Haupt >> Asiatische Länder >> Bangladesch

Bangladesch

Volksrepublik Bangladesch
Gônoprojatontri Bangladesch

Volksrepublik Bangladesch
  Flagge von Bangladesch   Wappen von Bangladesch
Motto: keine
Hymne: Amar Shonar Bangla
('Mein goldener Bengal')
  Lage von Bangladesch
Hauptstadt
(und größte Stadt)
Dhaka
Offizielle Sprachen Bengali
Regierung Parlamentarische Republik
- Präsident Iajuddin Ahmed
- Premierminister
- Chef der Hausmeisterregierung. Iajuddin Ahmed
Unabhängigkeit aus Pakistan
- Erklärt 26. März 1971
- Tag des Sieges 16. Dezember 1971
Bereich
- Insgesamt 144.000 km² (94.)
55.622.487 Quadratmeilen
- Wasser (%) 7.0
Bevölkerung
- Schätzung von 2006 147.365.352 (7.)
- Volkszählung 2001 129.247.233
- Dichte 998,6/km² (7. Platz)
2.639/Quadratmeile
BIP (KKP) Schätzung 2005
- Insgesamt 305,9 Milliarden $ (31.)
- Pro Kopf 2.100 $ (141.)
HDI (2004) 0,530 () ( 137.)
Währung Taka ( BDT)
Zeitzone BDT ( UTC+6)
– Sommer ( DST) nicht beobachtet (UTC+6)
Internet-TLD .bd
Anrufcode +880 - Untercodes
  Dies ist ein hervorgehobener Artikel. Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Bangladesch , offiziell die Volksrepublik Bangladesch , ist ein Land in Südasien. Es ist umgeben von Indien auf allen Seiten bis auf einen kleinen Rand mit Burma im äußersten Südosten und die Golf von Bengalen nach Süden. Zusammen mit dem indischen Bundesstaat Westbengalen bildet es die ethnolinguistische Region Bengalen. Der Name Bangladesch bedeutet 'Land Bengalen' und wird als geschrieben und ausgesprochen ['baŋlad̪eʃ] in der offiziellen bengalischen Sprache.

Die Grenzen von Bangladesch wurden durch die Teilung Indiens im Jahr 1947 festgelegt, als es zum östlichen Flügel von Bangladesch wurde Pakistan (Ostpakistan), 1.600 km (1.000 Meilen) vom Westflügel getrennt. Trotz ihrer gemeinsamen Religion von Islam , die ethnische und sprachliche Kluft zwischen den beiden Flügeln, verstärkt durch eine apathische Regierung mit Sitz in Westpakistan, führte zur Unabhängigkeit Bangladeschs unter der Führung von Scheich Mujibur Rahman 1971 nach dem blutigen Befreiungskrieg von Bangladesch, in dem es von Indien unterstützt wurde. Die Jahre nach der Unabhängigkeit waren geprägt von politischen Unruhen mit dreizehn verschiedenen Regierungschefs und mindestens vier Militärputschen.

Die Bevölkerung von Bangladesch steht an siebter Stelle der Welt, aber seine Fläche von etwa 144.000 km² liegt an vierundneunzigster Stelle, was es zu einem der am dichtesten besiedelten Länder der Welt oder zum am dichtesten besiedelten Land macht, wenn es sich um kleine Inselstaaten oder Stadtstaaten handelt Sind nicht enthalten. Es ist die drittgrößte Nation mit muslimischer Mehrheit, hat aber eine etwas kleinere muslimische Bevölkerung als die muslimische Minderheit in Indien. Geografisch vom fruchtbaren Ganges-Brahmaputra-Delta dominiert, hat das Land jährliche Monsunüberschwemmungen und Zyklone sind häufig. Bangladesch ist eines der Gründungsmitglieder der South Asian Association for Regional Cooperation (SAARC), BIMSTEC und Mitglied der OIC und der D-8.



Geschichte

  Das Shaheed Minar, das an die Sprachbewegung erinnert, ist ein bekanntes Wahrzeichen in Bangladesch   Vergrößern Das Shaheed Minar , das an die Sprachbewegung erinnert, ist ein bekanntes Wahrzeichen in Bangladesch

Reste von Zivilisation in der Großregion Bengalen reichen 4.000 Jahre zurück, als die Region von dravidischen, tibeto-burmesischen und österreichisch-asiatischen Völkern besiedelt wurde. Der genaue Ursprung des Wortes Bangla oder Bengal ist unbekannt, obwohl angenommen wird, dass es vom dravidisch sprechenden Stamm stammt Knall die sich um das Jahr 1000 v. Chr. in der Gegend niederließen.

