Haupt >> Britische Geschichte >> Britisches Imperium

Britisches Imperium

  Das britische Empire im Jahr 1897, markiert in Pink, der traditionellen Farbe für imperiale britische Herrschaftsgebiete auf Karten.   Vergrößern Das britische Empire im Jahr 1897, markiert in Pink, der traditionellen Farbe für imperiale britische Herrschaftsgebiete auf Karten.

Das Britisches Imperium war das umfangreichste Imperium der Weltgeschichte und war lange Zeit nicht nur eine Großmacht, sondern auch die führende Macht der Welt. Sie war ein Produkt des europäischen Entdeckungszeitalters, das mit den weltweiten maritimen Erkundungen der iberischen Staaten in der Spätzeit begann 15. Jahrhundert , die die Ära der europäischen Weltreiche einleitete.

Bis 1913 beherrschte das Britische Empire eine Bevölkerung von etwa 458 Millionen Menschen, etwa ein Viertel der Weltbevölkerung. Es umfasste etwa 36,6 Millionen km² (14,2 Millionen Quadratmeilen), etwa ein Viertel der gesamten Landfläche der Erde. Obwohl es sich inzwischen größtenteils zum Commonwealth of Nations entwickelt hat, bleibt der britische Einfluss auf der ganzen Welt stark: in der Wirtschaftspraxis, in Rechts- und Regierungssystemen, Gesellschaft , Sport (z Kricket und Fußball ), und die Englische Sprache selbst, um nur einige zu nennen.

Aufgrund seiner Größe auf dem Höhepunkt seiner Macht wurde oft gesagt, dass „die Sonne im Britischen Empire niemals untergeht“, weil die Ausdehnung des Imperiums um den Globus dafür sorgte, dass die Sonne immer auf mindestens eine seiner zahlreichen Kolonien schien.



Englisches Imperium

Wachstum des Überseeimperiums

  Statue von John Cabot in Neufundland, England's first overseas colony .   Vergrößern Statue von John Cabot in Neufundland, Englands erster überseeischer Kolonie.

Das britische Empire in Übersee (im Sinne der britischen Meereserkundung und -besiedlung außerhalb Europas und der britische Inseln ) wurzelte in der bahnbrechenden Seefahrtspolitik des englischen Königs Heinrich VII , der von 1485 bis 1509 regierte. Aufbauend auf Handelsbeziehungen förderte der während der Regierungszeit seines Vorgängers König geförderte Wollhandel Richard III , gründete Henry das moderne englische Handelsmarinesystem, das den englischen Schiffbau und die Seefahrt stark erweiterte. Die Handelsmarine lieferte auch die Grundlage für die kaufmännischen Institutionen, die in Englisch und nach der Vereinigung eine so entscheidende Rolle spielen würden Schottland 1707 britische imperiale Unternehmungen, darunter die Massachusetts Bay Company und die Britische Ostindien-Kompanie . Henrys Finanzreformen machten die englische Schatzkammer zahlungsfähig, was dazu beitrug, die Entwicklung der Handelsmarine zu unterstützen. Henry ordnete auch den Bau des ersten englischen Trockendocks an Portsmouth , und machte Verbesserungen an Englands kleinem Marine . Zusätzlich sponserte Henry die Reisen der Italienisch Seemann John Cabot in den Jahren 1496 und 1497, die Englands erste überseeische Kolonie - eine Fischersiedlung - in Neufundland gründeten, die Cabot im Namen von Henry beanspruchte.

Die Grundlagen der Seemacht wurden während gelegt Heinrich VII wurden nach und nach erweitert, um den englischen Handel zu schützen und neue Handelsrouten zu erschließen. König Heinrich der Achte gründete die moderne englische Marine durch Pläne für neue Docks und den Bau des Netzes von Leuchtfeuern und Leuchttürmen, die die Küstennavigation für englische und ausländische Handelssegler erheblich erleichterten. Henry begründete damit die Munitionsbasis Königliche Marine das konnte das abhalten Spanische Armada im Jahr 1588, und seine Innovationen bildeten den Grundstein für die spätere kaiserliche Marine.

Irland

Die ersten wesentlichen Errungenschaften des Kolonialreiches stammen aus dem Act for Kingly Title, der 1541 vom irischen Parlament verabschiedet wurde. Dieses Gesetz verwandelte Irland von einer Lordschaft unter der Autorität der englischen Krone in ein eigenständiges Königreich. Es war der Ausgangspunkt für die Wiedereroberung Irlands durch die Tudors.

Bis 1550 wurde eine engagierte Kolonialisierungspolitik des Landes verfolgt, die nach dem Neunjährigen Krieg (1595-1603) 1610 in der Plantage von Ulster gipfelte. In der Zwischenzeit bildeten die Plantagen Irlands die Vorlagen für das Imperium, und mehrere an diesen Projekten beteiligte Personen waren auch an der frühen Kolonialisierung Nordamerikas beteiligt, z. Humphrey Gilbert, Walter Raleigh , Franz Drake und Ralf Lane.

Elisabethanisch war

  Niederlage der spanischen Armada, von Philippe-Jacques de Loutherbourg, gemalt 1796.   Vergrößern Niederlage der spanischen Armada , von Philippe-Jacques de Loutherbourg, gemalt 1796.

Während der Herrschaft der Tudor Königin Elisabeth I , Herr Franz Drake umrundete in den Jahren 1577 bis 1580 den Globus, erst der zweite, der dieses Kunststück danach vollbrachte Ferdinand Magellans Expedition.

1579 landete Drake irgendwo in Nordkalifornien und beanspruchte für die englische Krone, was er nannte Nova Albion ('New Albion', Albion ist ein alter Name für England), obwohl dem Anspruch keine Besiedlung folgte. Nachfolgende Karten buchstabieren Nova Albion im Norden von ganz Neuspanien. Danach sind Englands Interessen außen vor Europa wuchs stetig, gefördert durch John Dee , der den Ausdruck „British Empire“ prägte. Als Experte für Navigation wurde er von vielen der frühen englischen Entdecker vor und nach ihren Expeditionen besucht. Er war ein Waliser , und seine Verwendung des Begriffs 'Britisch' passte zu den walisischen Ursprüngen von Elizabeths Tudor-Familie, obwohl seine Vorstellung von Empire davon abgeleitet war Dante s Buch Monarchie .

Humphrey Gilbert folgte Cabots ursprünglichem Anspruch, als er 1583 nach Neufundland segelte und es am 5. August in St. John's zur englischen Kolonie erklärte. Sir Walter Raleigh gründete 1587 auf Roanoke Island die erste Kolonie in North Carolina. Sowohl Gilberts Neufundland-Siedlung als auch die Roanoke-Kolonie waren jedoch nur von kurzer Dauer und mussten aufgrund von Nahrungsmittelknappheit, Unwettern, Schiffbrüchen und feindlichen Begegnungen mit indigenen Stämmen auf dem nordamerikanischen Kontinent aufgegeben werden.

Die elisabethanische Ära baute auf den imperialen Fundamenten des vergangenen Jahrhunderts auf, indem sie die Marine Heinrichs VIII. ausbaute und förderte atlantisch Erforschung durch englische Seeleute und weitere Förderung des Seehandels, insbesondere mit den Niederlande und die Hanse. Der fast zwanzigjährige Anglo-Spanische Krieg (1585 - 1604), der für England mit der Plünderung von Cadiz und der Abwehr der Spanische Armada , drehte Spanien bald den Weg mit einer Reihe schwerer Niederlagen, die die Royal Navy in den Niedergang schickten und ermöglichten Spanien um die effektive Kontrolle über die atlantischen Seewege zu behalten und die englischen Hoffnungen auf eine Koloniegründung zu vereiteln Nordamerika . Es gab englischen Seeleuten und Schiffbauern jedoch wichtige Erfahrungen.

