre dauern, um sich zu stabilisieren. Erst 548 wurden die großen lokalen unabhängigen Stämme unterworfen.

Im Jahr 535 startete Justinian I. seinen ehrgeizigsten Feldzug, die Rückeroberung Italiens. Italien stand unter der Herrschaft der Ostgoten. Er entsandte eine Armee, um von Dalmatien über Land zu marschieren, während das Hauptkontingent, das auf Schiffen und erneut unter dem Kommando von General Belisarius transportiert wurde, in Sizilien landete und die Insel leicht eroberte. Die Aufmärsche auf dem italienischen Festland waren zunächst siegreich und die großen Städte, darunter Neapel, Rom und die Hauptstadt Ravenna, fielen nacheinander. Die Goten wurden scheinbar besiegt und Belisarius wurde 541 von Justinian nach Konstantinopel zurückgerufen. Belisarius brachte den Ostgotenkönig Witiges als Gefangenen in Ketten nach Konstantinopel. Die Ostgoten und ihre Anhänger wurden jedoch bald unter dem energischen Kommando von Totila wieder vereint. Die darauffolgenden gotischen Kriege waren eine erschöpfende Serie von Belagerungen, Schlachten und Rückzügen, die fast alle byzantinischen und italienischen Steuerressourcen verbrauchten und einen Großteil der Landschaft verarmten. Belisarius wurde schließlich von Justinian zurückgerufen, der das Vertrauen in seinen Kommandanten verloren hatte. An einem bestimmten Punkt schienen die Byzantiner kurz davor zu stehen, alle erworbenen Besitztümer zu verlieren. Nachdem Justinian es versäumt hatte, den verzweifelten Truppen unter Belisarius' früherem Kommando ausreichende finanzielle und logistische Unterstützung zu leisten, versammelte er im Sommer 552 eine gewaltige Armee von 35.000 Mann (hauptsächlich asiatische und germanische Söldner), um zu den Kriegsanstrengungen beizutragen. Der kluge und diplomatische Eunuch Narses wurde für das Kommando ausgewählt. Totila wurde besiegt und starb in der Schlacht von Busta Gallorum. Totilas Nachfolger Teias wurde ebenfalls in der Schlacht von Mons Lactarius (Mittelitalien, Oktober 552) besiegt. Trotz des anhaltenden Widerstands einiger gotischer Garnisonen und zweier nachfolgender Invasionen durch die Franken und Alemannen ging der Krieg um die Rückeroberung der italienischen Halbinsel zu Ende.

  Karte des Byzantinischen Reiches um 550   Vergrößern Karte des Byzantinischen Reiches um 550

Justinians Rückeroberungsprogramm wurde 554 weiter ausgebaut, als es einer byzantinischen Armee gelang, einen kleinen Teil davon zu erobern Spanien von den Westgoten. Alle wichtigen Mittelmeer- Inseln waren jetzt auch unter byzantinischer Kontrolle. Abgesehen von diesen Eroberungen überarbeitete Justinian die Antike Römisches Gesetzbuch im neuen Corpus Juris Civilis. Obwohl die Gesetze noch geschrieben waren Latein , wurde die Sprache selbst archaisch und selbst von denen, die den neuen Code schrieben, schlecht verstanden. Unter Justinians Herrschaft wurde die Kirche Hagia Sofia ( 'Heilige Weisheit' ), die berühmteste und wichtigste des Imperiums, wurde in den 530er Jahren wieder aufgebaut, nachdem sie während der Nika-Unruhen zerstört worden war. Das 6. Jahrhundert war auch eine Zeit blühender Kultur und obwohl Justinian die Universität schloss Athen , brachte das Imperium bemerkenswerte Persönlichkeiten hervor, wie den epischen Dichter Nonnus, den Lyriker Paul den Silentiär, den Historiker Prokop, den Naturphilosophen Johannes Philoponus und andere.

Die Eroberungen im Westen führten dazu, dass andere Teile des Imperiums fast unbewacht blieben, obwohl Justinian während seiner gesamten Regierungszeit ein großer Erbauer von Befestigungen in byzantinischen Gebieten war. Khosrau I. hatte bereits 540 den zuvor mit Justinian unterzeichneten Pakt gebrochen und Antiochia geplündert. Die einzige Möglichkeit, wie Justinian ihm zuvorkommen konnte, bestand darin, die Summe, die er den Persern jedes Jahr zahlte, zu erhöhen. Der Balkan war wiederholten Einfällen ausgesetzt, wo Slawen während der Regierungszeit von Justin I. erstmals die imperialen Grenzen überschritten hatten. Die Slawen nutzten die spärlich eingesetzten byzantinischen Truppen und drangen bis zum Golf von Korinth vor. Die Kutrigur-Bulgaren hatten 540 ebenfalls angegriffen. Die Slawen fielen 545 in Thrakien ein und griffen 548 Dyrrachium an, einen wichtigen Hafen an der Adria. Im Jahr 550 drangen die Sclaveni so weit vor, dass sie Konstantinopel selbst innerhalb von 65 Kilometern erreichten. Im Jahr 559 war das Oströmische Reich nicht in der Lage, eine große Invasion von Kutrigurs und Sclaveni abzuwehren. Aufgeteilt in drei Kolonnen erreichten die Invasoren die Thermopylen, die Halbinsel Gallipoli und die Vororte von Konstantinopel. Die Slawen fürchteten die intakte Macht der Donau byzantinische Flotte und der Utiguren (von den Byzantinern selbst bezahlt) mehr als der Widerstand der schlecht vorbereiteten byzantinischen kaiserlichen Armee. Das Reich war sicher, aber in den folgenden Jahren wurde die byzantinische Kontrolle auf dem Balkan stark reduziert.

Bald nach dem Tod von Justinian im Jahr 565 wurden die germanischen Langobarden ein ehemaliger Kaiser föderiert Stamm, fielen ein und eroberten einen Großteil Italiens. Die Westgoten eroberten Cordoba, die wichtigste byzantinische Stadt in Spanien, zuerst im Jahr 572 und dann endgültig im Jahr 584. Die letzten byzantinischen Festungen in Spanien wurden zwanzig Jahre später weggefegt. Die Türken tauchten auf der Krim auf, und 577 war eine Horde von etwa 100.000 Slawen in Thrakien und Illyrien eingefallen. Sirmium, die wichtigste römische Stadt auf der Donau , ging 582 verloren, aber die Byzantiner schafften es, die Kontrolle über den Fluss noch einige Jahre zu behalten, obwohl sie zunehmend die Kontrolle über die inneren Provinzen verloren.

Justinians Nachfolger, Justin II, weigerte sich, Justinians Tribut zu zahlen Reich der Sassaniden . Dies führte zu einem langen und kostspieligen Krieg, der bis zur Regierungszeit seiner Nachfolger Tiberius II. und Maurice andauerte, der sich um die Kontrolle über das umstrittene Territorium konzentrierte Armenien . Zum Glück für die Byzantiner wurde das Persische Reich durch einen Bürgerkrieg geschwächt. Maurice konnte seine Freundschaft mit dem neuen König Khosrau II (dessen umstrittene Thronbesteigung von Maurice unterstützt worden war) nutzen, um 591 einen günstigen Friedensvertrag zu unterzeichnen. Dieser Vertrag gab dem Byzantinischen Reich die Kontrolle über einen Großteil von Westarmenien. Maurice reorganisierte die verbleibenden byzantinischen Besitzungen im Westen in zwei Exarchate, die Ravenna und die Karthago. Maurice erhöhte die Selbstverteidigungsfähigkeiten der Exarchaten und delegierte sie an Zivilbehörden.

Die Awaren und später die Bulgaren überwältigten einen Großteil des Balkans, und im frühen 7. Jahrhundert fielen die Sassaniden ein und eroberten Ägypten, Palästina, Syrien und Armenien. Die Perser wurden schließlich besiegt und die Gebiete wurden vom Kaiser zurückerobert Heraklius im Jahr 627. Doch das unerwartete Erscheinen der Araber, neu vereint und konvertiert Islam überwältigte ein Reich, das von den Perserkriegen erschöpft war, und die südlichen Provinzen wurden überrannt.

Die katastrophalste Niederlage des Byzantinischen Reiches in dieser Zeit war die Schlacht von Yarmuk, die in Syrien ausgetragen wurde. Heraclius und die Militärgouverneure von Syrien reagierten nur langsam auf die neue Bedrohung und byzantinisch Mesopotamien , Syrien, Ägypten und das Exarchat von Afrika wurden im 7. Jahrhundert in das muslimische Kalifat eingegliedert, ein Prozess, der mit dem Fall Karthagos im Jahr 698 abgeschlossen wurde. Die Byzantiner unternahmen kaum Versuche, die verlorenen Provinzen zurückzugewinnen, da sie von ihnen beherrscht wurden Monophysitismus.

Die Langobarden expandierten weiter in Norditalien, eroberten 640 Ligurien und eroberten 751 den größten Teil des Exarchats Ravenna, so dass die Byzantiner nur noch kleine Gebiete um die Spitze und Ferse Italiens sowie einige halbunabhängige Küstenstädte wie Venedig kontrollierten , Neapel, Amalfi und Gaeta.

Kämpfe ums Überleben

  Das Byzantinische Reich beim Beitritt von Leo III, c. 717   Vergrößern Das Byzantinische Reich bei der Thronbesteigung Leos III. c. 717

Der Gebietsverlust des Imperiums wurde bis zu einem gewissen Grad durch Konsolidierung und eine zunehmende Einheitlichkeit der Herrschaft ausgeglichen. Kaiser Heraklius machte Griechisch zur Amtssprache und zum lateinischen Titel des Kaisers, Augustus , wurde durch das Griechische ersetzt Basileus . Die Reformen von Heraclius vergrößerten die kulturelle Kluft zwischen dem Oströmischen Reich und seinem früheren Vorgänger sowie den ehemaligen kaiserlichen Ländern Westeuropas. Die Regierungszeit von Heraclius wird oft als endgültiger Bruch zwischen dem 'oströmischen' und dem 'byzantinischen' Reich angesehen.

Innerhalb des Reiches unterschieden sich die südlichen Provinzen in Kultur und Praxis erheblich von denen im Norden und beobachteten Monophysite Christentum eher als chalcedonisch-orthodox. Der Verlust der südlichen Gebiete an die Araber stärkte die orthodoxe Praxis in den verbleibenden Provinzen weiter.

Constans II (regierte 641–668) unterteilte das Reich in ein System von Militärprovinzen, die als Themen in einem Versuch, lokale Reaktionen auf die Bedrohung durch ständige Angriffe zu verbessern. Außerhalb der Hauptstadt ging das städtische Leben zurück, während Konstantinopel zur größten Stadt der christlichen Welt wuchs.

Während der Herrschaft von Constans zogen sich die Byzantiner vollständig zurück Ägypten , und die Araber starteten zahlreiche Angriffe auf die Inseln der Mittelmeer und Ägäis. Constans schickte 655 eine Flotte, um die Araber bei Finike anzugreifen, wurde jedoch besiegt: 500 byzantinische Schiffe wurden in der Schlacht zerstört, und der Kaiser selbst wäre fast getötet worden. Erst ein arabischer Bürgerkrieg setzte dem geplanten muslimischen Angriff auf Konstantinopel ein Ende.

  Restaurierter Abschnitt der Befestigungsanlagen, die Konstantinopel im Mittelalter schützten.   Vergrößern Restaurierter Abschnitt der Befestigungsanlagen, die Konstantinopel im Mittelalter schützten.

658 besiegte die kaiserliche Armee die Slawen an der Donau und verlangsamte vorübergehend ihren Vormarsch auf den Balkan. Nachdem Constans den Hass der Menschen in Konstantinopel auf sich gezogen hatte, verlegte er die Hauptstadt vorübergehend nach Syrakus. 661 startete er einen Angriff auf das lombardische Herzogtum Benevent in Süditalien. Nach einer Reihe von Siegen und Niederlagen zog er sich nach Neapel zurück. Er war der letzte östliche Kaiser, der zu Besuch kam Rom als byzantinischer Besitz, obwohl spätere Kaiser im 15. Jahrhundert zurückkehrten, um um Hilfe gegen die Osmanen zu bitten. Constans wurde kurz nach diesem Feldzug in Sizilien ermordet, und bis zum 9. Jahrhundert wurde kein ernsthafter Versuch unternommen, Süditalien zurückzuerobern.

