Bukarest
|
|||
Status | Hauptstadt von Rumänien | ||
---|---|---|---|
Höher | Adriaan Videanu, seit 2005 | ||
Bereich | 228 km² | ||
Bevölkerung (2003) | 1.929.615 | ||
Dichte | 9131,5 Einw./km² | ||
Geografische Koordinaten | |||
Webseite | http://www1.pmb.ro/pmb/index.html |
Bukarest (rumänisch: Bukarest /buˈreʃtʲ/ ) ist die Hauptstadt und das Industrie- und Handelszentrum von Rumänien . Es liegt im Südosten des Landes, bei , und liegt am Ufer des Flusses Dâmboviţa.
Bukarest ist nach europäischen Maßstäben keine alte Stadt, ihre Existenz wurde erst 1459 von Gelehrten erwähnt. Seitdem hat sie eine Vielzahl von Veränderungen durchgemacht, wurde 1862 zur Landeshauptstadt Rumäniens und festigte stetig ihre Position als Zentrum der rumänischen Massenmedien, Kultur und Kunst. Seine eklektische Architektur ist eine Mischung aus historischer, Interbellum-, kommunistischer und moderner Architektur. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen brachten die elegante Architektur der Stadt und die Kultiviertheit ihrer Elite Bukarest den Spitznamen „Paris des Ostens“ oder „Klein-Paris“ ein ( Klein-Paris ). Obwohl viele Gebäude und Viertel in der Altstadt durch Krieg, Erdbeben und das Systematisierungsprogramm von Nicolae Ceauşescu beschädigt oder zerstört wurden, blieb vieles erhalten. In den letzten Jahren erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung.
Laut der Volkszählung von 2002 hat Bukarest eine Bevölkerung von 1.921.751. In der Metropolregion leben rund 2,3 Millionen Einwohner. Wirtschaftlich ist die Stadt mit Abstand die wohlhabendste in Rumänien und eines der wichtigsten Industriezentren und Verkehrsknotenpunkte Osteuropas. Als wichtigste Stadt Rumäniens verfügt Bukarest auch über ein breites Bildungsangebot.
Die Stadt ist administrativ als Gemeinde Bukarest bekannt ( Die Gemeinde Bukarest ) und hat die gleiche Verwaltungsebene wie ein Landkreis und ist weiter in sechs Sektoren unterteilt.
Erdkunde


Bukarest liegt am Ufer des Flusses Dâmboviţa, der in den Fluss Argeş mündet, einem Nebenfluss des Donau . Mehrere Seen – die wichtigsten davon sind der Floreasca-See, der Tei-See und der Colentina-See – erstrecken sich entlang des Colentina-Flusses, einem Nebenfluss des Dâmboviţa, über die Stadt. Darüber hinaus gibt es im Zentrum der Hauptstadt einen kleinen künstlichen See – den Cişmigiu-See – umgeben von den Cişmigiu-Gärten. Die Cişmigiu-Gärten haben eine reiche Geschichte und wurden von berühmten Dichtern und Schriftstellern besucht. 1847 eröffnet und nach den Plänen des deutschen Architekten Carl F. W. Meyer errichtet, sind die Gärten heute die wichtigste Freizeiteinrichtung im Stadtzentrum.


Neben Cişmigiu gibt es in Bukarest mehrere andere große Parks und Gärten, darunter den Herăstrău-Park und den Botanischen Garten. Herăstrău ist ein großer öffentlicher Park im Norden der Stadt und Standort des Dorfmuseums, während der botanische Garten von Bukarest der größte in Rumänien ist und über 10.000 Pflanzenarten enthält, von denen viele exotisch sind. Es war einst ein Vergnügungspark für die königliche Familie.
Bukarest liegt in der südöstlichen Ecke der rumänischen Ebene, in einem Gebiet, das einst vom Vlăsiei-Wald bedeckt war, der nach seiner Rodung einem fruchtbaren Flachland Platz machte. Wie bei vielen Städten gilt Bukarest traditionell als sieben Hügel, in der Tradition der sieben Hügel von Bukarest Rom . Die sieben Hügel von Bukarest sind: Mihai Vodă, Patriarchy Hill, Radu Vodă, Cotroceni, Spirei, Văcăreşti und Sf. Gheorghe Nou.
Die Stadt hat eine Gesamtfläche von 226 km². Die Höhe variiert zwischen 55,8 m an der Dâmboviţa-Brücke in Căţelu im Südosten von Bukarest und 91,5 m an der Militari-Kirche. Die Stadt hat eine relativ runde Form, wobei das Zentrum ungefähr im Schnittpunkt der Hauptachsen Nord-Süd/Ost-West am Universitätsplatz liegt. Der Meilenstein für den rumänischen Kilometer Null befindet sich südlich des Universitätsplatzes vor der Neuen St.-Georgs-Kirche (Sfântul Gheorghe Nou) am St.-Georgs-Platz (Piaţa Sfântul Gheorghe). Der Radius von Bukarest, vom Universitätsplatz bis zur Stadtgrenze in alle Richtungen, variiert zwischen etwa 10 und 12 km.
Bis vor kurzem waren die Regionen rund um Bukarest weitgehend ländlich, aber nach 1989 begannen neue Vororte rund um Bukarest im umliegenden Kreis Ilfov gebaut zu werden. Eine weitere städtische Konsolidierung wird erwartet, wenn 2006 die Metropolregion Bukarest gebildet wird, die verschiedene Gemeinden und Städte von Ilfov und den umliegenden Landkreisen umfassen wird.
Klima


Bukarest hat ein kontinentales Klima, das durch heiße Trockenheit gekennzeichnet ist Sommer und kalt Winter . Aufgrund ihrer Lage in der rumänischen Ebene könnten die Winter der Stadt windig werden, obwohl einige der Winde aufgrund der Urbanisierung gemildert werden. Die Wintertemperaturen liegen oft unter 0°C, obwohl sie selten unter -10°C fallen. Im Sommer beträgt die Durchschnittstemperatur ungefähr 23 °C (Durchschnitt für Juli und August), obwohl die Temperaturen im Hochsommer manchmal 35-40 °C im Stadtzentrum erreichen. Obwohl der durchschnittliche Niederschlag und die Luftfeuchtigkeit im Sommer gering sind, gibt es seltene, aber schwere und oft heftige Stürme. Im Frühling und Herbst schwanken die Temperaturen zwischen 18 und 22 °C, und die Niederschläge sind in dieser Zeit tendenziell höher als im Sommer, mit häufigeren, aber milderen Regenperioden.
Jan | Feb | Beschädigen | Apr | Kann | Jun | Juli | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere Temperatur (°C) | -zwei | 1 | 6 | elf | 17 | einundzwanzig | 23 | 22 | 17 | elf | 4 | -1 |
Mittlerer Gesamtniederschlag (mm) | 40 | 36 | 38 | 46 | 70 | 77 | 64 | 58 | 42 | 32 | 49 | 43 |
Mittlere Anzahl der Niederschlagstage | 6 | 6 | 6 | 7 | 6 | 6 | 7 | 6 | 5 | 5 | 6 | 6 |
Recht und Regierung
Verwaltung


