Brasilien

Föderative Republik Brasilien
Föderative Republik Brasilien
  Flagge von Brasilien   Wappen von Brasilien
Motto: Ordnung und Fortschritt
( Portugiesisch für 'Ordnung und Fortschritt')
Hymne: Brasilianische Nationalhymne
  Standort Brasilien
Hauptstadt Brasilien
Größte Stadt Sao Paulo
Offizielle Sprachen Portugiesisch
Regierung Bundesrepublik
- Präsident Luiz Inácio Lula da Silva
- Vizepräsident José Alencar Gomes da Silva
Unabhängigkeit Aus Portugal
- Erklärt 7. September 1822
- Anerkannt 29. August 1825
- Republik 15. November 1889
Bereich
- Insgesamt 8.514.877 km² (5. Platz)
3.287.597 Quadratmeilen
- Wasser (%) 0,65
Bevölkerung
- Schätzung von 2005 187.560.000 (5.)
- Volkszählung 2000 169.799.170
- Dichte 22 / km² (182.)
57/Quadratmeile
BIP (KKP) Schätzung 2005
- Insgesamt 1.577 Billionen $ (9.)
- Pro Kopf 8.584 $ (68.)
HDI (2004) 0,792 () (69.)
Währung Echt ( BRL)
Zeitzone ( UTC-2 bis -5 (offiziell: -3))
Internet-TLD .br
Anrufcode +55

Brasilien , offiziell die Föderative Republik Brasilien ( Portugiesisch : ' Brasilien' oder Föderative Republik Brasilien , Hören ), ist das größte und bevölkerungsreichste Land in Südamerika , und fünftgrößte in der Welt in Fläche und Bevölkerung. Überspannt ein riesiges Gebiet zwischen Zentralsüdamerika und dem Atlantischer Ozean , es ist das östlichste Land Amerikas und grenzt an Uruguay , Argentinien , Paraguay , Bolivien , Peru , Kolumbien , Venezuela , Guyana , Surinam und die französische Abteilung von Französisch-Guayana . Tatsächlich grenzt es an jede südamerikanische Nation mit Ausnahme von Ecuador und Chili .

Brasilien beheimatet beides umfangreich landwirtschaftlich Land und Regenwald. Es ist Südamerikas führende Wirtschaftsmacht und regional führend, da es riesige natürliche Ressourcen und einen großen Pool an Arbeitskräften erkundet. Es wird allgemein angenommen, dass der Name des Landes von abgeleitet ist Pau-Brasilien ( Brasilholz ), ein Baum, der von frühen Kolonisten hoch geschätzt wurde, obwohl einige den Namen einem mythischen Land zuschreiben, das in erwähnt wird Europa während Mittelalter .

Brasilien wurde von kolonialisiert Portugal und es ist das einzige Portugiesischsprachig Land in Amerika. Brasilien ist ein gemischtrassiges Land und seine Bevölkerung besteht aus europäisch , Indianer, afrikanisch und asiatischen Elementen. Der römische Katholizismus ist die Hauptreligion des Landes, mit einer Reihe von Anhängern, die es in keinem anderen Land gibt.



Geschichte Brasiliens

  Alte Karte von Brasilien, herausgegeben von den portugiesischen Entdeckern im Jahr 1519.   Vergrößern Alte Karte von Brasilien, herausgegeben von der Portugiesisch Entdecker im Jahr 1519.

Es wird angenommen, dass Brasilien vor dem ersten mindestens 10.000 Jahre lang von halbnomadischen Bevölkerungsgruppen bewohnt war Portugiesisch Entdecker, angeführt von Pedro Álvares Cabral, gingen im Jahr 1500 von Bord. In den nächsten drei Jahrhunderten wurde es von den Portugiesen umgesiedelt und zunächst hauptsächlich für Brasilholz (Pau-Brasil) genutzt, gefolgt von Zuckerrohr (Cana-de-Açúcar) Landwirtschaft, Kaffeebohnen und Goldabbau. Die Arbeitskraft der Kolonie bestand ursprünglich aus versklavten Indianern und nach 1550 hauptsächlich aus Afrikanern. 1808 flohen Königin Maria I. von Portugal und ihr Sohn und Regent, der spätere João VI. von Portugal, vor den Armeen von Portugal Napoleon , zog mit der königlichen Familie, dem Adel und der Regierung nach Rio de Janeiro, Brasilien. Dies ist der einzige aufgezeichnete transkontinentale Umzug einer königlichen Familie.