Nach der Ankunft der Indo-Arier wurde das Königreich Gangaridai mindestens ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. Gegründet, das sich später mit Bihar unter den Reichen Magadha und Maurya vereinigte. Bengalen war später vom 3. bis 6. Jahrhundert n. Chr. Teil des Gupta-Reiches. Nach seinem Zusammenbruch gründete ein dynamischer Bengale namens Shashanka ein beeindruckendes, aber kurzlebiges Königreich. Nach einer Zeit der Anarchie, die Buddhist Die Pala-Dynastie regierte die Region vierhundert Jahre lang, gefolgt von einer kürzeren Herrschaft der hinduistischen Sena-Dynastie. Islam wurde im zwölften Jahrhundert von Sufi-Missionaren nach Bengalen eingeführt, und nachfolgende muslimische Eroberungen trugen dazu bei, den Islam in der gesamten Region zu verbreiten. Bakhtiar Khilji, ein türkischer General, besiegte Lakshman Sen aus der Sena-Dynastie und eroberte große Teile Bengalens. Die Region wurde von Dynastien regiert Sultane und Feudalherren für die nächsten paar hundert Jahre. Im sechzehnten Jahrhundert kontrollierte das Mogulreich Bengalen, und Dhaka wurde zu einem wichtigen Provinzzentrum der Mogulverwaltung.

Europäische Händler kamen Ende des 15. Jahrhunderts an und ihr Einfluss wuchs bis zum Britische Ostindien-Kompanie erlangte nach der Schlacht von Plassey im Jahr 1757 die Kontrolle über Bengalen Krone , mit einem britischen Vizekönig, der die Verwaltung leitet (Baxter, S. 30-32). Während der Kolonialherrschaft wurde der indische Subkontinent viele Male von Hungersnöten heimgesucht, einschließlich der großen Hungersnot von Bengalen im Jahr 1943, die 3 Millionen Menschenleben forderte.

Zwischen 1905 und 1911 wurde ein fehlgeschlagener Versuch unternommen, die Provinz Bengalen in zwei Zonen aufzuteilen, wobei Dhaka die Hauptstadt der östlichen Zone war. (Baxter, S. 39-40) Als Indien 1947 geteilt wurde, wurde Bengalen entlang religiöser Linien geteilt, wobei der westliche Teil an Indien ging und der östliche Teil sich anschloss Pakistan als Provinz namens Ostbengalen (später umbenannt in Ostpakistan) mit der Hauptstadt Dhaka.

1950 wurde in Ostbengalen eine Landreform mit der Abschaffung des feudalen Zamindari-Systems durchgeführt. (Baxter, S. 72) Trotz des wirtschaftlichen und demografischen Gewichts des Ostens wurden Pakistans Regierung und Militär weitgehend von der Oberschicht aus dem Westen dominiert. Die Sprachbewegung von 1952 war das erste Zeichen der Reibung zwischen den beiden Flügeln Pakistans. (Baxter, S. 62-63) Die Unzufriedenheit mit der Zentralregierung in wirtschaftlichen und kulturellen Fragen nahm im Laufe des nächsten Jahrzehnts weiter zu, in dem die Awami-Liga zur politischen Stimme der bengalisch sprechenden Bevölkerung aufstieg. Es agitierte in den 1960er Jahren für Autonomie und 1966 für seinen Präsidenten Scheich Mujibur Rahman wurde eingesperrt; Er wurde 1969 nach einem beispiellosen Volksaufstand freigelassen.

  Bangladesch - zeigt auch Straßen- und Schienenstrecken.   Vergrößern Bangladesch - zeigt auch Straßen- und Schienenstrecken.

