Angelsächsische Literatur (oder altenglische Literatur) umfasst Literatur, die während der 600-jährigen angelsächsischen Zeit Großbritanniens in angelsächsischer Sprache (Altenglisch) geschrieben wurde, von der Mitte der
Der Begriff mittelalterliche Musik umfasst europäische Musik, die im Mittelalter geschrieben wurde. Diese Ära beginnt mit dem Untergang des Römischen Reiches (476 n. Chr.) und endet etwa in der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Magna Carta (lateinisch für „Große Charta“, wörtlich „Großes Papier“), auch Magna Carta Libertatum („Große Charta der Freiheiten“) genannt, ist eine ursprünglich 1215 ausgestellte englische Charta.
Der Begriff Wikinger bezeichnet allgemein die schiffsgestützten Entdecker, Händler und Krieger der Nordmänner, die ihren Ursprung in Skandinavien hatten und die Küsten der britischen Inseln überfielen.
Die normannische Eroberung Englands war die Invasion des Königreichs England durch Wilhelm den Eroberer (Herzog der Normandie) im Jahre 1066
Heinrich VII. (28. Januar 1457 – 21. April 1509), König von England, Lord of Ireland (22. August 1485 – 21. April 1509), war der Gründer und erste Patriarch der Tudor-Dynastie.
Die Regel des heiligen Benedikt von Benedikt von Nursia (fl. 6. Jahrhundert) ist ein Buch mit Vorschriften, das für Mönche geschrieben wurde, die in Gemeinschaft unter der Autorität eines
Die Geschichte des angelsächsischen Englands umfasst die Geschichte des frühmittelalterlichen Englands vom Ende des römischen Britanniens bis zur Gründung der angelsächsischen Königreiche in den USA
2 Jahre 2 Monate 2 Tage Krönung 6. Juli 1483 Geboren 2. Oktober 1452 Fotheringay-Schloss Gestorben 22. August 1485 (32 Jahre) Bosworth-Feld, Leicestershire Begraben Greyfriars Abbey, Leicestershire, exhumiert und Körper während der Auflösung der Klöster verloren Vorgänger
Manorialismus oder Seigneurialismus ist die Organisation der ländlichen Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen West- und Teilen Mitteleuropas, gekennzeichnet durch die Übertragung rechtlicher und wirtschaftlicher Macht auf einen Herrn, der wirtschaftlich von seinem eigenen direkten Landbesitz und von den obligatorischen Beiträgen eines rechtlich abhängigen Teils von unterstützt wird die bäuerliche Bevölkerung unter seiner Gerichtsbarkeit.
Die Römerstraßen waren für das Wachstum des Römischen Reiches unerlässlich, indem sie es den Römern ermöglichten, Armeen zu bewegen. Ein Sprichwort sagt: „Alle Wege führen zu
Alfred der Große König der Angelsachsen (mehr.
Wilhelm von der Normandie (französisch: Guillaume de Normandie; ca. 1027 – 9. September 1087) regierte von 1035 bis 1087 als Herzog der Normandie und von 1066 bis 1087 als König von England.
Das Mönchtum im Christentum ist eine Familie ähnlicher Traditionen, die sich früh in der Geschichte der christlichen Kirche zu entwickeln begannen, nach Vorbildern und Idealen der Heiligen Schrift modelliert, aber nicht als Institution von der Heiligen Schrift vorgeschrieben.
Richard I. (8. September 1157 – 6. April 1199) war von 1189 bis 1199 König von England. Zu seiner Zeit nannte ihn der Troubadour Bertran de Born Òc-e-Non („Ja und Nein“), einige später Schriftsteller bezeichneten ihn als Richard Löwenherz oder Cœur de Leon.
Heinrich I. (ca. 1068 – 1. Dezember 1135) war der vierte Sohn Wilhelms des Eroberers und der Erstgeborene in
Die Rosenkriege (1455 - 1485) waren eine Reihe von Bürgerkriegen, die zwischen Anhängern des Hauses Lancaster und des Hauses York um den englischen Thron geführt wurden.
Heinrich II. von England (5. März 1133 – 6. Juli 1189) regierte als Graf von Anjou, Herzog der Normandie, und als König von England (1154–1189) und kontrollierte zu verschiedenen Zeiten Teile von England
Erbe und Regent des Königreichs Frankreich und Lord of Ireland
Canute I oder Canute the Great, in den angelsächsischen Chroniken auch als Cnut bekannt (altnordisch: Knútr inn ríki, norwegisch: Knut den mektige, schwedisch: Knut den store,