Bukarest hat einen einzigartigen Status in der rumänischen Verwaltung, da es die einzige Gemeinde ist, die nicht Teil eines Kreises ist. Seine Bevölkerung ist jedoch größer als die jedes rumänischen Landkreises, und daher die Macht des Allgemeinen Rathauses von Bukarest ( Allgemeines Rathaus ), die die lokale Regierungsbehörde der Stadt ist, ist ungefähr so hoch wie die der rumänischen Kreistage, wenn nicht sogar größer.
An der Spitze der Stadtverwaltung steht ein Generalbürgermeister ( Generalbürgermeister ), derzeit (ab 2006) Adriean Videanu. Entscheidungen werden vom Generalrat genehmigt und diskutiert ( Generalrat ) bestehend aus 55 gewählten Ratsmitgliedern. Darüber hinaus ist die Stadt in sechs Verwaltungssektoren ( Sektion ), von denen jede ihren eigenen Sektorrat mit 27 Sitzen, ein Rathaus und einen Bürgermeister hat. Die Befugnisse der Kommunalverwaltung für ein bestimmtes Gebiet werden daher vom Rathaus von Bukarest und den örtlichen Sektorräten geteilt, wobei sich die Befugnisse kaum oder gar nicht überschneiden. Als allgemeine Regel gilt, dass das Hauptrathaus für stadtweite Versorgungseinrichtungen wie das Wassersystem, das Verkehrssystem und die Hauptboulevards zuständig ist, während sektorale Rathäuser den Kontakt zwischen Einzelpersonen und der lokalen Regierung, Nebenstraßen, Parks, Schulen und Reinigung verwalten Dienstleistungen.