Arabische Versuche, Konstantinopel zu erobern, wurden durch die geheime byzantinische Waffe Griechisches Feuer (deren genaue Zusammensetzung bis heute ein Rätsel bleibt), die ausgedehnten Stadtbefestigungen und die Fähigkeiten von Generälen und Kriegerkaisern wie Leo dem Isaurier (reg 717–741). Nachdem die Angriffe abgewehrt wurden, verbanden sich diese Niederlagen mit dem Berberaufstand und der arabischen Niederlage in Europa Schlacht von Tours , führte zum Sturz des Kalifats der Umayyaden in der Schlacht am Zab im Jahr 750. Der anschließende Bruch der muslimischen Welt, der den Umayyaden die Kontrolle über Spanien überließ, während sie im Rest des islamischen Reiches von den Abbasiden in den Schatten gestellt wurden, erlaubte den Byzantinern um ihren Niedergang aufzuhalten und sich weiter zu erholen.

In seinem wegweisenden Werk Die Geschichte des Untergangs und Untergangs des Römischen Reiches , der Historiker des 18. Jahrhunderts Eduard Gibbon stellte das Byzantinische Reich dieser Zeit als kraftlos und dekadent dar. Eine alternative Untersuchung des Byzantinischen Reiches offenbart jedoch eine militärische Supermacht im frühen Mittelalter. Gelehrte verweisen auf die schwere Kavallerie des Imperiums (die Kataphrakte ), seine (wenn auch widersprüchliche) Subventionierung einer freien und wohlhabenden Bauernklasse, die die Grundlage für die Rekrutierung von Kavalleristen bildet, seine außergewöhnlich tiefgreifenden Verteidigungssysteme (die Themen) und seine Verwendung von Subventionen, um seine Feinde dazu zu bringen, sich gegenseitig zu bekämpfen . Weitere Faktoren sind die Fähigkeiten des Imperiums beim Sammeln von Informationen, ein Kommunikations- und Logistiksystem, das auf Maultierzügen basiert, eine überlegene Marine (obwohl oft unterfinanziert) und rationale militärische Strategien und Doktrinen (nicht unähnlich denen von Sonne Tzu ), die Heimlichkeit, Überraschung, schnelles Manövrieren und das Aufstellen überwältigender Kräfte zu einem Zeitpunkt und an einem Ort nach Wahl des byzantinischen Kommandanten betonte.

Das 8. Jahrhundert war von Kontroversen und religiösen Spaltungen über den Bildersturm geprägt. Ikonen wurden von Kaiser Leo III. verboten, was zu Revolten von Ikonodulen (Anhängern von Ikonen) im ganzen Reich führte. Nach den Bemühungen von Kaiserin Irene trat 787 das Zweite Konzil von Nicäa zusammen und bekräftigte, dass Ikonen verehrt, aber nicht angebetet werden können. Irene versuchte auch ein Ehebündnis mit Karl der Große das Frank , kürzlich gekrönt von der Papst als Kaiser des Westens. Theoretisch hätte dieses Bündnis die beiden „römischen“ Reiche vereint und eine europäische Supermacht geschaffen, die in ihrer Stärke mit dem antiken Rom vergleichbar wäre. In der Praxis waren die beiden Reiche so unterschiedlich, dass es schwer vorstellbar ist, wie eine solche Vereinigung hätte gelingen können. Unabhängig davon wurden diese Pläne aufgegeben, als Irene abgesetzt wurde.

Die Kontroverse um die Bilderstürmer kehrte im frühen 9. Jahrhundert zurück, nur um 843 während der Regentschaft von Kaiserin Theodora, die die Ikonen restaurierte, erneut gelöst zu werden. Diese Kontroversen trugen weiter zu den sich auflösenden Beziehungen zu den USA bei römisch-katholische Kirche und die Heiliges Römisches Reich , die beide ihre Unabhängigkeit und Macht weiter ausbauten.

goldenes Zeitalter

  Das Byzantinische Reich bei der Thronbesteigung von Basil I, c. 867   Vergrößern Das Byzantinische Reich bei der Thronbesteigung von Basilius I. c. 867

Das Byzantinische Reich erreichte seinen Höhepunkt unter den mazedonischen Kaisern des späten 9., 10. und frühen 11. Jahrhunderts. Während dieser Jahre hielt das Imperium dem Druck der römischen Kirche stand, den Patriarchen Photios zu entfernen, und erlangte die Kontrolle über die Adria, Süditalien und ganz Italien Bulgarien wie unter dem bulgarischen Zaren Samuel. Die Städte des Imperiums expandierten und der Wohlstand konnte sich dank der neu gewonnenen Sicherheit des Imperiums über die Provinzen ausbreiten. Die Bevölkerung des Imperiums stieg und die Produktion nahm zu, was die neue Nachfrage stimulierte und gleichzeitig dazu beitrug, den Handel zu fördern. Kulturell war dies eine produktive Zeit der byzantinischen Geschichte, da es ein beträchtliches Wachstum in Bildung und Lernen gab. Alte Texte wurden bewahrt und geduldig neu kopiert. Die byzantinische Kunst blühte auf und war brillant Mosaik zierten die Innenräume neuer Kirchen, die in dieser Zeit im ganzen Reich gebaut wurden.

Interne Entwicklungen

Obwohl traditionell Basilius I. (867-886), Initiator der makedonischen Dynastie, zugeschrieben, wurde die 'byzantinische Renaissance' in jüngerer Zeit größtenteils den Reformen seines Vorgängers Michael III. (842-867) und der Ratgeberin seiner Frau, der Gelehrten, zugeschrieben Theoktis. Vor allem letzterer förderte die Kultur am Hof ​​und vermehrte mit einer umsichtigen Finanzpolitik stetig die Goldreserven des Reiches. Der Aufstieg der mazedonischen Dynastie fiel mit internen Entwicklungen zusammen, die die religiöse Einheit des Reiches stärkten. Die Bilderstürmerbewegung erlebte einen steilen Niedergang: Dies begünstigte ihre sanfte Unterdrückung durch die Kaiser und die Aussöhnung des religiösen Streits, der die imperialen Ressourcen in den vergangenen Jahrhunderten erschöpft hatte. Trotz gelegentlicher taktischer Niederlagen verbesserte sich die administrative, gesetzgeberische, kulturelle und wirtschaftliche Situation unter Basilius Nachfolgern, insbesondere unter Romanos I. Lekapenos (920-944), weiter. Das Thema militärische Unterteilung erreichte in dieser Zeit seine endgültige Form, wobei in Anerkennung der neuen Eroberungen neue hinzugefügt wurden. Das kirchliche Establishment begann, die kaiserliche Sache loyal zu unterstützen, und die Macht der Landbesitzerklasse wurde zugunsten der landwirtschaftlichen Kleinbauern begrenzt, die einen wichtigen Teil der Militärmacht des Imperiums ausmachten. Diese günstigen Bedingungen trugen zur zunehmenden Fähigkeit der Kaiser bei, Krieg gegen die Araber zu führen.

Kriege gegen die Muslime

Bis 867 hatte das Imperium seine Position sowohl im Osten als auch im Westen stabilisiert, während der Erfolg seiner militärischen Verteidigungsstruktur es den Kaisern ermöglichte, mit der Planung von Rückeroberungskriegen im Osten zu beginnen. Der Rückeroberungsprozess begann jedoch mit unterschiedlichen Vermögen. Auf die vorübergehende Rückeroberung Kretas (843-843) folgte eine vernichtende byzantinische Niederlage am Bosporus, während die Kaiser die fortschreitende schrittweise muslimische Eroberung Siziliens (827-902) nicht verhindern konnten. Gegenwart nutzen Tunesien Als Startrampe eroberten die Muslime 831 Palermo, 842 Messina, 859 Enna, 878 Syrakus, 900 Catania und 902 die letzte griechische Festung, die Festung Taormina.

Diese Nachteile wurden später durch einen siegreichen Feldzug gegen Damietta in Ägypten (856), die Niederlage des Emirs von Melitene (863), die Bestätigung der kaiserlichen Autorität über Dalmatien (867) und die Offensiven von Basilius I. gegen die Euphrat (870er Jahre).

Die Bedrohung durch die Muslime wurde inzwischen durch innere Kämpfe und durch den Aufstieg der Türken im Osten reduziert, aber das byzantinische Reich fand einen weiteren Feind in der paulizischen Sekte, die in den östlichen Provinzen des Reiches eine große Anhängerschaft gefunden und oft bekämpft hatte unter arabischer Flagge. Es dauerte mehrere Feldzüge, um die Paulizianer zu unterwerfen, die schließlich von Basil I. besiegt wurden.

Im Jahr 904 wurde das Reich jedoch von einer Katastrophe heimgesucht, als seine zweite Stadt, Thessaloniki, von einer arabischen Flotte unter einem byzantinischen Abtrünnigen geplündert wurde. Die Byzantiner reagierten mit der Vernichtung einer arabischen Flotte im Jahr 908 und der Plünderung der Stadt Laodicea in Syrien zwei Jahre später. Trotz dieser Rache waren die Byzantiner immer noch nicht in der Lage, den Muslimen einen entscheidenden Schlag zu versetzen, die den kaiserlichen Streitkräften eine vernichtende Niederlage beibrachten, als sie 911 versuchten, Kreta zurückzuerobern.

Die Situation an der Grenze zu den arabischen Gebieten blieb fließend, wobei die Byzantiner abwechselnd offensiv oder defensiv waren. Die Russen, die 860 zum ersten Mal in der Nähe von Konstantinopel auftauchten, waren ein weiterer neuer Feind, dem sie sich stellen mussten. 941 tauchten sie an der asiatischen Küste des Bosporus auf, aber diesmal wurden sie niedergeschlagen, was die Verbesserungen der byzantinischen Militärposition nach 907 zeigt, als nur die Diplomatie in der Lage war, die Eindringlinge zurückzudrängen. Bezwinger der Russen war der berühmte General John Kourkouas, der die Offensive mit weiteren bemerkenswerten Siegen in Mesopotamien (943) fortsetzte: Diese gipfelten in der Rückeroberung von Edessa (944), die besonders für die Rückkehr der Verehrten nach Konstantinopel gefeiert wurde Poren Relikt.

Die Soldatenkaiser Nikephoros II. Phokas (reg. 963–969) und John I. Tzimiskes (969–976) weiteten das Reich weit aus Syrien , besiegte die Emire des Nordwestens Irak und Rückeroberung Kretas und Zypern . An einem Punkt unter John bedrohten die Armeen des Imperiums sogar Jerusalem , weit im Süden. Das Emirat Aleppo und seine Nachbarn wurden Vasallen des Imperiums im Osten, wo die größte Bedrohung für das Imperium das ägyptische Reich der Fatimiden war.

Kriege gegen die Bulgaren

  Kaiser Basil II der bulgarische Schlächter (976-1025)   Vergrößern Kaiser Basil II der bulgarische Schlächter (976-1025)

Der traditionelle Kampf mit dem Sitz von Rom ging weiter, angespornt durch die Frage der religiösen Vorherrschaft über das neu christianisierte Bulgarien. Dies verursachte 894 die Invasion des mächtigen Zaren Simeon I., die jedoch von der byzantinischen Diplomatie zurückgedrängt wurde, die die Hilfe der Ungarn anrief. Die Byzantiner wurden jedoch wiederum in der Schlacht von Bulgarophigon (896) besiegt und verpflichtet, den Bulgaren jährliche Subventionen zu zahlen. Später (912) ließ sich Simeon sogar von den Byzantinern die Krone von verleihen Basileus von Bulgarien und ließ den jungen Kaiser Konstantin VII. eine seiner Töchter heiraten. Als eine Revolte in Konstantinopel sein dynastisches Projekt stoppte, fiel er erneut in Thrakien ein und eroberte Hadrianopolis.

Eine große kaiserliche Expedition unter Leo Phokas und Romanos Lekapenos endete erneut mit einer vernichtenden byzantinischen Niederlage (917), und im folgenden Jahr konnten die Bulgaren Nordgriechenland bis nach Korinth verwüsten. Adranopolis wurde 923 erneut erobert und 924 belagerte eine bulgarische Armee Konstantinopel. Die Situation auf dem Balkan verbesserte sich erst nach Simeons Tod im Jahr 927.

Unter Kaiser Basilius II. (Regierungszeit 976-1025) wurden die Bulgaren, die seit ihrer Ankunft dreihundert Jahre zuvor einen Großteil des Balkans von den Byzantinern erobert hatten, zum Ziel jährlicher Feldzüge der byzantinischen Armee. Der Krieg sollte sich fast zwanzig Jahre hinziehen, aber schließlich wurden die Bulgaren in der Schlacht von Kleidon vollständig besiegt. Die bulgarische Armee wurde gefangen genommen, und es wird gesagt, dass 99 von 100 Männern geblendet wurden, wobei der verbleibende hundertste Mann mit einem Auge übrig blieb, um seine Landsleute nach Hause zu führen. Als Samuil von Bulgarien die zerbrochenen Überreste seiner einst tapferen Armee sah, starb er vor Schock. 1014 kapitulierte Bulgarien und wurde Teil des Reiches. Dieser überwältigende Sieg stellte das Imperium wieder her Donau Grenze, die seit den Tagen des Kaisers Heraklius (regierte 610-641) nicht mehr gehalten worden war.