Stuart-Ära

1604 König Jakob I. von England handelte den Vertrag von London aus, der die Feindseligkeiten mit Spanien beendete, und die erste dauerhafte englische Siedlung folgte 1607 in Jamestown, Virginia. Während der nächsten drei Jahrhunderte dehnte England seinen Einfluss nach Übersee aus und festigte seine politische Entwicklung im Inland mit dem Jahr 1707 Akte der Union , wo das Parlament von England und das schottische Parlament in Westminster, London, als Parlament von Großbritannien vereint wurden, wodurch wiederum das Königreich Großbritannien entstand.

Schottische Rolle

Es gab mehrere Versuche vor der Union, ein schottisches Überseeimperium mit verschiedenen schottischen Siedlungen in Nord- und Südamerika zu schaffen. Nova Scotia war vielleicht Schottlands größte Gelegenheit, eine dauerhafte Präsenz in Amerika aufzubauen, aber am berüchtigtsten war der unglückselige Darién-Plan, der versuchte, eine Siedlungskolonie und einen Handelsposten zu errichten Panama um den Handel zwischen Schottland und dem Fernen Osten zu fördern.

Nach dem Akte der Union 1707 viele Schotten, besonders in Kanada , Jamaika , Indien , Australien und Neuseeland , nahm Posten als Administratoren, Ärzte, Anwälte und Lehrer im neuen britischen Empire an. Fortschritte in Schottland selbst während der schottischen Aufklärung führten zu Fortschritten im gesamten Reich. Schotten ließen sich im gesamten Imperium nieder, während es sich entwickelte und ihre eigenen Gemeinden wie Dunedin in Neuseeland aufbaute.

Kolonisation

1583 beanspruchte Sir Humphrey Gilbert die Insel Neufundland als Englands für Elizabeth I. und bekräftigte John Cabots früheren Anspruch auf die Insel im Jahr 1497 für Henry VII als Englands erste Überseekolonie. Gilberts Schiffbruch verhinderte die anschließende Besiedlung Neufundlands, abgesehen von der saisonalen Kabeljau Fischer, die die Insel seit 1497 besuchten. Die Kolonisten von Jamestown, angeführt von Kapitän John Smith, überwanden jedoch die schweren Entbehrungen des Winters im Jahr 1607, um Englands erste dauerhafte Siedlung in Übersee zu gründen. Das Imperium nahm somit im frühen 17. Jahrhundert mit der englischen Besiedlung der östlichen Kolonien Gestalt an Nordamerika , die später das Original werden sollte Vereinigte Staaten ebenso gut wie Kanada 's Atlantikprovinzen und die Kolonisierung der kleineren Inseln der Karibik wie St. Kitts, Barbados und Jamaika .

Die zuckerproduzierenden Kolonien der Karibik, wo Sklaverei in den Mittelpunkt der Wirtschaft rückten, waren zunächst die wichtigsten und umsatzstärksten Kolonien Englands. Die amerikanischen Kolonien zur Verfügung gestellt Tabak , Baumwolle , und Reis im Süden und Marinematerial und Pelze im Norden waren finanziell weniger erfolgreich, verfügten jedoch über große Flächen mit gutem Ackerland und zogen eine weitaus größere Anzahl englischer Auswanderer an.

  Der Tod von General Wolfe von Benjamin West.   Vergrößern Der Tod von General Wolfe von Benjamin Westen.

Englands amerikanisches Imperium wurde langsam durch Krieg und Kolonialisierung erweitert, England erlangte die Kontrolle über New Amsterdam (später New York ) durch Verhandlungen nach dem Zweiten Englisch-Niederländischen Krieg. Die wachsenden amerikanischen Kolonien drängten auf der Suche nach neuen landwirtschaftlichen Flächen immer weiter nach Westen.

Während des Siebenjährigen Krieges besiegten die Briten die Franzosen in den Plains of Abraham und eroberten 1760 ganz Neu-Frankreich, wodurch Großbritannien die Kontrolle über den größten Teil Nordamerikas erhielt. Der britische Sieg über Frankreich im Siebenjährigen Krieg führte zu einer stärkeren Unabhängigkeitsbewegung seitens der nordamerikanischen Kolonien, da viele Kolonisten nach der Vertreibung der Franzosen aus Nordamerika nicht mehr das Bedürfnis nach britischem Schutz verspürten.

Später Siedlung von Australien (beginnend mit Strafkolonien ab 1788) und Neuseeland (unter der Krone von 1840) schuf eine wichtige Zone der britischen Migration. Der gesamte australische Kontinent wurde für Großbritannien beansprucht, als Matthew Flinders bewies, dass New Holland und New South Wales eine einzige Landmasse waren, indem er 1803 eine Umrundung abschloss. Die Kolonien wurden später zu selbstverwalteten Kolonien und zu profitablen Exporteuren von Wolle und Gold . Die Kolonien verübten auch Völkermord an den Ureinwohnern, vor allem in Tasmanien, wo es keine lebensfähige Zahl gibt.

Freihandel und „informelles Imperium“

  Kapitulation von Cornwallis in Yorktown (John Trumbull, 1797). Der Verlust der amerikanischen Kolonien markierte das Ende der"first British Empire".   Vergrößern Kapitulation von Cornwallis in Yorktown (John Trumbull, 1797). Der Verlust der amerikanischen Kolonien markierte das Ende des „ersten britischen Empire“.

Das alte britische Kolonialsystem begann im 18. Jahrhundert zu verfallen. Während der langen Periode ununterbrochener Whig-Dominanz des innenpolitischen Lebens (1714–62) wurde das Imperium weniger wichtig und weniger angesehen, bis ein unglücklicher Versuch (hauptsächlich mit Steuern, Monopolen und Zoneneinteilung) die daraus resultierende ' heilsame Vernachlässigung' (oder 'gutartige Vernachlässigung') provozierte den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775–83), der Großbritannien seiner bevölkerungsreichsten Kolonien beraubte, obwohl britische Investitionen bis zum Ersten Weltkrieg weiterhin eine wichtige Rolle in der Wirtschaft der Vereinigten Staaten spielten.

Die Periode wird manchmal als das Ende des 'ersten britischen Empire' bezeichnet, was auf die Verlagerung der britischen Expansion von Amerika im 17. und 18. Jahrhundert zum 'zweiten britischen Empire' in Asien und später auch in Afrika ab dem 18. Jahrhundert hinweist. Der Verlust der dreizehn Kolonien zeigte, dass Kolonien wirtschaftlich nicht unbedingt besonders vorteilhaft waren, da Großbritannien immer noch vom Handel mit den ehemaligen Kolonien profitieren konnte, ohne für deren Verteidigung und Verwaltung bezahlen zu müssen.

Merkantilismus , die ökonomische Doktrin des Wettbewerbs zwischen den Nationen um eine begrenzte Menge an Reichtum, die die erste Periode der kolonialen Expansion geprägt hatte, wich nun in Großbritannien und anderswo der Laissez-faire Wirtschaftsliberalismus v Adam Smith und Nachfolger wie Richard Cobden.

Die Lehre aus dem nordamerikanischen Verlust Großbritanniens – dass der Handel ohne Kolonialherrschaft profitabel sein könnte – trug in den 1840er und 1850er Jahren zur Ausweitung des Status einer selbstverwalteten Kolonie auf weiße Siedlerkolonien bei Kanada und Australasien, deren britische oder europäische Einwohner als Außenposten des 'Mutterlandes' angesehen wurden. Irland wurde aufgrund seiner geografischen Nähe anders behandelt und 1801 in das Vereinigte Königreich Großbritannien und Irland eingegliedert, was eine Folge der irischen Rebellion von 1798 gegen die britische Herrschaft war.

