Automobil


Ein Automobil (oder Automobil ) ist ein Personenkraftwagen auf Rädern mit eigenem Motor. Die meisten Definitionen des Begriffs geben an, dass Automobile hauptsächlich für den Straßenverkehr ausgelegt sind, Sitzplätze für ein bis sieben Personen bieten, typischerweise vier Räder haben und hauptsächlich für den Transport von Personen und nicht für Güter konstruiert sind. Der Begriff ist jedoch alles andere als präzise.
Im Jahr 2002 gab es weltweit 590 Millionen Personenkraftwagen (etwa ein Auto auf elf Personen), davon 140 Millionen in den USA UNS. (ungefähr ein Auto für zwei Personen). .
Geschichte
Ein vom Otto-Ottomotor angetriebenes Automobil wurde 1991 erfunden Deutschland durch Karl Benz 1885. Benz erhält für dieses Automobil ein Patent vom 29. Januar 1886 in Mannheim. Obwohl Benz die Erfindung des modernen Automobils zugeschrieben wird, arbeiteten gleichzeitig mehrere andere deutsche Ingenieure am Bau von Automobilen. 1886 gründeten Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach in Stuttgart patentierten das erste Motorrad, das 1885 gebaut und getestet wurde, und 1886 bauten sie eine umgebaute Pferdepostkutsche. 1870, Deutsch - österreichisch Erfinder Siegfried Marcus baute einen motorisierten Bollerwagen, wobei Marcus' Gefährt über das Versuchsstadium nicht hinauskam.
Epochen der Automobilgeschichte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veteran | Messing oder Edwardian | Jahrgang | Vorkrieg | Nachkrieg | Modern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antiquität | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klassisch |
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotorantrieb


1806 konstruierte der Schweizer François Isaac de Rivaz den ersten Verbrennungsmotor (heute manchmal abgekürzt „ICE“). Anschließend entwickelte er daraus das weltweit erste Fahrzeug mit einem solchen Motor, der eine Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff generieren Energie . Das Design war nicht sehr erfolgreich, wie im Fall des britischen Erfinders Samuel Brown und des amerikanischen Erfinders Samuel Morey, die um 1826 Fahrzeuge herstellten, die von schwerfälligen Verbrennungsmotoren angetrieben wurden.
Etienne Lenoir produzierte 1860 den ersten erfolgreichen stationären Verbrennungsmotor, und innerhalb weniger Jahre waren etwa vierhundert in Betrieb Paris . Um 1863 baute Lenoir seinen Motor in ein Fahrzeug ein. Es scheint mit Stadtbeleuchtungsgas in Flaschen betrieben worden zu sein und wurde von Lenoir gesagt 'reiste langsamer als ein Mann laufen konnte, mit häufigen Pannen.' Lenoir enthielt in seinem Patent von 1860 die Bereitstellung eines Vergasers, damit Gas durch flüssigen Kraftstoff ersetzt werden konnte, insbesondere für mobile Zwecke in Fahrzeugen. Lenoir soll Flüssigtreibstoff getestet haben, wie z Alkohol , in seinen stationären Motoren; aber es scheint nicht, dass er sie in seinem eigenen Fahrzeug verwendet hat. Wenn ja, hat er mit Sicherheit kein Benzin verwendet, da dieses nicht bekannt war und als Abfallprodukt galt.
Die nächste Innovation erfolgte Ende der 1860er Jahre, als Siegfried Marcus, ein Deutscher, dort arbeitete Wien , Österreich. Er entwickelte die Idee, Benzin als Kraftstoff in einem Zweitakt-Verbrennungsmotor zu verwenden. 1870 baute er mit einem einfachen Handkarren ein primitives Fahrzeug ohne Sitze, Lenkung oder Bremsen, aber es war aus einem Grund bemerkenswert: Es war das weltweit erste Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, der mit Benzin betrieben wurde. Es wurde im September 1870 in Wien getestet und beiseite gelegt. 1888 oder 1889 baute er ein zweites Automobil, dieses mit Sitzen, Bremsen und Lenkung, und enthielt einen Viertaktmotor seiner eigenen Konstruktion. Dieses Design wurde möglicherweise 1890 getestet. Obwohl er Patente für viele Erfindungen hielt, beantragte er nie Patente für beide Designs in dieser Kategorie.