Das Imperium gewann zu dieser Zeit auch einen neuen Verbündeten im neuen varangianischen Staat in Kiew , von der das Imperium eine wichtige Söldnertruppe, die Warägergarde, im Austausch für Basils Schwester Anna als Ehefrau für Wladimir I. von Kiew erhielt. Basilius II. ließ auch Verwandte von Anführern heiraten Heiliges Römisches Reich .

Triumph

  Das Byzantinische Reich unter Basil II, c. 1025   Vergrößern Das Byzantinische Reich unter Basilius II. c. 1025

Das Byzantinische Reich streckte sich nun aus Aserbaidschan und Armenien im Osten bis nach Kalabrien in Süditalien im Westen. Viele Erfolge wurden erzielt, angefangen von der Eroberung Bulgarien , zur Annexion Georgiens und Armenien , bis zur totalen Vernichtung einer Invasionstruppe der Ägypter außerhalb von Antiochia. Doch selbst diese Siege waren nicht genug; Basil hielt die fortgesetzte arabische Besetzung Siziliens (es war um 902 an die Araber verloren worden) für eine Empörung. Dementsprechend plante er die Rückeroberung der Insel, die über dreihundert Jahre (ca. 550-ca. 900) zum Reich gehört hatte. Sein Tod im Jahr 1025 setzte dem Projekt jedoch ein Ende. Basils Herrschaft war der Höhepunkt von über dreihundert Jahren verzweifelter Kämpfe, in denen das byzantinische Reich um sein Überleben kämpfte und mit zwei Belagerungen von Konstantinopel in den Jahren 674-78 und 717-18 den Tiefpunkt seines Vermögens erreichte. Doch das Imperium hatte sich vom Rande der Zerstörung zurückgekämpft, und 1025 war Byzanz wieder die größte Macht im Mittelmeerraum. Der Eindruck, den die beeindruckende byzantinische Armee in dieser Zeit aufgebaut hatte, war so groß, dass die bloße Drohung einer kaiserlichen Armee, die nach Osten marschierte, ausreichte, um die örtlichen Herrscher in Schach zu halten.

Das 11. Jahrhundert war auch für seine religiösen Ereignisse bedeutsam. 1054 erreichten die Beziehungen zwischen den griechischsprachigen östlichen und den lateinischsprachigen westlichen Traditionen innerhalb der christlichen Kirche eine endgültige Krise. Obwohl es eine formelle Erklärung der institutionellen Trennung gab, traten am 16. Juli drei päpstliche Legaten während der Messe an einem Samstagnachmittag in die Hagia Sophia ein und legten eine Bulle (offizielles päpstliches Dokument) der Exkommunikation auf den Altar, den sogenannten Großes Schisma war eigentlich der Höhepunkt einer Jahrhunderte dauernden Trennung. Das Schisma soll auf die Weigerung der Ostkirche zurückzuführen sein, die westliche Doktrin zu akzeptieren, dass der Heilige Geist vom Vater und vom Sohn (filioque) kam und nicht nur vom Vater; in Wirklichkeit waren jedoch eine Reihe politischer Interessen an der Spaltung der christlichen Kirche beteiligt. Aus dieser Spaltung entstanden die modernen römisch-katholischen und östlich-orthodoxen Kirchen. Diese Entwicklung sollte für das Byzantinische Reich verhängnisvoll werden.

Krise und Fragmentierung

Byzanz geriet bald in eine schwierige Zeit, die zu einem großen Teil durch das Wachstum der Aristokratie verursacht wurde, die das Themensystem untergrub. Die Reihe schwacher Herrscher, die Basil II. nach 1025 folgten, löste die großen Armeen auf, die die östlichen Provinzen vor Angriffen verteidigt hatten; Stattdessen wurde in Konstantinopel Gold gelagert, angeblich um Söldner anzuheuern, falls es zu Problemen kommen sollte. Tatsächlich wurde das meiste Geld in Form von Geschenken an Günstlinge des Kaisers, extravagante Hofbankette und teuren Luxus für die kaiserliche Familie verpulvert.

  Nicephorus III Botaniates, byzantinischer Kaiser von 1078 bis 1081   Vergrößern Nicephorus III Botaniates, byzantinischer Kaiser von 1078 bis 1081

In der Zwischenzeit wurden die Überreste der einst beeindruckenden Streitkräfte bis zu dem Punkt zerfallen gelassen, an dem sie nicht mehr in der Lage waren, als Armee zu funktionieren. Ältere Männer mit schlecht gewarteter Ausrüstung vermischten sich mit neuen Rekruten, die noch nie an einer Übung teilgenommen hatten. Angesichts seiner alten Feinde, des Heiligen Römischen Reiches und des abbasidischen Kalifats, hätte sich das Oströmische Reich vielleicht erholt, aber ungefähr zur gleichen Zeit erschienen neue Eindringlinge auf der Bildfläche, die wenig Grund hatten, seinen Ruf zu respektieren.

1040 begannen die Normannen, ursprünglich landlose Söldner aus Nordeuropa auf der Suche nach Plünderungen, die byzantinischen Festungen in Süditalien anzugreifen. Um mit ihnen fertig zu werden, wurde 1042 eine gemischte Streitmacht aus Söldnern und Wehrpflichtigen unter dem beeindruckenden George Maniakes nach Italien geschickt. Maniakes und seine Armee überfluteten das Land mit einer Wut der Zerstörung und hinterließen eine Spur aus brennenden Ruinen und zerstörten Festungen . Jeder, der sich diesem schrecklichen Vormarsch widersetzte, wurde zu Tode gefoltert; viele wurden lebendig begraben. Doch bevor er seinen Vernichtungsfeldzug beenden konnte, wurde der General aufgrund von Palastintrigen nach Konstantinopel zurückgerufen. Ergriffen von mörderischer Wut über eine Reihe von Ausschreitungen gegen seine Frau und sein Eigentum durch einen seiner Rivalen, wurde er von seinen Truppen zum Kaiser ausgerufen und führte sie über die Adria zum Sieg gegen eine loyalistische Armee. Eine tödliche Wunde führte jedoch kurz darauf zu seinem Tod. Da die Opposition auf dem Balkan fehlte, konnten die Normannen die Vertreibung der Byzantiner aus Italien bis 1071 abschließen.

In Kleinasien sollte sich jedoch die größte Katastrophe ereignen. Die seldschukischen Türken, die hauptsächlich daran interessiert waren, zu besiegen Ägypten unter den Fatimiden führte dennoch eine Reihe von zerstörerischen Überfällen durch Armenien und Ostanatolien, das das Hauptrekrutierungsgebiet für byzantinische Armeen war. Da die kaiserlichen Armeen durch jahrelange unzureichende Finanzierung und Bürgerkrieg geschwächt waren, erkannte Kaiser Romanos Diogenes, dass eine Zeit der Umstrukturierung und Neuausrüstung notwendig war. Folglich versuchte er, eine Verteidigungskampagne im Osten zu führen, bis sich seine Streitkräfte genug erholt hatten, um die Seldschuken zu besiegen. Aufgrund des Verrats seiner Gegner, die ihn auf dem Schlachtfeld im Stich ließen, erlitt er jedoch eine überraschende Niederlage gegen Alp Arslan ( Sultan der Seldschuken) bei Manzikert im Jahr 1071. Romanos wurde gefangen genommen, und obwohl die Friedensbedingungen des Sultans nicht übermäßig waren, war die Schlacht auf andere Weise katastrophal für das Byzantinische Reich.

Bei seiner Freilassung stellte Romanos fest, dass seine Feinde sich gegen ihn verschworen hatten, um in seiner Abwesenheit einen eigenen Kandidaten auf den Thron zu setzen. Nach zwei Niederlagen im Kampf gegen die Rebellen ergab sich Romanos und erlitt einen schrecklichen Tod durch Folter. Der neue Herrscher, Michael Doukas, weigerte sich, den von Romanos unterzeichneten Vertrag einzuhalten. Als Reaktion darauf begannen die Türken 1073 mit dem Einzug in Anatolien, während der Zusammenbruch des alten Verteidigungssystems bedeutete, dass sie auf keinen Widerstand stießen. Um die Sache noch schlimmer zu machen, herrschte Chaos, als die verbleibenden Ressourcen des Imperiums in einer Reihe verheerender Bürgerkriege verschwendet wurden. Tausende Stammesangehörige der Turkmenen überquerten die unbewachte Grenze und zogen nach Anatolien. Bis 1080 war ein Gebiet von 30.000 Quadratmeilen an das Imperium verloren gegangen.

Es ist fast unmöglich, die Bedeutung dieser Ereignisse zu überschätzen, da innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt mehr als die Hälfte der Arbeitskräfte des Imperiums zusammen mit einem Großteil seiner Getreideversorgung verloren gegangen war. So bedeutete die Schlacht bei Manzikert den größten Schlag für das Reich in seiner 700-jährigen Geschichte.

Komnenische Dynastie und die Kreuzritter

  Das Byzantinische Reich beim Beitritt von Alexios I. Komnenos, c. 1081   Vergrößern Das Byzantinische Reich bei der Thronbesteigung von Alexios I. Komnenos, c. 1081

Alexios I. Komnenos

Nach Manzikert wurde eine teilweise Wiederherstellung durch die Bemühungen der komnenischen Dynastie ermöglicht. Dies wird manchmal als komnenianische Wiederherstellung bezeichnet. Der erste Kaiser dieser königlichen Linie war Alexios I. Komnenos (dessen Leben und Politik von seiner Tochter Anna Komnene im Alexiade ). Alexios lange Regierungszeit von fast 37 Jahren war voller Kämpfe. Bei seiner Thronbesteigung im Jahr 1081 befand sich das Byzantinische Reich nach einem langen Bürgerkrieg infolge der Niederlage bei Manzikert im Chaos.

Ganz am Anfang seiner Herrschaft musste sich Alexios dem gewaltigen Angriff der Normannen unter Robert Guiscard und seinem Sohn Bohemund von Taranto stellen, die Dyrrhachium und Korfu einnahmen und Larissa in Thessalien belagerten (siehe Schlacht von Dyrrhachium). Alexios führte seine Streitkräfte persönlich gegen die Normannen, doch trotz seiner besten Bemühungen wurde seine Armee im Feld zerstört. Alexios selbst wurde in der Schlacht verwundet, und eine Zeit lang sah es so aus, als ob die letzte Stunde des Imperiums gekommen wäre. Im Moment der höchsten Krise lenkte das Schicksal jedoch über den unglücklichen Alexios ab, und die normannische Gefahr war mit dem Tod von Robert Guiscard im Jahr 1085 vorerst beendet.

Alexios' Irrungen und Wirrungen begannen jedoch gerade erst. Gerade in dem Moment, als der Kaiser dringend möglichst viele Einnahmen aus seinem zerrütteten Reich erwirtschaften musste, gerieten Steuern und Wirtschaft in völlige Unordnung. Die Inflation geriet außer Kontrolle, die Münzprägung war stark entwertet, das Steuersystem war verwirrt (es gab sechs verschiedene Nomismata im Umlauf), und die kaiserliche Schatzkammer war leer. Aus Verzweiflung war Alexios gezwungen gewesen, seinen Feldzug gegen die Normannen mit dem Reichtum der orthodoxen Kirche zu finanzieren, der ihm vom Patriarchen von Konstantinopel zur Verfügung gestellt worden war.

  Diese Münze wurde von Alexios während seines Krieges gegen Robert Guiscard geprägt   Vergrößern Diese Münze wurde von Alexios während seines Krieges gegen Robert Guiscard geprägt

1087 sah sich Alexios einer neuen Invasion gegenüber. Diesmal bestanden die Eindringlinge aus einer Horde von 80.000 Pechenegs aus dem Norden der Donau und sie waren auf dem Weg nach Konstantinopel. Ohne genügend Truppen, um diese neue Bedrohung abzuwehren, setzte Alexios Diplomatie ein, um trotz aller Widrigkeiten einen Sieg zu erringen. Nachdem er die Cumans, einen anderen barbarischen Stamm, bestochen hatte, um ihm zu Hilfe zu kommen, rückte er gegen die Petschenegen vor, die am 28. April 1091 in der Schlacht von Lewounion überrascht und vernichtet wurden.

Nachdem im Westen endlich Stabilität erreicht war, hatte Alexios nun die Chance, mit der Lösung seiner schweren wirtschaftlichen Schwierigkeiten und dem Zerfall der traditionellen Verteidigung des Imperiums zu beginnen. Um die Armee wieder aufzubauen, begann Alexios auf der Grundlage feudaler Zuwendungen eine neue Streitmacht aufzubauen ( Pronie ) und bereitete einen Vormarsch gegen die Seldschuken vor, die Kleinasien erobert hatten und nun in Nicäa ansässig waren.

