Australischer grüner Laubfrosch
ich Whites Laubfrosch | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||||
![]() Am wenigsten betroffen (LC) |
||||||||||||||
Wissenschaftliche Klassifikation | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Blaue Strände |
Das Australischer grüner Laubfrosch , einfach Grüner Laubfrosch in Australien, Whites Laubfrosch , oder Dumpy Laubfrosch ( Blaue Strände ) ist eine Art von Laubfrosch heimisch Australien und Neuguinea, mit eingeführten Populationen in Neuseeland und die Vereinigte Staaten . Die Art gehört zur Gattung Strände . Es ist physiologisch einigen Arten der Gattung ähnlich, insbesondere dem Magnificent Tree Frog ( Schöne Strände ) und der Riesenlaubfrosch ( Infrarot-gebremste Strände ).
Der Grüne Laubfrosch ist im Vergleich zu den meisten Australiern eine große Art Frösche , die eine Länge von 10 Zentimetern erreicht. Die durchschnittliche Lebensdauer des Frosches in Gefangenschaft, etwa sechzehn Jahre, ist lang im Vergleich zu den meisten Fröschen. Grüne Laubfrösche sind fügsam und gut geeignet, um in der Nähe menschlicher Behausungen zu leben. Sie sind oft an Fenstern oder in Häusern zu finden und fressen Insekten, die vom Licht angezogen werden.
Aufgrund seiner körperlichen und verhaltensbezogenen Merkmale ist der Grüne Laubfrosch zu einem der bekanntesten Frösche in seiner Region geworden und ist ein beliebtes exotisches Haustier auf der ganzen Welt. Die Hautsekrete des Frosches haben antibakterielle und antivirale Eigenschaften, die sich in pharmazeutischen Präparaten als nützlich erweisen können.
Taxonomie


Der gebräuchliche Name der Art, 'White's Tree Frog', ist zu Ehren der ersten Person, die die Art beschrieb, John White. Der Green Tree Frog war der erste australische Frosch, der wissenschaftlich klassifiziert wurde. Ursprünglich hieß die Art „Blauer Frosch“ ( Ein blauer Frosch ); Obwohl der Green Tree Frog grün ist, werden die ursprünglichen Exemplare weiß gesendet England wurden durch das Konservierungsmittel beschädigt und erschienen blau. Dies liegt daran, dass die Farbe des Frosches durch Blau und Grün verursacht wird Pigmente mit einer gelben Schicht bedeckt. Das Konservierungsmittel zerstörte die gelbe Schicht und hinterließ ein blaues Aussehen des Strahls. Das Artepitheton, blau , was lateinisch für blau ist, ist gleich geblieben. Der Frosch ist auch einfacher als 'Grüner Laubfrosch' bekannt. Dieser Name wird jedoch häufig dem häufigsten großen grünen Laubfrosch in einer Region gegeben, beispielsweise dem amerikanischen grünen Laubfrosch ( Hyla grau ).
Der Grüne Laubfrosch wird manchmal mit dem Prächtigen Laubfrosch verwechselt ( Schöne Strände ), die nur im Nordwesten Australiens vorkommt und sich durch das Vorhandensein großer Ohrspeicheldrüsen und Rostraldrüsen am Kopf auszeichnet. Der Riesenlaubfrosch ( Infrarot-gebremste Strände ) wird manchmal auch mit dem Grünen Laubfrosch verwechselt. Der Hauptunterschied ist ein deutlicher weißer Streifen am Rand des Unterkiefers des Riesenlaubfroschs, der beim Grünen Laubfrosch nicht vorhanden ist.
Verteilung