Der Viertaktmotor war bereits dokumentiert und wurde 1862 von dem Franzosen Beau de Rochas in einer langatmigen und weitschweifigen Broschüre zum Patent angemeldet. Er druckte ungefähr dreihundert Exemplare seiner Broschüre und sie wurden verteilt Paris , aber daraus wurde nichts, die Patentanmeldung lief bald darauf aus und die Broschüre verschwand in der Dunkelheit.
Die meisten Historiker sind sich einig, dass Nikolaus Otto aus Deutschland den ersten Viertaktmotor der Welt gebaut hat, obwohl sein Patent ungültig wurde. Er wusste nichts über das Patent oder die Idee von Beau de Rochas und erfand das Konzept unabhängig. Tatsächlich begann er 1861 über das Konzept nachzudenken, gab es aber bis Mitte der 1870er Jahre auf.
1883 installierten Edouard Delamare-Deboutteville und Leon Malandin aus Frankreich einen Verbrennungsmotor, der von einem Tank mit Stadtgas angetrieben wurde, auf einem Dreirad. Als sie das Fahrzeug testeten, löste sich der Tankschlauch, was zu einer Explosion führte. 1884 bauten und patentierten Delamare-Deboutteville und Malandin ein zweites Fahrzeug. Dieser bestand aus zwei Viertaktmotoren mit Flüssigbrennstoff, die auf einem alten vierrädrigen Pferdewagen montiert waren. Das Patent und vermutlich auch das Fahrzeug enthielten viele Neuerungen, von denen einige jahrzehntelang nicht zum Einsatz kamen. Beim ersten Test des Fahrzeugs brach jedoch der Rahmen auseinander, das Fahrzeug buchstäblich 'sich in Stücke schütteln', in Malandins eigenen Worten. Von den beiden Männern wurden keine Fahrzeuge mehr gebaut. Ihr Unternehmen blieb völlig unbemerkt und ihr Patent ungenutzt. Das Wissen über die Fahrzeuge und ihre Experimente blieb bis Jahre später verborgen.
Die Produktion von Automobilen beginnt




Automobile mit Verbrennungsmotor wurden erstmals in produziert Deutschland von Karl Benz 1885-1886 und Gottlieb Daimler zwischen 1886-1889.
Karl Benz begann 1878 mit der Arbeit an neuen Motorenpatenten. Zunächst konzentrierte er sich auf die Entwicklung eines zuverlässigen Zweitakt-Gasmotors, basierend auf Nikolaus Ottos Konstruktion des Viertaktmotors. Ein Patent auf den Entwurf von Otto war für nichtig erklärt worden. Benz stellte seinen Motor an Silvester fertig und erhielt dafür 1879 ein Patent. 1885 baute Benz sein erstes dreirädriges Automobil, das am Januar 1886 in Mannheim patentiert wurde. Dies war das erste Automobil, das konstruiert und gebaut wurde als solches und nicht als umgebaute Kutsche, Boot oder Karren. Unter anderem erfand Benz die Geschwindigkeitsregulierung, die auch als Gaspedal bekannt ist, die Zündung mit Funken aus einer Batterie, die Zündkerze, die Kupplung, die Gangschaltung und den Wasserkühler. Er baute 1886 und 1887 verbesserte Versionen und ging 1888 in Produktion: die erste Automobilproduktion der Welt. Seine Frau Bertha machte bedeutende Innovationsvorschläge, die er in dieses Modell einfließen ließ. Ungefähr fünfundzwanzig wurden vor 1893 gebaut, als sein erstes Vierrad vorgestellt wurde. Sie wurden mit Viertaktmotoren seiner eigenen Konstruktion angetrieben. Emil Roger von Frankreich , der bereits Benz-Motoren in Lizenz herstellt, erweitert seine Produktpalette nun um das Benz-Automobil. Da Frankreich den frühen Automobilen gegenüber aufgeschlossener war, wurden über Roger mehr in Frankreich gebaut und verkauft als Benz in Deutschland.