Obwohl sie 1821 nicht nach Portugal zurückkehrten, führte das Zwischenspiel zur Öffnung von Handelshäfen für die Vereinigtes Königreich – damals durch Napoleon von den meisten europäischen Häfen isoliert – und zur Erhebung Brasiliens in den Status eines Vereinigten Königreichs unter der portugiesischen Krone. Nach der Abreise von João VI. trat die verbleibende königliche Regierung ein Rio bewegt, um das Königreich Brasilien aufzulösen und es in den Status einer Kolonie zurückzubringen. Dies führte zu den kleinen Konflikten, die als Brasilianischer Unabhängigkeitskrieg bekannt sind. Am 7. September 1822 erklärte Prinzregent Dom Pedro I (später Pedro IV von Portugal) die Unabhängigkeit und gründete das unabhängige Reich Brasilien. Ein Vertrag zur Anerkennung der Unabhängigkeit des Imperiums wurde am 29. August 1825 mit Großbritannien und Portugal unterzeichnet. Da die Krone in den Händen des Hauses Bragança blieb, war dies eher die Teilung des portugiesischen Reiches in zwei Teile als eine Unabhängigkeitsbewegung, wie sie anderswo in Amerika zu sehen war.

Das Brasilianisch Das Empire war formal eine Demokratie nach britischem Vorbild, obwohl das Machtgleichgewicht zwischen Kaiser, Ministerpräsident und Parlament in der Praxis eher dem autokratischen österreichischen Empire ähnelte. Durch das von Prinzessin Isabel geschaffene „Goldene Gesetz“ wurde 1888 die Sklaverei abgeschafft und durch die intensive europäische Einwanderung die Grundlage für die Industrialisierung geschaffen. Nachfolger von Pedro I. wurde sein Sohn Pedro II. – der im Alter von einem politischen Streit zwischen der Armee und dem Kabinett, einer Krise infolge des Paraguay-Krieges, erfasst wurde. Um einen Bürgerkrieg zwischen Armee und Marine zu vermeiden, verzichtete Pedro II. am 15. November 1889 auf den Thron, als Feldmarschall Deodoro da Fonseca eine Bundesrepublik (offiziell die Republik der Vereinigten Staaten von Brasilien) gründete.

Im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert zog Brasilien weit über 5 Millionen Menschen an europäisch , arabisch und japanisch . In dieser Zeit wurde Brasilien auch industrialisiert, kolonialisiert und entwickelte sein Inneres. Die brasilianische Demokratie wurde dreimal durch Diktaturen ersetzt – 1930–1934 und 1937–1945 unter Getúlio Vargas und 1964–1985 unter einer Reihe von vom Militär ernannten Generälen. Seit 1985 gilt Brasilien international als einer Demokratie , insbesondere eine Präsidialdemokratie; Dieser Status wurde 1993 in einer Volksabstimmung bestätigt, bei der die Wähler gebeten wurden, zwischen einem Präsidenten- oder einem Präsidentenamt zu wählen Parlamentarisches System ; Die Wähler beschlossen auch, die des Landes nicht wiederherzustellen konstitutionelle Monarchie .

Regierung und Politik

  Präsident Luiz Inacio Lula da Silva   Vergrößern Präsident Luiz Inacio Lula da Silva

Die Hauptstadt von Brasilien ist Brasilia. Gemäß der 1988 verkündeten Verfassung ist Brasilien eine föderale präsidiale repräsentative demokratische Republik, in der der Präsident sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef ist. Eines der Grundprinzipien der Politik in der Republik ist das Mehrparteiensystem als Garant der politischen Freiheit.

  Der Nationalkongress in Brasília, der Hauptstadt Brasiliens   Vergrößern Der Nationalkongress in Brasilien , das Hauptstadt von Brasilien

Die Verwaltungsstruktur des Staates ist eine Föderation; Brasilien hat die Gemeinden jedoch als autonome politische Einheiten aufgenommen, wodurch die Föderation dreigliedrig wird: die Union, die Bundesstaaten und die Gemeinden. Das Rechtssystem basiert auf römisches Recht .

Die Exekutivgewalt der Union wird von der Regierung ausgeübt, an deren Spitze der Präsident steht, der für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird und für eine weitere Amtszeit wiedergewählt werden kann. Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Nationalkongress, der aus zwei Kammern besteht. Die Abgeordneten des Abgeordnetenhauses werden alle vier Jahre im Verhältniswahlsystem der Länder gewählt. Die Mitglieder des Bundessenats werden für acht Jahre gewählt. Der ordentliche Gesetzgebungsprozess erfordert die Beteiligung der Exekutive, die bei neuen Gesetzen ein Vetorecht hat und in bestimmten Angelegenheiten das ausschließliche Vorrecht der Gesetzesinitiative hat. Darüber hinaus kann die Exekutive, wenn relevante und dringende Umstände dies rechtfertigen, eine „vorläufige Maßnahme“ erlassen, die die bindende Kraft des Gesetzes hat und sofort in Kraft tritt. Die „vorläufige Maßnahme“ behält bis zu 120 Tage lang ihre volle Gültigkeit, sofern sie nicht vom Kongress aufgehoben wird.