Die sechs Sektoren sind von eins bis sechs nummeriert und radial angeordnet, so dass jeder einen Bereich des Stadtzentrums unter seiner Verwaltung hat. Sie sind im Uhrzeigersinn nummeriert und weiter unterteilt in Bezirke ohne Verwaltungsform ( NACHBARSCHAFTEN ):
- Sektor 1 : Baneasa, Pipera, Floreasca
- Sektor 2 : Pantelimon, Colentina, Iancului, Muncii, Tei
- Sektor 3 : Vitan, Dudeşti, Titan, Bürgerzentrum
- Sektor 4 : Berceni, Olteniţei, Văcăreşti
- Sektor 5 : Rahova, Ferentari, Cotroceni
- Sektor 6 : Giulesti, Drumul Taberei, Militari, Crângasi
Wie alle anderen Gemeinderäte in Rumänien werden die Sektorräte von Bukarest, der Generalrat der Stadt und die Bürgermeister alle vier Jahre von der Bevölkerung gewählt. Außerdem hat Bukarest einen Präfekten, der von der rumänischen Zentralregierung ernannt wird. Der Präfekt darf nicht Mitglied einer politischen Partei sein. Die Rolle des Präfekten besteht darin, die nationale Regierung auf lokaler Ebene zu vertreten, als Verbindungsmann zu fungieren und die Umsetzung nationaler Entwicklungspläne und Verwaltungsprogramme auf lokaler Ebene zu erleichtern. Der derzeitige Präfekt von Bukarest (Stand 2006) ist Mioara Mantale.
Die Gemeinde Bukarest bildet zusammen mit dem umliegenden Kreis Ilfov die Entwicklungsregion Bukarest, die den NUTS-II-Regionen in der entspricht europäische Union und wird von der Europäischen Union und der rumänischen Regierung für statistische Analysen und regionale Entwicklung verwendet. Die Entwicklungsregion Bukarest ist jedoch keine Verwaltungseinheit.
Justizwesen
Das Justizsystem von Bukarest ähnelt dem der rumänischen Kreise. Jeder der sechs Sektoren hat sein eigenes lokales Tribunal, während Rechtsmittel gegen die Urteile dieser Tribunale und schwerwiegendere Fälle an das Berufungsgericht Bukarest, das Stadtgericht der Stadt, gerichtet werden. In Bukarest befindet sich auch der Oberste Gerichtshof Rumäniens, der Oberste Kassations- und Justizgerichtshof, sowie andere nationale Gerichte wie das Verfassungsgericht von Rumänien und das Nationale Militärgericht.
Bukarest hat eine eigene städtische Polizei, die Polizei von Bukarest ( Bukarester Polizei ), die für die Kriminalpolizei in der ganzen Stadt zuständig ist und eine Reihe von Sonderabteilungen betreibt. Die Polizei von Bukarest hat ihren Hauptsitz am Ştefan cel Mare Blvd im Stadtzentrum und verfügt über eine Reihe von Bezirken in der ganzen Stadt. Seit 2004 untersteht jedem Rathaussektor auch eine Gemeinschaftspolizei ( Gemeindepolizei ), die sich mit Fragen der lokalen Gemeinschaft befassen. Bukarest beherbergt auch die Generalinspektion der Gendarmerie und die Generalinspektion der Nationalpolizei.
Verbrechen
Bukarests Kriminalitätsrate ist im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten eher niedrig, wobei die Zahl der Gesamtdelikte zwischen 2000 und 2004 um 51 % zurückgegangen ist. Insbesondere die Gewaltkriminalität ist mit 24 Morden und 1069 anderen Gewaltdelikten nach wie vor sehr niedrig im Jahr 2004. Obwohl es in letzter Zeit eine Reihe von Razzien der Polizei gegen Banden der organisierten Kriminalität wie den Cămătaru-Clan gegeben hat, hat die organisierte Kriminalität im Allgemeinen einen geringeren Einfluss auf das öffentliche Leben. Kleinkriminalität ist jedoch häufiger, insbesondere in Form von Taschendiebstählen, die hauptsächlich im öffentlichen Verkehrsnetz der Stadt vorkommen. Darüber hinaus sind Vertrauenstricks wie der Maradona-Betrug manchmal üblich, insbesondere in Bezug auf Touristen, obwohl die Häufigkeit dieser Tricks in den letzten Jahren zurückgegangen ist. Die Kriminalitätsrate ist in den südlichen Bezirken der Stadt höher, insbesondere in Ferentari, einem sozial benachteiligten Gebiet, das hauptsächlich von Roma bewohnt wird.
Obwohl die Anwesenheit von Straßenkindern in Bukarest in den 1990er Jahren ein Problem war, ist ihre Zahl in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen und liegt derzeit auf oder unter dem Durchschnitt der großen europäischen Hauptstädte. Gleiches gilt für Bettler und Obdachlose, viele von ihnen aus der benachteiligten Roma-Minderheit. Es gibt jedoch immer noch schätzungsweise 1.000 Straßenkinder in der Stadt, von denen viele Kleinkriminalität betreiben und betteln. Es wurde auch spekuliert, dass die Straßenkinder von professionellen Untergrundnetzwerken für kriminelle Zwecke rekrutiert werden. Seit dem Jahr 2000 ist in Bukarest eine Zunahme illegaler Straßenrennen zu verzeichnen, die hauptsächlich nachts in den Außenbezirken der Stadt oder auf Industriegeländen stattfinden.
Ein bedeutendes Problem in der Stadt bleibt die institutionelle Korruption, die als das wichtigste Problem im Zusammenhang mit Justiz und Recht in der Stadt angesehen wird. Während die Korruption in Rumänien in den letzten Jahren aufgrund verschiedener Bemühungen der Regierung zurückgegangen ist, bleibt Bukarests Ausmaß der institutionellen Korruption etwas höher als der rumänische Durchschnitt.
Geschichte
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Bukarests Geschichte wechselte von den frühen Siedlungen der Antike bis zu seiner Konsolidierung als Hauptstadt Rumäniens im späten 20. Jahrhundert zwischen Entwicklungs- und Niedergangsperioden ab 19. Jahrhundert . Der populärsten Legende zufolge wurde die Stadt von einem Hirten namens Bucur gegründet.
1459 erstmals als „die Zitadelle von Bucureşti“ erwähnt, wurde sie zur Residenz des walachischen Prinzen Vlad III. des Pfählers. Der Alte Fürstenhof ( alter Hof ) wurde von Mircea Ciobanul erbaut, und während der folgenden Regeln wurde Bukarest als Sommerresidenz des Gerichts errichtet, das mit Târgovişte um den Status der Hauptstadt konkurrierte, nachdem die Bedeutung Südmunteniens durch die Forderungen der Obermacht zugenommen hatte. das Osmanisches Reich .
Von den Osmanen niedergebrannt und zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Fürsten kurzzeitig verworfen 17. Jahrhundert , wurde Bukarest wiederhergestellt und wuchs weiter an Größe und Wohlstand. Sein Zentrum lag um die Straße „Uliţa Mare“, die ab 1589 als Lipscani bekannt war. Vor dem 17. Jahrhundert wurde es zum wichtigsten Handelszentrum der Walachei und wurde nach 1698 (beginnend mit der Herrschaft von Constantin Brâncoveanu) zu einem ständigen Standort für den walachischen Hof.
Teilweise durch Naturkatastrophen zerstört und in den folgenden 200 Jahren mehrfach wieder aufgebaut, getroffen von Carageas Pest 1813-1814 wurde die Stadt der osmanischen Kontrolle entrissen und in mehreren Abständen von der Habsburgermonarchie (1716, 1737, 1789) und dem kaiserlichen Russland (dreimal zwischen 1768 und 1806) besetzt. Es wurde zwischen 1828 und 1828 unter russische Verwaltung gestellt Krim-Krieg , mit einem Zwischenspiel während der Bukarest-zentrierten walachischen Revolution von 1848, und eine österreichische Garnison nahm nach dem Abzug der Russen Besitz (die bis März 1857 in der Stadt blieb). Außerdem verzehrte am 23. März 1847 ein Feuer etwa 2.000 Gebäude in Bukarest und zerstörte ein Drittel der Stadt. Die soziale Spaltung zwischen Arm und Reich wurde damals von Ferdinand Lassalle als „ein wildes Sammelsurium“ beschrieben.
Als 1861 die Walachei und die Moldau vereint wurden, um das Fürstentum Rumänien zu bilden, wurde Bukarest die Hauptstadt der neuen Nation; 1881 wurde es zum politischen Zentrum des neu proklamierten Königreichs Rumänien. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert Aufgrund ihres neuen Status nahm die Bevölkerung der Stadt dramatisch zu und eine neue Periode der Stadtentwicklung begann. Die extravagante Architektur und kosmopolitische Hochkultur dieser Zeit brachten Bukarest den Spitznamen „Das Paris des Ostens“ (oder „Klein-Paris“) ein. Klein-Paris ), mit der Calea Victoriei als Champs-Élysées oder Fifth Avenue.
Zwischen dem 6. Dezember 1916 und November 1918 wurde es von deutschen Truppen besetzt, die legitime Hauptstadt wurde nach Iaşi verlegt. Nach Erster Weltkrieg , Bukarest wurde die Hauptstadt von Großrumänien. Als Hauptstadt eines Achsenstaates erlitt Bukarest während dieser Zeit schwere Verluste Zweiter Weltkrieg , aufgrund der Bombenangriffe der Alliierten, und erlebte am 23. August 1944 den königlichen Staatsstreich, der Rumänien in die Anti- Deutsch Lager und erlitt eine kurze, aber zerstörerische Periode von Bombenangriffen der Luftwaffe als Vergeltung. Am 8. November 1945, dem Geburtstag des Königs, der Sowjetisch Die von Petru Groza unterstützte Regierung unterdrückte pro-monarchistische Kundgebungen.
Während der Führung von Nicolae Ceauşescu (1965-1989) wurde der größte Teil des historischen Teils der Stadt zerstört und durch Gebäude im kommunistischen Stil, insbesondere Wohnhochhäuser, ersetzt. Das beste Beispiel dafür ist die Entwicklung namens Centrul Civic (das Bürgerzentrum), einschließlich des Parlamentspalastes, wo ein ganzes historisches Viertel zerstört wurde, um Platz für Ceauşescus grandomanische Bauten zu machen. 1977 forderte ein starkes Erdbeben der Stärke 7,4 auf der Richterskala 1.500 Menschenleben und zerstörte viele alte Gebäude. Trotzdem haben einige historische Viertel bis heute überlebt.
Die rumänische Revolution von 1989 begann mit Massenprotesten gegen Ceauşescu im Dezember 1989 in Timişoara und setzte sich in Bukarest fort, was zum Sturz des kommunistischen Regimes führte. Unzufrieden mit der postrevolutionären Führung der Nationalen Heilsfront, organisierten Studentenverbände und Oppositionsgruppen großangelegte Proteste, die 1990 fortgesetzt wurden (die Golaniade), die von den Bergleuten von Valea Jiului (die Mineriade) gewaltsam gestoppt wurden. Mehrere andere Mineriads folgten, deren Ergebnisse einen Regierungswechsel beinhalteten.
Nach dem Jahr 2000 wurde die Stadt aufgrund des Wirtschaftsbooms in Rumänien modernisiert und befindet sich derzeit in einer Phase der Stadterneuerung. Verschiedene Wohn- und Geschäftsentwicklungen sind im Gange, insbesondere in den nördlichen Bezirken, während das historische Zentrum von Bukarest derzeit einer umfassenden Restaurierung unterzogen wird.
In Bukarest unterzeichnete Verträge
Vertrag vom 28. Mai 1812 zum Ende des Russisch-Türkischen Krieges |
Vertrag vom 3. März 1886, am Ende des serbisch-bulgarischen Krieges |
Vertrag vom 10. August 1913, am Ende des Zweiten Balkankrieges |
Vertrag vom 4. August 1916, der Bündnisvertrag zwischen Rumänien und der Entente |
Vertrag vom 6. Mai 1918, der Vertrag zwischen Rumänien und den Mittelmächten |
Demografie
Jahr | Bevölkerung |
---|---|
1789 | 30.030 Grundeigentümer; 6.000 Häuser |
1831 | 60.587 Grundeigentümer; 10.000 Häuser |
1859 | 122.000 |
1900 | 282.000 |
1918 | 383.000 |
1930 | 639.000 |
1956 | 1.237.000 |
1966 | 1.452.000 |
2000 | 2.300.000 |
2003 | 2.082.000 |
Die Bevölkerung der Stadt beträgt laut Volkszählung von 2002 2.082.000 Einwohner oder etwa 9% der Bevölkerung Rumäniens. Zusätzlich pendeln täglich etwa 50.000 Menschen in die Stadt, hauptsächlich aus dem umliegenden Kreis Ilfov.
Die Bevölkerung von Bukarest erlebte zwei Phasen schnellen Wachstums, die erste im späten 19. Jahrhundert, als die Stadt an Bedeutung und Größe zunahm, und die zweite während der kommunistischen Zeit, als eine massive Urbanisierungskampagne gestartet wurde und viele Menschen aus ländlichen Gebieten in die Hauptstadt. Zu dieser Zeit war aufgrund des Abtreibungs- und Verhütungsverbots von Ceauşescu auch die natürliche Zunahme signifikant. Seit dem Fall des Kommunismus geht die Bevölkerungszahl der Stadt jedoch weiterhin leicht zurück, sowohl aufgrund der Auswanderung als auch aufgrund einer sinkenden Geburtenrate.
Ungefähr 97 % der Bevölkerung von Bukarest sind ethnische Rumänen, wobei die zweitgrößte ethnische Gruppe die Roma sind, die 1,4 % der Bevölkerung ausmachen. Andere bedeutende ethnische Gruppen sind Ungarn (0,3 %), Juden (0,1 %), Türken (0,1 %), Deutsche (0,1 %) und Chinesen (0,1 %). Einige andere Einwohner von Bukarest sind Griechen, Armenier, Lipovaner und Italienisch Abstammung. Die Griechen und Armenier spielten Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle im Leben der Stadt. Einer der überwiegend griechischen Stadtteile Vitan - wo a jüdisch Bevölkerung lebte auch; Letzteres war in Văcăreşti und in Gebieten um den Unirii-Platz stärker präsent.
In Bezug auf die Religion sind 96,1 % der Bevölkerung rumänisch-orthodox, 1,2 % römisch-katholisch, 0,5 % muslimisch und 0,4 % östlicher Ritus-Katholik. Trotzdem besuchen nur 24 % der Bevölkerung, unabhängig von ihrer Religion, einmal pro Woche oder öfter eine Andachtsstätte. Die Lebenserwartung der Einwohner von Bukarest lag zwischen 2003 und 2005 bei 74,14 Jahren, etwa 2 Jahre höher als der rumänische Durchschnitt. Die Lebenserwartung von Frauen betrug 77,41 Jahre, im Vergleich zu 70,57 Jahren für Männer.
Wirtschaft