1970 verwüstete ein massiver Zyklon die Küste Ostpakistans, und die Zentralregierung reagierte schlecht. Die Wut der bengalischen Bevölkerung verstärkte sich, als Sheikh Mujibur Rahman, dessen Awami-Liga bei den Wahlen von 1970 die Mehrheit im Parlament gewann (Baxter, S. 78-79), am Amtsantritt gehindert wurde. Nachdem Präsident Yahya Khan Kompromissgespräche mit Mujib geführt hatte, verhaftete er ihn in der Nacht des 25. März 1971 und startete die Operation Searchlight, einen anhaltenden militärischen Angriff auf Ostpakistan. Yahyas Methoden waren äußerst blutig, und die Gewalt des Krieges forderte viele zivile Todesopfer. Hauptziele waren Intellektuelle und Hindus, und etwa zehn Millionen Flüchtlinge flohen ins benachbarte Indien. (LaPorte, S. 103) Schätzungen über die Massaker reichen von 300.000 bis 3 Millionen. Die meisten Führer der Awami-Liga flohen und gründeten eine Exilregierung Kalkutta , Indien. Der Befreiungskrieg von Bangladesch dauerte 9 Monate. Die Guerilla Mukti Bahini und bengalische Stammgäste erhielten schließlich im Dezember 1971 Unterstützung von den indischen Streitkräften. Major Ziaur Rahman erklärte die Unabhängigkeit des Landes über Funk. Unter dem Kommando von Generalleutnant J.S. Arora, die indische Armee, errang am 16. Dezember 1971 einen entscheidenden Sieg über Pakistan und nahm im Indisch-Pakistanischen Krieg von 1971 über 90.000 Kriegsgefangene auf.

Nach seiner Unabhängigkeit wurde Bangladesch eine parlamentarische Demokratie mit Mujib als Premierminister. Bei den Parlamentswahlen 1973 errang die Awami League die absolute Mehrheit. In den Jahren 1973 und 1974 kam es zu einer landesweiten Hungersnot, und Anfang 1975 initiierte Mujib mit seiner neu gegründeten BAKSAL eine sozialistische Einparteienherrschaft. Am 15. August 1975 wurden Mujib und seine Familie von mittleren Militäroffizieren ermordet.

Eine Reihe blutiger Putsche und Gegenputsche in den folgenden drei Monaten gipfelte im Aufstieg von General Ziaur Rahman an die Macht, der die Mehrparteienpolitik wieder einführte und die Bangladesh Nationalist Party (BNP) gründete. Zias Herrschaft endete, als er 1981 von Elementen des Militärs ermordet wurde. Bangladeschs nächster großer Herrscher war General Hossain Mohammad Ershad, der 1982 durch einen unblutigen Putsch an die Macht kam und bis 1990 regierte, als er in einem Volksaufstand gestürzt wurde. Seitdem ist Bangladesch zu einer parlamentarischen Demokratie zurückgekehrt. Zias Witwe Khaleda Zia führte die BNP 1991 und 2001 zu parlamentarischen Siegen und war von 1991 bis 1996 und von 2001 bis Ende 2006 Premierministerin. Derzeit ist die Übergangsregierung an der Macht, nach erfolgreicher Wahl die neue Regierung gebildet wird. Sheikh Hasina, eine von Mujibs überlebenden Töchtern und Anführerin der Awami-Liga, war von 1996 bis 2001 an der Macht. Obwohl Bangladesch die Ehre genießt, zwei Politikerinnen an der Spitze der nationalen Politik zu haben, leidet es weiterhin unter weitreichender Korruption, Unordnung und politischer Gewalt .

Regierung und Politik

Hymne Amar Shonar Bangla
Tier Königstiger von Bengalen
Vogel Östlicher Elster Robin
Fische Hilsa
Blume Weiße Seerose
Obst Jackfrucht
Sport Kabadi
Kalender Bengalischer Kalender
  Jatiyo Sangshad Bhaban beherbergt das Parlament von Bangladesch   Vergrößern Jatiyo Sangshad Bhaban beherbergt das Parlament von Bangladesch

Bangladesch ist ein parlamentarische Demokratie . Der Präsident ist das Staatsoberhaupt, ein weitgehend zeremonieller Posten. Die wirkliche Macht liegt beim Premierminister, der der Regierungschef ist. Der Präsident wird alle fünf Jahre vom Gesetzgeber gewählt und hat normalerweise begrenzte Befugnisse, die während der Amtszeit einer Übergangsregierung erheblich erweitert werden, hauptsächlich bei der Kontrolle des Übergangs zu einer neuen Regierung. Bangladesch hat ein einzigartiges System der Machtübertragung eingeführt; Am Ende der Amtszeit einer Regierung wird die Macht für drei Monate an Mitglieder einer Zivilgesellschaft übergeben, die die allgemeinen Wahlen durchführen und die Macht an gewählte Vertreter übertragen. Dieses System wurde erstmals 1991 praktiziert und 1996 als 13. Verfassungszusatz institutionalisiert.