Verwaltungsabteilungen

Brasilien ist eine Föderation aus 26 Staaten ( Zustand ) und 1 Bundesbezirk ( Bundesland ), also insgesamt 27 Föderationseinheiten .

atlantisch
Ozean
Pazifik
Ozean
Region Nord Region Nordosten Region Mitte-West Region Südosten Region Süd Acre Amazonas Zum Roraima amapá Rondônia Tocantins maranhão Bahia Piauí Ceará großer Fluss
Von Norden Paraíba Fernambuk Alagoas Sergipe Mato Grosso Mato Grosso
sul Bezirk
Bund Goias Minas Gerais Sao Paulo Rio de Janeiro Heiliger Geist Parana Santa Catarina großer Fluss
Süd- Argentinien Bolivien Chili Kolumbien Französisch-Guayana Guyana Paraguay Peru Surinam Uruguay Venezuela

Die brasilianischen Staaten genießen eine beträchtliche Autonomie in Bezug auf Regierung, Gesetzgebung, öffentliche Sicherheit und Besteuerung. Die Regierung eines Staates wird von einem Gouverneur ( Gouverneur ), durch Volksabstimmung gewählt, und umfasst auch eine eigene gesetzgebende Körperschaft ( gesetzgebende Versammlung ).

Jeder Staat ist in Gemeinden ( Landkreise ) mit einem eigenen gesetzgebenden Rat ( Stadtrat ) und ein Hauptfach ( Bürgermeister ), die von Bund und Ländern autonom und hierarchisch unabhängig sind. Eine Gemeinde kann andere Städte umfassen ( Bezirke ) neben dem Gemeindesitz; diese haben jedoch keine eigene Regierung.

Die Justiz ist auf Landes- und Bundesebene in sogenannten Bezirken organisiert Landkreise . Einer Region kann mehrere Gemeinden umfassen.

Erdkunde

  Die Strände von Rio de Janeiro, der zweitgrößten Stadt Brasiliens, sind weltberühmt.   Vergrößern Die Strände von Rio de Janeiro , die zweitgrößte Stadt Brasiliens, sind weltweit bekannt.

Brasilien zeichnet sich durch die ausgedehnte Tieflage aus Amazonas-Regenwald im Norden und ein offeneres Gelände mit Hügeln und niedrigen Bergen im Süden – Heimat des größten Teils der brasilianischen Bevölkerung und ihrer landwirtschaftlichen Basis. Entlang der atlantisch Meeresküste befinden sich auch mehrere Bergketten, die ungefähr 2.900 Meter (9.500  Fuß) hoch sind.

Der höchste Gipfel ist der Pico da Neblina (Myst's Peak) im Hochland von Guayana mit 3.014 Metern (9.735 Fuß). Zu den großen Flüssen gehören die Amazonas , der größte Fluss der Welt in fließendem Wasservolumen und der zweitlängste der Welt; der Paraná und sein größter Nebenfluss, der Iguaçu-Fluss, wo sich die beeindruckenden Iguaçu-Wasserfälle befinden; die Flüsse Negro, São Francisco, Xingu, Madeira und Tapajós.

Befindet sich hauptsächlich innerhalb der Tropen , Brasiliens Klima hat wenig saisonale Schwankungen. Im äußersten Süden Brasiliens herrscht jedoch subtropisch gemäßigtes Wetter, gelegentlich mit Frost und Schnee in den höheren Regionen. Niederschlag ist reichlich in der feuchten Amazonas Becken , aber es gibt auch trockenere Landschaften, insbesondere im Nordosten. Eine Reihe von Inseln im Atlantischen Ozean gehören zu Brasilien:

  • Archipel St. Peter und St. Paul
  • Atollfelsen
  • Fernando de Noronha
  • Trindade und Martim Vaz
  João Pessoa im Nordosten Brasiliens   Vergrößern João Pessoa im Nordosten Brasiliens

Das brasilianische Festland wird üblicherweise geografisch in 5 unterschiedliche Regionen unterteilt: Norden, Nordosten, Mitte-Westen, Südosten und Süden.

  • Der Norden macht 45,27 % der Fläche Brasiliens aus und ist die Region mit der geringsten Einwohnerzahl. Es ist eine ziemlich nicht industrialisierte und unterentwickelte Region (mit Ausnahme von Manaus, das eine steuerfreie Industriezone beherbergt). Es beherbergt den größten Teil des größten Regenwaldes der Welt und viele indigene Stämme.
  • Der Nordosten hat ein Drittel der brasilianischen Bevölkerung. Die Region ist kulturell vielfältig, mit Wurzeln aus der portugiesischen Kolonialzeit, der afro-brasilianischen Kultur und einigen brasilianisch-indischen Einflüssen. Es ist auch die ärmste Region Brasiliens und hat lange Trockenperioden. Es ist bekannt für seine schöne Küste.
  • Der zentrale Westen ist die Region, in der sich die brasilianische Hauptstadt Brasília befindet. Trotzdem hat es im Vergleich zu den anderen Regionen eine geringe demografische Dichte, vor allem, weil es vom Pantanal, dem größten Sumpfgebiet der Welt, und einem kleinen Teil des Amazonas eingenommen wird Regenwald , in seinem nordwestlichen Bereich. Ein Großteil der Region ist jedoch von Cerrado, der größten Savanne der Welt, überwuchert. Es ist auch das wichtigste Gebiet für die Landwirtschaft des Landes. Die wichtigsten Städte sind: Brasilien , Goiânia, Campo Grande und Cuiabá
  • Der Südosten ist die reichste und am dichtesten besiedelte Region. Es hat mehr Einwohner als jedes andere südamerikanische Land und beherbergt eine der größten Metropolen der Welt, deren Hauptstädte die beiden größten des Landes sind; Sao Paulo und Rio de Janeiro .