Während dieser Zeit verbot Großbritannien auch den Sklavenhandel (1807) und begann bald damit, dieses Prinzip anderen Nationen aufzuzwingen. Mitte des 19. Jahrhunderts hatte Großbritannien den weltweiten Sklavenhandel weitgehend ausgerottet. Sklaverei selbst wurde 1834 in den britischen Kolonien abgeschafft, obwohl das Phänomen der Vertragsarbeit bis 1920 einen Großteil seines repressiven Charakters behielt.

Das Ende der alten Kolonial- und Sklavensysteme wurde von der Einführung des Freihandels begleitet, der in den 1840er Jahren in der Aufhebung der Maisgesetze und Navigationsgesetze gipfelte. Der Freihandel öffnete den britischen Markt für ungehinderten Wettbewerb und stimulierte in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Gegenseitigkeit anderer Länder.

  Die Schlacht von Waterloo markierte das Ende der Napoleonischen Kriege und den Beginn der Pax Britannica.   Vergrößern Die Schlacht von Waterloo markierte das Ende der napoleonische Kriege und der Beginn der Pax Britannica .

Einige argumentieren, dass der Aufstieg des Freihandels lediglich die wirtschaftliche Position Großbritanniens widerspiegelte und mit keiner wahren philosophischen Überzeugung verbunden war. Trotz des früheren Verlustes von 13 der nordamerikanischen Kolonien Großbritanniens ist die endgültige Niederlage in Europa von napoleonisch Frankreich 1815 verließ Großbritannien die erfolgreichste internationale Macht. Während Industrielle Revolution zu Hause gab ihr eine konkurrenzlose wirtschaftliche Führung, die Königliche Marine beherrschten die Meere. Die Ablenkung rivalisierender Mächte durch europäische Angelegenheiten ermöglichte es Großbritannien, eine Phase der Ausweitung seines wirtschaftlichen und politischen Einflusses durch ein „informelles Imperium“ zu verfolgen, das durch Freihandel und strategische Vormachtstellung untermauert wurde.

Zwischen dem Wiener Kongress von 1815 und dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 war Großbritannien mit über 30 % der globalen Industrieproduktion im Jahr 1870 die einzige Industriemacht der Welt. Als „Werkstatt der Welt“ konnte Großbritannien fertige Manufakturen herstellen so effizient und billig, dass sie vergleichbare lokal produzierte Waren auf ausländischen Märkten unterbieten könnten. Angesichts stabiler politischer Bedingungen auf bestimmten Überseemärkten könnte Großbritannien allein durch Freihandel gedeihen, ohne auf formelle Herrschaft zurückgreifen zu müssen. In Amerika wurde das informelle britische Handelsimperium durch die gemeinsamen Interessen Großbritanniens in den Grundsätzen der Monroe-Doktrin der Vereinigten Staaten unterstützt, die erklärte, dass die Neue Welt nicht länger für eine Kolonialisierung oder politische Einmischung durch Europäer offen sei. Da die Vereinigten Staaten noch nicht über die militärische Stärke verfügten, um diese Doktrin durchzusetzen, hatten die Briten weitgehend freie Hand, um in die neuen Märkte in Lateinamerika einzutreten, die nach der Unabhängigkeit von Spanien und Portugal geschaffen wurden, und die britische kommerzielle Vormachtstellung dauerte bis zum Ausbruch von Erster Weltkrieg.

Britische Ostindien-Kompanie

Die British East India Company war wahrscheinlich das erfolgreichste Kapitel in der Geschichte des britischen Empire, da sie für die Annexion des größten Teils des indischen Subkontinents verantwortlich war, der zusammen mit der Eroberung von Indien zur größten Einnahmequelle des britischen Empire werden sollte Hongkong , Singapur , Ceylon, Malaya (das auch eine der größten Einnahmequellen war) und andere umliegende asiatische Länder und war damit verantwortlich für die Gründung des britischen asiatischen Imperiums, des wichtigsten Bestandteils des britischen Empire.

Die British East India Company begann ursprünglich als Aktiengesellschaft von Händlern und Investoren mit Sitz in der Leadenhall Street in der City of London, der eine Royal Charter von verliehen wurde Elisabeth I im Jahr 1600 mit der Absicht, Handelsprivilegien in Indien zu begünstigen. Die Royal Charter gab effektiv das neu Geschaffene Ehrenwerte East India Company ein Monopol auf den gesamten Handel mit Ostindien. Das Unternehmen verwandelte sich von einem kommerziellen Handelsunternehmen in ein Unternehmen, das Indien praktisch regierte, als es staatliche und militärische Hilfsfunktionen übernahm, zusammen mit einer sehr großen Privatarmee, die aus lokalen indischen Sepoys bestand, die ihren britischen Kommandeuren treu ergeben und ein wichtiger Faktor in Großbritanniens waren Asiatische Eroberung. Die British East India Company wird von einigen als das erste multinationale Unternehmen der Welt angesehen. Seine territorialen Besitztümer wurden 1858 von der britischen Krone subsumiert, nach den Ereignissen, die verschiedentlich als Sepoy-Rebellion oder indische Meuterei bezeichnet wurden.

Das Unternehmen hatte auch Beteiligungen entlang der Routen nach Indien ab Großbritannien . Bereits 1620 versuchte das Unternehmen, Anspruch auf die Tafelbergregion zu erheben Südafrika , und später besetzte und regierte es St. Helena. Andere bemerkenswerte Ereignisse waren die Kolonialisierung von The Company Hongkong und Singapur , die Beschäftigung des berüchtigten Captain Kidd zur Bekämpfung der Piraterie, der Anbau und die Produktion von Tee in Indien , die Sequestrierung von Napoleon Bonaparte gefangen Heilige Helena , und es verdiente sich die zweifelhafte Auszeichnung, dass seine Produkte das Ziel der Boston Tea Party im kolonialen Amerika waren, die in den Köpfen vieler Kolonialherren vor der amerikanischen Revolution einen sehr einflussreichen Faktor darstellte. 'Führungskräfte' des Unternehmens (d. h. Führungskräfte, wichtige und einflussreiche Personen innerhalb der Unternehmensstruktur) haben oft große persönliche Vermögen angehäuft, wie Elihu Yale, nach dem die Yale University in New Haven, CT, in Dankbarkeit für einen großen Beitrag von Yale zum Schule.

Im Jahr 1615 wurde Sir Thomas Roe von beauftragt Jakob I den Mogulkaiser Jahangir zu besuchen (der zu dieser Zeit über den größten Teil des indischen Subkontinents herrschte, zusammen mit Afghanistan und Teile des Ostens Persien ). Der Zweck dieser Mission war es, einen Handelsvertrag zu vereinbaren, der dem Unternehmen das exklusive Recht einräumt, in Surat und anderen Gebieten zu wohnen und Fabriken zu bauen. Im Gegenzug bot das Unternehmen an, dem Kaiser Waren und Raritäten aus dem europäischen Markt zu liefern. Diese Mission war sehr erfolgreich und Jahangir schickte durch Sir Thomas einen Brief an den König. Die Britische Ostindien-Kompanie wurde dadurch vollständig dominant gegenüber den französischen, holländischen und portugiesischen Handelsgesellschaften auf dem indischen Subkontinent. 1634 weitete der Mogulkaiser Shah Jahan seine Gastfreundschaft auf die englischen Händler in der Region Bengalen aus, die zu dieser Zeit die weltweit größte Textilindustrie hatte. 1717 verzichtete der damalige Moghul-Kaiser vollständig auf Zölle für den Handel, was dem Unternehmen einen entscheidenden kommerziellen Vorteil im indischen Handel verschaffte. In den 1680er Jahren waren die Einnahmen der Company groß genug, um ihre eigene Armee aufzustellen, die hauptsächlich aus indigenen Indianern bestand, die unter das Kommando britischer Offiziere gestellt wurden, die hauptsächlich Engländer oder Schotten waren. Solche indischen Soldaten wurden Sepoys genannt.