Der Premierminister wird vom Präsidenten feierlich ernannt und muss ein Mitglied des Parlaments (MP) sein, das das Vertrauen der Mehrheit der Abgeordneten genießt. Das Kabinett besteht aus Ministern, die vom Premierminister ausgewählt und vom Präsidenten ernannt werden. Das Einkammerparlament ist das 300-köpfige Haus der Nation bzw Jatiyo Sangshad , gewählt durch Volksabstimmung aus Wahlkreisen mit nur einem Mitglied für eine Amtszeit von fünf Jahren. Das allgemeine Wahlrecht gilt für alle Bürger ab 18 Jahren.

Die Verfassung von Bangladesch wurde 1972 geschrieben und hat dreizehn Änderungen erfahren. Das höchste Justizorgan ist der Oberste Gerichtshof, dessen Oberste Richter und andere Richter vom Präsidenten ernannt werden. Die Justiz ist nicht von der Verwaltung getrennt, was in den letzten Jahren für viel Aufruhr gesorgt hat. Gesetze basieren lose auf dem englischen Common Law, aber Familiengesetze wie Ehe und Erbschaft basieren auf religiösen Schriften und unterscheiden sich daher von einer Religionsgemeinschaft zur anderen.

Die beiden großen Parteien in Bangladesch sind die Bangladesh Nationalist Party (BNP) und die Bangladesh Awami League. Die BNP findet ihre Verbündeten unter islamistischen Parteien wie Jamaat-e-Islami Bangladesh und Islami Oikya Jot, während die Awami League sich linken und säkularen Parteien anschließt. Ein weiterer wichtiger Akteur ist die Jatiya-Partei, angeführt vom ehemaligen Militärherrscher Ershad. Die Rivalität zwischen Awami League und BNP war erbittert und wurde von Protesten, Gewalt und Mord unterbrochen. In Bangladesch, einem Erbe der Befreiungsbewegung, ist die Studentenpolitik besonders stark. Fast alle Parteien haben sehr aktive Studentenflügel, und Studenten wurden ins Parlament gewählt.

Zwei radikale islamistische Parteien, Jagrata Muslim Janata Bangladesh (JMJB) und Jama'atul Mujahideen Bangladesh (JMB), wurden im Februar 2005 verboten. Bombenanschläge, die seit 1999 stattfinden, wurden diesen Gruppen angelastet, und Hunderte von mutmaßlichen Mitgliedern wurden inhaftiert zahlreiche Sicherheitsoperationen, einschließlich der Führung dieser beiden Parteien im Jahr 2006. Der erste dokumentierte Fall eines Selbstmordattentats in Bangladesch ereignete sich im November 2005.

Unterteilungen

  Die sechs Verwaltungseinheiten von Bangladesch   Vergrößern Die sechs Verwaltungseinheiten von Bangladesch

Bangladesch ist in sechs Verwaltungseinheiten unterteilt, die jeweils nach ihrem jeweiligen Hauptquartier benannt sind: Barisal (), Chittagong (), Dhaka (), Khulna (), Rajshahi () und Sylhet ().

Divisionen sind in Verwaltungseinheiten unterteilt, die als bekannt sind blau , oder Bezirke. Es gibt 64 Distrikte in Bangladesch, wobei jeder Distrikt weiter unterteilt ist Thana , oder Polizeistationen (früher Upa-zila oder Unterbezirke genannt). Das Gebiet innerhalb jeder Polizeistation, mit Ausnahme derjenigen in Ballungsgebieten, ist in mehrere Gewerkschaften unterteilt, wobei jede Gewerkschaft aus mehreren Dörfern besteht. In den Ballungsgebieten sind Polizeistationen in Stationen unterteilt, die weiter unterteilt sind in Nachbarschaft . Es gibt keine gewählten Beamten in der Divisional, District oder Thana Ebenen, und die Verwaltung besteht nur aus Regierungsbeamten. Für jede Gewerkschaft (oder Gemeinde) werden Direktwahlen abgehalten, bei denen ein Vorsitzender und eine Anzahl von Mitgliedern gewählt werden. 1997 wurde ein parlamentarischer Akt verabschiedet, um 3 Sitze (von 12) in jeder Gewerkschaft für weibliche Kandidaten zu reservieren.