Er hatte jedoch immer noch nicht genügend Arbeitskräfte, um die verlorenen Gebiete in Kleinasien zurückzugewinnen. Nachdem er von den Fähigkeiten der normannischen Kavallerie in Dyrrhachium beeindruckt war, schickte er seine Botschafter nach Westen, um Verstärkung aus Europa anzufordern. Die Botschafter entsandten ihre Mission mit großem Erfolg – ​​beim Konzil von Piacenza im Jahr 1095 zeigte sich Papst Urban II. beeindruckt von Alexios' Hilferuf, der von den Leiden der Christen des Ostens sprach und auf eine mögliche Vereinigung der Ost- und Westafrikas anspielte westliche Kirchen. Papst Urban war besorgt über die zunehmende Unruhe des kriegerischen Adels in Westeuropa, der, derzeit ohne große Feinde, Chaos auf dem Land anrichtete. Der Appell von Alexios bot ein Mittel, nicht nur die Energie der Ritter zugunsten der Kirche umzulenken, sondern auch die Autorität des Papstes über die Christenheit zu festigen und den Osten für den Stuhl von Rom zu gewinnen.

Erster Kreuzzug

  Mittelalterliches Manuskript, das die Eroberung Jerusalems während des Ersten Kreuzzugs darstellt   Vergrößern Mittelalterliches Manuskript, das die Eroberung Jerusalems während des Ersten Kreuzzugs darstellt

Am 27. November 1095 berief Urban II. das Konzil von Clermont in Frankreich ein. Dort forderte er inmitten einer Menge von Tausenden, die gekommen waren, um seine Worte zu hören, alle Anwesenden auf, unter dem Banner des Kreuzes zu den Waffen zu greifen und einen heiligen Krieg zu beginnen, um Jerusalem und den Osten von den „ungläubigen“ Muslimen zurückzuerobern. Allen, die an dem großen Unternehmen teilnahmen, sollten Ablässe gewährt werden. Viele versprachen, den Befehl des Papstes und das Wort des Papstes auszuführen Kreuzzug breitete sich bald über ganz Westeuropa aus.

Alexios hatte Hilfe in Form von Söldnern aus dem Westen erwartet und war zu seiner Bestürzung und Verlegenheit völlig unvorbereitet auf die gewaltigen und undisziplinierten Heerscharen, die bald eintrafen. Die erste Gruppe unter Peter dem Einsiedler schickte er nach Kleinasien und befahl ihnen, in Küstennähe zu bleiben und auf Verstärkung zu warten. Die widerspenstigen Kreuzritter weigerten sich jedoch zuzuhören und begannen, die christlichen Einwohner der Gegend zu plündern und zu brandschatzen. Als sie 1096 nach Nicäa marschierten, wurden sie von den Türken gefangen und fast bis zum letzten Mann massakriert.

Die zweite, 'offizielle' Ritterschar, angeführt von Gottfried von Bouillon, schickte Alexios ebenfalls nach Asien und versprach, sie gegen einen Treueschwur mit Proviant zu versorgen. Durch ihre Siege konnte Alexios eine Reihe wichtiger Städte und Inseln für das Byzantinische Reich zurückgewinnen – Nicäa, Chios, Rhodos, Smyrna, Ephesus, Philadelphia, Sardes und tatsächlich einen Großteil Westkleinasiens (1097–1099). Dies wird von seiner Tochter Anna als Verdienst seiner Politik und Diplomatie zugeschrieben, aber die guten Beziehungen sollten nicht von Dauer sein. Die Kreuzfahrer glaubten, ihre Eide seien ungültig geworden, als Alexios ihnen während der Belagerung von Antiochia nicht half (er hatte sich tatsächlich auf den Weg nach Antiochia gemacht, war aber von Stephen von Blois überredet worden, umzukehren, der ihm versicherte, dass alles war verloren und dass die Expedition bereits gescheitert war); Bohemund, der sich als Fürst von Antiochien etabliert hatte, zog kurzzeitig mit Alexios in den Krieg, erklärte sich jedoch bereit, 1108 unter dem Vertrag von Devol Alexios 'Vasallen zu werden.

Langsame Erholung

Trotz seiner vielen Erfolge verlor Alexios in den letzten zwanzig Jahren seines Lebens viel von seiner Popularität. Dies lag vor allem an den harten Maßnahmen, die er ergreifen musste, um das umkämpfte Reich zu retten. Die Wehrpflicht wurde eingeführt, was trotz des dringenden Bedarfs an neuen Rekruten für die kaiserliche Armee zu Ressentiments unter der Bauernschaft führte. Um die kaiserliche Schatzkammer wiederherzustellen, ergriff Alexios Maßnahmen, um die Aristokratie stark zu besteuern; Er hob auch viele der Steuerbefreiungen auf, die die Kirche zuvor genossen hatte. Um sicherzustellen, dass alle Steuern vollständig bezahlt wurden, und um den Kreislauf von Entwertung und Inflation zu stoppen, reformierte er die Münzprägung vollständig und gab ein neues Gold aus Hyperpyron (hochveredelte) Münze für diesen Zweck. Bis 1109 war es ihm gelungen, die Ordnung wiederherzustellen, indem er einen angemessenen Wechselkurs für die gesamte Münzprägung ausarbeitete. Sein neuer Hyperpyron würde die byzantinische Standardmünze für die nächsten zweihundert Jahre sein.

Die letzten Regierungsjahre von Alexios waren geprägt von der Verfolgung der Anhänger der paulizianischen und bogomilischen Häresien – eine seiner letzten Taten bestand darin, den Anführer der Bogomilen, Basilius den Arzt, mit dem er eine theologische Kontroverse geführt hatte, auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen; durch erneute Kämpfe mit den Türken (1110–1117); und von Sorgen um die Nachfolge, die seine Frau Irene zugunsten des Mannes ihrer Tochter Anna, Nikephorus Bryennios, ändern wollte, zu dessen Gunsten der Sondertitel panhypersebastos ('über allem geehrt') entstand. Diese Intrige störte sogar seine letzten Stunden.

Trotz der Unbeliebtheit einiger seiner Maßnahmen waren Alexios 'Bemühungen jedoch für das Überleben des Reiches von entscheidender Bedeutung. Finanziell und militärisch bankrott und einer Welle ausländischer Invasionen nach der anderen ausgesetzt, stand das Reich, das er geerbt hatte, kurz vor dem Zusammenbruch. Sein langer Kampf um den Schutz und die Wiederherstellung der Stärke des Imperiums war anstrengend gewesen; Aufgrund seiner heldenhaften und unermüdlichen Taten erbten die Nachfolger von Alexios jedoch einen lebensfähigen Staat mit sowohl der inneren Stabilität als auch den militärischen und finanziellen Ressourcen, um in Zukunft zu expandieren.

Johns Wiederherstellung des Reiches

  Kaiser Johannes II. Komnenos. Während seiner Regierungszeit (1118-1143) erwarb er sich für seinen Mut, seine Hingabe und seine Frömmigkeit nahezu universellen Respekt, sogar von den Kreuzfahrern.   Vergrößern Kaiser Johannes II. Komnenos. Während seiner Regierungszeit (1118-1143) erwarb er sich für seinen Mut, seine Hingabe und seine Frömmigkeit nahezu universellen Respekt, sogar von den Kreuzfahrern.

Alexios' Sohn Johannes II. Komnenos folgte ihm 1118 nach und regierte bis 1143. Wegen seiner milden und gerechten Herrschaft wurde er der byzantinische Marcus Aurelius genannt. John war ungewöhnlich für seinen Mangel an Grausamkeit – trotz seiner langen Regierungszeit ließ er nie jemanden töten oder blenden. Er wurde von seinen Untertanen geliebt, die ihm den Namen „Johannes der Gute“ gaben. Er war auch ein energischer Kämpfer, verbrachte einen Großteil seines Lebens in Armeelagern und überwachte persönlich Belagerungen.

Während der Herrschaft von Johannes sah sich Byzanz vielen Schwierigkeiten gegenüber: Feinde standen dem Reich von allen Seiten gegenüber. Eine Invasion nomadischer Reiter aus dem Norden bedrohte die byzantinische Kontrolle auf dem Balkan. Die Türken bedrängten byzantinisches Gebiet in Kleinasien. John erwies sich jedoch bald als genauso entschlossen und energisch wie sein Vorgänger Alexios. In der Schlacht von Beroia führte John persönlich die kaiserlichen Armeen gegen den Pecheneg-Eindringling. Mit Hilfe der Elitetruppe des Kaisers, der Varangischen Garde, wurden die Reiter entscheidend niedergeschlagen. Der Sieg des Kaisers war so schwer, dass die Petschenegen bald als unabhängiges Volk verschwanden. Das Donau Grenze war gesichert.

John konnte sich dann auf Kleinasien konzentrieren, das für den größten Teil seiner Regierungszeit im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit stand. Die Türken drängten gegen die byzantinische Grenze vor, und John war entschlossen, sie zurückzudrängen. Dank Johns energischer Kampagne wurden türkische Expansionsversuche in Kleinasien gestoppt, und John bereitete sich darauf vor, den Kampf zum Feind zu führen. Um die Region wieder unter byzantinische Kontrolle zu bringen, führte John eine Reihe von Feldzügen gegen die Türken, von denen einer zur Rückeroberung der angestammten Heimat der Komneni in Kastamonu führte. John erwarb sich schnell einen beeindruckenden Ruf als Mauerbrecher, indem er seinen Feinden eine Festung nach der anderen eroberte. Gebiete, die seit Manzikert an das Reich verloren gegangen waren, wurden zurückgewonnen und besetzt. Doch der Widerstand, besonders von den Danishmends im Nordosten, war stark, und die Schwierigkeit, die neuen Eroberungen niederzuhalten, wird durch die Tatsache veranschaulicht, dass Kastamonu von den Türken zurückerobert wurde, selbst als John in Konstantinopel war, um seine Rückkehr zur byzantinischen Herrschaft zu feiern . John hielt jedoch durch und Kastamonu wechselte bald wieder den Besitzer. John rückte nach Nordostanatolien vor und provozierte die Türken, seine Armee anzugreifen. Doch wieder einmal konnten Johns Streitkräfte ihren Zusammenhalt aufrechterhalten, und der türkische Versuch, der Armee des Kaisers einen zweiten Manzikert aufzuzwingen, schlug fehl, als der Sultan, der durch sein Versäumnis, John zu besiegen, diskreditiert war, von seinen eigenen Leuten ermordet wurde.

John war, wie Basil II vor ihm, ein langsamer, aber stetiger Kämpfer. Seine Armeen erzielten im Laufe der Zeit vorsichtige, maßvolle Gewinne, setzten sich selten übermäßigen Risiken aus, rückten aber dennoch unaufhaltsam ihren Zielen entgegen. Die Türken waren jedoch widerstandsfähig und ließen sich in keinem einzigen Gefecht entscheidend besiegen. Sie wussten, dass es für den Kaiser schwierig war, lange Zeit auf einem Kriegsschauplatz zu bleiben, da oft Ereignisse an anderen Orten eintraten, die seine Aufmerksamkeit erforderten.

John konsolidierte seine Eroberungen und die bestehenden byzantinischen Bestände in Asien durch den Bau einer Reihe von Forts. Der Historiker Paul Magdalino erklärt diesen Prozess in seinem Buch 'Das Reich von Manuel Komnenos', indem er ihn in den Kontext der komnenischen Wiederherstellung des gesamten byzantinischen Reiches stellt; Er weist darauf hin, dass Johns Vater Alexios Orte an der Küste befestigt hatte, John nun die byzantinische Kontrolle auf das Innere ausdehnte, indem er Orte wie Lopadion, Achyraous und Laodicea befestigte, die die Zugänge zu den Tälern und Küstengebieten Kleinasiens bewachten. Diese Wiederherstellung der Ordnung unter John ermöglichte es dem landwirtschaftlichen Wohlstand, eine Erholung einzuleiten, die diesen vom Krieg zerrissenen Regionen schließlich ihren früheren Status als produktiver und wertvoller Teil des byzantinischen Reiches zurückgeben würde.

Gegen Ende seiner Regierungszeit unternahm Johannes eine konzertierte Anstrengung, um Antiochia zu sichern. Unterwegs eroberte er die Südküste Kleinasiens und Kilikiens. Er rückte an der Spitze seiner Veteranenarmee, die durch lebenslange Feldzüge gereift war, nach Syrien vor. Obwohl John im Feldzug in Syrien hart für die christliche Sache kämpfte, gab es einen berühmten Vorfall, bei dem seine Verbündeten, Prinz Raymond von Antiochia und Graf Joscelin II. von Edessa, herumsaßen und spielten Er sagt während John die Belagerung einer feindlichen Stadt drängte. Diese Kreuzfahrerprinzen waren einander und John gegenüber misstrauisch und keiner wollte, dass der andere von der Teilnahme an der Kampagne profitiert, während Raymond auch an Antiochia festhalten wollte, das er zugestimmt hatte, John zu übergeben, wenn die Kampagne erfolgreich war. Letztendlich verschworen sich Joscelin und Raymond, um John von Antiochia fernzuhalten, und während er sich darauf vorbereitete, eine Pilgerreise nach Jerusalem und einen weiteren Feldzug zu leiten, streifte er versehentlich seine Hand an einem Giftpfeil, während er auf der Jagd war. Das Gift setzte ein, und kurz darauf starb er.