Erweiterung

  Robert Clive's victory at the Battle of Plassey established the Company as a military as well as a commercial power.   Vergrößern Robert Clives Sieg in der Schlacht von Plassey etablierte die Kompanie sowohl als Militär- als auch als Handelsmacht.

Der Niedergang des Mogulreichs, das sich in viele kleinere Staaten aufgeteilt hatte, die von lokalen Herrschern kontrolliert wurden, die oft miteinander in Konflikt standen, ermöglichte es der Kompanie, ihre Territorien zu erweitern, was 1757 begann, als die Kompanie in Konflikt mit den Nawab von kam Bengalen, Siraj Ud Daulah. Unter der Führung von Robert Clive besiegten die Truppen der Kompanie die Nawab am 23. Juni 1757 in der Schlacht von Plassey, hauptsächlich wegen des Verrats des ehemaligen Armeechefs der Nawab, Mir Jafar. Mir Jafars Verrat verwandelte die Schlacht in ein bloßes Gefecht. Dieser Sieg, der praktisch zur Eroberung Bengalens führte, etablierte die Britische Ostindien-Kompanie sowohl als Militär- als auch als Handelsmacht. Die Gesellschaft beanspruchte jedoch lange Zeit keine absolute Autorität über das Territorium. Sie zogen es vor, durch eine Marionette Nawab zu regieren, die für die administrativen Fehler verantwortlich gemacht werden konnte, die durch die übermäßig habgierige wirtschaftliche Ausbeutung des Territoriums durch die Kompanie verursacht wurden. Dieses Ereignis wird weithin als Beginn der britischen Herrschaft in Indien angesehen. Der aus der bengalischen Schatzkammer gewonnene Reichtum ermöglichte es der Kompanie, ihre militärische Macht erheblich zu stärken. Diese Armee (die hauptsächlich aus indischen Soldaten, sogenannten Sepoys, besteht und von britischen Offizieren angeführt wird) eroberte Mitte des 19. Jahrhunderts die meisten geografischen und politischen Regionen Indiens, wodurch die Territorien der Kompanie erheblich erweitert wurden.

Die Kompanie führte während ihrer Eroberung Indiens viele Kriege mit lokalen indischen Herrschern, der schwierigste waren die vier Anglo-Mysore-Kriege (zwischen 1766 und 1799) gegen das südindische Königreich Mysore, das von Hyder Ali und später seinem Sohn Tipu Sultan ( Der Tiger von Mysore ), der den Einsatz von Raketen in der Kriegsführung entwickelte. Mysore wurde nur im Vierten Anglo-Mysore-Krieg von den vereinten Kräften Großbritanniens und der Nachbarn von Mysore besiegt, wofür Hyder Ali und insbesondere Tipu Sultan in Indien als legendäre Herrscher in Erinnerung bleiben. Es gab eine Reihe anderer Staaten, die die Kompanie militärisch nicht erobern konnte, hauptsächlich im Norden, wo die Präsenz der Kompanie inmitten der internen Konflikte und zweifelhaften Schutzangebote gegeneinander immer größer wurde. Zwangsmaßnahmen, Drohungen und Diplomatie halfen der Kompanie, die lokalen Herrscher daran zu hindern, einen vereinten Kampf gegen die britische Herrschaft zu führen. In den 1850er Jahren beherrschte das Unternehmen den größten Teil des indischen Subkontinents und als Folge davon begann das Unternehmen mehr als Nation und weniger als Handelsunternehmen zu fungieren.

Das Unternehmen war auch für den illegalen Opiumhandel mit verantwortlich China gegen den Willen des Qing-Kaisers, was später zu den beiden Opiumkriegen (zwischen 1834 und 1860) führte. Als Ergebnis des Sieges des Unternehmens im Ersten Opiumkrieg wurde es gegründet Hongkong als britisches Territorium. Die Kompanie hatte auch eine Reihe von Kriegen mit anderen umliegenden asiatischen Ländern, von denen der schwierigste wahrscheinlich die drei anglo-afghanischen Kriege (zwischen 1839 und 1919) waren Afghanistan , die aus britischer Sicht meist erfolglos blieben.

Zusammenbruch

Die Herrschaft der Kompanie endete genau ein Jahrhundert nach ihrem Sieg bei Plassey. Die indische Meuterei von 1857 ereignete sich, als die indischen Sepoys der Kompanie gegen ihre britischen Kommandeure rebellierten, wahrscheinlich wegen politischer Unruhen, die durch mehrere politische Ereignisse ausgelöst wurden. Ein solches Ereignis, das dem Unternehmen damals sicherlich trivial erschien, sich aber als verheerend herausstellte, war die Einführung des Pattern 1853 Enfield-Gewehrs durch das Unternehmen. Seine Schießpulver enthaltenden Papierpatronen sollen mit tierischem Fett geschmiert worden sein und mussten aufgebissen werden, bevor das Pulver in die Schnauze gegossen wurde. Kuh- oder Schweinefett zu essen war für die überwiegende Mehrheit der Soldaten aus religiösen Gründen verboten. Rindfleischprodukte waren für die hinduistische Mehrheit verboten, ebenso Schweinefleisch für die große muslimische Minderheit.

Obwohl Vertreter der Company und Enfield darauf bestanden, dass weder Kuh- noch Schweinefett verwendet würden, blieb das Gerücht bestehen und viele Sepoys weigerten sich, Befehle zu befolgen, die den Einsatz der Waffen mit diesen speziellen Patronen beinhalteten. Der indische Sepoy Mangal Pandey wurde als Strafe dafür gehängt, dass er britische Vorgesetzte bei der Einführung des Gewehrs angegriffen und verletzt hatte, was die Spannungen zu einer Zeit erhöhte, als die Indianer sich über Jahrzehnte der britischen Herrschaft ärgerten, unter der sie sich als Bürger zweiter Klasse fühlten. ausgebeutet und als unfähig zur Selbstverwaltung angesehen.

In der Vergangenheit hatten sich die Indianer mit anderen Indianern ebenso oft gestritten wie mit den Briten. Dies hat den Briten bei ihrer Eroberung sehr geholfen, zum Beispiel während der Schlacht von Plassey, in der sie vom Überlaufen des gegnerischen Armeekommandanten profitieren. Es musste noch zu einem einheitlichen Aufstand gegen die britische Autorität kommen. Aber im Jahr 1857 katalysierten eine Reihe aktueller Ereignisse wie das Patronenproblem in Enfield die Meuterei, die schließlich das Ende der Meuterei herbeiführte Britische Ostindien-Kompanie Regime in Indien. Obwohl die Indianer trotz sektiererischer Differenzen durch gemeinsame Ziele einen großen Sieg errungen hatten, verschlechterte sich ihre unmittelbare Situation.

Das Versäumnis des Unternehmens, eine wirksame Kontrolle über seine eroberten indischen Territorien zu demonstrieren, führte dazu, dass britische finanzielle und politische Einheiten besorgt über die Sicherheit ihrer Interessen in Indien wurden und was dies für die Zukunft des Imperiums bedeutete. Bis 1857 war Indien ein enorm großer Teil der Wirtschaft des Imperiums. Insbesondere die Katastrophe der Meuterei hatte einen enormen Einfluss auf die Politik der Krone hinsichtlich der effektivsten Art, Indien zu regieren. Infolgedessen übernahmen die Krone und die britische Regierung nach der Auflösung des Unternehmens 90 Jahre lang die direkte Herrschaft über den indischen Subkontinent.

Die Zeit der direkten Herrschaft in Indien wird als The Raj bezeichnet, in der die heute bekannten Nationen als Indien , Pakistan , Bangladesch , und Burma waren zusammen als Britisch-Indien bekannt.