Dhaka ist die Hauptstadt und größte Stadt Bangladeschs. Andere große Städte sind Chittagong, Khulna, Rajshahi, Barisal und Sylhet. Diese Metropolen haben Bürgermeisterwahlen, während andere Gemeinden einen Vorsitzenden wählen. Bürgermeister und Vorsitzende werden für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt.

Geografie und Klima

  Satellitenbild mit physischen Merkmalen von Bangladesch   Vergrößern Satellitenbild mit physischen Merkmalen von Bangladesch

Bangladesch liegt im tief liegenden Ganges-Brahmaputra River Delta oder Ganges Delta. Dieses Delta wird durch den Zusammenfluss der gebildet Ganges (lokaler Name Padma bzw kann ), Brahmaputra ( Jamuna bzw Jomuna ) und Meghna-Flüsse und ihre jeweiligen Nebenflüsse. Der von diesen Flüssen abgelagerte Schwemmboden hat einige der fruchtbarsten Ebenen der Welt geschaffen.

Die meisten Teile von Bangladesch liegen weniger als 10 Meter über dem Meeresspiegel, und es wird angenommen, dass etwa 10 % des Landes überflutet würden, wenn der Meeresspiegel um 1 Meter ansteigen würde. Der höchste Punkt in Bangladesch liegt im Mowdok-Gebirge auf 1.052 m (3.451 ft) in den Chittagong Hill Tracts im Südosten des Landes. Ein großer Teil der Küste besteht aus einem sumpfigen Dschungel, den Sundarbans, dem größten Mangrovenwald der Welt und Heimat einer vielfältigen Flora und Fauna, einschließlich des Königlichen Bengalischen Tigers. 1997 wurde diese Region für gefährdet erklärt.

Das Klima in Bangladesch erstreckt sich über den Wendekreis des Krebses tropisch mit einem milden Winter von Oktober bis März, einem heißen, feuchten Sommer von März bis Juni. Eine warme und feuchte Monsunzeit dauert von Juni bis Oktober und liefert den größten Teil der Niederschläge des Landes. Naturkatastrophen, wie z Überschwemmungen , tropische Wirbelstürme , Tornados , und Gezeitenbohrungen treten fast jedes Jahr auf, kombiniert mit den Auswirkungen der Entwaldung, Bodendegradation und Erosion. Cox's Bazar, südlich der Stadt Chittagong, hat einen Strand, der sich ununterbrochen über 120 Kilometer erstreckt; Es ist der längste ununterbrochene natürliche Meeresstrand der Welt.

Wirtschaft

  Fischer in der Nähe der Stadt Cox's Bazaar in southern Bangladesh. Many industries in Bangladesh are still primitive by modern standards.   Vergrößern Fischer in der Nähe der Stadt Cox's Bazaar im Süden von Bangladesch. Viele Industrien in Bangladesch sind nach modernen Maßstäben immer noch primitiv.  Arbeiter in einem Reisfeld, eine in ganz Bangladesch verbreitete Szene.   Vergrößern Arbeiter in einem Reisfeld, eine in ganz Bangladesch verbreitete Szene.

Trotz anhaltender nationaler und internationaler Bemühungen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und demografischen Aussichten bleibt Bangladesch eine unterentwickelte und überbevölkerte Nation. Das Pro-Kopf-Einkommen lag 2004 bei niedrigen 440 US-Dollar, und viele andere Wirtschaftsindikatoren waren wenig beeindruckend. Doch als die Weltbank stellt in seinem Country Brief vom Juli 2005 fest, dass das Land beeindruckende Fortschritte in der menschlichen Entwicklung gemacht hat, indem es sich auf die Steigerung konzentriert hat Alphabetisierung , Geschlechterparität in der Schulbildung zu erreichen und das Bevölkerungswachstum zu verringern.