Bukarest ist die wirtschaftlich am weitesten entwickelte und industrialisierte Stadt Rumäniens, die rund 21 % des BIP des Landes und etwa ein Viertel der Industrieproduktion erwirtschaftet, während sie nur 9 % der Bevölkerung des Landes ausmacht. Fast ein Drittel der nationalen Steuern wird von Bukarester Bürgern und Unternehmen bezahlt. Basierend auf der lokalen Kaufkraft hat Bukarest ein Pro-Kopf-BIP von fast 60% des BIP von Bukarest europäische Union Durchschnitt und mehr als das Doppelte rumänisch Durchschnitt. Basierend auf der Tatsache, dass Bukarest etwa 21 % des rumänischen BIP für eine Bevölkerung von etwa 2 Millionen produziert, würde das BIP (KKP) pro Kopf der Stadt 20.057 US-Dollar betragen. Das starke Wirtschaftswachstum der Stadt hat die Infrastruktur revitalisiert und zur Entwicklung vieler Einkaufszentren und moderner Wohntürme und Bürohochhäuser geführt. Im September 2005 hatte Bukarest eine Arbeitslosenquote von 2,6 %, deutlich niedriger als die nationale Arbeitslosenquote von 5,7 %.
Die Wirtschaft von Bukarest konzentriert sich hauptsächlich auf Industrie und Dienstleistungen, wobei Dienstleistungen in den letzten zehn Jahren besonders an Bedeutung gewonnen haben. Die Stadt dient als Hauptsitz von 186.000 Firmen, darunter fast alle großen rumänischen Unternehmen. Eine wichtige Wachstumsquelle seit dem Jahr 2000 war der Immobilien- und Bauboom der Stadt, der zu einem erheblichen Wachstum des Bausektors geführt hat. Bukarest ist auch Rumäniens größtes Zentrum für Informationstechnologie und Kommunikation und beherbergt mehrere Softwareunternehmen, darunter das international tätige Softwin. In Bukarest befindet sich Rumäniens größte Börse, die Bucharest Stock Exchange, die im Dezember 2005 mit der in Bukarest ansässigen elektronischen Börse Rasdaq fusioniert wurde.
Die Stadt hat eine Reihe internationaler Supermarktketten wie Carrefour, Cora und METRO. Im Moment erlebt die Stadt einen Einzelhandelsboom, mit einer großen Anzahl von Supermärkten und Verbrauchermärkten, die jedes Jahr gebaut werden. Weitere Informationen finden Sie unter Supermärkte in Rumänien. Die größten modernen Einkaufszentren in Bukarest sind Bucharest Mall, Plaza Romania, City Mall, Jolie Ville Galleria und Unirea Shopping Centre. Es gibt jedoch auch eine große Anzahl traditioneller Märkte; der in Obor erstreckt sich über etwa ein Dutzend Stadtblöcke, und zahlreiche große Geschäfte, die nicht offiziell Teil des Marktes sind, summieren sich effektiv zu einem Marktviertel, das fast doppelt so groß ist.
Transport