Aufschlüsselung von Pax Britannica

Als erstes Land der Industrialisierung konnte Großbritannien auf den größten Teil der zugänglichen Welt für Rohstoffe und Märkte zurückgreifen. Diese Situation verschlechterte sich jedoch allmählich im Laufe des 19. Jahrhunderts, als andere Mächte mit der Industrialisierung begannen und versuchten, den Staat zu nutzen, um ihre Märkte und Bezugsquellen zu sichern. In den 1870er Jahren begannen britische Hersteller in den Stapelindustrien der Industriellen Revolution, im Ausland echte Konkurrenz zu erfahren.

  Britannia wurde zum Symbol Großbritanniens's imperial might   Vergrößern Britannia wurde zu einem Symbol der imperialen Macht Großbritanniens

Die Industrialisierung schritt zügig voran Deutschland und die Vereinigte Staaten , wodurch sie in einigen Bereichen die „alten“ britischen und französischen Volkswirtschaften als Weltmarktführer überholen konnten. Bis 1870 hatte die deutsche Textil- und Metallindustrie die britische in Organisation und technischer Effizienz übertroffen und britische Manufakturen auf dem heimischen Markt an sich gerissen. Bis zur Jahrhundertwende würde die deutsche Metall- und Maschinenbauindustrie sogar für den Freihandelsmarkt der einstigen „Werkstatt der Welt“ produzieren.

Während Großbritannien durch unsichtbare Exporte (Banken, Versicherungen und Schifffahrtsdienste) „aus den roten Zahlen“ kam, sank sein Anteil am Welthandel von einem Viertel im Jahr 1880 auf ein Sechstel im Jahr 1913. Großbritannien verlor nicht nur auf den Märkten der Schwellenländer , sondern auch gegen Drittkonkurrenz in weniger entwickelten Ländern. Großbritannien verlor sogar seine frühere überwältigende Dominanz im Handel mit Indien, China, Lateinamerika , oder die Küsten von Afrika.

Die kommerziellen Schwierigkeiten Großbritanniens vertieften sich mit dem Beginn der „Langen Depression“ von 1873–96, einer längeren Zeit der Preisdeflation, unterbrochen von schweren Geschäftseinbrüchen, die den Druck auf die Regierungen verstärkten, die heimische Industrie zu fördern, was zu einer weit verbreiteten Aufgabe des Freihandels in Europa führte Macht (in Deutschland ab 1879 und in Frankreich ab 1881).

Die daraus resultierende Einschränkung sowohl der Inlandsmärkte als auch der Exportmöglichkeiten veranlasste Regierungs- und Wirtschaftsführer in Europa und später in den USA, die Lösung in geschützten Überseemärkten zu sehen, die hinter imperialen Zollschranken mit dem Heimatland vereint sind: Neue Überseesubjekte würden Exportmärkte frei von ausländischer Konkurrenz schaffen , während billige Rohstoffe geliefert werden. Obwohl es bis 1932 weiterhin am Freihandel festhielt, schloss sich Großbritannien dem erneuten Kampf um ein formelles Imperium an, anstatt zuzulassen, dass Gebiete unter seinem Einfluss von Rivalen erobert wurden.

Großbritannien und der neue Imperialismus

  Königin Victoria und Benjamin Disraeli. Königin Victoria und Benjamin Disraeli .

Die Politik und Ideologie der europäischen Kolonialexpansion zwischen den 1870er Jahren und dem Ausbruch der Erster Weltkrieg im Jahr 1914 werden oft als 'Neuer Imperialismus' bezeichnet. Die Periode zeichnet sich durch ein beispielloses Streben nach dem aus, was als 'Imperium um des Imperiums willen' bezeichnet wird, einen aggressiven Wettbewerb um territoriale Erwerbe in Übersee und das Aufkommen von Doktrinen in kolonialisierenden Ländern rassisch Überlegenheit, die den unterworfenen Völkern die Eignung zur Selbstverwaltung absprach.

Während dieser Zeit fügten Europas Mächte ihren überseeischen Kolonialbesitz fast 8.880.000 Quadratmeilen (23.000.000 km²) hinzu. Da es noch in den 1880er Jahren von den Westmächten weitgehend unbesetzt war, Afrika wurde zum Hauptziel der 'neuen' imperialistischen Expansion, obwohl die Eroberung auch in anderen Gebieten stattfand - insbesondere in Südostasien und an der ostasiatischen Küste, wo Japan schloss sich dem Kampf der europäischen Mächte um Territorien an.

Großbritanniens Eintritt in das neue imperiale Zeitalter wird oft auf das Jahr 1875 datiert, als die konservative Regierung von Benjamin Disraeli kaufte die Verschuldeten ägyptisch die Beteiligung von Herrscher Ismail an der Suezkanal um die Kontrolle über diese strategische Wasserstraße zu sichern, die seit ihrer Eröffnung sechs Jahre zuvor unter Kaiser Napoleon III. ein Kanal für die Schifffahrt zwischen Großbritannien und Indien war. Die gemeinsame englisch-französische Finanzkontrolle über Ägypten endete 1882 mit der direkten britischen Besetzung.

Angst vor Russland Die jahrhundertealte Expansion nach Süden war ein weiterer Faktor in der britischen Politik: 1878 übernahm Großbritannien die Kontrolle Zypern als Basis für Maßnahmen gegen einen russischen Angriff auf die Osmanisches Reich , nach der Teilnahme an der Krim-Krieg 1854–56 und Invasion Afghanistan um dort einer Zunahme des russischen Einflusses zuvorzukommen. Großbritannien führte drei blutige und erfolglose Kriege in Afghanistan, als wilde Volksaufstände, Beschwörungen des Dschihad und unergründliches Terrain die britischen Ziele zunichte machten. Der Erste Anglo-Afghanische Krieg führte zu einer der katastrophalsten Niederlagen des viktorianischen Militärs, als eine gesamte britische Armee während des Rückzugs aus Kabul im Jahr 1842 von von Russland versorgten afghanischen paschtunischen Stammesangehörigen ausgelöscht wurde. Der Zweite Anglo-Afghanische Krieg führte 1880 zum britischen Debakel bei Maiwand, der Belagerung von Kabul und dem britischen Rückzug nach Indien. Der Dritte Anglo-Afghanische Krieg von 1919 schürte nach dem Ersten Weltkrieg einen Stammesaufstand gegen das erschöpfte britische Militär und vertrieb die Briten dauerhaft aus dem neuen afghanischen Staat. Das „Große Spiel“ in Innerasien endete mit einem blutigen britischen Feldzug Tibet 1903–04.

Zur gleichen Zeit begannen einige mächtige Industrielobbies und Regierungsführer in Großbritannien, später beispielhaft dargestellt durch Joseph Chamberlain, ein formelles Imperium als notwendig anzusehen, um Großbritanniens relativen Niedergang auf den Weltmärkten aufzuhalten. Während der 1890er Jahre übernahm Großbritannien die neue Politik von ganzem Herzen und entwickelte sich schnell zum Spitzenreiter im Kampf um tropische afrikanische Gebiete.

Die Übernahme des Neuen Imperialismus durch Großbritannien kann als Suche nach eigenen Märkten oder Anlagefeldern für überschüssiges Kapital oder als primär strategischer oder präventiver Versuch angesehen werden, bestehende Handelsbeziehungen zu schützen und die Aufnahme überseeischer Märkte in zunehmend geschlossene Märkte zu verhindern imperiale Handelsblöcke rivalisierender Mächte. Das Scheitern von Chamberlains Zollreformkampagne zum imperialen Schutz in den 1900er Jahren zeigt die Stärke des Freihandelsgefühls selbst angesichts des Verlusts internationaler Marktanteile. Historiker haben argumentiert, dass Großbritanniens Übernahme des „neuen Imperialismus“ eher eine Folge seines relativen Niedergangs in der Welt als seiner Stärke war.