Die Region ist sehr vielfältig, einschließlich des großen Geschäftszentrums von São Paulo, der historischen Städte Minas Gerais und seiner Hauptstadt Belo Horizonte, der drittgrößten nationalen Stadt, der weltberühmten Strände von Rio de Janeiro und der gefeierten Küste von Espírito Santo.

  • Der Süden ist die wohlhabendste Region (gemessen am BIP pro Kopf) mit dem besten Lebensstandard des Landes. Es ist auch die kälteste Region Brasiliens, mit gelegentlichen Vorkommen von Frösten und Schnee in einigen der höher gelegenen Regionen.

Die Region wurde stark von europäischen Einwanderern besiedelt, hauptsächlich italienischer, deutscher, portugiesischer und slawischer Genealogie, und zeigt deutliche Einflüsse dieser Kulturen. Die wichtigsten Städte sind: Porto Alegre, Curitiba, Florianópolis, Blumenau, Novo Hamburgo, Londrina, Caxias do Sul und Joinville.

Wirtschaft

  Sao Paulo ist die größte Stadt Brasiliens und die Finanzhauptstadt des Landes   Vergrößern Sao Paulo ist die größte Stadt Brasiliens und die Finanzhauptstadt des Landes

Besitzen groß und gut entwickelt landwirtschaftlich , Bergbau , Herstellung , Dienstleistungssektoren sowie einem großen Pool an Arbeitskräften überwiegt Brasiliens BIP (KKP) das aller anderen Lateinamerikanisch Land, das die Kernwirtschaft des Mercosur ist. Das Land hat seine Präsenz auf den Weltmärkten ausgebaut. Zu den wichtigsten Exportprodukten gehören Flugzeuge, Kaffee , Fahrzeuge, Sojabohne , Eisenerz, Orangensaft, Stahl , Textilien, Schuhe, Corned Beef und Elektrogeräte.

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank hat Brasilien die neuntgrößte Volkswirtschaft der Welt zur Kaufkraftparität und die elftgrößte zu Marktwechselkursen. Brasilien hat eine diversifizierte Wirtschaft mit mittlerem Einkommen mit großen Unterschieden im Entwicklungsniveau. Die meisten großen Industrien sind im Süden und Südosten angesiedelt. Der Nordosten ist die ärmste Region Brasiliens, aber er beginnt, neue Investitionen anzuziehen. Brasilien hat den fortschrittlichsten Industriesektor in Lateinamerika. Brasiliens vielfältige Industrien machen ein Drittel des BIP aus und reichen von Automobilen, Stahl und Petrochemie bis hin zu Computern, Flugzeugen und langlebigen Konsumgütern. Mit der erhöhten wirtschaftlichen Stabilität, die Plano Real bietet, haben brasilianische und multinationale Unternehmen stark in neue Ausrüstung und Technologie investiert, von denen ein großer Teil von nordamerikanischen Unternehmen gekauft wurde. Brasilien hat auch eine vielfältige und anspruchsvolle Dienstleistungsbranche. In den frühen 1990er Jahren machte der Bankensektor bis zu 16 % des BIP aus. Obwohl die brasilianische Finanzdienstleistungsbranche einer grundlegenden Überarbeitung unterzogen wird, bietet sie lokalen Unternehmen eine breite Palette von Produkten und zieht zahlreiche neue Marktteilnehmer an, darunter US-Finanzunternehmen. Die Börsen von São Paulo und Rio de Janeiro befinden sich in einer Konsolidierung.

  Curitiba, im Süden Brasiliens   Vergrößern Curitiba, im Süden Brasiliens

Laut dem neuen Bericht „Doing Business in Brazil“, der von der Weltbankgruppe veröffentlicht wurde, unterscheiden sich brasilianische Städte erheblich in der Leichtigkeit der Geschäftsabwicklung. Brasilianische Städte schneiden besser ab, wenn es um die Kosten für die Registrierung von Eigentum geht. Aber trotz identischer Vorschriften in ganz Brasilien gibt es große Unterschiede in der Zeit, die für die Übertragung von Eigentum benötigt wird.