1886 rüstete Gottlieb Daimler eine Pferdekutsche mit seinem Viertaktmotor aus. 1889 baute er zwei Fahrzeuge von Grund auf als Automobile mit mehreren Innovationen. Von 1890 bis 1895 wurden etwa 30 Fahrzeuge von Daimler und seinem Assistenten Wilhelm Maybach gebaut, entweder in den Daimler-Werken oder im Hotel Hermann, wo sie sich nach Zerwürfnissen mit ihren Geldgebern niederließen. Benz und Daimler scheinen sich der frühen Arbeit des anderen nicht bewusst gewesen zu sein und arbeiteten unabhängig voneinander. Daimler starb 1900. Während des Ersten Weltkriegs schlug Benz eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen vor, aber erst 1926 schlossen sie sich unter dem Namen Daimler-Benz zusammen und verpflichteten sich, bis dahin unter diesem Namen zusammenzubleiben das Jahr 2000.
1890 wurden Emile Levassor und Armand Peugeot von Frankreich begann mit der Produktion von Fahrzeugen mit Daimler-Motoren und legte damit den Grundstein für die Automobilindustrie in Frankreich. Inspiriert wurden sie von Daimlers Stahlradwagen von 1889, der 1889 in Paris ausgestellt wurde.
Das erste amerikanische Auto mit einem Benzin-Verbrennungsmotor wurde angeblich 1877 von George Baldwin Selden aus Rochester, New York, entworfen, der 1879 ein Patent für ein Automobil anmeldete. Selden baute erst 1905 ein Automobil, als er dazu gezwungen wurde tun dies aufgrund einer Klage, die die Rechtmäßigkeit seines Patents bedroht, weil das Thema nie gebaut worden war. Nach dem Bau des Entwurfs von 1877 im Jahr 1905 erhielt Selden sein Patent und verklagte später die Ford Motor Company wegen Verletzung seines Patents. Henry Ford war berüchtigt dafür, sich dem amerikanischen Patentsystem zu widersetzen, und Seldens Fall gegen Ford ging bis zum Ende Höchstgericht , die festlegte, dass es Ford und allen anderen freistand, Autos zu bauen, ohne Lizenzgebühren an Selden zu zahlen, da sich die Automobiltechnologie seit dem Entwurf von Seldens Patent so erheblich verbessert hatte, dass niemand nach seinen frühen Entwürfen baute.
In Großbritannien gab es mehrere Versuche, Dampfautos mit unterschiedlichem Erfolg zu bauen, wobei Thomas Rickett 1860 sogar einen Produktionslauf versuchte. Eines der Hauptprobleme war der schlechte Zustand des Straßennetzes. Santler aus Malvern wird vom Veteran Car Club of Great Britain als Hersteller des ersten benzinbetriebenen Autos des Landes im Jahr 1894 anerkannt, gefolgt von Frederick William Lanchester im Jahr 1895, aber beides waren Einzelstücke. Die ersten Serienfahrzeuge kamen von der Daimler Motor Company, die 1896 gegründet wurde und 1897 ihre ersten Autos herstellte.