Jute war einst der Wirtschaftsmotor des Landes. Sein Anteil am Weltexportmarkt erreichte im Jahr seinen Höhepunkt Zweiter Weltkrieg und in den späten 1940er Jahren 80 % und sogar in den frühen 1970er Jahren 70 % der Exporteinnahmen. Polypropylenprodukte begannen jedoch, Juteprodukte weltweit zu ersetzen, und die Juteindustrie begann sich zu verlangsamen. Bangladesch baut erhebliche Mengen an Reis, Tee und Senf . Obwohl zwei Drittel der Bangladescher Bauern sind, stammen mehr als drei Viertel der Exporteinnahmen Bangladeschs aus der Bekleidungsindustrie, die in den 1980er Jahren aufgrund billiger Arbeitskräfte und niedriger Umwandlungskosten begann, ausländische Investoren anzuziehen. Im Jahr 2002 exportierte die Branche Produkte im Wert von 5 Milliarden US-Dollar. Die Branche beschäftigt heute mehr als 3 Millionen Arbeitnehmer, von denen 90 % Frauen sind. Ein großer Teil der Deviseneinnahmen stammt auch aus den Überweisungen von Expatriates, die in anderen Ländern leben.

Zu den Wachstumshindernissen gehören häufige Wirbelstürme und Überschwemmungen, ineffiziente Staatsunternehmen, schlecht verwaltete Hafenanlagen, ein Wachstum der Erwerbsbevölkerung, das die Arbeitsplätze übertrifft, eine ineffiziente Nutzung von Energieressourcen (wie z Erdgas ), unzureichende Stromversorgung, langsame Umsetzung von Wirtschaftsreformen, politische Machtkämpfe und Korruption. Im Country Brief der Weltbank vom Juli 2005 heißt es: „Zu den bedeutendsten Wachstumshemmnissen Bangladeschs gehören schlechte Regierungsführung und schwache öffentliche Institutionen.“

Seit 1990 hat das Land laut Weltbank trotz der Hürden eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5 % erreicht. Der Mittelstand und die Konsumgüterindustrie haben ein gewisses Wachstum erlebt. Im Dezember 2005, vier Jahre nach seinem Bericht über die aufstrebenden „BRIC“-Volkswirtschaften ( Brasilien , Russland , Indien , und China ), Goldman Sachs nannte Bangladesch zusammen mit einem der „Next Eleven“. Ägypten , Indonesien , Pakistan und mehreren anderen Ländern. Bangladesch verzeichnet einen starken Anstieg ausländischer Direktinvestitionen. Eine Reihe multinationaler Unternehmen, darunter die Unocal Corporation und Tata, haben große Investitionen getätigt Erdgas Sektor eine Priorität. Im Dezember 2005 prognostizierte die Zentralbank von Bangladesch ein BIP-Wachstum von rund 6,5 %.

Ein bedeutender Beitrag zur Entwicklung der Wirtschaft war die weit verbreitete Verbreitung von Mikrokrediten durch Muhammad Yunus (Nobelpreisträger Friedenspreis im Jahr 2006) über die Grameen Bank. In den späten 1990er Jahren hatte die Grameen Bank 2,3 Millionen Mitglieder, zusammen mit 2,5 Millionen Mitgliedern anderer ähnlicher Organisationen.

Um das Wirtschaftswachstum zu fördern, richtete die Regierung mehrere Exportverarbeitungszonen ein, um ausländische Investitionen anzuziehen. Diese werden von der Bangladesh Export Processing Zone Authority verwaltet.

Demografie

  Dhaka ist eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt.   Vergrößern Dhaka ist eine der am schnellsten wachsenden Städte der Welt.

Jüngste Schätzungen der Bevölkerung Bangladeschs reichen von 142 bis 147 Millionen, was es zu einem der zehn bevölkerungsreichsten Länder der Welt macht. Mit einer Bevölkerung ähnlich Russland ist auf eine Fläche von 144.000 Quadratkilometern beschränkt und sehr dicht besiedelt. Das Bevölkerungswachstum in Bangladesch gehörte in den 1960er und 1970er Jahren zu den höchsten der Welt, als die Zahl von 50 auf 90 Millionen anstieg, jedoch mit der Förderung von Geburtenkontrolle in den 1980er Jahren verlangsamte sich die Wachstumsrate. Die Gesamtfruchtbarkeitsrate beträgt jetzt 3,2, verglichen mit 6,2 vor drei Jahrzehnten. Die Bevölkerung ist relativ jung, wobei die Altersgruppe der 0–25-Jährigen 60 % ausmacht, während 3 % 65 Jahre oder älter sind. Die Lebenserwartung beträgt 63 Jahre für Männer und Frauen.