Nach internationalen Standards hat Brasilien die neuntgrößte Volkswirtschaft der Welt (siehe: Liste der Länder nach BIP). Das Land ist eines der wenigen der Welt, das Hochtechnologieprodukte wie Flugzeuge herstellt (siehe: Embraer). Als eines der Kernländer der G20 hat Brasilien in letzter Zeit seinen Einfluss in den globalen Wirtschaftsverhandlungen ausgebaut. Obwohl Brasiliens Wirtschaft fortschrittlich und regional bedeutend ist, sind die Probleme der weit verbreiteten staatlichen Bürokratie, Korruption, Armut und Analphabetismus sind nach wie vor große Hindernisse für die weitere Entwicklung.

Umfeld

  Der Tukan ist ein typisches Tier der brasilianischen Regenwälder   Vergrößern Der Tukan ist ein typisches Tier der brasilianischen Regenwälder

Aufgrund des relativ explosiven wirtschaftlichen und demografischen Aufstiegs des Landes im letzten Jahrhundert ist Brasiliens Fähigkeit, seine Umweltlebensräume zu schützen, zunehmend gefährdet. Extensive Abholzung in den Wäldern des Landes, insbesondere im Amazonas, sowohl offizielle als auch inoffizielle, zerstört jedes Jahr Gebiete von der Größe eines kleinen Landes und möglicherweise eine Vielzahl interessanter Pflanzen und Tiere.

Mit seiner reichen Fauna und Flora beherbergt Brasilien viele tausend Arten, von denen die meisten noch unentdeckt sind. Schätzungen zufolge werden bis 2020 mindestens 50 % der in Brasilien heimischen Arten ausgerottet sein.

Da einige dieser Exemplare besondere Eigenschaften aufweisen oder auf interessante Weise gebaut sind, können einige ihrer Fähigkeiten für die Verwendung in der Technologie kopiert werden (siehe Bionik). Die Einnahmen aus solchen Plänen könnten immer noch der Schlüssel zum Erhalt der Tier- und Pflanzenarten des Landes sein.

Demografie

  Ureinwohner Brasiliens   Vergrößern Ureinwohner Brasiliens

Brasiliens Bevölkerung ist sehr vielfältig und umfasst viele Rassen und ethnische Gruppen . Im Allgemeinen sind Brasilianer Nachkommen von 4 Migrationsquellen:

  • Die Indianer, Ureinwohner Brasiliens, Nachkommen menschlicher Gruppen, die etwa 9.000 v. Chr. aus Sibirien einwanderten und die Beringstraße überquerten
  • Die portugiesischen Kolonisten, die ankamen, um das Land seit seiner Entdeckung im Jahr 1500 bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahr 1822 zu erkunden.
  • Das afrikanisch Sklaven, die von 1530 bis zum Ende des Sklavenhandels im Jahr 1850 ins Land gebracht wurden.
  • Die verschiedenen Gruppen von Einwanderern aus Europa , Asien und die Naher Osten die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nach Brasilien kamen.

Es wird angenommen, dass Amerika von drei Migrationswellen aus Nordasien besiedelt wurde. Die brasilianischen Indianer sind wahrscheinlich Nachkommen der ersten Einwandererwelle, die 9.000 v. Chr. in die Region kam. Die wichtigsten einheimischen brasilianischen Gruppen waren die Tupi-Guarani, die Jê, die Arawaks und die Caraibas.

Das europäisch Die Einwanderung nach Brasilien begann im 16. Jahrhundert, die überwiegende Mehrheit von ihnen stammte aus Brasilien Portugal . In den ersten zwei Jahrhunderten der Kolonialisierung kamen 100.000 Portugiesen nach Brasilien, 500 Kolonisten pro Jahr. Im 18. Jahrhundert kamen 600.000 Portugiesen an, 10.000 pro Jahr. Die erste von den Portugiesen besiedelte Region war Nordostbrasilien. Bald ließen sich die Kolonisten in der südöstlichen Region nieder. Das Landesinnere Brasiliens wurde erst im 18. Jahrhundert besiedelt. Die Portugiesen waren die einzige ethnische Gruppe, die sich im gesamten Gebiet Brasiliens ausbreitete.

  Afro-Brasilianer mit typischer Kleidung in Salvador, Bahia   Vergrößern Afro-Brasilianer mit typischer Kleidung in Salvador, Bahia

Die ursprüngliche indianische Bevölkerung Brasiliens (zwischen 3 und 5 Millionen) wurde zum großen Teil ausgerottet oder in die portugiesische Bevölkerung assimiliert. Die Mamelucos (oder Caboclos, Mischlinge aus Weißen und Indianern) waren schon immer in vielen Teilen Brasiliens präsent.