Innovation


Dem französischen Erfinder Nicolas-Joseph Cugnot wird zugeschrieben, 1765 das weltweit erste selbstfahrende mechanische Fahrzeug oder Automobil gebaut zu haben Vereinigte Staaten wurde Oliver Evans 1789 für seinen „Amphibious Digger“ verliehen. Es war ein Hafenbaggerboot, das dazu bestimmt war, von einem angetrieben zu werden Dampfmaschine und er baute Räder, um sie am Bug zu befestigen. 1804 demonstrierte Evans sein erstes erfolgreiches selbstfahrendes Fahrzeug, das nicht nur das erste Automobil in den USA, sondern auch das erste Amphibienfahrzeug war, da sein dampfbetriebenes Fahrzeug, wie er es einmal demonstrierte, auf Rädern an Land fahren konnte über ein Schaufelrad im Wasser. Es war nicht erfolgreich und wurde schließlich als Ersatzteil verkauft.
Der 1885 gebaute Benz Motorwagen wurde am 29. Januar 1886 von patentiert Karl Benz als erstes Automobil mit Verbrennungsmotor. Der große Durchbruch gelang 1888, als Bertha Benz mit einem von ihrem Mann gebauten Automobil eine Strecke von mehr als 106 km zurücklegte. Diese Veranstaltung demonstrierte die praktische Nützlichkeit des Automobils und erlangte breite Öffentlichkeit, was ihrer Meinung nach die Förderung war, die notwendig war, um die Erfindung voranzubringen. Das Benz-Fahrzeug war das erste Automobil, das in Produktion genommen und kommerziell verkauft wurde. Die historische Fahrt von Bertha Benz wird als jährlicher Feiertag gefeiert Deutschland mit Oldtimer-Rallyes.
1892 erhielt Rudolf Diesel durch Modifikation des Carnot-Zyklus ein Patent für einen „Neuen rationellen Verbrennungsmotor“. Und 1897 baute er den ersten Dieselmotor.
Am 5. November 1895 erhielt George B. Selden ein US-Patent für einen Zweitakt-Automobilmotor (US-Patent 549160). Dieses Patent hat die Entwicklung von Autos in den USA mehr behindert als gefördert Vereinigte Staaten . Dampf-, Elektro- und benzinbetriebene Autos konkurrierten jahrzehntelang, wobei Benzin-Verbrennungsmotoren in den 1910er Jahren die Vorherrschaft erlangten.


Die groß angelegte Fließbandfertigung erschwinglicher Automobile wurde 1902 von Ransom Eli Olds in seiner Oldsmobile-Fabrik eingeführt. Dieses Fließbandkonzept wurde dann erheblich erweitert durch Henry Ford in den 1910er Jahren. Die Entwicklung der Automobiltechnologie verlief rasant, teilweise aufgrund der Hunderte von kleinen Herstellern, die um die Aufmerksamkeit der Welt wetteiferten. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehörten die elektrische Zündung und der elektrische Selbststarter (beide von Charles Kettering für die Cadillac Motor Company in den Jahren 1910-1911), Einzelradaufhängung und Vierradbremsen.
Obwohl verschiedene kolbenlose Rotationsmotorkonstruktionen versucht haben, mit der konventionellen Kolben- und Kurbelwellenkonstruktion zu konkurrieren, hatte nur Mazdas Version des Wankelmotors mehr als nur sehr begrenzten Erfolg.
Modellwechsel und Designänderung
Seit den 1920er Jahren wurden fast alle Autos in Massenproduktion hergestellt, um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden, sodass Marketingpläne das Automobildesign oft stark beeinflusst haben. Es war Alfred P. Sloan, der die Idee begründete, dass verschiedene Automarken von einer Firma produziert wurden, damit die Käufer bei steigendem Vermögen 'aufsteigen' konnten. Die Marken teilen Teile miteinander, so dass die größere Produktionsmenge zu niedrigeren Kosten für jede Preisklasse führte. Zum Beispiel teilte Chevrolet in den 1950er Jahren Motorhaube, Türen, Dach und Fenster mit Pontiac; Der von Cadillac verkaufte LaSalle der 1930er Jahre verwendete die billigeren mechanischen Teile der Oldsmobile-Division.