Bangladesch ist ethnisch homogen, wobei Bengalen 98 % der Bevölkerung ausmachen. Der Rest sind hauptsächlich Bihari-Migranten und indigene Stammesgruppen. Es gibt 13 Stammesgruppen in den Chittagong Hill Tracts, die bevölkerungsreichsten der Stämme sind die Chakmas. Die Region ist seit der Gründung Bangladeschs Quelle ethnischer Spannungen. Die größten Stammesgruppen außerhalb der Hill Tracts sind die Santhals und die Garos (Achiks). Der Menschenhandel ist in Bangladesch ein anhaltendes Problem, und die illegale Einwanderung ist nach wie vor eine Ursache für Spannungen mit Myanmar und Indien.

Die Hauptsprache ist, wie in Westbengalen, Bangla (Bengalisch), eine indo-arische Sprache Sanskrit Herkunft und hat ein eigenes Skript. Bangla ist die Amtssprache von Bangladesch. Englisch wird als Zweitsprache in der Mittel- und Oberschicht sowie in der Hochschulbildung verwendet. Seit einer Präsidentenverfügung im Jahr 1987 wird Bangla für die gesamte offizielle Korrespondenz mit Ausnahme der ausländischen verwendet.

Zwei große Religionen, die in Bangladesch praktiziert werden, sind Islam (88 % US-Außenministerium geschätzt 2005) und Hinduismus (11 % US-Außenministerium 2005). Ethnische Biharis sind überwiegend schiitische Muslime. Andere religiöse Gruppen sind Buddhisten, Christen , und Animisten.

Das Gesundheits- und Bildungsniveau hat sich in letzter Zeit verbessert, während die Armutsraten zurückgegangen sind. Dennoch gehört Bangladesch nach wie vor zu den ärmsten Nationen der Welt. Die meisten Bangladescher leben auf dem Land und leben von Subsistenzlandwirtschaft. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt von weniger als 1 USD pro Tag. Es gibt viele Gesundheitsprobleme, die von der Verschmutzung des Oberflächenwassers bis zu reichen Arsen im Grundwasser und Krankheiten einschließlich Malaria , Leptospirose und Denguefieber. Die Alphabetisierungsrate in Bangladesch liegt bei etwa 41 %. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Geschlechtern, da die Alphabetisierungsrate laut einer UNICEF-Schätzung von 2004 bei 50 % bei Männern und 31 % bei Frauen liegt. Die Alphabetisierung ist aufgrund vieler im Land eingeführter Programme gestiegen. Zu den erfolgreichsten gehören die Essen für die Bildung (FFE)-Programm, das 1993 eingeführt wurde, und ein Stipendienprogramm für Frauen im Primar- und Sekundarbereich.

Kultur

  Aufwändiges Design in einem Nakshikatha, einer traditionellen Steppdecke   Vergrößern Aufwändiges Design in a Nakshikatha , eine traditionelle Steppdecke  Bagerhat Shat Gambuj Masjid (Moschee mit 60 Kuppeln), erbaut von Khan Jahan Ali   Vergrößern Bagerhat Shat Gambuj Masjid (Moschee mit 60 Kuppeln), erbaut von Khan Jahan Ali  Ruinen des alten buddhistischen Klosters in Mahasthangarh, Bogra   Vergrößern Ruinen des alten buddhistischen Klosters in Mahasthangarh, Bogra

Bangladesch ist ein neuer Staat für eine alte Nation und hat eine Kultur, die sowohl alte als auch neue Elemente umfasst. Die Sprache Bangla verfügt über ein reiches literarisches Erbe, das Bangladesch mit der Sprache teilt indisch Bundesstaat Westbengalen. Der früheste literarische Text in Bangla ist das Charyapada aus dem 8. Jahrhundert. Bangla-Literatur im Mittelalter war oft entweder religiös (z. B. Chandidas) oder Adaptionen aus anderen Sprachen (z. B. Alaol). Die Bangla-Literatur reifte im 19. Jahrhundert. Seine größten Ikonen sind die Dichter Rabindranath Tagore und Kazi Nazrul Islam. Bangladesch hat auch eine lange Tradition in der Volksliteratur, belegt durch Maimansingha Gitika , Thakurmar Jhuli oder Geschichten im Zusammenhang mit Gopal Bahr .