Eine weitere wichtige ethnische Gruppe kam als Sklaven nach Brasilien. Die Afrikaner wurden in den 1530er Jahren nach Brasilien gebracht, um den Mangel an Arbeitskräften zu beheben. Zunächst wurden die meisten Sklaven aus geholt Guinea . Ab dem 18. Jahrhundert stammten die meisten von ihnen aus Angola und Mosambik , obwohl in Bahia die meisten Sklaven herkamen Nigeria . Bis zum Sklavenhandel im Jahr 1850 wurden 3 bis 5 Millionen Sklaven nach Brasilien gebracht – 37 % des gesamten Sklavenhandels zwischen Afrika und Amerika.

Der große Zustrom von Einwanderern nach Brasilien fand im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert statt. Zwischen 1870 und 1930 kamen mehr als 5 Millionen Einwanderer nach Brasilien. Diese Einwanderer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Ein Teil von ihnen wurde nach Südbrasilien geschickt, um als Kleinbauern zu arbeiten. Der größte Teil der Einwanderer wurde jedoch nach Südostbrasilien geschickt, um dort zu arbeiten Kaffee Plantagen. Die nach Südbrasilien geschickten Einwanderer waren hauptsächlich Deutsche (ab 1824 hauptsächlich aus Rheinland-Pfalz, Pommern, Hamburg , Westfalen usw.) und Italiener (ab 1875 hauptsächlich aus dem Veneto und der Lombardei). Im Süden gründeten die Einwanderer ländliche Gemeinschaften, die noch heute eine starke kulturelle Verbindung mit ihrer Heimat haben. Im Südosten Brasiliens waren die meisten Einwanderer Italiener (hauptsächlich aus Venetien, Kampanien, Kalabrien und der Lombardei), Portugiesen (hauptsächlich aus Beira Alta, Minho und Alto Trás-os-Montes), Spanier (hauptsächlich aus Galicien und Andalusien), Japaner ( hauptsächlich aus Honshu und Okinawa) und Araber (aus Libanon und Syrien ).

Image:Soberanas festadauva.jpg Südbrasilianer während einer lokalen Party, gekleidet in traditioneller italienischer Kleidung

Nach Angaben des Memorial do Imigrante zog Brasilien zwischen 1870 und 1953 fast 5,5 Millionen Einwanderer an, etwa 1.550.000 Italiener, 1.470.000 Portugiesen, 650.000 Spanier, 210.000 Deutsche, 190.000 Japaner, 120.000 Polen und 650.000 viele andere Nationalitäten.

Brasiliens Bevölkerung konzentriert sich hauptsächlich entlang der Küste, mit einer geringeren Bevölkerungsdichte im Landesinneren. Die Bevölkerung der Südstaaten ist hauptsächlich europäischer Abstammung, während die Mehrheit der Bewohner des Nordens und Nordostens gemischter Abstammung ist (Indianer, Afrikaner und Europäer).

Laut der brasilianischen Verfassung von 1988 ist Rassismus ein unstrafbares Verbrechen und muss mit Gefängnis bestraft werden. Dies wird sehr ernst genommen.

Ethnizität und Rasse

Die IBGE-Volkszählung von 2000 ergab, dass Brasilien besteht aus:

  • Weiß 53,7 %
  • Gemischtrassig 38,5 %
  • Schwarz 6,2 %
  • asiatisch 0,5 %
  • nicht spezifiziert 0,7 %

Sprachen

Portugiesisch ist die einzige Amtssprache Brasiliens. Es wird von der gesamten Bevölkerung gesprochen und ist praktisch die einzige Sprache, die in Schulen, Zeitungen, Radio, Fernsehen und für alle geschäftlichen und administrativen Zwecke verwendet wird. Darüber hinaus ist Brasilien die einzige portugiesischsprachige Nation in Amerika, was die Sprache zu einem wichtigen Teil der brasilianischen nationalen Identität macht. Das in Brasilien gesprochene Portugiesisch hat sich unabhängig von der europäischen Muttersprache entwickelt und hat weniger phonetische Veränderungen erfahren als die in Portugal gesprochene Sprache, daher wird oft gesagt, dass die ' Sprache von Camões', der im 16. Jahrhundert lebte, näher am modernen brasilianischen Portugiesisch klang als an der Sprache, die heute in Portugal gesprochen wird, und dass sein Werk poetisch perfekter ist, wenn es auf brasilianische Weise gelesen wird. Brasilianisches Portugiesisch hat bemerkenswerte Einflüsse von indianischen und afrikanischen Einflüssen Sprachen und mehrere italienische Assimilationen. Im Allgemeinen können sich Muttersprachler jeder Variante verstehen, aber es gibt einige signifikante phonologische, lexikalische und orthografische Unterschiede. (Siehe auch brasilianisches Portugiesisch.)

Minderheitensprachen

Viele indianische Sprachen werden täglich in indigenen Gemeinschaften gesprochen, hauptsächlich in Nordbrasilien. Obwohl viele dieser Gemeinschaften bedeutenden Kontakt mit Portugiesisch haben, gibt es heute Anreize, Muttersprachen zu unterrichten.