Produktionsstatistik
2005 wurden weltweit 63 Millionen Pkw und leichte Lkw produziert.
Top 15 der Kfz-Produktionsländer 2005 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (1.000 Einheiten) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.000 | 2.000 | 3.000 | 4.000 | 5.000 | 6.000 | 7.000 | 8.000 | 9.000 | 10.000 | 11.000 | 12.000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vereinigte Staaten | 11.524 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Japan | 10.064 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutschland | 5.543 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
China | 5.067 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Südkorea | 3.657 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frankreich | 3.495 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spanien | 2.677 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kanada | 2.624 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Brasilien | 2.375 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vereinigtes Königreich | 1.783 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mexiko | 1.607 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Indien | 1.406 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Russland | 1.264 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thailand | 1.110 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Italien | 995 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verweise:
|
Große Freihandelszonen wie EU, NAFTA und MERCOSUR ziehen Hersteller weltweit an, ihre Produkte dort zu produzieren, um Währungsrisiken und Zollkontrollen zu reduzieren und zusätzlich nah an ihren Kunden zu sein. Die Produktionszahlen zeigen also nicht die technologische Leistungsfähigkeit oder kaufmännische Kompetenz der Bereiche. Tatsächlich verwenden viele, wenn nicht die meisten Autos der Dritten Welt westliche Technologie und Automodelle, und manchmal werden komplette westliche Fabriken in solche Länder verschifft. Dies spiegelt sich sowohl in Patentstatistiken als auch in der Lage der F&E-Zentren wider.
Die Automobilindustrie wird von relativ wenigen großen Konzernen dominiert (nicht zu verwechseln mit den viel zahlreicheren Marken), von denen die größten (gemessen an der Anzahl der produzierten Autos) derzeit General Motors, Toyota und Ford Motor Company sind. Es wird erwartet, dass Toyota 2009 die Nr. 1-Position erreichen wird. Der profitabelste Autohersteller pro Einheit der letzten Jahre war Porsche aufgrund seines Premium-Preises
Top 15 Kraftfahrzeughersteller nach Volumen 2005 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen (1.000 Einheiten) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.000 | 2.000 | 3.000 | 4.000 | 5.000 | 6.000 | 7.000 | 8.000 | 9.000 | 10.000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
General Motors | 9.040 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Toyota | 7.100 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ford | 6.418 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Volkswagen Konzern | 5.173 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Daimler Chrysler | 4.319 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PSA Peugeot Citroën | 3.375 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Honda | 3.373 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nissan | 3.348 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hyundai-Kia-Motoren | 2.853 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Renault-Dacia-Samsung | 2.617 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suzuki-Maruti | 2.072 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fiat | 1.934 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mitsubishi | 1.327 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BMW | 1.323 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mazda | 1.285 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Globale Gesamtproduktion: 67.265 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bezug:
|
Zukunft des Autos


Es gab viele Bemühungen zur Innovation des Automobildesigns, die von der NHTSA finanziert wurden, einschließlich der Arbeit der NavLab-Gruppe an der Carnegie Mellon University. Zu den jüngsten Bemühungen gehört das vielbeachtete DARPA Grand Challenge-Rennen.
Relativ hohe Treibstoffpreise reduzieren die Autonutzung nicht wesentlich, verteuern sie aber. Ein ökologischer Vorteil hoher Kraftstoffpreise besteht darin, dass sie ein Anreiz für die Produktion effizienterer (und damit weniger umweltbelastender) Fahrzeugdesigns und die Entwicklung alternativer Kraftstoffe sind. Anfang 2006 kostete 1 Liter Benzin in den Vereinigten Staaten etwa 0,60 US-Dollar und in Deutschland und anderen europäischen Ländern fast 1,80 US-Dollar. Bei Kraftstoffpreisen auf diesem Niveau besteht ein starker Anreiz für die Verbraucher, leichtere, kleinere und sparsamere Autos zu kaufen. Greenpeace hat jedoch mit dem hocheffizienten SmILE demonstriert, dass die Autohersteller nicht liefern, was sie könnten, und daher nicht für eine solche Nachfrage liefern. Dennoch hat die individuelle Mobilität in modernen Gesellschaften einen hohen Stellenwert, sodass die Nachfrage nach Automobilen unelastisch ist. Alternative Individualverkehrsmittel, wie z. B. der Personennahverkehr, könnten als Alternative zum Auto dienen, wenn sie sich als kostengünstiger und energieeffizienter erweisen.