Der Historiker J. Birkenmeier hat kürzlich argumentiert, dass Johns Regierungszeit die erfolgreichste der komnenischen Zeit war. In „Die Entwicklung der komnenischen Armee 1081-1180“ betont er die Weisheit von Johns Herangehensweise an die Kriegsführung, die sich eher auf Belagerungskriege als auf riskante Feldschlachten konzentrierte. Birkenmeier argumentiert, dass Johns Strategie, jährliche Kampagnen mit begrenzten, realistischen Zielen zu starten, vernünftiger war als die seines Sohnes Manuel I . Nach dieser Ansicht kamen Johns Feldzüge dem Byzantinischen Reich zugute, weil sie das Kernland des Reiches vor Angriffen schützten und gleichzeitig sein Territorium in Kleinasien allmählich ausdehnten. Die Türken wurden in die Defensive gedrängt, während John seine diplomatische Situation relativ einfach hielt, indem er sich mit den verbündete Westlicher Kaiser gegen die Normannen von Sizilien.

Insgesamt ist klar, dass Johannes II. Komnenos das Reich viel besser verlassen hat, als er es vorgefunden hatte. Beträchtliche Gebiete waren zurückgewonnen worden, und seine Erfolge gegen die einfallenden Petchenegs, Serben und Seldschuken sowie seine Versuche, die byzantinische Oberhoheit über die Kreuzfahrerstaaten in Antiochia und Edessa zu errichten, trugen viel dazu bei, den Ruf seines Reiches wiederherzustellen. Seine sorgfältige, methodische Herangehensweise an die Kriegsführung hatte das Imperium vor dem Risiko plötzlicher Niederlagen geschützt, während seine Entschlossenheit und sein Geschick es ihm ermöglicht hatten, eine lange Liste erfolgreicher Belagerungen und Angriffe auf feindliche Festungen zusammenzustellen. Bis zu seinem Tod hatte er sich für seinen Mut, seine Hingabe und seine Frömmigkeit sogar von den Kreuzrittern nahezu universellen Respekt erworben. Sein früher Tod bedeutete, dass seine Arbeit unvollendet blieb – sein letzter Feldzug hätte sehr wohl zu echten Gewinnen für Byzanz und die christliche Sache geführt.

Manuel I. Komnenos

  Karte des Byzantinischen Reiches unter Manuel Komnenos, um 1170. Zu diesem Zeitpunkt war das Imperium wieder der mächtigste Staat im Mittelmeerraum, mit Klientenstaaten, die sich von Ungarn bis zum Königreich Jerusalem erstreckten, und einem Netzwerk von Verbündeten und diplomatischen Kontakten, das sich von Aragon, Frankreich, Deutschland, Pisa, Genua und Rom erstreckte im Westen nach Antiochia, Jerusalem, Konya und Damaskus im Osten.   Vergrößern Karte des Byzantinischen Reiches unter Manuel Komnenos, um 1170. Zu diesem Zeitpunkt war das Imperium wieder der mächtigste Staat im Mittelmeerraum, mit Klientenstaaten, die sich von Ungarn bis zum Königreich Jerusalem erstreckten, und einem Netzwerk von Verbündeten und diplomatischen Kontakten, das sich von Aragon, Frankreich, Deutschland, Pisa, Genua und Rom erstreckte im Westen nach Antiochia, Jerusalem, Konya und Damaskus im Osten.

Johns auserwählter Erbe war sein vierter Sohn, Manuel I. Komnenos . Laut Niketas Choniates, einem Historiker von Byzanz, wurde Manuel seinem älteren überlebenden Bruder vorgezogen, weil er gut auf Ratschläge hören konnte. Manuel war bekannt für seine lebhafte und charismatische Persönlichkeit; Er war bekannt für seine Liebe zu allen Dingen aus Westeuropa. Manuel arrangierte Turnierkämpfe und nahm sogar daran teil, eine ungewöhnliche Erfahrung für die Byzantiner. Manuel selbst gilt allgemein als der brillanteste der vier Kaiser der Komnenos-Dynastie; ungewöhnlich für einen byzantinischen Herrscher, war sein Ruf im Westen und in den Kreuzfahrerstaaten besonders gut, besonders nach seinem Tod. Der lateinische Historiker Wilhelm von Tyrus beschrieb Manuel als 'Geliebten Gottes ... einen Mann mit großer Seele und unvergleichlicher Energie', [dessen] 'Andenken immer in Segen gehalten wird'. Manuel wurde weiter von Robert von Clari als 'großzügiger und würdiger Mann' gepriesen.

Manuel widmete sich der Wiederherstellung des Ruhmes seines Imperiums und der Wiedererlangung des Status einer Supermacht innerhalb der Mittelmeerwelt. Manuels Außenpolitik war sowohl ehrgeizig als auch expansiv und erstreckte sich auf alle Ecken der Mittelmeerwelt. Er machte mehrere Allianzen, mit der Papst und westlichen christlichen Königreichen und bewältigte erfolgreich den Durchgang des potenziell Gefährlichen Zweiter Kreuzzug durch sein Reich und errichtete ein byzantinisches Protektorat über die Kreuzfahrerkönigreiche von Outremer.

Manuel kämpfte aggressiv gegen seine Nachbarn im Westen und im Osten; Angesichts der Muslime in Palästina verbündete er sich mit dem Kreuzfahrerkönigreich Jerusalem und schickte eine große Flotte, um an einer kombinierten Invasion des fatimidischen Ägyptens teilzunehmen. Um die byzantinische Kontrolle über die Häfen Süditaliens wiederherzustellen, entsandte er 1155 eine Expedition, um in Italien einzufallen. Manuels Armeen, die als Teil einer Koalition aus byzantinischen, rebellischen und päpstlichen Streitkräften operierten, erzielten erste Erfolge. Streitigkeiten innerhalb der Koalition führten jedoch schließlich zum Scheitern der Expedition. Trotz dieses militärischen Rückschlags ließ sich Manuel nicht beirren, und seine Armeen fielen 1167 erfolgreich in das Königreich Ungarn ein und besiegten die Ungarn in der Schlacht von Sirmium. Manuel war auf dem Balkan und in Ungarn sehr erfolgreich – der Historiker Paul Magdalino argumentiert, dass seit der Spätantike kein Kaiser die Region so effektiv beherrscht habe.

Im Osten sind Manuels Leistungen jedoch zweideutiger. Manuel erlitt 1176 in der Schlacht von Myriokephalon gegen die Türken eine große Niederlage. Er und seine Armee marschierten gegen die türkische Hauptstadt Konya, als sie in einen Hinterhalt gerieten; Die folgende Niederlage ist seitdem als legendäre Katastrophe in die öffentliche Vorstellung eingegangen. Übertriebene Berichte über die Schlacht beschreiben oft die Zerstörung der gesamten byzantinischen Armee und damit das Ende der byzantinischen Macht und des byzantinischen Einflusses. Der moderne Konsens unter byzantinischen Historikern ist jedoch, dass die Schlacht von Myriokephalon zwar eine ernsthafte Demütigung für den Kaiser war, aber sicherlich keine Katastrophe. Es war auch in keiner Weise mit der Schlacht von Manzikert über ein Jahrhundert zuvor vergleichbar. Tatsächlich ging ein Großteil der kaiserlichen Armee ohne ernsthaften Schaden aus der Schlacht hervor. Die an der Schlacht beteiligten Einheiten sind im nächsten Jahr im Feldzug in Kleinasien gut dokumentiert. Die kaiserliche Grenze blieb für den Rest von Manuels Regierungszeit unverändert, ein klares Zeichen dafür, dass die Türken keinen Vorteil aus ihrem Sieg ziehen konnten. Im folgenden Jahr (1177) fügten die Byzantiner einer großen türkischen Streitmacht im Mäandertal eine große Niederlage zu. Somit ist trotz ihres dramatischen Rufs klar, dass die Schlacht nichts an der strategischen Vormachtstellung des Reiches in Kleinasien geändert hatte.

Im Gegensatz dazu wird Manuels Befestigungsprogramm im byzantinischen Asien, für das er vom byzantinischen Historiker Niketas Choniates gelobt wurde, weitgehend als wichtiger Erfolg angesehen. Manuel forderte von den Turkmenen des anatolischen Inneren Tribut für die Winterweide auf kaiserlichem Gebiet; Er verbesserte auch die Verteidigung vieler Städte und Gemeinden und errichtete neue Garnisonen und Festungen in der gesamten Region. Als Ergebnis der kumulativen Bemühungen aller drei komnenischen Kaiser war Manuels Herrschaft über Kleinasien effektiver als die jedes Kaisers seit Manzikert. Wie der Historiker Paul Magdalino klarstellt, 'kontrollierten die Byzantiner am Ende von Manuels Herrschaft alle reichen landwirtschaftlichen Tiefländer der Halbinsel und überließen den Türken nur die weniger gastfreundlichen Berg- und Plateaugebiete.'

Im religiösen Bereich Streitigkeiten zwischen den katholisch und die Orthodoxe Kirche gelegentlich geschadete Kooperationsbemühungen mit den Lateinern; Manuel war jedoch mit ziemlicher Sicherheit der byzantinische Kaiser, der der Heilung des Bruchs zwischen den beiden Kirchen am nächsten kam. Papst Innozenz III. hatte eindeutig eine positive Meinung von Manuel, als er Alexios III. sagte, er solle 'Ihren herausragenden Vorgänger berühmter Erinnerung, den Kaiser Manuel ... in Hingabe an den Apostolischen Stuhl, sowohl in Worten als auch in Werken' nachahmen.

Manuel war sehr erfolgreich darin, seinen Einfluss zu erweitern, insbesondere über die Kreuzfahrerstaaten. Als Beispiel war Manuel am Bau und an der Dekoration vieler Basiliken und griechischen Klöster im Heiligen Land beteiligt, einschließlich der Grabeskirche in Jerusalem, wo es dem byzantinischen Klerus aufgrund seiner Bemühungen erlaubt wurde, jeden Tag die griechische Liturgie aufzuführen . All dies stärkte seine Position als Oberherr der Kreuzfahrerstaaten, wobei seine Hegemonie über Antiochia und Jerusalem durch eine Vereinbarung mit Raynald, Prinz von Antiochia, bzw. Amalric, König von Jerusalem, gesichert wurde. Dieser Erfolg bei der Gewinnung von Einfluss und Verbündeten unter den westlichen Staaten und dem Papst gilt als eine der beeindruckendsten Errungenschaften der Regierungszeit von Manuel Komnenos.

Militärreform

Zu Beginn der komnenischen Zeit im Jahr 1081 war das Byzantinische Reich auf die kleinste territoriale Ausdehnung seiner Geschichte reduziert worden. Umringt von Feinden und finanziell ruiniert durch einen langen Bürgerkrieg, hatten die Aussichten des Imperiums düster ausgesehen. Doch durch eine Kombination aus Entschlossenheit, Militärreformen und jahrelangen Kampagnen konnten Alexios I. Komnenos, John II. Komnenos und Manuel I. Komnenos gelang es, die Macht des Byzantinischen Reiches wiederherzustellen. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Komnenoi war der Aufbau einer rekonstruierten byzantinischen Armee. Das neue Militärsystem, das sie geschaffen haben, ist als Komnenian-Armee bekannt. Von ca. 1081 bis ca. 1180 spielte die komnenische Armee eine wichtige Rolle dabei, dem Reich eine Zeit der Sicherheit zu verschaffen, die es der byzantinischen Zivilisation ermöglichte, zu gedeihen.

12. Jahrhundert „Renaissance“

'The Lamentation of Christ' (1164), a fresco from the church of Saint Panteleimon in Nerezi near Skopje. It is considered a superb example of 12th century Komnenian art.   Vergrößern 'Die Beweinung Christi' (1164), ein Fresko aus der Kirche des Heiligen Panteleimon in Nerezi bei Skopje. Sie gilt als hervorragendes Beispiel komnenischer Kunst des 12. Jahrhunderts.

Kürzlich wurde argumentiert, dass in Byzanz eine „Renaissance des 12. Jahrhunderts“ stattfand. Obwohl der Begriff nicht weit verbreitet ist, steht außer Zweifel, dass Byzanz im 12. Jahrhundert bedeutende kulturelle Entwicklungen erlebte, die größtenteils durch eine schnelle wirtschaftliche Expansion untermauert wurden.