Bukarests umfangreiches öffentliches Verkehrssystem ist das größte in Rumänien und das drittgrößte in Europa. Es besteht aus der Metro Bukarest sowie einem oberirdischen Transportsystem, das von RATB (Regia Autonoma de Transport Bucuresti) betrieben wird und aus Bussen, Straßenbahnen, Trolleybussen und Stadtbahnen besteht. Darüber hinaus gibt es ein privates Taxi- und Minibussystem. Die U-Bahn und das oberirdische Verkehrssystem – die derzeit von zwei separaten staatlichen Unternehmen betrieben werden – werden Anfang 2006 zusammengelegt, um das Bukarest Metropolitan Transport Board zu bilden.
Die Stadt wird von zwei Flughäfen bedient: Henri Coandă International Airport (ehemals Otopeni) und Aurel Vlaicu International Airport (ehemals Băneasa). Henri Coandă ist der größte Flughafen in Rumänien und der Hauptknotenpunkt für den nationalen Betreiber TAROM. Es ist auch mit mehreren internationalen Flughäfen durch eine Vielzahl internationaler Fluggesellschaften verbunden. Der kleinere Flughafen Aurel Vlaicu wird für Charterflüge und Low-Cost-Carrier genutzt.
Bukarest ist der Knotenpunkt des nationalen Eisenbahnnetzes Rumäniens, das von Căile Ferate Române betrieben wird. Der Hauptbahnhof ist Gara de Nord oder Nordbahnhof, der Verbindungen zu allen größeren Städten in Rumänien sowie zu internationalen Zielen wie z Budapest , Sofia, Wien und Prag . Die Stadt hat auch fünf weitere Bahnhöfe, die von CFR betrieben werden und gerade in eine Pendlerbahn integriert werden, die Bukarest und den umliegenden Kreis Ilfov bedient.
Das städtische Straßennetz der Stadt konzentriert sich auf eine Reihe von Boulevards mit hoher Kapazität, die sich im Allgemeinen strahlenförmig vom Stadtzentrum in die Außenbezirke erstrecken. Die Hauptachsen, die in Nord-Süd-, Ost-West- und Nordwest-Südost-Richtung verlaufen, sowie eine interne und eine externe Umgehungsstraße tragen den Großteil des Verkehrs. Die Straßen der Stadt sind in der Regel während der Hauptverkehrszeiten sehr überfüllt, da in den letzten Jahren der Autobesitz zugenommen hat. Jeden Tag sind mehr als eine Million Fahrzeuge in der Stadt unterwegs. Dies hat dazu geführt, dass auf vielen Straßen in Bukarest, insbesondere auf Nebenstraßen, Verschleiß und Schlaglöcher aufgetreten sind, was als eines der wichtigsten Infrastrukturprobleme in Bukarest identifiziert wurde. In den letzten Jahren wurden im Auftrag des Rathauses umfangreiche Anstrengungen unternommen, um die Straßeninfrastruktur zu verbessern, und laut Generalentwicklungsplan sollen bis 2008 fast 2000 Straßen repariert werden.
Bukarest ist auch ein wichtiger Knotenpunkt des nationalen Straßennetzes Rumäniens. Es ist der Ursprung der meisten Nationalstraßen und Schnellstraßen des Landes, die die Stadt mit allen größeren Städten Rumäniens sowie mit Nachbarländern wie Rumänien verbinden Ungarn , Bulgarien und Ukraine . Die beiden derzeit in Betrieb befindlichen Schnellstraßen Rumäniens, die A1 und die A2, beginnen beide in Bukarest. Auch die geplanten Autobahnen A3 und A4 werden strahlenförmig von der Region Voluntari am nördlichen Stadtrand ausgehen.
Obwohl es am Ufer eines Flusses liegt, hat Bukarest nie als Hafenstadt fungiert, wobei andere rumänische Städte wie Constanţa und Brăila als die wichtigsten Häfen des Landes fungieren. Der 73 km lange Donau-Bukarest-Kanal befindet sich jedoch derzeit im Bau und ist zu etwa 60 % fertiggestellt. Nach seiner Fertigstellung wird der Kanal Bukarest mit der Donau und über den Donau-Schwarzmeer-Kanal mit der Donau verbinden Schwarzes Meer . Dieser Korridor wird voraussichtlich ein bedeutender Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur der Stadt sein und den Seeverkehr erheblich steigern.
Kultur
Bukarest hat eine vielfältige und wachsende Kulturszene mit kulturellem Leben in einer Reihe verschiedener Bereiche, darunter die bildende Kunst , darstellende Kunst und Nachtleben. Im Gegensatz zu anderen Teilen Rumäniens, wie z Schwarzes Meer Küste oder Siebenbürgen, Bukarests Kulturszene ist viel vielseitiger, ohne einen definierten Stil und integriert stattdessen verschiedene Elemente der rumänischen und internationalen Kultur.
Sehenswürdigkeiten


Bukarest hat eine Reihe von Wahrzeichen, die auf der ganzen Welt damit identifiziert werden. Der vielleicht bekannteste davon ist der Parlamentspalast, der in den 1980er Jahren während der Herrschaft des kommunistischen Diktators Nicolae Ceauşescu erbaut wurde. Der Palast ist derzeit das größte Gebäude Europas und das drittgrößte der Welt und beherbergt das rumänische Parlament (die Abgeordnetenkammer und den Senat) sowie das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst. Es wird auch oft als Kongresszentrum genutzt.