Elektroautos betreiben einen komplexen Antriebsstrang und ein Getriebe wäre nicht erforderlich. Trotzdem wird das Elektroauto von der Batterietechnologie gebremst – eine Zelle mit einer vergleichbaren Energiedichte wie ein Tank mit flüssigem Kraftstoff ist in weiter Ferne, und es gibt keine Infrastruktur, die dies unterstützt. Ein praktischerer Ansatz kann darin bestehen, einen kleineren Verbrennungsmotor (IC) zum Antreiben eines Generators zu verwenden – dieser Ansatz kann viel effizienter sein, da der Verbrennungsmotor mit einer einzigen Drehzahl betrieben werden kann, billigeren Kraftstoff wie Diesel verwendet und den Verbrennungsmotor fallen lässt Schwerer, kraftraubender Antriebsstrang. Ein solcher Ansatz hat für Eisenbahnlokomotiven sehr gut funktioniert, wurde aber bisher nicht für die Verwendung im Auto herunterskaliert.
Alternative Technologien


Steigende Kosten für ölbasierte Kraftstoffe und Verschärfung der Umwelt Rechtsvorschriften mit der Möglichkeit weiterer Beschränkungen der Treibhausgasemissionen treiben die Arbeit an alternativen Antriebssystemen für Automobile voran.
Viele dieselbetriebene Autos können mit geringen oder keinen Modifikationen mit 100 % reinem Kraftstoff betrieben werden Biodiesel . Der Hauptvorteil von Diesel-Verbrennungsmotoren ist ihre Kraftstoffverbrennungseffizienz von 50 % im Vergleich zu 23 % bei den besten Benzinmotoren. Die meisten modernen Benzinmotoren können mit bis zu 15 % Ethanol betrieben werden, das dem Benzinkraftstoff beigemischt ist – ältere Fahrzeuge haben möglicherweise Dichtungen und Schläuche, die durch Ethanol beschädigt werden könnten. Mit einer kleinen Umgestaltung können benzinbetriebene Fahrzeuge mit Ethanolkonzentrationen von bis zu 85 % betrieben werden. 100 % Ethanol wird in einigen Teilen der Welt in Fahrzeugen verwendet, die mit reinem Benzin gestartet und auf Ethanol umgestellt werden müssen, sobald der Motor läuft. Die meisten benzinbetriebenen Autos können auch mit LPG betrieben werden, wenn ein LPG-Tank zur Kraftstoffspeicherung und Vergasungsmodifikationen hinzugefügt werden, um einen LPG-Mischer hinzuzufügen. LPG erzeugt weniger giftige Emissionen und ist ein beliebter Kraftstoff für Gabelstapler, die in Gebäuden betrieben werden müssen.
Die ersten Elektroautos wurden in den späten 1800er Jahren vor Autos mit Verbrennungsmotor gebaut, dennoch begannen Versuche zum Bau brauchbarer, moderner batteriebetriebener Elektrofahrzeuge mit der Einführung des ersten modernen (transistorgesteuerten) Elektroautos.
Die gegenwärtige Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf 'Hybrid'-Fahrzeuge, die sowohl elektrische Energie als auch Verbrennungsmotor verwenden. Die Forschung zu alternativen Antriebsformen konzentriert sich auch auf die Entwicklung von Brennstoffzellen, Homogeneous Charge Compression Ignition (HCCI) und sogar auf die Nutzung der gespeicherten Energie von Druckluft oder flüssigem Stickstoff.