Das 12. Jahrhundert war eine Zeit des bedeutenden Wachstums in der byzantinischen Wirtschaft, mit steigender Bevölkerungszahl und ausgedehnten Landstrichen, die in Produktion gebracht wurden. Archäologische Beweise sowohl aus Europa als auch aus Kleinasien zeigen eine beträchtliche Zunahme der Größe städtischer Siedlungen, zusammen mit einem „bemerkenswerten Aufschwung“ in neuen Städten. Im Athen Die mittelalterliche Stadt erlebte vom 11. Jahrhundert bis zum Ende des 12. Jahrhunderts eine Zeit des schnellen und anhaltenden Wachstums. Thessaloniki, die zweitgrößte Stadt des Imperiums, war Gastgeber eines berühmten Sommerfestes, das Händler aus dem gesamten Balkan und sogar noch weiter an seine geschäftigen Marktstände zog. In Korinth befeuerte die Seidenproduktion eine florierende Wirtschaft. In Kleinasien waren einige Gebiete aufgrund türkischer Überfälle im späten elften Jahrhundert entvölkert worden. Doch als die komnenischen Kaiser im 12. Jahrhundert umfangreiche Befestigungsanlagen in ländlichen Gebieten bauten, fand eine Wiederbesiedlung des Landes statt. Der Aufstieg der italienischen Stadtstaaten mag ein Faktor bei diesen Entwicklungen gewesen sein; aktive Händler zu dieser Zeit in den Häfen des Ostens, ihre Aktivitäten haben möglicherweise das Wirtschaftswachstum stimuliert.

Insgesamt scheint die wirtschaftliche Erholung in Byzanz die wirtschaftliche Basis des Staates gestärkt zu haben, da sowohl die Bevölkerung als auch der Wohlstand in dieser Zeit erheblich zunahmen. Dies hilft zu erklären, wie die komnenischen Kaiser, Manuel Komnenos insbesondere konnten ihre Macht und ihren Einfluss zu dieser Zeit so weit projizieren.

Der neue Reichtum, der in dieser Zeit generiert wurde, wirkte sich positiv auf das byzantinische Kulturleben aus. In künstlerischer Hinsicht war das 12. Jahrhundert eine sehr produktive Periode in der byzantinischen Geschichte. Es gab eine Wiederbelebung in der Mosaik- Kunst und regionale Schulen von Die Architektur begann, viele unverwechselbare Stile zu produzieren, die sich auf eine Reihe kultureller Einflüsse stützten.

Laut N. H. Baynes in Byzanz, Eine Einführung in die oströmische Zivilisation ,

  Byzantinisches Reich Der Einfluss der byzantinischen Kunst im zwölften Jahrhundert war so groß, dass Russland, Venedig,

Süditalien und Sizilien wurden praktisch alle zu Provinzzentren, die sich seiner Produktion widmeten.

  Byzantinisches Reich

Niedergang und Zerfall

Tod von Manuel Komnenos

Das 12. Jahrhundert war geprägt von einer Reihe von Kriegen gegen die Ungarn und die Serben. Kaiser Manuel I. Komnenos kämpfte erfolgreich in dieser Region, zwang die aufständischen Serben zum Vasallentum (1150-1152) und führte seine Truppen nach Ungarn. 1168 ermöglichte ihm ein entscheidender Sieg bei Zemun, einen Frieden zu schließen, durch den Dalmatien und andere Grenzgebiete an ihn abgetreten wurden. Manuels Erfolg ermöglichte es ihm, den nächsten König von Ungarn zu wählen, und er ernannte Béla III. 1172 ordnungsgemäß. Ab dem Moment von Manuels Tod am 24. September 1180 begann für das Byzantinische Reich jedoch ein steiler Niedergang, der nie wieder rückgängig gemacht werden würde.

Zusammenbruch unter den Angeloi

Die Komnenos-Dynastie wurde 1185 durch die der Angeloi ersetzt. Es ist das allgemeine Urteil der Geschichte, dass die Untätigkeit und Unfähigkeit der Angeloi schnell zu einem Zusammenbruch der byzantinischen Macht an allen Fronten führten. Umringt von einer Schar von Sklaven, Mätressen und Schmeichlern ließen sie das Reich von unwürdigen Günstlingen verwalten, während sie das den Provinzen abgerungene Geld für teure Gebäude und teure Geschenke an die Kirchen der Metropolen verschleuderten. Sie verteilten Geld so verschwenderisch, dass sie die Schatzkammer leerten, und erlaubten den Offizieren der Armee, das Imperium praktisch wehrlos zu lassen. Gemeinsam vollzogen sie den finanziellen Ruin des Staates.

Die Feinde des Imperiums verloren keine Zeit, um diese neue Situation auszunutzen. Im Osten fielen die Türken in das Reich ein und untergruben allmählich die byzantinische Kontrolle in Kleinasien. Währenddessen lösten sich im Westen die Serben und Ungarn endgültig vom Imperium und traten ein Bulgarien Die Unterdrückung der Angeloi-Besteuerung führte zum Vlach-Bulgarischen Aufstand, der 1185 organisiert wurde Bulgarien von den Brüdern Asen und Peter. Die Rebellion führte zur Gründung des Zweiten Bulgarischen Reiches auf einem Gebiet, das für die Sicherheit des Reiches auf dem Balkan von entscheidender Bedeutung war. Kaloyan von Bulgarien annektierte mehrere wichtige Städte, während die Angeloi den öffentlichen Schatz für Paläste und Gärten verschleuderten und versuchten, die Krise mit diplomatischen Mitteln zu bewältigen. Diese Ereignisse trugen wesentlich zum Niedergang des Byzantinischen Reiches bei. Die Kontrolle über den Balkan war zu dieser Zeit für die imperiale Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Die Verluste des Imperiums an Bulgarien und Serbien waren eine große Katastrophe, die die Menge an Territorium, Arbeitskräften und Einnahmen, die dem Staat zur Verfügung standen, erheblich reduzierte. Sie meinten auch, dass das leicht zu verteidigen ist Donau Grenze wurde durch eine lange und gefährdete Landgrenze durch die reichen Provinzen ersetzt Südgriechenland , Mazedonien und Thrakien mit den beiden wiederbelebten aggressiven slawischen Staaten im Norden. Die byzantinische Autorität wurde stark geschwächt, und das wachsende Machtvakuum im Zentrum des Reiches förderte die Fragmentierung, als die Provinzen begannen, sich um Schutz an lokale starke Männer und nicht an die Regierung in Konstantinopel zu wenden. Dies reduzierte die dem Imperium und seinem Militärsystem zur Verfügung stehenden Ressourcen weiter, da große Regionen der zentralen Kontrolle entzogen wurden. 1204 waren die Tage der byzantinischen Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer endgültig vorbei.

Der Vierte Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug war das katastrophalste Einzelereignis in der Geschichte des Byzantinischen Reiches. Von vielen als Tiefpunkt der Kreuzzugsära angesehen, war das Ergebnis des Vierten Kreuzzugs auch eine große Ironie. Die Kreuzzüge hatten ihren Ursprung in einem Hilferuf des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos, der den Einsatz westlicher Soldaten zur Verteidigung des Reiches vorgesehen hatte. Doch 1204 plünderten die Soldaten des Vierten Kreuzzugs die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel und demontierten das byzantinische Reich.

  Der Einzug der Kreuzfahrer in Konstantinopel, von Eugène Delacroix, 1840   Vergrößern Der Einzug der Kreuzfahrer in Konstantinopel , von Eugène Delacroix, 1840

Obwohl die erklärte Absicht des Kreuzzugs war, zu erobern Ägypten , gerieten die Anführer des Kreuzzugs in eine äußerst schwierige Lage, als sie feststellten, dass erheblich weniger Männer auf den Aufruf zu einem Kreuzzug reagiert hatten als erwartet. Infolgedessen konnten sie es sich nicht leisten, die riesige venezianische Flotte zu bezahlen, die sie angeheuert hatten, um sie nach Ägypten zu bringen. Ohne die volle vereinbarte Summe von ursprünglich 85.000 Mark Silber ließen die Venezianer die Kreuzfahrer nicht ziehen. Die Kreuzritter konnten nur etwa 51.000 bezahlen. Nach einer Zeit der Unentschlossenheit und des Streits zwischen den Kreuzzugsführern und den zunehmend ungeduldigen Venezianern machte der venezianische Doge Enrico Dandolo einen umstrittenen neuen Vorschlag – die Kreuzfahrer könnten ihre Schulden bezahlen, indem sie den Hafen von Zara in Dalmatien (im Wesentlichen eine unabhängige Gemeinschaft, die den König anerkennt) angreifen Emeric von Ungarn als Beschützer, das zuvor von Venedig regiert wurde).

Die Bürger von Zara wiesen darauf hin, dass sie Mitkatholiken waren, indem sie mit Kreuzen versehene Transparente an ihren Fenstern und an den Mauern der Stadt aufhängten, aber dennoch fiel die Stadt nach einer kurzen Belagerung. Sowohl die Venezianer als auch die Kreuzritter wurden dafür von Papst Innozenz III. sofort exkommuniziert.

1202 bot der byzantinische Prinz Alexius Angelus, der Sohn des kürzlich abgesetzten byzantinischen Kaisers Isaac II Angelus, an, die byzantinische Kirche wieder mit Rom zu vereinen, den Kreuzfahrern eine enorme Summe zu zahlen und sich mit einer großen Armee dem Kreuzzug nach Ägypten anzuschließen, wenn die Kreuzfahrer würde nach Konstantinopel segeln und den amtierenden Kaiser stürzen. Die Kreuzfahrer akzeptierten; Ihre Flotte traf Ende Juni 1203 in Konstantinopel ein.

Das ursprüngliche Motiv der Kreuzfahrer war es, Isaak II. wieder auf den byzantinischen Thron zu setzen, damit sie die ihnen versprochene Unterstützung erhalten konnten. Die Bürger von Konstantinopel wandten sich gegen Kaiser Alexius III., der daraufhin floh. Prinz Alexius wurde zusammen mit seinem blinden Vater Isaak als Alexius IV. auf den Thron erhoben.

Alexius IV erkannte, dass seine Versprechen schwer zu halten waren, da das Reich knapp bei Kasse war. Aus Angst um sein Leben bat der Mitkaiser die Kreuzfahrer, ihren Vertrag um weitere sechs Monate (bis April 1204) zu verlängern. Der Widerstand gegen Alexius IV. wuchs und einer seiner Höflinge, Alexius Ducas (Spitzname „Murtzuphlos“ wegen seiner dicken Augenbrauen), stürzte ihn bald und ließ ihn zu Tode erwürgen. Alexius Ducas bestieg als Alexius V. selbst den Thron; Isaac starb bald darauf, wahrscheinlich auf natürliche Weise.

  Karte zur Darstellung der Teilung des Reiches nach dem Vierten Kreuzzug, um 1204.   Vergrößern Karte zur Darstellung der Teilung des Reiches nach dem Vierten Kreuzzug, um 1204.

Der katholische Klerus beschuldigte derweil die Byzantiner, Verräter und Mörder zu sein, da sie ihren rechtmäßigen Herrn Alexius IV. getötet hatten. Die Kirchenmänner benutzten eine aufrührerische Sprache und behaupteten: „ Die Griechen waren schlimmer als die Juden ', und sie beriefen sich auf die Autorität Gottes und des Papstes, um Maßnahmen zu ergreifen. Obwohl Innozenz III. Sie vor einem Angriff gewarnt hatte, wurde der päpstliche Brief vom Klerus unterdrückt und die Kreuzfahrer bereiteten sich darauf vor, die byzantinische Hauptstadt anzugreifen.

Schließlich nahmen die Kreuzritter die Stadt am 13. April ein. Die Kreuzfahrer fügten Konstantinopel drei Tage lang eine schreckliche und grausame Plünderung zu, während derer viele antike und mittelalterliche römische und griechische Werke gestohlen oder zerstört wurden. Unter der Beute befanden sich vier Bronzepferde aus dem Hippodrom. Diese wurden nach Venedig gebracht, wo sie bis heute verbleiben. Trotz ihrer Eide und der Androhung der Exkommunikation vergewaltigten die Kreuzfahrer systematisch die heiligen Heiligtümer der Stadt, zerstörten, beschmutzten oder stahlen alles, was sie in die Finger bekommen konnten. Laut dem byzantinischen Historiker Nicetas Choniates wurde sogar eine Prostituierte auf den patriarchalischen Thron gesetzt. Als Innozenz III. von dem Verhalten seiner Kreuzfahrer hörte, war er entsetzt und sagte: „Sie haben geschworen, das Heilige Land zu befreien, aber Sie haben sich vorschnell von der Reinheit Ihres Gelübdes abgewandt, als Sie nicht gegen Sarazenen, sondern gegen Christen zu den Waffen gegriffen haben … Die griechische Kirche hat es getan sah in den Lateinern nichts anderes als ein Beispiel von Elend und Höllenwerken, so dass es sie jetzt mit Recht mehr verabscheut als Hunde'.