Ein weiteres bekanntes Wahrzeichen von Bukarest ist der Arcul de Triumf (Triumphbogen), der 1935 erbaut wurde und dem Arc de Triomphe in nachempfunden wurde Paris . Ein neueres Wahrzeichen der Stadt ist das Memorial of Rebirth, eine stilisierte Marmorsäule, die 2005 enthüllt wurde, um an die Opfer der rumänischen Revolution von 1989 zu erinnern, die den Kommunismus stürzte. Das abstrakte Denkmal löste bei seiner Enthüllung viele Kontroversen aus und wurde mit Namen wie 'der Zahnstocher und die Olive' ( 'Olive-n-Zahnstocher' ), da viele glaubten, dass es die Revolution nicht gut genug symbolisierte.
Abgesehen von diesen Sehenswürdigkeiten hat Bukarest auch eine Reihe von Kulturstätten, die unten erwähnt werden und oft als Ikonen der Stadt gelten, wie das rumänische Athaeneum.
Bildende Kunst
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Bezüglich bildende Kunst , beherbergt die Stadt eine Reihe von Museen, die sowohl klassische als auch zeitgenössische rumänische Kunst sowie ausgewählte internationale Werke zeigen. Das Nationale Kunstmuseum von Rumänien ist vielleicht das bekannteste Museum in Bukarest. Es befindet sich im ehemaligen Königspalast und verfügt über umfangreiche Sammlungen mittelalterlicher und moderner rumänischer Kunst, darunter Werke des renommierten Bildhauers Constantin Brâncuşi, sowie eine prominente internationale Sammlung, die von der ehemaligen rumänischen Königsfamilie zusammengestellt wurde.
Andere, kleinere Museen enthalten spezialisiertere Sammlungen von Werken. Das Zambaccian Museum, das sich im ehemaligen Wohnhaus des armenisch-rumänischen Kunstsammlers Krikor H. Zambaccian befindet, enthält Werke vieler bekannter rumänischer Künstler sowie internationaler Künstler wie z Paul Cézanne , Eugène Delacroix, Henri Matisse , Camille Pissarro u Pablo Picasso .
Das Gheorghe Tattarescu Museum enthält Porträts rumänischer Revolutionäre im Exil wie Gheorghe Magheru, Ştefan Golescu, Nicolae Bălcescu und allegorische Kompositionen mit revolutionären ( Rumäniens Wiedergeburt , 1849) und patriotisch ( Die Vereinigung der Fürstentümer , 1857) Themen.


Das Theodor Pallady Museum befindet sich in einem der ältesten erhaltenen Kaufmannshäuser in Bukarest und umfasst viele Werke des rumänischen Malers Theodor Pallady sowie eine Reihe europäischer und orientalischer Möbelstücke.
Das Museum of Art Collections enthält die Sammlungen einer Reihe bekannter rumänischer Kunstliebhaber, darunter Krikor Zambaccian und Theodor Pallady.
Trotz der umfangreichen klassischen Kunstgalerien und Museen in der Stadt gibt es auch eine zeitgenössische Kunstszene, die in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Das Nationalmuseum für Zeitgenössische Kunst (MNAC), das sich in einem Flügel des Parlamentspalastes befindet, wurde 2004 eröffnet und enthält eine umfangreiche Sammlung rumänischer und internationaler zeitgenössischer Kunst in einer Reihe von ausdrucksstarken Formen. Das MNAC verwaltet auch das Kalenderu MediaLab, das sich speziell mit Multimedia und experimenteller Kunst befasst. Es gibt auch eine Reihe kleinerer, privater Kunstgalerien im gesamten Stadtzentrum.
Darstellende Künste
Die darstellenden Künste sind eines der stärksten kulturellen Elemente von Bukarest, und die Stadt verfügt über eine Reihe von weltberühmten Einrichtungen und Institutionen. Das bekannteste ist das neoklassizistische rumänische Athenäum, das 1852 gegründet wurde, Konzerte klassischer Musik veranstaltet und die Heimat der „George Enescu“-Philharmonie ist. Bukarest ist auch die Heimat der Rumänischen Nationaloper sowie des I.L. Nationaltheater Caragiale. Ein weiteres bekanntes Theater in Bukarest ist das Staatliche Jüdische Theater, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, teilweise aufgrund der Tatsache, dass es Stücke mit der weltberühmten rumänisch-jüdischen Schauspielerin Maia Morgenstern aufführt. Es gibt auch eine große Anzahl kleinerer Theater in der ganzen Stadt, die bestimmte Genres bedienen, wie das Comedy Theatre, das Nottara Theatre, das Odeon Theatre und das Constantin Tănase Revue Theatre.
Musik und Nachtleben


Bukarest ist die Heimat von Rumäniens größten Plattenlabels und ist oft der Wohnsitz von Rumänen, und in jüngerer Zeit Moldauisch , Musiker. Die Musikszene der Stadt ist ziemlich vielseitig. Viele rumänische Rockbands der 1970er und 1980er Jahre, wie Iris und Holograf, sind weiterhin beliebt, insbesondere bei Menschen mittleren Alters, während die Boygroup und seit den 1990er Jahren ein Wachstum verzeichnen Hip Hop Genres. Die eklektische Pop-Rock-Band Taxi hat internationalen Respekt erlangt, ebenso wie Spitalul de Urgenţăs raue Aktualisierung traditioneller rumänischer Musik. Während viele Diskotheken Manele spielen, eine türkisch beeinflusste Musikrichtung, die vor allem in Bukarests Arbeitervierteln beliebt ist, hat die Stadt eine zunehmende Bedeutung Jazz und Blues-Szene, teilweise auch Eurodance/Trance und Heavy Metal/Punk. Das Nachtleben der Stadt, insbesondere die Clubszene, wuchs in den 1990er Jahren erheblich und nimmt weiter zu. Die Stadt hat kein zentrales Ausgehviertel, mit vielen Unterhaltungsmöglichkeiten, die über das gesamte Stadtzentrum verteilt sind. Einer der bekanntesten Clubs der Stadt ist die Lăptăria Enache, die sich über dem Nationaltheater befindet, sowie der Fire Club und der Club A.
Traditionelle Kultur
Bukarests Kultur ist vor allem in den letzten 15 Jahren im Vergleich zu anderen rumänischen Städten moderner und weltlicher geworden. Die traditionelle rumänische Kultur hat jedoch weiterhin Einfluss auf Bereiche wie Theater und Musik. Darüber hinaus verfügt Bukarest über zwei international bekannte ethnografische Museen, das Museum des rumänischen Bauern und das Freilichtdorfmuseum. Das Dorfmuseum im Park Herăstrău enthält 272 authentische Gebäude und Bauernhöfe aus ganz Rumänien. Das Museum des rumänischen Bauern wurde 1996 zum Europäischen Museum des Jahres erklärt und zeigt eine reiche Sammlung von Textilien (insbesondere Kostümen), Ikonen, Keramik und anderen Artefakten des rumänischen Bauernlebens.
Das Museum für rumänische Geschichte ist ein weiteres wichtiges Museum in Bukarest, das eine Sammlung von Artefakten enthält, die die rumänische Geschichte und Kultur aus der Vorgeschichte, der dakischen Zeit, dem Mittelalter und der Neuzeit beschreiben.
Kulturelle Veranstaltungen und Festivals