Andere Sprachen werden von Nachkommen von Einwanderern gesprochen, die normalerweise zweisprachig sind, in kleinen ländlichen Gemeinden in Südbrasilien. Die wichtigsten sind die brasilianisch-deutschen Dialekte, wie das Riograndenser Hunsrückisch und die pommersche Sprache, sowie das Talian, das auf der italienisch-venezianischen Sprache basiert. In der Stadt von Sao Paulo , Japanisch ist in den Einwanderervierteln wie Liberdade zu hören.

Englisch gehört zum offiziellen Lehrplan der High School, aber vergleichsweise wenige Brasilianer sprechen die Sprache wirklich fließend. Spanisch wird von einigen portugiesischsprachigen Personen in unterschiedlichem Maße verstanden, insbesondere an den Grenzen zu Argentinien, Paraguay und Uruguay.

Gesellschaftliche Probleme

Armut

  Die Favela von Vidigal, eingebettet zwischen einigen der wohlhabenderen Gegenden von Rio de Janeiro, ist ein Zeugnis der hohen wirtschaftlichen Ungleichheit Brasiliens   Vergrößern Verschanzt zwischen einigen der reicheren Gegenden von Rio de Janeiro , die Favela von Vidigal ist ein Zeugnis des Hochgefühls wirtschaftliche Ungleichheit von Brasilien

Obwohl Brasilien ein großes Land mit umfangreichen Ressourcen und einer riesigen Wirtschaft ist, leben derzeit mehr als 22 Millionen Menschen in extremer Armut. Einschließlich derjenigen, die in relativer Armut leben, kann diese Zahl auf mehr als 53 Millionen Menschen (etwa 30 % der Bevölkerung des Landes) ansteigen, die mit einem Einkommen leben, das nicht für ihre Grundbedürfnisse ausreicht. Dies ist ein kritisches Thema und wird teilweise dem Land zugeschrieben wirtschaftliche Ungleichheit , gilt nach dem Gini-Koeffizienten-Index als einer der höchsten der Welt.

Armut wird in Brasilien am deutlichsten durch die verschiedenen Favelas repräsentiert, eine große Zahl von Slums in den Ballungsgebieten des Landes und in abgelegenen Regionen im Landesinneren mit geringer wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung.

  Arme Menschen in Recife   Vergrößern Arm Menschen in Recife

Auch zwischen den Regionen gibt es große Unterschiede in Bezug auf Wohlstand und Wohlfahrt. Während die Nordostregion aufgrund der Halbtrockenheit chronische Probleme hat Klima In den inneren Regionen, von denen Millionen von Menschen von periodischen Dürren betroffen sind, gibt es im Süden und Südosten viele Städte mit weltweit ersten sozioökonomischen Standards.

Der jüngste Versuch, diese Probleme zu mildern, wird vom derzeitigen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva unternommen, der ein Programm zur Ausrottung des Hungers (Fome Zero) vorgeschlagen und das Budget für eine Handvoll Programme zur Verteilung des Reichtums erhöht hat, die zuvor eingerichtet wurden, aber es gibt Es wird viel über die Wirksamkeit dieser Ansätze diskutiert.

Darüber hinaus gelten in Brasilien rund 16 Millionen Menschen offiziell als Analphabeten.

Regierungsangelegenheiten

In den letzten 12 Jahren stieg der brasilianische Steuersatz schrittweise von rund 28 % des BIP des Landes auf über 37 %. Trotzdem war weder beim Bund noch bei den meisten Landes- und Kommunalverwaltungen eine ausreichende (teilweise gar keine) Verbesserung der Daseinsvorsorge zu erkennen, um diese Erhöhung von der Bevölkerung als gerecht zu erachten . Es wird angenommen, dass es zwei Hauptursachen dafür gibt:

  • Hohe Zinsen, die der Staat für seine Schulden bezahlt.
  • Weit verbreitete Korruption.
In den letzten Jahren sind immer wieder Skandale an die Oberfläche gekommen, an denen Mitglieder der Exekutive, der Legislative und der Justiz beteiligt waren, die beschuldigt wurden, an Bestechungs-, Veruntreuungs-, Geldwäsche-, anonymen Bankgeschäften, illegaler Wahlkampffinanzierung und schwarzen Kassen beteiligt zu sein.

Kultur

  Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst   Vergrößern Capoeira ist eine brasilianische Kampfkunst  Das Niterói Contemporary Art Museum ist ein weiteres beeindruckendes Beispiel brasilianischer Architektur.   Vergrößern Das Niterói Contemporary Art Museum ist ein weiteres eindrucksvolles Beispiel brasilianischer Architektur.  Karnevalsumzug in Rio de Janeiro   Vergrößern Karnevalsumzug ein Rio de Janeiro   Die Christus-Erlöser-Statue in Rio de Janeiro ist das berühmteste Wahrzeichen Brasiliens.   Vergrößern Die Christus-Erlöser-Statue in Rio de Janeiro ist das berühmteste Wahrzeichen Brasiliens.