Gemäß einem vereinbarten Vertrag wurde das Byzantinische Reich aufgelöst und seine Gebiete zwischen Venedig und dem Lateinischen Reich von Konstantinopel aufgeteilt. Der griechisch-orthodoxe Klerus wurde von lateinisch-katholischen Geistlichen verdrängt, während der Adel von lateinischen Feudalbaronen verdrängt wurde. Byzantinische Exilanten flohen aus Konstantinopel und suchten Zuflucht in Nicäa, Trapezunt und Epirus.

Der Untergang des Byzantinischen Reiches

  Die Flagge des Reiches im späten 14. Jahrhundert.   Vergrößern Die Flagge des Reiches im späten 14. Jahrhundert.

Nach der Plünderung Konstantinopels im Jahr 1204 wurden drei byzantinische Nachfolgestaaten gegründet. Zu diesen Staaten gehörten das Reich von Nicäa, das Reich von Trapezunt und das Despotat von Epirus.

  Das Byzantinische Reich im Jahr 1265 (William R. Shepherd, Historical Atlas, 1911).   Vergrößern Das Byzantinische Reich im Jahr 1265 (William R. Shepherd, Historischer Atlas , 1911).

Dem ersten Staat, der von der Palaiologan-Dynastie kontrolliert wurde, gelang es 1261, Konstantinopel zurückzuerobern und Epirus zu besiegen. Dies führte zu einer kurzlebigen Wiederbelebung des Oströmischen Reiches unter Michael VIII., aber das vom Krieg verwüstete Reich war schlecht gerüstet, um mit den einkreisenden Feinden fertig zu werden, die es jetzt umgaben. Ein Großteil von Konstantinopel lag in Trümmern; die Armee war verzweifelt knapp bei Kasse; Italienische Kaufleute und ihre Schiffe beherrschten die Seewege des Imperiums; die Wirtschaft war rückläufig; die alten Grenzen des Imperiums waren überrannt worden; die Provinzen waren in Unordnung. Michael war ein bemerkenswert erfolgreicher Kaiser, und während seiner Regentschaft machte das Reich einen gewissen Weg zur Erholung. Aber seine großartige Leistung überdauerte sein eigenes Leben nicht. Letztendlich reichten die verfügbaren Ressourcen einfach nicht aus, um das byzantinische Reich wiederherzustellen. Größere Strukturreformen, wie sie Kaiser Heraklius im 7. Jahrhundert durchführte, könnten das Reich noch gerettet haben. Die Palaiologan-Dynastie brachte jedoch nie einen reformierenden Kaiser hervor, und der Niedergang des Reiches ging weiter.

Bürgerkrieg erschütterte das Reich im 14. Jahrhundert; Die asiatischen Provinzen gingen an die Türken verloren, während die Serben und Bulgaren die restlichen Gebiete des Reiches in Europa eroberten. Eine Zeit lang überlebte das Imperium einfach, weil die Muslime zu gespalten waren, um anzugreifen. Der einigende Einfluss von Osman I. (1258–1326) ermöglichte jedoch die Neugründung Ottomane Empire (1299-1923), um den Byzantinern alle bis auf eine Handvoll Hafenstädte zu nehmen.

Die Kaiser baten den Westen um Hilfe, aber der Papst würde nur im Gegenzug für eine Wiedervereinigung der östlichen orthodoxen Kirche mit dem Stuhl von Rom in Erwägung ziehen, Hilfe zu schicken. Die Einheit der Kirche wurde in Betracht gezogen und gelegentlich durch kaiserlichen Erlass erreicht, aber die orthodoxe Bürgerschaft und der Klerus weigerten sich, den römischen Katholizismus anzunehmen, und mieden den lateinischen Ritus. Einige westliche Söldner kamen, um die christliche Verteidigung von Konstantinopel zu stärken, aber die meisten westlichen Herrscher, die von ihren eigenen Angelegenheiten abgelenkt waren, unternahmen nichts, als die Osmanen die verbleibenden byzantinischen Gebiete auseinandernahmen.

Die Türken hielten Konstantinopel zuvor für den beträchtlichen Aufwand einer Eroberung nicht wert, aber mit dem Aufkommen der Kanonen boten die Mauern (die über 1.000 Jahre lang undurchdringlich für Angriffe waren) keinen angemessenen Schutz mehr gegen die Osmanen.

  Das Byzantinische Reich bis zum Jahr 1400   Vergrößern Das Byzantinische Reich bis zum Jahr 1400

Konstantinopel war zu diesem Zeitpunkt unterbevölkert und baufällig. Die Bevölkerung der Stadt war so stark zusammengebrochen, dass sie jetzt kaum mehr als eine Ansammlung von Dörfern war, die durch Felder getrennt waren. Im März 1453, ein Ottomane Armee von 85.000 Mann unter Führung von Sultan Mehmet II belagerte die Stadt. Trotz einer verzweifelten letzten verzweifelten Verteidigung der Stadt durch die zahlenmäßig massiv unterlegenen christlichen Streitkräfte (7.000 Mann, davon 2.000 ausländische Söldner), fiel Konstantinopel nach einer zweimonatigen Belagerung am Dienstag, dem 29. Mai 1453, schließlich an die Osmanen. Die letzte Der byzantinische Kaiser Konstantin XI Palaiologos wurde zuletzt gesehen, wie er seine kaiserlichen Insignien ablegte und sich in einen Nahkampf stürzte, nachdem die Mauern der Stadt eingenommen worden waren.

Nachwirkungen

Mehmed II. eroberte 1460 die griechischen Kleinstädte Mistra und 1461 Trapezunt Osmanisches Reich hatte seine feste Herrschaft über Kleinasien und Teile der Balkanhalbinsel errichtet. Mehmed und seine Nachfolger betrachteten sich bis zum Untergang des Osmanischen Reiches im frühen 20. Jahrhundert weiterhin als richtige Erben des Byzantinischen Reiches. In der Zwischenzeit beherbergten die Donaufürstentümer orthodoxe Flüchtlinge, darunter einige byzantinische Adlige (siehe Byzanz nach Byzanz für Einzelheiten).

Technisch gesehen lebte das Byzantinische Reich in der Stadt Monemvasia in Morea weiter, bis 1471 der Titulardespot von Morea, Demetrius Palaeologus, der jetzt unter dem Schutz des Papstes in Rom lebte, sie gegen Bargeld an diesen verkaufte. In der Zwischenzeit hatte sein Neffe und der Neffe des letzten Kaisers, Konstantin XI. Palaeologus, Andreas Palaeologus, den nicht mehr existierenden Titel des byzantinischen Kaisers geerbt und benutzte ihn seit 1465 bis zu seinem Tod im Jahr 1503.

Bei seinem Tod wurde die Rolle des Kaisers als Schutzpatron der östlichen Orthodoxie von Iwan III., Großherzögen von Moskau, beansprucht. Er hatte Andreas' Schwester, Sophia Paleologue, geheiratet, deren Enkel, Iwan IV , würde der erste Zar von werden Russland (Zar, auch Dinkel Zar , ist ein Begriff, der traditionell von Slawen auf die byzantinischen Kaiser angewendet wird). Ihre Nachfolger unterstützten die Idee Moskau war der richtige Erbe Rom und Konstantinopel. Die Idee des Russischen Reiches als des neuen, Dritten Roms wurde bis zu seinem Untergang 1917 am Leben erhalten Russische Revolution .

Kaiserin Katharina die Große (1762-1796) startete eine Reihe von Feldzügen gegen die Osmanen, um Konstantinopel zu erobern und das Byzantinische Reich unter russischer Kontrolle wiederherzustellen. Sie ließ die Sophienkathedrale in ihrer kaiserlichen Residenz errichten, benannte ihren Enkel nach dem ersten byzantinischen Kaiser und schaffte es, den Osmanen die Krim zu entreißen. Obwohl sich die russischen Armeen 1829 und 1878 Konstantinopel näherten, wurde das Osmanische Reich durch das Eingreifen der Großmächte während des Krieges gerettet Krim-Krieg und Berliner Kongress.

Erbe und Bedeutung

  Die Stadt Konstantinopel im Jahr 1453.   Vergrößern Die Stadt Konstantinopel im Jahr 1453.

Byzanz war wohl der einzige stabile Staat in Europa während der Mittelalter . Seine erfahrene militärische und diplomatische Macht stellte unbeabsichtigt sicher, dass Westeuropa vor vielen der verheerenderen Invasionen östlicher Völker sicher blieb, zu einer Zeit, als die westlichen christlichen Königreiche möglicherweise Schwierigkeiten hatten, es einzudämmen (diese Rolle spiegelte sich im Norden wider durch die Russisch Bundesstaaten Kiew, Wladimir-Susdal und Nowgorod). Das Byzantinische Reich, das während seiner gesamten Existenz ständig angegriffen wurde, schützte Westeuropa vor Persern, Arabern, seldschukischen Türken und zeitweise vor den Osmanen.

Im 20. Jahrhundert ist das Interesse von Historikern am Verständnis des Imperiums gestiegen, und seine Auswirkungen auf die europäische Zivilisation werden erst seit kurzem erkannt.

Wirtschaft

Die byzantinische Wirtschaft war viele Jahrhunderte lang die fortschrittlichste in Europa. Der byzantinische Solidus war 700 Jahre lang die international bevorzugte Währung und wurde nur allmählich von verdrängt Italienisch Währungen (insbesondere die von Venedig) nach 1204. Der Reichtum des Reiches wurde von keinem Staat erreicht Europa , und seine Hauptstadt war eine der reichsten Städte der Welt. Zu diesem wirtschaftlichen Reichtum trug enorm bei, dass Byzanz der wichtigste westliche Endpunkt der Seidenstraße war. Es war auch das wichtigste Handelszentrum Europas für einen Großteil des Mittelalters, dessen Status es innehatte, bis Venedig im 13. und 14. Jahrhundert begann, Konstantinopel zu überholen.

Eine der wirtschaftlichen Grundlagen des Reiches war der Handel. Konstantinopel lag an wichtigen Ost-West- und Nord-Süd-Handelsrouten. Trapezunt war ein wichtiger Hafen im Osthandel. Die genauen Routen variierten im Laufe der Jahre mit Kriegen und der politischen Situation. Importe und Exporte wurden einheitlich mit zehn Prozent besteuert.

Rohseide wurde in China und Indien gekauft und zu feinen Brokaten und Goldstoffen verarbeitet, die auf der ganzen Welt hohe Preise erzielten. Die Seidenverarbeitung war ein kaiserliches Monopol, das nur in kaiserlichen Fabriken verarbeitet und an autorisierte Käufer verkauft wurde. Später wurden Seidenraupen ins Reich geschmuggelt und der Seidenhandel über Land verlor an Bedeutung. Weitere Exporte waren Goldschmuck, Emailarbeiten und feine Schnitzereien aus Elfenbein und Halbedelsteinen. In anderen Teilen des Reiches wurde Wein hergestellt und in den Norden exportiert. Pelze, Sklaven, Holz, Metalle und Bernstein wurden aus dem Norden und getrockneter Fisch aus dem Süden importiert.

Das Handelsleben im Byzantinischen Reich wurde vom Staat umfassend und minutiös geregelt. Zinssätze, Gewinne und Preise wurden gesetzlich festgelegt und durch ein Gildensystem durchgesetzt. Es herrschte immer Vollbeschäftigung: Es war sehr schwierig, einen Angestellten zu entlassen, und jeder arbeitsfähige Mann, der 'untätig' war, musste einen öffentlichen Job annehmen.

Die Plünderung Konstantinopels durch lateinische Kreuzritter im Jahr 1204 war eine wirtschaftliche Katastrophe. Wie ein Kreuzritter, Geoffrey von Villehardouin, über die Plünderung der byzantinischen Hauptstadt im Jahr 1204 schrieb:

'... Noch nie, seit die Welt erschaffen wurde, wurde in irgendeiner Stadt so viel Beute gemacht.'

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts hatten die Kreuzfahrer die Handelsrouten zugunsten der italienischen Stadtstaaten verändert. Obwohl die Palaiologoi 1261 Konstantinopel zurückeroberten, erholte sich die Wirtschaft des Reiches nie vollständig. Gebietsgewinne der Türken in Kleinasien zwangen Konstantinopel, seine Lebensmittelversorgung anderswo zu suchen. Aus politischen und militärischen Gründen war das geschwächte Reich gezwungen, italienischen Händlern Zugeständnisse zu machen, wodurch die Steuereinnahmen gekürzt wurden. Darüber hinaus hatten die Italiener Seidenraupen erworben, was den Wert des kaiserlichen Monopols verringerte. In den letzten zwei Jahrhunderten seines Bestehens reichten die immer kleiner werdenden Territorien und Einnahmen des Byzantinischen Reiches nie aus, um die Kosten seiner Verteidigung zu decken. Diese Situation trug wesentlich zum letztendlichen Zusammenbruch des Reiches bei.