Es gibt das ganze Jahr über eine Reihe von Kulturfestivals in Bukarest in verschiedenen Bereichen, obwohl die meisten Festivals in den Sommermonaten Juni, Juli und August stattfinden. Die Nationaloper organisiert jedes Jahr im Mai und Juni das Internationale Opernfestival, an dem Ensembles und Orchester aus der ganzen Welt teilnehmen. Die rumänische Athaeneum-Gesellschaft veranstaltet jedes Jahr im September das George Enescu Classical Music Festival an verschiedenen Orten in der Stadt. Darüber hinaus organisieren das Museum des rumänischen Bauern und das Dorfmuseum das ganze Jahr über eine Reihe von Veranstaltungen, bei denen rumänische Volkskunst und Kunsthandwerk präsentiert werden. |} In den letzten Jahren fanden aufgrund der wachsenden Bedeutung der chinesischen Gemeinde in Bukarest mehrere chinesische Kulturveranstaltungen statt. Das erste offiziell organisierte chinesische Fest war das chinesische Neujahrsfest im Februar 2005, das im Nichita-Stănescu-Park stattfand und vom Rathaus von Bukarest organisiert wurde. Im Jahr 2005 war Bukarest die erste Stadt in Südosteuropa, in der die internationale CowParade stattfand, die dazu führte, dass Dutzende von geschmückten Kuhskulpturen an verschiedenen Stellen in der Stadt aufgestellt wurden. Seit 2005 hat Bukarest seine eigene Biennale für zeitgenössische Kunst, die Bucharest Biennale. Die aktuelle Ausgabe (2006) (kuratiert von Zsolt Pétranyi) läuft noch bis Ende Juni, die nächste Ausgabe erscheint 2008.
Die 2000er Jahre sahen auch eine zunehmende Sichtbarkeit der schwulen Kultur in Bukarest, mit der Eröffnung des Queen's Club, dem ersten LGBT-Club der Stadt, im Jahr 2001 und dem Start des jährlichen Bukarest GayFest im Jahr 2004. Die erste Schwulenparade der Stadt wurde abgehalten im Rahmen des GayFest 2005.
Die Architektur


Bukarests Architektur ist aufgrund der vielen Einflüsse auf die Stadt im Laufe ihrer Geschichte sehr vielseitig. Das Stadtzentrum ist eine Mischung aus mittelalterlichen, klassischen und Art-Deco-Gebäuden, zweckdienlicher Architektur aus der kommunistischen Ära sowie modernen Strukturen wie Wolkenkratzern und Bürogebäuden, die hauptsächlich nach 2000 errichtet wurden.
Historische Architektur
Von der Stadt mittelalterlich Architektur wurde das meiste, was bis in die Neuzeit überlebte, von den Kommunisten zerstört und durch Wohnhochhäuser ersetzt. Dennoch bleiben einige historische Bezirke erhalten, von denen der bemerkenswerteste das Gebiet von Lipscani ist. Dieser Bezirk enthält Gebäude wie Manuc's Inn und die Ruinen der Curtea Veche (der alte Königshof) und während der Mittelalter war das Herz der Geschäftswelt von Bukarest. Ab den 1970er Jahren erlebte das Gebiet einen urbanen Niedergang, viele historische Gebäude verfielen. Im Jahr 2005 wurde das Lipscani-Gebiet vollständig zur Fußgängerzone erklärt und wird derzeit restauriert.




Auch das Stadtzentrum hat die Architektur der Spätzeit bewahrt 19. Jahrhundert und früh 20. Jahrhundert , insbesondere die Zwischenkriegszeit, die oft als das 'goldene Zeitalter' der Bukarester Architektur angesehen wird. Während dieser Zeit wuchs die Stadt erheblich an Größe und versuchte, anderen großen europäischen Hauptstädten nachzueifern, wie z Paris . Zwei bemerkenswerte Gebäude aus dieser Zeit sind der Creţulescu-Palast, in dem derzeit kulturelle Einrichtungen untergebracht sind, darunter das Europäische Zentrum für Hochschulbildung der UNESCO, und der Cotroceni-Palast, die derzeitige Residenz des rumänischen Präsidenten. Aus dieser Zeit stammen viele Großbauten wie Gara de Nord, der Hauptbahnhof und der Hauptsitz der Rumänischen Nationalbank. In den 2000er Jahren wurde eine Vielzahl historischer Gebäude in der Innenstadt restauriert. In einigen Wohngebieten der Stadt, insbesondere in den einkommensstarken nördlichen Vororten, gibt es viele Villen aus der Jahrhundertwende, von denen die meisten nach dem Jahr 2000 restauriert wurden.
Kommunistische Architektur


Ein Großteil der Architektur von Bukarest besteht aus Gebäuden, die während der kommunistischen Ära errichtet wurden und die historische Architektur durch 'effizientere' Wohnblocks mit hoher Dichte ersetzten. In Nicolae Ceauşescus Systematisierungsprojekt wurden viele neue Gebäude in vorgeschichtlichen Gebieten errichtet, die abgerissen und dann von Grund auf neu bebaut wurden. Eines der besten Beispiele für diese Art von Architektur ist Centrul Civic, eine Entwicklung, die einen Großteil des historischen Stadtzentrums von Bukarest durch riesige Zweckbauten ersetzte, hauptsächlich mit Marmor- oder Travertinfassaden, inspiriert von nordkoreanisch die Architektur. Architektur aus der kommunistischen Ära ist auch in den Wohnvierteln von Bukarest zu finden, hauptsächlich in Gebäude , bei denen es sich um Wohnblöcke mit hoher Dichte handelt, in denen die Mehrheit der Stadtbevölkerung untergebracht ist.