Alternative Verbrennungsformen wie die Benzin-Direkteinspritzung (GDI) halten Einzug in Serienfahrzeuge. GDI ist im Jahr 2007 beschäftigt BMW MINI .
Entwurf


Das Design moderner Autos wird in der Regel von einem großen Team von Designern und Ingenieuren aus vielen verschiedenen Disziplinen durchgeführt. Als Teil der Produktentwicklung wird das Team von Designern eng mit Teams von Designingenieuren zusammenarbeiten, die für alle Aspekte des Fahrzeugs verantwortlich sind. Zu diesen Engineering-Teams gehören: Fahrgestell, Karosserie und Verkleidung, Antriebsstrang, Elektrik und Produktion. Das Designteam unter der Leitung des Designdirektors besteht in der Regel aus einem Außendesigner, einem Innendesigner (normalerweise als Stylisten bezeichnet) und einem Farb- und Materialdesigner. Einige andere Designer werden an der Detailgestaltung von Exterieur und Interieur beteiligt sein. Beispielsweise könnte ein Designer damit beauftragt werden, die Rücklichter oder das Lenkrad zu entwerfen. Der Farb- und Materialdesigner arbeitet eng mit den Außen- und Innendesignern zusammen, um Außenfarben, Innenfarben, Stoffe, Leder, Teppiche, Holzverkleidungen usw. zu entwickeln.
1924 begann der nationale amerikanische Automobilmarkt die Sättigung zu erreichen. Um den Absatz aufrechtzuerhalten, führte General Motors jährliche Designänderungen für das Modelljahr ein, um die Autobesitzer davon zu überzeugen, dass sie jedes Jahr einen neuen Ersatz kaufen mussten. Seit 1935 wurde die Automobilform mehr von den Erwartungen der Verbraucher als von technischen Verbesserungen bestimmt.
Sicherheit
Autounfälle sind fast so alt wie Autos selbst. Frühe Beispiele sind Joseph Cugnot, der 1771 mit seinem dampfbetriebenen „Fardier“ gegen eine Wand prallte, Mary Ward, die am 31 die ersten Autounfälle der Vereinigten Staaten am 13. September 1899 in New York City, NY.
Autos haben viele grundlegende Sicherheitsprobleme – zum Beispiel menschliche Fahrer, die Fehler machen, Räder, die bei zu hohen Brems- oder Drehkräften die Bodenhaftung verlieren. Manche Fahrzeuge haben einen hohen Schwerpunkt und damit eine erhöhte Kippneigung. Bei hohen Geschwindigkeiten können Kollisionen schwerwiegende oder sogar tödliche Folgen haben.
Die frühe Sicherheitsforschung konzentrierte sich darauf, die Zuverlässigkeit von Bremsen zu erhöhen und die Entflammbarkeit von Kraftstoffsystemen zu verringern. Beispielsweise sind moderne Motorräume unten offen, damit Kraftstoffdämpfe, die schwerer als Luft sind, ins Freie entweichen. Die Bremsen sind hydraulisch und zweikreisig, so dass Ausfälle eher langsame Lecks als abrupte Kabelbrüche sind. Die systematische Forschung zur Crashsicherheit begann 1958 bei der Ford Motor Company. Seitdem haben sich die meisten Forschungsarbeiten darauf konzentriert, externe Aufprallenergie mit zusammendrückbaren Platten zu absorbieren und die Bewegung menschlicher Körper im Fahrgastraum zu reduzieren.