Die musikalische Tradition Bangladeschs basiert auf Texten ( Baniprodhan ), mit minimaler Instrumentalbegleitung. Die Baul-Tradition ist ein einzigartiges Erbe der Volksmusik von Bangla, und es gibt zahlreiche andere Musiktraditionen in Bangladesch, die sich von Region zu Region unterscheiden. Gombhira, Bhatiali, Bhawaiya sind einige der bekannteren musikalischen Formen. Volksmusik von Bengalen wird oft von der Ektara begleitet, einem Instrument mit nur einer Saite. Andere Instrumente sind Dotara, Dhol, Flöte , und Tabla. Bangladesch hat auch ein aktives Erbe in der nordindischen klassischen Musik. In ähnlicher Weise schöpfen bangladeschische Tanzformen aus Volkstraditionen, insbesondere denen der Stammesgruppen, sowie aus der breiteren indischen Tanztradition. Bangladesch produziert etwa 80 Filme pro Jahr. Mainstream-Hindi-Filme sind ebenfalls sehr beliebt, ebenso wie Filme aus Kalkutta , das über eine eigene florierende bengalischsprachige Filmindustrie verfügt. In Bangladesch erscheinen rund 200 Tageszeitungen und mehr als 1800 Zeitschriften. Die regelmäßige Leserschaft ist jedoch gering, fast etwa 15 % der Bevölkerung. Bangladescher hören eine Vielzahl lokaler und nationaler Radioprogramme aus Bangladesch Betar sowie Bangla-Dienste aus dem BBC und Stimme von Amerika. Es gibt einen staatlich kontrollierten Fernsehsender, aber in den letzten Jahren sind private Sender stark gewachsen.

Die kulinarische Tradition Bangladeschs hat enge Beziehungen zur indischen und nahöstlichen Küche und weist viele einzigartige Merkmale auf. Reis und Fisch sind traditionelle Favoriten; was zu einem geläufigen Sprichwort führt, dass 'Fisch und Reis einen Bengalen machen' ( Machhe Bhate Bangali ). Der Fleischkonsum ist in den letzten Jahren mit der höheren Produktion gestiegen. Bangladescher stellen unverwechselbare Süßigkeiten aus Milchprodukten her; einige gemeinsame sind Roshogolla , Rambutan und Kalojam .

Der Sari (shaŗi) ist bei weitem das am häufigsten getragene Kleid von Frauen in Bangladesch. Allerdings der Salwar Kameez (flacher Kameez) ist auch sehr beliebt, und in städtischen Gebieten tragen einige Frauen westliche Kleidung. Bei Männern hat die europäische Kleidung eine größere Akzeptanz. Auch Männer nutzen die kurta-verfügbar Kombination, oft zu religiösen Anlässen. Der Lungi, eine Art langer Rock, wird von Männern aus Bangladesch häufig getragen.

Die beiden Eids, Eid ul-Fitr und Eid ul-Adha, sind die größten Feste im islamischen Kalender. Der Tag vor Eid ul-Fitr wird ausgerufen Tschad Ratte (die Nacht des Mondes) und wird oft von Feuerwerkskörpern markiert. Andere muslimische Feiertage werden ebenfalls eingehalten. Wichtige hinduistische Feste sind Durga Puja und Saraswati Puja. Buddha Purnima, der die Geburt von markiert Gautama-Buddha , wird eines der wichtigsten buddhistischen Feste während Weihnachten genannt Boŗodin (Großer Tag) in Bangla wird von der christlichen Minderheit gefeiert. Das wichtigste weltliche Fest ist Noboborsho oder bengalisches Neujahr, der Beginn des bengalischen Kalenders. Andere Feste sind Nobanno, Schicker Parbon (Festival of Poush) und Einhaltung von Nationalfeiertagen wie Shohid Dibosh.

Kricket ist eine der beliebtesten Sportarten in Bangladesch. Im Jahr 2000 erhielt das Cricket-Team von Bangladesch den Test-Cricket-Status und trat der Elite-Liga der Nationalmannschaften bei, die vom International Cricket Council zugelassen wurden, um Testspiele zu spielen. Weitere beliebte Sportarten sind z Fussball) , Feldhockey, Tennis , Badminton , Handball, Volleyball , Schach , Karambolage und Kabadi, ein 7-gegen-7-Mannschaftssport, der ohne Ball oder andere Ausrüstung gespielt wird und der Nationalsport von Bangladesch ist. Das Bangladesh Sports Control Board reguliert 29 verschiedene Sportverbände.