Die Kernkultur Brasiliens ist in der Kultur Portugals verwurzelt. Die portugiesischen Kolonisten und Einwanderer brachten den römisch-katholischen Glauben, die portugiesische Sprache und viele Traditionen und Bräuche mit, die noch heute die brasilianische Kultur beeinflussen.

Als multirassisches Land nahm seine Kultur auch andere Einflüsse auf. Die indianischen Völker beeinflussten Brasiliens Sprache und Küche und die Afrikaner, die als Sklaven gebracht wurden, beeinflussten weitgehend die brasilianische Musik. tanzen , Küche und Sprache. Italienisch , Deutsch und andere europäische Einwanderer kamen in großer Zahl und ihre Einflüsse sind näher im Südosten und Süden Brasiliens zu spüren.

  • Brasilianischer Karneval
  • Religion in Brasilien
  • Küche von Brasilien
  • Liste der Brasilianer
  • Literatur Brasiliens
  • Musik aus Brasilien
  • Kino von Brasilien
  • Sport in Brasilien
  • Feiertage in Brasilien
  • Brasilien Wolkenkratzer

Religion

  Die Kathedrale von São João Batista in Santa Cruz do Sul, Rio Grande do Sul.   Vergrößern Die Kathedrale von São João Batista in Santa Cruz do Sul, Rio Grande do Sul.

Laut IBGE-Volkszählung

  • 74 % der Brasilianer sind Katholiken. Brasilien besitzt die größte katholische Bevölkerung der Welt.
  • Die Zahl der Anhänger des Protestantismus nimmt zu und liegt derzeit bei 15,4 %.
  • 7,4 % der Bevölkerung halten sich für selbst Agnostiker , Atheisten oder ohne Religion.
  • Der Spiritismus macht 1,3 % der Bevölkerung (etwa 2,3 Millionen) aus.
  • 1,8 % gehören anderen Religionen an. Einige davon sind Heilige der Letzten Tage (900.000 Anhänger), Zeugen Jehovas (600.000) Buddhismus (215.000), Seicho-No-Ie (151.000), Judentum (230.000) und Islam (27.000) .
  • 0,3 % sind Anhänger traditioneller afrikanischer Religionen wie Candomblé, Macumba und Umbanda.
  • Einige praktizieren eine Mischung verschiedener Religionen, wie Katholizismus, Candomblé und indigene amerikanische Religion kombiniert.

Sport

  Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro   Vergrößern Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro

Die beliebteste Sportart in Brasilien ist Fussball) , und das Land ist bekannt für die Qualität seiner Spieler, einschließlich Pele , Garrincha, Jairzinho, Rivelino, Carlos Alberto, Zico, Sócrates, Romário, Ronaldo, Rivaldo, Roberto Carlos, Juninho, Adriano, Diego, Robinho, Ronaldinho und der goldene Junge des brasilianischen Fußballs Kaká. Die brasilianische Fußballnationalmannschaft ( Auswahl ), war siegreich in der Weltmeisterschaft Turnier fünf Mal einen Rekord. Sao Paulo ist der aktuelle nationale Meister für die First Division.

Brasilien hat vor allem auch in anderen internationalen Sportarten Erfolge erzielt Volleyball , Basketball , Tennis , Gymnastik u Autorennen .

  • Strandfußball, geschaffen an den Stränden von Rio de Janeiro .
  • Bossaball, eine Mischung aus Volleyball , Fußball und Capoeira, gespielt auf Hüpfburgen und Trampolinen.
  • Footvolley, eine Mischung aus Fußball und Volleyball , spielte auch im Sand.
  • Brasilianisches Jiu-Jitsu, eine Variante des japanischen Judo.
  • Alles geht, Kampfsport.
  • Capoeira, eine Kampfkunst afrikanischen Ursprungs.
  • Biribol, eine aquatische Variante von Volleyball
  • Futsal oder Futsal, die offizielle Version von Indoor Soccer.nn

Wissenschaft und Technik

Einige der wichtigsten Technologieknotenpunkte Brasiliens befinden sich in São José dos Campos, Campinas, São Carlos, Rio de Janeiro , Curitiba, Porto Alegre, Belo Horizonte, Recife und Sao Paulo .

Brasilianische Informationstechnologie gilt als eine der fortschrittlichsten der Welt. Brasilianisches IT-Unternehmen, das auf den Binnenmarkt ausgerichtet ist, gilt als führend in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Verteidigung, CRM, E-Government und Gesundheitswesen.

Die Regierung Brasiliens versucht mit bisher wenig Erfolg, statt proprietärer Software auf freie Software und Betriebssysteme umzusteigen.