Durch die Hinzufügung von Sicherheitsgurten und Gesetzen in vielen Ländern, die von Fahrzeuginsassen verlangen, dass sie angelegt werden, sind Todesfälle und Verletzungen erheblich zurückgegangen. Airbags und spezielle Kinderrückhaltesysteme haben dies verbessert. Konstruktive Veränderungen wie Seitenaufprallschutzbügel in den Türen und Seitenwänden des Autos mildern die Auswirkungen von Stößen zur Seite des Fahrzeugs. Viele Autos enthalten jetzt Radar- oder Sonardetektoren, die an der Rückseite des Autos angebracht sind, um den Fahrer zu warnen, wenn er oder sie dabei ist, rückwärts auf ein Hindernis oder einen Fußgänger zu fahren. Einige Fahrzeughersteller produzieren Autos mit Geräten, die auch den Abstand zu Hindernissen und anderen Fahrzeugen vor dem Auto messen und diese verwenden, um die Bremsen zu betätigen, wenn eine Kollision unvermeidlich ist. Es wurden auch begrenzte Anstrengungen unternommen, Head-up-Displays und Wärmebildtechnologien zu verwenden, die denen ähnlich sind, die in Militärflugzeugen verwendet werden, um dem Fahrer nachts eine bessere Sicht auf die Straße zu bieten.
Es gibt Standardtests für die Sicherheit in neuen Autos, wie die EuroNCAP- und die US-NCAP-Tests. Es gibt auch Tests, die von Organisationen wie IIHS durchgeführt und von der Versicherungsbranche unterstützt werden.
Trotz technologischer Fortschritte gibt es immer noch erhebliche Todesfälle durch Autounfälle: Etwa 40.000 Menschen sterben jedes Jahr in den USA, mit ähnlichen Zahlen in Europa . Diese Zahl steigt jährlich mit steigender Bevölkerungszahl und zunehmendem Reiseverkehr, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, aber die Rate pro Kopf und pro zurückgelegtem Kilometer nimmt stetig ab. Die Zahl der Todesopfer wird sich bis 2020 weltweit voraussichtlich fast verdoppeln. Eine viel höhere Zahl von Unfällen führt zu Verletzungen oder dauerhaften Behinderungen. Die höchsten Unfallzahlen werden aus China und Indien gemeldet. Die Europäische Union hat ein starres Programm, um die Zahl der Todesopfer in der EU bis 2010 zu halbieren, und die Mitgliedstaaten haben mit der Umsetzung von Maßnahmen begonnen.
Eine automatisierte Steuerung wurde ernsthaft vorgeschlagen und erfolgreich prototypisiert. Passagiere mit Schultergurt könnten einen 32-G-Notstopp tolerieren (was den Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen um das 64-fache verringert), wenn Hochgeschwindigkeitsstraßen eine Stahlschiene für Notbremsungen enthalten. Beide Sicherheitsmodifikationen der Fahrbahn werden von den meisten Finanzierungsbehörden als zu teuer angesehen, obwohl diese Modifikationen die Anzahl der Fahrzeuge, die eine Hochgeschwindigkeitsautobahn sicher benutzen könnten, dramatisch erhöhen könnten.
Ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen
Die Wirtschaftlichkeit des privaten Autobesitzes geht über die Anschaffungskosten des Fahrzeugs hinaus und umfasst Reparaturen, Wartung, Kraftstoff, Wertminderung, Kreditkosten, Parkgebühren, Reifenwechsel, Steuern und Versicherungen. Hinzu kommen indirekte gesellschaftliche Kosten wie Kosten für die Instandhaltung von Straßen und anderer Infrastruktur, Umweltverschmutzung, Gesundheitskosten aufgrund von Unfällen und die Kosten für die endgültige Entsorgung des Fahrzeugs am Ende seiner Lebensdauer. Die Fähigkeit der Menschen, sich schnell von Ort zu Ort zu bewegen, hat weitreichende Auswirkungen auf die Natur unserer Gesellschaft. Die Menschen können jetzt weit entfernt von ihrem Arbeitsplatz wohnen, die Gestaltung unserer Städte wird ebenso von der Notwendigkeit bestimmt, Fahrzeuge in die Stadt hinein und aus der Stadt heraus zu bringen, wie von der Art der Gebäude und öffentlichen Räume innerhalb der Stadt.