Britische Kolonialpolitik

Die britische Kolonialpolitik wurde immer stark von den Handelsinteressen Großbritanniens getrieben. Während die Siedlerwirtschaften die Infrastruktur entwickelten, um eine ausgewogene Entwicklung zu unterstützen, fanden sich einige tropische afrikanische Gebiete nur als Rohstofflieferanten entwickelt. Die britische Politik, die auf komparativen Vorteilen basierte, führte dazu, dass viele Entwicklungsländer in gefährlicher Weise von einer einzigen Cash Crop abhängig waren, die andere nach Großbritannien oder in britische Siedlungen im Ausland exportierten. Das Vertrauen auf die Manipulation von Konflikten zwischen ethnischen, religiösen und rassischen Identitäten, um die betroffenen Bevölkerungsgruppen davon abzuhalten, sich gegen die Besatzungsmacht zu vereinen – die klassische Strategie des „Teile und herrsche“ – hinterließ ein Erbe der Teilung und/oder interkommunaler Schwierigkeiten so unterschiedliche Gebiete wie Irland, Indien, Simbabwe, Zypern, Sudan und Uganda.

Großbritannien und der Kampf um Afrika

  Cecil Rhodes-"the Colossus of Rhodes" spanning "Cape to Cairo".   Vergrößern Cecil Rhodes – „der Koloss von Rhodos“ überspannt „Cape to Cairo“.

1875 waren die beiden wichtigsten europäischen Besitzungen in Afrika unter französischer Kontrolle Algerien und die britische Kapkolonie. Nur bis 1914 Äthiopien und die Republik Liberia blieb außerhalb der formellen europäischen Kontrolle. Der Übergang von einem „informellen Imperium“ der Kontrolle durch wirtschaftliche Dominanz zu direkter Kontrolle nahm die Form eines „Gerangels“ um Territorien durch die Nationen Europas an. Großbritannien versuchte, in diesem frühen Durcheinander keine Rolle zu spielen, da es eher ein Handelsimperium als ein Kolonialreich war; Es wurde jedoch bald klar, dass es ein eigenes afrikanisches Imperium gewinnen musste, um das Kräftegleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Als Franzose, Belgier und Portugiesisch Aktivität im unteren Bereich Kongo-Fluss Region die geordnete Durchdringung des tropischen Afrikas zu untergraben drohte, versuchte die Berliner Konferenz von 1884/85, den Wettbewerb zwischen den Mächten zu regulieren, indem sie 'effektive Besetzung' als Kriterium für die internationale Anerkennung von Gebietsansprüchen definierte, eine Formulierung, die den routinemäßigen Einsatz von Waffengewalt erforderte gegen indigene Staaten und Völker.

Großbritanniens militärische Besetzung von 1882 Ägypten (selbst ausgelöst durch die Besorgnis über die Suezkanal ) trug zu einer Sorge um die Sicherung der Kontrolle über die Nil Tal, was zur Eroberung des Nachbarlandes führt Sudan 1896–98 und Konfrontation mit einer französischen Militärexpedition in Fashoda (September 1898).

1899 schloss Großbritannien die Übernahme dessen ab, was heute ist Südafrika . Dies hatte mit der Annexion des Kaps im Jahr 1795 begonnen und setzte sich mit der Eroberung der Burenrepubliken im späten 19 Zweiter Burenkrieg . Cecil Rhodes war mit seiner in Privatbesitz befindlichen British South Africa Company der Pionier der britischen Expansion nach Norden nach Afrika. Rhodos expandierte in das Land nördlich von Südafrika und gründete Rhodesien. Rhodos' Traum von einer Eisenbahnverbindung Kapstadt nach Alexandria, das durch ein britisches Afrika führte, das den Kontinent bedeckte, führte dazu, dass sein Unternehmen Druck auf die Regierung ausübte, um weiter nach Afrika zu expandieren.

Britische Gewinne in Süd- und Ostafrika veranlasste Rhodes und Alfred Milner, den britischen Hochkommissar in Südafrika, auf eine „Cape-to- Kairo ' Imperium, das den strategisch wichtigen Kanal per Eisenbahn mit dem rohstoffreichen Süden verband, obwohl die deutsche Besetzung von Tanganjika seine Realisierung bis Ende 2017 verhinderte Erster Weltkrieg . 1903 kommunizierte das All Red Line-Telegrafensystem mit den größten Teilen des Imperiums.

Paradoxerweise ging Großbritannien, der unerschütterliche Verfechter des Freihandels, 1914 dank seiner langjährigen Präsenz in Indien nicht nur mit dem größten Überseeimperium hervor, sondern auch mit den größten Gewinnen im „Kampf um Afrika“, was seine vorteilhafte Position in Indien widerspiegelt Beginn. Zwischen 1885 und 1914 nahm Großbritannien fast 30 % der afrikanischen Bevölkerung unter seine Kontrolle, verglichen mit 15 % für Frankreich, 9 % für Deutschland, 7 % für Belgien und 1 % für Italien : Nigeria allein 15 Millionen Untertanen beigetragen, mehr als in ganz Französisch-Westafrika oder im gesamten deutschen Kolonialreich.

Heimherrschaft in Kolonien weißer Siedler

Das britische Imperium hatte seine Umwandlung in das moderne Commonwealth bereits mit der Ausweitung des Dominion-Status auf die bereits selbstverwalteten Kolonien begonnen Kanada (1867), Australien (1901), Neuseeland (1907), Neufundland (1907) und die neu gegründete Südafrikanische Union (1910). Führer der neuen Staaten schlossen sich mit britischen Staatsmännern in regelmäßigen kolonialen (ab 1907 imperialen) Konferenzen zusammen, von denen die erste abgehalten wurde London im Jahr 1887.

Die auswärtigen Beziehungen der Dominions wurden weiterhin über das Auswärtige Amt geführt Vereinigtes Königreich : Kanada richtete 1909 ein Außenministerium ein, aber die diplomatischen Beziehungen zu anderen Regierungen wurden weiterhin über die Generalgouverneure, Dominion High Commissioners, geleitet London (erstmals 1880 von Kanada und 1910 von Australien ernannt) und britischen Gesandtschaften im Ausland. Kriegserklärung Großbritanniens in Erster Weltkrieg gilt für alle Dominions.

Aber die Dominions genossen eine beträchtliche Freiheit in ihrer Außenpolitik, wenn dies nicht ausdrücklich mit britischen Interessen kollidierte: Kanadas liberale Regierung handelte 1911 ein bilaterales Freihandels-Gegenseitigkeitsabkommen mit den Vereinigten Staaten aus, erlitt jedoch eine Niederlage gegen die Konservativen Opposition.

Zur Verteidigung erwies sich die ursprüngliche Behandlung der Dominions als Teil einer einzigen imperialen Militär- und Marinestruktur als unhaltbar, da Großbritannien nach 1900 neuen Verpflichtungen in Europa und der Herausforderung einer aufstrebenden deutschen Hochseeflotte gegenüberstand. 1909 wurde entschieden, dass die Dominions dies tun sollten ihre eigenen Marinen, wodurch eine Vereinbarung von 1887 rückgängig gemacht wurde, wonach die damaligen australasiatischen Kolonien einen Beitrag leisten sollten Königliche Marine im Gegenzug für die dauerhafte Stationierung eines Geschwaders in der Region.

Die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs

  Britisches Empire-Denkmal für den Ersten Weltkrieg in der Kathedrale von Brüssel.   Vergrößern Britisches Empire-Denkmal für den Ersten Weltkrieg in der Kathedrale von Brüssel.

Die Folgen von Erster Weltkrieg erlebte die letzte größere Ausweitung der britischen Herrschaft, als Großbritannien nach dem Zusammenbruch der USA durch Mandate des Völkerbunds die Kontrolle über Palästina und den Irak erlangte Osmanisches Reich im Nahen Osten sowie in den ehemaligen deutschen Kolonien Tanganjika, Südwestafrika (jetzt Namibia ) und Neuguinea (die letzten beiden tatsächlich unter südafrikanischer bzw. australischer Herrschaft). Die britischen Besatzungszonen im deutschen Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg und in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wurden nicht als Teil des Empire angesehen.