Wissenschaft und Recht

Byzanz spielte eine wichtige Rolle bei der Weitergabe des klassischen Wissens an die islamische Welt und an das Italien der Renaissance. Seine reiche historiografische Tradition bewahrte altes Wissen, auf dem großartige Kunst, Architektur, Literatur und technologische Errungenschaften aufbauten. Es ist keine völlig unbegründete Annahme, dass die Renaissance ohne die in Byzanz gelegten Grundlagen und die Herde griechischer Gelehrter nach dem Untergang des Reiches nicht hätte gedeihen können.

Die Schaffung eines neuen Gesetzeskodex, des Corpus Juris Civilis, durch Kaiser Justinian I. und die ständigen Überarbeitungen, denen er (vor allem in der mazedonischen Dynastie) unterzogen wurde, hatten deutliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Rechtswissenschaft. Der Codex selbst stellte alle früheren Statuten römischer Kaiser zusammen, ebnete den Weg für ein weiter entwickeltes System von Berufungsgerichten und ein System des Seerechts, das ihre modernen Äquivalente stark beeinflusste. Dabei hat Byzanz wohl mehr zur Entwicklung der Rechtswissenschaft und modernen Rechtssysteme beigetragen als sein direkter Vorgänger, römisches Recht .

Religion

  Moderne Kirche mit der doppelköpfigen Flagge der griechisch-orthodoxen Kirche.   Vergrößern Moderne Kirche mit der doppelköpfigen Flagge der griechisch-orthodoxen Kirche.

Das Byzantinische Reich hatte einen großen Einfluss auf das orthodoxe Christentum. Dies wurde in der byzantinischen Version des Christentums verkörpert, die die Orthodoxie verbreitete und schließlich zur Schaffung des „byzantinischen Commonwealth“ (ein Begriff, der von Historikern des 20. Jahrhunderts geprägt wurde) in ganz Osteuropa führte. Die frühbyzantinische Missionsarbeit verbreitete das orthodoxe Christentum in verschiedenen slawischen Völkern, wo es immer noch eine vorherrschende Religion ist. Solche modernen Länder sind Bulgarien , der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Montenegro , Russland , Serbien , Rumänien , und Ukraine ; über die ununterbrochene Kontinuität der griechisch-orthodoxen Kirche ist sie natürlich auch die offizielle Religion der Griechen geblieben. Weniger bekannt ist der Einfluss des byzantinischen religiösen Empfindens auf die Millionen von Christen Äthiopien , die koptischen Christen von Ägypten , und die Christen von Armenien , obwohl sie alle dem orientalisch-orthodoxen (im Gegensatz zum byzantinischen östlichen orthodoxen) Glauben angehören. 1054 gab es einen Bruch zwischen den östlichen und westlichen Kirchen des Byzantinischen Reiches.

Robert Byron, einer der ersten Philhellenen des 20. Jahrhunderts, argumentierte, dass die Größe von Byzanz in dem liege, was er als „die dreifache Fusion“ bezeichnete: die eines römischen Körpers, eines griechischen Geistes und einer orientalischen, mystischen Seele.

Kunst, Architektur und Literatur

Byzantinische Kunst und byzantinische Architektur basierten größtenteils auf der christlichen Geschichte und ihren Herolden sowie der Bedeutung von Ikonen in der orthodoxen Gesellschaft. In Bezug auf die Architektur betonten die Byzantiner die Kuppel, den Bogen und das griechische Kreuz. Es ist heute in unzähligen Beispielen altbyzantinischer Kirchen mit ihren traditionellen Mosaiken mit Heiligen und biblischen Figuren belegt. Seine Wirkung war so groß, dass es in späteren Jahren eine neobyzantinische architektonische Wiederbelebung hervorbrachte. Auch die byzantinische Kunst war in dieser Hinsicht wichtig, ihre Auswirkungen auf die Orthodoxie sind in Südosteuropa, Russland, dem Heiligen Land und Teilen des Nahen Ostens zu beobachten, aber auch in den Gebieten der Türkei, in denen sie überleben durfte.

Die schönsten byzantinischen literarischen Werke waren Hymnen und Andachten. Der andere Bereich, in dem sich die Byzantiner auszeichneten, war das praktische Schreiben. Obwohl es selten Werke von Genies sind, hat eine Reihe kompetenter, fleißiger Schriftsteller, sowohl Männer als auch Frauen, viele Werke von praktischem Wert in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung, des Militärwesens und der praktischen Wissenschaften hervorgebracht. Die frühe theologische Arbeit der Byzantiner war wichtig für die Entwicklung des westlichen Denkens. Die Geschichtsschreibung beeinflusste spätere russische Chronisten.

Dieser Artikel ist Teil der Reihe über:

Geschichte Griechenlands

Vorgeschichte Griechenlands
Kykladen-Zivilisation
Minoische Zivilisation
Mykenische Zivilisation
Antikes Griechenland
Antikes Griechenland
Hellenistisches Zeitalter
Römisches Griechenland
Mittelalterliches Griechenland
Byzantinisches Reich
Osmanisches Griechenland
Modernes Griechenland
Griechischer Unabhängigkeitskrieg
Königreich Griechenland
Achsenbesetzung Griechenlands
Griechischer Bürgerkrieg
militärischer Vorstand
Die Hellenische Republik

Der größte Teil des Schreibens war in klassischem Griechisch. Die Volksliteratur entwickelte sich viel langsamer als im Westen. Es gab wenig Fiktion, das bekannteste Werk war das epische Gedicht Digenis Acritas, geschrieben in einer Art, die sich der Umgangssprache annäherte. Ein Großteil der Schriften des Tages bestand aus Geschichte, Theologie, Biografie und Hagiografie. Viele Briefe sind erhalten, einige alltägliche Korrespondenzen, einige kleinere Meisterwerke sowie einige große enzyklopädische Werke, wie die riesige Suda. Der vielleicht größte Beitrag des Byzantinischen Reiches zur Literatur war die sorgfältige Bewahrung der besten Werke der antiken Welt sowie Zusammenstellungen von Werken zu bestimmten Themen mit bestimmten Überarbeitungen, insbesondere in den Bereichen Literatur Medizin und Geschichte .

Öffentlicher Dienst und die Regierung

Der byzantinische Staat unterschied sich von anderen Staaten seiner Zeit darin, dass er die Bedeutung eines starren, halbprofessionellen öffentlichen Dienstes anstelle einer direkten Herrschaft und die Ernennung des Monarchen betonte. Die Zivilverwaltung lässt sich im Wesentlichen in drei Gruppen unterteilen, die Pfälzische Verwaltung, die Landesregierung und den Zentralen öffentlichen Dienst. In diesem Zusammenhang kann das System in zwei weitere Untergruppen unterteilt werden, Justizbeamte und Finanzbeamte, die auf die 13 ständigen Außenministerien (im zentralen öffentlichen Dienst) verteilt waren.

Darin kann man sagen, dass es die Systeme vieler moderner Nationalstaaten vorwegnahm und trotz des gelegentlich abfälligen Gebrauchs des Wortes 'byzantinisch' eine ausgeprägte Fähigkeit hatte, sich entsprechend der Situation des Imperiums neu zu erfinden. Darin war es weitaus stabiler als andere europäische Regierungssysteme zu dieser Zeit und trug deutlich zur Entwicklung der Politikwissenschaft und das Regierungssystem.

Diplomatie

Während klassische Schriftsteller gerne scharf zwischen Frieden und Krieg unterscheiden, war die Diplomatie für die Byzantiner eine Form des Krieges mit anderen Mitteln. Machiavelli vorwegnehmend, schreibt der byzantinische Historiker John Kinnamos: 'Da viele und verschiedene Dinge zu einem Ende führen, dem Sieg, ist es gleichgültig, was man verwendet, um es zu erreichen.' Mit einer regulären Armee, die nie 140.000 Mann überstieg, hing die Sicherheit des Imperiums von aktivistischer Diplomatie ab. Das „Büro der Barbaren“ von Byzanz war der erste ausländische Geheimdienst, der Informationen über die Rivalen des Imperiums aus allen erdenklichen Quellen sammelte.

Die Byzantiner waren geschickt darin, Diplomatie als Kriegswaffe einzusetzen. Wenn die Bulgaren drohten, konnten die Russen Subventionen erhalten. Einer russischen Bedrohung könnte durch Subventionen an die Patzinaks begegnet werden. Wenn sich die Patzinaks als problematisch erwiesen, konnten die Cumans oder Uzes kontaktiert werden. Es gab immer jemanden im Rücken des Feindes, der die Großzügigkeit des Kaisers zu schätzen wusste. Ein weiteres innovatives Prinzip der byzantinischen Diplomatie war die wirksame Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten. 1282 sponserte Michael VIII. In Sizilien eine Revolte gegen Karl von Anjou, die als sizilianische Vesper bezeichnet wurde. Kaiser Heraklius einmal eine Nachricht des persischen Rivalen Khosrau II abgefangen, der die Hinrichtung eines Generals anordnete. Heraclius fügte der Nachricht 400 Namen hinzu und lenkte den Boten ab, was eine Rebellion derjenigen auf der Liste provozierte. Der Kaiser unterhielt einen Stall von Anwärtern auf fast jeden fremden Thron. Diese könnten mit Geldern ausgestattet und freigelassen werden, um Chaos anzurichten, wenn ihr Heimatland mit einem Angriff droht.

Warum ist das Imperium untergegangen?

Der Niedergang und Fall des byzantinischen Reiches war ein Prozess, der viele Jahrhunderte dauerte. Es besteht kein Konsens darüber, wann genau dieser Prozess begann; Mehrere Daten wurden von Historikern vorgeschlagen:

  • 1025 - Tod des Soldatenkaisers Basil II
  • 1071 - Die Schlacht bei Manzikert
  • 1180 - Tod von Manuel I. Komnenos
  • 1185 - Niedergang der Komnenos-Dynastie
  • 1204 - Vierter Kreuzzug erobert Konstantinopel

Unter Berücksichtigung der Wiederherstellung der kaiserlichen Macht durch die Komnenoi haben neuere Bücher von Paul Magdalino und J. Birkenmeier den dauerhaften Rückgang der kaiserlichen Macht nach dem Tod des Kaisers dargestellt Manuel I. Komnenos (1180) und insbesondere nach dem Tod des letzten komnenischen Kaisers, Andronikos I. Komnenos (1185). Obwohl diese Ansicht nicht allgemein vertreten wird, sind sich Historiker im Allgemeinen einig, dass das Reich nach dem Vierten Kreuzzug im Jahr 1204 nur noch ein Schatten seiner selbst war. Der Tod von Michael VIII. im Jahr 1282 markiert den letzten Höhepunkt des byzantinischen Reiches. Von da an trat das Reich in seinen endgültigen Niedergang.

  Karte der Grenzveränderungen des Byzantinischen Reiches   Vergrößern Karte der Grenzveränderungen des Byzantinischen Reiches

Eine mögliche Erklärung für den Zerfall des Byzantinischen Reiches ist die dauerhafte Besiedlung Anatoliens durch das Turkvolk der Seldschuken. Ihr Aufstieg zur Macht beraubte das Imperium allmählich eines Großteils seines Territoriums und seiner Ressourcen und trug so wesentlich zum schließlichen Zusammenbruch des Imperiums bei. Doch der Untergang des Reiches lässt sich nicht auf eine einzelne Ursache zurückführen. Externe Faktoren wie die Ankunft neuer Feinde müssen auch gegen interne Veränderungen innerhalb des Imperiums selbst abgewogen werden.

Daher könnte ein weiterer wichtiger Faktor für den Niedergang des Byzantinischen Reiches der Zerfall seines traditionellen Militärsystems, des „Themensystems“, gewesen sein, das in früheren Jahrhunderten eine große Anzahl von Truppen für das Reich bereitgestellt hatte. Das System hatte dem Imperium auch eine hochwirksame Form der Tiefenverteidigung zur Verfügung gestellt. Doch im späten 11. Jahrhundert war dieses System weitgehend in Vergessenheit geraten. Wenn wir das Themensystem als eine der wichtigsten institutionellen Stärken des byzantinischen Staates betrachten, dann hilft sein Niedergang, den Zusammenbruch des Reiches zu erklären. Ohne starke zugrunde liegende Institutionen, die über die Regierungszeit jedes Kaisers hinaus bestehen konnten, war der Staat in Krisenzeiten äußerst anfällig. Byzanz hatte sich zu sehr auf einzelne Kaiser verlassen.