Seit dem Fall des Kommunismus im Jahr 1989 wurden mehrere Gebäude aus der kommunistischen Ära renoviert, modernisiert und für andere Zwecke genutzt. Das vielleicht beste Beispiel dafür ist die Umwandlung mehrerer Lebensmittelkomplexe in Einkaufszentren und Handelszentren. Diese riesigen kreisförmigen Hallen, die aufgrund der Lebensmittelknappheit in den 1980er Jahren am häufigsten als Hungerzirkusse bekannt waren, wurden während der Ceauşescu-Ära gebaut, um als Lebensmittelmärkte und Refektorien zu fungieren, obwohl die meisten zur Zeit der Revolution unvollendet blieben. Moderne Einkaufszentren wie die Bucharest Mall, die Plaza Romania und die City Mall entstanden auf bereits bestehenden Strukturen ehemaliger Hungerzirkusse. Ein weiteres Beispiel ist die Modernisierung und Umwandlung eines großen Zweckbaus im Centrul Civic in ein Marriott Hotel. Dieser Prozess wurde nach 2000 beschleunigt, als die Stadt einen Immobilienboom erlebte und viele Gebäude aus der kommunistischen Ära im Stadtzentrum aufgrund ihrer Lage zu erstklassigen Immobilien wurden. So wurde beispielsweise ein zu Zeiten des Kommunismus errichtetes Straßenbahndepot in ein neues Einkaufszentrum umgewandelt, das 2005 eröffnete Anador Commercial Centre. In den letzten Jahren wurden auch viele Wohnblocks aus der Zeit des Kommunismus renoviert, um das städtische Erscheinungsbild der Stadt zu verbessern.
Moderne Architektur




Der neueste Beitrag zur Architektur von Bukarest erfolgte nach dem Fall des Kommunismus und insbesondere nach dem Jahr 2000, als die Stadt aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs Rumäniens eine Phase der Stadterneuerung – und architektonischen Wiederbelebung – durchlief. Gebäude aus dieser Zeit bestehen meist aus Glas und Stahl , und haben oft mehr als fünfzehn Stockwerke. Beispiele sind Einkaufszentren (insbesondere die Bucharest Mall, ein Umbau und Erweiterung eines „Hungerzirkus“), Bürogebäude, Bankzentralen, das Bucharest World Trade Center und die Handelskammer, die am Ufer des Dâmboviţa liegt. Ab 2005 befindet sich eine beträchtliche Anzahl von Bürogebäuden im Bau, insbesondere in den nördlichen und östlichen Teilen der Stadt. Darüber hinaus gab es in den letzten Jahren einen Trend, historische Gebäude mit modernen Flügeln und Fassaden zu versehen. Das prominenteste Beispiel dafür ist das Bukarest Architects' Association Building, eine moderne Glas-Stahl-Konstruktion, die in eine historische Steinfassade eingebaut wurde . Neben geschäftlich und institutionell genutzten Gebäuden entstehen derzeit verschiedene neue Wohnsiedlungen, viele davon bestehen aus modernen Hochhäusern mit Glasfassade, umgeben von Wohngemeinschaften im amerikanischen Stil. Diese Entwicklungen werden zunehmend in den nördlichen Vororten der Stadt deutlich, die weniger dicht besiedelt sind und aufgrund des Gentrifizierungsprozesses von der Mittel- und Oberschicht Bukaresters bewohnt werden.
Sport
Fussball) ist die beliebteste Sportart in Bukarest, wobei die Stadt verschiedene Vereinsmannschaften hat, die in ganz Europa bekannt sind. Fünf Fußballmannschaften aus Bukarest nehmen an Liga 1 (Liga 1), alt Divizia A genannt, der höchsten Spielklasse in der rumänischen Fußballliga, teil:
Verein | Gegründet | Stadion | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Studentischer Sport | 1916 | Regie Stadion | Ältestes Team in Bukarest (Spielt jetzt in der 2. Liga (Meisterschaft 2006-2007) |
FC Rapid | 1923 | Giulesti-Stadion | Viertelfinalist in der Saison 2005-2006 des Uefa Cup (die beste Leistung in der Vereinsgeschichte) |
Nationaler FC | 1944 | Cotroceni-Stadion | |
FC Steau | 1947 | Ghencea-Stadion | Gewinner des Pokals der europäischen Meistervereine und des europäischen Superpokals 1986 |
FC Dynamo | 1948 | Dinamo-Stadion |


Das Lia Manoliu Stadion ist das größte Stadion in Rumänien. Außerdem gibt es Sportzentren wie den Dinamo Sports Park und das National Sports Centre.
Es gibt auch eine Reihe von Sportvereinen für Eishockey , Rugby-Union, Basketball , Handball, Wasser Polo und Volleyball . Die Mehrheit der rumänischen Leichtathleten, Boxer und eine große Anzahl von Turnern sind Vereinen in Bukarest angeschlossen. In Bukarest finden die Leichtathletik- und viele Gymnastik-Nationalmeisterschaften statt, was vor allem auf die umfangreiche Sportinfrastruktur der Stadt zurückzuführen ist.
Jeden Herbst veranstaltet Bukarest das internationale Tennisturnier BCR Open Romania, das Teil der ATP Tour ist. Auch der Rumäne Davis-Cup Das Team spielt normalerweise seine Spiele in Bukarest, entweder im Freien in der BNR Arena oder in der Halle in der Sala Polivalentă.
Für die Saison 2007 wird Bukarest am 20. Mai eine Runde der FIA-GT-Meisterschaft auf dem neuen Bucharest Ring ausrichten.
Darstellung in Film und Fiktion
- Der amerikanische Roman Der Historiker von Elizabeth Kostova konzentriert sich auf die rumänische Geschichte und die Geschichte von Dracula und folgt einer der Hauptfiguren, die in den 1930er Jahren nach Bukarest und Rumänien reist.
- Der in Amerika produzierte Dokumentarfilm in rumänischer Sprache Kinder im Untergrund (2000) porträtiert das Leben obdachloser Kinder in Bukarest.
- Der rumänischsprachige Film Philanthropisch ('Philanthropy', 2002) gibt eine satirische Darstellung der Stadt und vieler Schichten ihres Lebens.
- Der englischsprachige Film Die wilden Hunde (2002) zeichnet ein einheitlich düsteres Bild der Stadt.
- Der englisch synchronisierte Film zwischen Hunden und Wölfen (2002) zeigt verschiedene Teile der Stadt, Vororte und Nachtlokale als Kulisse für einen französischen Actionfilm.
- Wesley Snipes spielte die Hauptrolle 7 Sekunden (2005), ein Actionfilm, der vollständig vor Ort in Bukarest gedreht wurde. Der Film zeigt die abwechslungsreiche Architektur der Stadt.
- Das historische kommunistische Bukarest wurde in Jack Chicks erstem Comicbuch „Operation Bucharest“ dargestellt, das erstmals 1974 veröffentlicht wurde. Es basiert lose auf einem dort ansässigen Baptistendienst namens „Couriers For Christ“.