Aber obwohl Großbritannien unter den Siegern des Krieges hervorging und seine Herrschaft sich auf neue Gebiete ausdehnte, untergruben die hohen Kosten des Krieges seine Fähigkeit, das riesige Imperium aufrechtzuerhalten. Die Briten hatten Millionen von Opfern erlitten und Vermögenswerte in alarmierendem Tempo liquidiert, was zu Schuldenanhäufungen, Umwälzungen der Kapitalmärkte und Personalmangel bei der Besetzung weit entfernter imperialer Posten in Asien und den afrikanischen Kolonien führte. Sowohl in den alten als auch in den neuen Territorien des Imperiums wuchs die nationalistische Stimmung, angeheizt durch den Stolz auf die Teilnahme der Imperiumstruppen am Krieg.

In den 1920er Jahren veränderte sich der Dominion-Status rasch. Obwohl die Dominions 1914 keine formelle Stimme bei der Kriegserklärung hatten, wurde jeder separat zu den Unterzeichnern des Friedens von 1919 gezählt Vertrag von Versailles , die von einer britischen Delegation des United Empire ausgehandelt worden war. Im Jahr 1922 zögerte das Dominion, britische Militäraktionen dagegen zu unterstützen Truthahn Einfluss auf die Entscheidung Großbritanniens, eine Kompromisslösung anzustreben.

Die vollständige Unabhängigkeit des Dominion wurde in der Balfour-Erklärung von 1926 und dem Statut von Westminster von 1931 formalisiert: Jedes Dominion sollte fortan den gleichen Status wie Großbritannien selbst haben, frei von britischer gesetzgeberischer Einmischung und autonom in internationalen Beziehungen sein. Die 1907 innerhalb des Colonial Office eingerichtete Dominions-Abteilung wurde 1925 zu einem separaten Dominions Office ausgebaut und erhielt 1930 einen eigenen Außenminister.

  Karte mit dem britischen Empire im Jahr 1921 in Pink.   Vergrößern Karte mit dem britischen Empire im Jahr 1921 in Pink.

Kanada ging voran, wurde das erste Dominion, das völlig unabhängig einen internationalen Vertrag abschloss (1923) und erhielt die Ernennung (1928) eines britischen Hochkommissars in Ottawa , wodurch die administrativen und diplomatischen Funktionen des Generalgouverneurs getrennt und dessen anomale Rolle als Repräsentant des Staatsoberhaupts und der britischen Regierung beendet wird. Kanadas erste ständige diplomatische Vertretung in einem fremden Land wurde 1927 in Washington, DC eröffnet, Australien folgte 1940.

Ägypten , seit 1922 formell unabhängig, aber bis 1936 vertraglich an Großbritannien gebunden (und bis 1956 teilweise besetzt), trennte sich in ähnlicher Weise von allen verfassungsmäßigen Verbindungen zu Großbritannien. Irak , das 1922 britisches Protektorat wurde, erlangte zehn Jahre später, 1932, ebenfalls die vollständige Unabhängigkeit.

Das Ende der britischen Herrschaft in Irland

  Ein großes Kriegsdenkmal in Dublin.   Vergrößern Ein Großes Kriegerdenkmal in Dublin .

Trotz irischer Hausherrschaft (aber nicht Irlands verfassungsmäßige Unabhängigkeit), die 1914 durch das Third Irish Home Rule Act garantiert wurde, verzögerte der Beginn des Ersten Weltkriegs seine Umsetzung. Am Ostermontag 1916 wurde in Dublin von einer gemischten Gruppe von Nationalisten, darunter Michael Collins, ein zunächst erfolgloser bewaffneter Aufstand inszeniert. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis im Jahr 1919 führte Collins die irische Guerilla, die als Irish Republican Army bekannt ist, in einem Feldzug gegen die britische Herrschaft an. Der darauffolgende anglo-irische Krieg endete 1921 mit einer Pattsituation und der Unterzeichnung des anglo-irischen Vertrags. Der Vertrag teilte Irland in zwei Staaten, der größte Teil der Insel (26 Counties) wurde zum Irish Free State, einer unabhängigen Herrschaftsnation innerhalb des britischen Commonwealth, während die sechs Counties im Norden mit einer weitgehend loyalistischen, protestantischen Gemeinschaft Teil des Commonwealth blieben Vereinigtes Königreich wie Nordirland .

1949 Irland wurde eine Republik, völlig unabhängig von der Vereinigtes Königreich , und zog sich aus dem Commonwealth zurück. Irlands Verfassung beansprucht die sechs Grafschaften Nordirland als Teil der Irische Republik bis 1998. Die Frage, ob Nordirland im Vereinigten Königreich bleiben oder der Republik Irland beitreten sollte, hat die Bevölkerung Nordirlands gespalten und zu einem langen und blutigen Konflikt geführt, der als Troubles bekannt ist.

Das Karfreitagsabkommen von 1998 führte jedoch zu einem Waffenstillstand zwischen den meisten großen Organisationen auf beiden Seiten und ließ auf eine friedliche Lösung hoffen.

Entkolonialisierung und Niedergang

  Mahatma Gandhi, einer der Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung.   Vergrößern Mahatma Gandhi , einer der Anführer der Indische Unabhängigkeitsbewegung .

Der Aufstieg des Antikolonialismus Nationalist Bewegungen in den Untertanengebieten und die sich verändernde wirtschaftliche Situation der Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts forderten eine imperiale Macht heraus, die sich nun zunehmend mit Problemen in der näheren Umgebung beschäftigte. Das Ende des Imperiums begann mit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, als eine Übereinkunft zwischen der britischen Regierung und der britischen Regierung erzielt wurde Indische Unabhängigkeit Bewegung, wodurch die Indianer während des Krieges kooperieren und loyal bleiben würden, wonach ihnen die Unabhängigkeit gewährt würde. Nach Indiens Führung würden fast alle anderen britischen Kolonien in den nächsten zwei Jahrzehnten unabhängig werden.

Das Ende des Imperiums beschleunigte sich nach den Bemühungen Großbritanniens während Zweiter Weltkrieg verließ das Land so gut wie erschöpft und stellte fest, dass seine ehemaligen Verbündeten abgeneigt waren, die Kolonialisten zu unterstützen Der Status quo . Die Wirtschaftskrise im Jahr 1947 ließ viele erkennen, dass die Labour-Regierung von Clement Attlee den britischen Versuch, alle seine überseeischen Gebiete zu behalten, aufgeben sollte. Das Empire wurde von Politikern und Beamten, wenn nicht sogar von der breiten Öffentlichkeit, zunehmend als unnötige Belastung der öffentlichen Finanzen angesehen.

Die britische Feindseligkeitserklärung gegen Deutschland im September 1939 verpflichtete die Dominions nicht automatisch. Alle Dominions außer Australien und Irland gaben ihre eigenen Kriegserklärungen ab. Der irische Freistaat hatte die Abschaffung ausgehandelt Königliche Marine aus den Vertragshäfen (Irland) im Jahr zuvor und entschied sich dafür, während des gesamten Krieges rechtlich neutral zu bleiben. Australien zog unter der britischen Erklärung in den Krieg.

Das Zweiter Weltkrieg lässt sich am besten als Pyrrhussieg für das britische Empire beschreiben. Die wirtschaftlichen Kosten des Zweiten Weltkriegs waren für das britische Empire weitaus größer als die des Ersten Weltkriegs, Großbritannien wurde schwer bombardiert und der Tonnagekrieg kostete das Empire fast seine gesamte Handelsflotte. Der Zweite Weltkrieg untergrub auf fatale Weise Großbritanniens bereits geschwächte Handels- und Finanzführerschaft und erhöhte die Bedeutung der Dominions und der Vereinigte Staaten als Quelle militärischer Hilfe. Die beispiellose Aktion des australischen Premierministers John Curtin (1942), als er erfolgreich die Abberufung australischer Truppen zum Heimatdienst forderte, die für die Verteidigung der von Großbritannien gehaltenen Truppen bestimmt waren Birma zeigte, dass Dominion-Regierungen nicht länger erwartet werden konnten, ihre eigenen nationalen Interessen britischen strategischen Perspektiven unterzuordnen.

Nach dem Krieg schlossen sich Australien und Neuseeland 1951 den Vereinigten Staaten im regionalen Sicherheitsvertrag ANZUS an (obwohl die USA ihre Verpflichtungen gegenüber Neuseeland nach einem Streit von 1985 über den Hafenzugang für Atomschiffe zurückwiesen). Großbritanniens Streben (ab 1961) und Erreichen (1973) der Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft schwächte die alten Handelsbeziehungen zu den Dominions und beendete ihren privilegierten Zugang zum britischen Markt.

Die Unabhängigkeit von Indien 1947 endete ein 40-jähriger Kampf des indischen Nationalkongresses, zunächst für Selbstverwaltung und später für volle Souveränität, obwohl die Teilung des Landes erfolgte Indien und Pakistan führte zu Gewalt, die Hunderttausende von Menschenleben kostete. Die Annahme der Annahme des republikanischen Status durch Großbritannien und die anderen Dominions durch Indien (1950) wird heute als Beginn des modernen Commonwealth angesehen. Aufgrund dieser Erklärung sind nun 31 Commonwealth-Republiken Mitglieder des Commonwealth.

In der Karibik, in Afrika, Asien und im Pazifik wurde die Dekolonisierung nach dem Krieg angesichts zunehmend mächtiger (und manchmal widersprüchlicher) nationalistischer Bewegungen mit fast ungebührlicher Eile durchgeführt, wobei Großbritannien selten darum kämpfte, irgendein Territorium zu behalten. Großbritanniens Grenzen wurden durch die Suez-Krise von 1956, in der die Vereinigte Staaten gegen Briten, Französisch und israelisch Intervention in Ägypten und sah darin ein zum Scheitern verurteiltes Abenteuer, das die amerikanischen Interessen gefährden könnte Naher Osten .

Singapur wurde in zwei Stufen unabhängig. Die Briten glaubten nicht, dass Singapur groß genug sein würde, um sich allein gegen andere zu verteidigen. Daher wurde Singapur mit Malaya, Sarawak und Nord-Borneo zur Gründung zusammengeschlossen Malaysia nach der Unabhängigkeit vom Imperium. Diese kurzlebige Gewerkschaft wurde 1965 mit dem Austritt Singapurs aufgelöst Malaysia und erlangte völlige Selbständigkeit.

Birma erreichte Unabhängigkeit (1948) außerhalb des Commonwealth; Burma ist die erste Kolonie, die alle Verbindungen zu den Briten abbricht; Ceylon (1948) und Malaya (1957) darin. Großbritanniens Palästina-Mandat endete (1948) mit Rückzug und offenem Krieg zwischen den Territorien jüdisch und arabische Bevölkerung. Im Mittelmeerraum wird ein Guerillakrieg von griechisch-zypriotischen Befürwortern der Union geführt Griechenland endete (1960) in einer unabhängigen Zypern , obwohl Großbritannien zwei Militärstützpunkte behielt - Akrotiri und Dhekelia .

Das Ende des britischen Imperiums in Afrika kam mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit und ließ die neu unabhängigen Staaten oft schlecht gerüstet zurück, um mit den Herausforderungen der Souveränität fertig zu werden: Ghana Auf die Unabhängigkeit der USA (1957) folgte nach einer zehnjährigen nationalistischen politischen Kampagne die von Nigeria und Somaliland (1960), Sierra Leone und Tanganjika (1961), Uganda (1962), Kenia und Sansibar (1963), Gambia (1965), Botswana (ehemals Betschuanaland) und Lesotho (früher Basutoland) (1966) und Swasiland (1968).

Der britische Rückzug aus den südlichen und östlichen Teilen Afrikas wurde durch die weiße Siedlerbevölkerung der Region erschwert: Kenia hatte bereits im Mau-Mau-Aufstand ein Beispiel für gewalttätige Konflikte geliefert, die durch weißen Landbesitz und die Zurückhaltung, eine Mehrheitsherrschaft zuzugeben, verschärft wurden. Weiße Minderheit regiert Südafrika blieb eine Quelle der Bitterkeit innerhalb des Commonwealth, bis die Südafrikanische Union 1961 das Commonwealth verließ.

Obwohl die von Weißen dominierte Föderation von Rhodesien und Njassaland in der Unabhängigkeit endete Malawi (ehemals Njassaland) und Sambia (das ehemalige Nordrhodesien) 1964 erklärte die weiße Minderheit Südrhodesiens (seit 1923 eine selbstverwaltete Kolonie) mit ihrer UDI die Unabhängigkeit, anstatt sich der Gleichstellung mit den Schwarzafrikanern zu unterwerfen. Die Unterstützung der südafrikanischen Apartheidregierung hielt das rhodesische Regime bis 1979 an Ort und Stelle, als eine Einigung über die Mehrheitsherrschaft in einem unabhängigen Land erzielt wurde Zimbabwe .

Die meisten karibischen Gebiete Großbritanniens entschieden sich nach dem Scheitern der Westindischen Föderation (1958–62) für eine eventuelle separate Unabhängigkeit: Jamaika und Trinidad und Tobago (1962) folgten in die Eigenstaatlichkeit Barbados (1966) und die kleineren Inseln der östlichen Karibik (1970er und 1980er Jahre). Die pazifischen Abhängigkeiten Großbritanniens wie die Gilbert-Inseln (die den letzten Versuch einer menschlichen Kolonisierung innerhalb des Imperiums erlebt hatten – das Phoenix Islands Settlement Scheme) durchliefen in den letzten Jahrzehnten einen ähnlichen Dekolonisierungsprozess.

Als Entkolonialisierung und die Kalter Krieg in den 1950er Jahren an Fahrt gewannen, ein unbewohnter Felsen im Atlantischen Ozean, Rockall , wurde der letzte territoriale Erwerb des Vereinigten Königreichs. Bedenken, dass die Sovietunion könnte die Insel nutzen, um einen britischen Raketentest auszuspionieren, der dazu veranlasste Königliche Marine um eine Party zu landen und den Felsen 1955 offiziell im Namen der Königin zu beanspruchen. 1972 wurde die Insel mit dem Isle of Rockall Act offiziell dem Vereinigten Königreich einverleibt.

1982 wurde Großbritanniens Entschlossenheit, seine verbleibenden Überseegebiete zu verteidigen, auf die Probe gestellt Argentinien eingedrungen Falkland Inseln , die auf einem langjährigen Anspruch beruht, der auf das spanische Reich zurückgeht. Die letztendlich erfolgreiche militärische Reaktion Großbritanniens zur Befreiung der Inseln während des anschließenden Falklandkriegs löste Schlagzeilen in der US-Presse aus, dass „das Imperium zurückschlägt“, und wurde von vielen als Beitrag zur Umkehrung des Abwärtstrends im Status Großbritanniens als Weltmacht angesehen.

1997, Großbritanniens letztes größeres Überseegebiet, Hongkong , wurde eine Sonderverwaltungsregion der Volksrepublik China gemäß den Bedingungen der chinesisch-britischen Gemeinsamen Erklärung, die etwa dreizehn Jahre zuvor vereinbart wurde. Die vierzehn verbleibenden britischen Überseegebiete, der Commonwealth of Nations und die dauerhaften Personalunionen mit den Commonwealth Realms bilden die Überreste des britischen Empire.