Der Grüne Laubfrosch ist in den nördlichen und östlichen Regionen Australiens und im südlichen Neuguinea beheimatet. Die Verbreitung beschränkt sich meist auf Gebiete mit einem warmen, nassen tropisch Klima. Ostaustralien ist zwar im Winter kühl, beherbergt aber auch die Art. Es kommt im südaustralischen Bundesstaat Victoria vor, aber der Frosch kann die kalten Winter im südlichen Victoria nicht überleben und ist daher auf den Norden beschränkt. In Neuguinea ist der Grüne Laubfrosch auf die trockenere, südliche Region beschränkt. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Irian Jaya bis Port Moresby und ist am häufigsten auf Daru Island. Es gab vereinzelte Aufzeichnungen im Norden Neuguineas, es wird jedoch angenommen, dass dies durch Einschleppung durch den Menschen erfolgte.
Die Art wurde sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Neuseeland eingeführt. In den Vereinigten Staaten ist es auf zwei Regionen innerhalb beschränkt Florida , wo es möglicherweise durch den Heimtierhandel eingeführt wurde. In Florida wurden nur kleine Populationen gefunden, und es ist nicht bekannt, ob sie welche verursacht haben ökologisch Schaden als invasive Arten . In Neuseeland war einst eine Bevölkerung vorhanden; Seit den 1950er Jahren wurden jedoch keine Sichtungen mehr vorgenommen.
Physische Beschreibung
Der Grüne Laubfrosch kann bis zu 10 Zentimeter lang werden. Seine Farbe hängt von der Temperatur und Farbe der Umgebung ab und reicht von braun bis grün; die ventrale Oberfläche ist weiß. Der Frosch hat gelegentlich kleine, weiße, unregelmäßig geformte Flecken auf seinem Rücken mit einem Durchmesser von bis zu fünf Millimetern, die mit zunehmendem Alter an Zahl zunehmen. Der Frosch hat am Ende seiner Zehen große Scheiben mit einem Durchmesser von etwa fünf Millimetern im ausgewachsenen Zustand. Diese helfen den Fröschen beim Klettern zu greifen und ermöglichen es ihnen, vertikal auf Glas zu klettern. Die Augen sind golden und haben horizontale Iris, typisch für die Strände Gattung. Die Finger sind zu etwa einem Drittel mit Schwimmhäuten und die Zehen zu fast drei Vierteln mit Schwimmhäuten versehen. Das Trommelfell (eine Hautmembran ähnlich einem Trommelfell) ist sichtbar.
Das Aussehen der Kaulquappe ändert sich während ihrer Entwicklung. Die Länge der Kaulquappen der Art reicht von 8,1 Millimeter (nach dem Schlüpfen) bis 44 Millimeter. Sie sind anfangs braun gesprenkelt, das während der Entwicklung an Pigmentierung (zu Grün oder Braun) zunimmt. Die Unterseite beginnt dunkel und hellt sich dann auf, bei Erwachsenen schließlich zu Weiß. Die Eier sind braun, in klarem Gelee und haben einen Durchmesser von 1,1–1,4 Millimetern.
Obwohl Frösche Lungen haben, absorbieren sie Sauerstoff durch ihre Haut, und damit dies effizient geschieht, muss die Haut feucht sein. Ein Nachteil von feuchter Haut ist, dass Krankheitserreger darauf gedeihen können, was die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöht. Um dem entgegenzuwirken, scheiden Frösche Peptide aus, die diese Krankheitserreger zerstören. Das Hautsekret des Grünen Laubfrosches enthält Caerine, eine Gruppe von Peptiden mit antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften. Es enthält auch Caeruline, die die gleichen physiologischen Wirkungen haben wie CCK-8, ein Verdauungshormon und Hungerunterdrücker. Es wurde festgestellt, dass mehrere Peptide aus den Hautsekreten des Grünen Laubfrosches zerstören HIV ohne gesunde T-Zellen zu schädigen.


Ökologie und Verhalten


Grüne Laubfrösche sind sehr fügsam. Sie sind nachtaktiv und kommen am frühen Abend heraus, um zu rufen (im Frühling und Sommer) und nachts zu jagen. Tagsüber finden sie kühle, dunkle und feuchte Schlafplätze. Im Winter rufen Grüne Laubfrösche nicht und werden normalerweise nicht gesehen.
Je nach Standort besetzen Grüne Laubfrösche unterschiedliche Lebensräume. Typischerweise findet man sie in den Baumkronen in der Nähe einer stillen Wasserquelle. Sie können jedoch in Sümpfen (im Schilf) oder in Grasland in kühleren Klimazonen überleben. Grüne Laubfrösche sind bekannt dafür, Wasserquellen in Häusern wie Waschbecken oder Toiletten zu bewohnen. Sie können auch auf Fenstern gefunden werden, die Insekten fressen. Sie besetzen Tanks (Zisternen), Fallrohre (Fallrohre) und Dachrinnen, da diese eine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen und normalerweise kühler sind als die äußere Umgebung. Die Frösche werden während der Paarungszeit von Fallrohren und Tanks angezogen, da die Vorrichtungen ihren Ruf verstärken.
Der Ruf der Art ist leise, langsam krabbel-krabbel-krabbel , viele Male wiederholt. Die meiste Zeit des Jahres rufen sie von hohen Positionen wie Bäumen und Dachrinnen aus an. Während der Paarungszeit steigen die Frösche ab, obwohl sie leicht erhöht bleiben, und rufen in der Nähe von stillen Wasserquellen an, ob vorübergehend oder dauerhaft. Wie viele Frösche rufen Grüne Laubfrösche nicht nur, um einen Partner anzulocken. Es wurde beobachtet, dass sie außerhalb der Paarungszeit, normalerweise nach Regen, anrufen, um ihren Standort bekannt zu geben, aus Gründen, die den Forschern nicht bekannt sind. Sie geben einen Stressruf ab, wenn sie in Gefahr sind, z. B. wenn Raubtiere in der Nähe sind oder wenn eine Person auf einen Baumstamm tritt, in dem sich ein Frosch befindet.
Die Nahrung der Art besteht hauptsächlich aus Insekten und Spinnen , kann aber kleinere Frösche und sogar kleine enthalten Säugetiere . Froschzähne eignen sich nicht zum Zerlegen von Beute, daher muss die Beute in das Maul des Frosches passen. Viele Frösche treiben ihre klebrigen Zungen nach Beute. Die Beute bleibt haften und wird verzehrt. Green Tree Frog wird diese Technik für kleinere Beute anwenden; Bei größeren Beutetieren stürzt es sich jedoch und zwingt die Beute dann mit den Händen in sein Maul.
Der Frosch hat nur wenige einheimische Raubtiere, darunter Schlangen und einige Arten von Eidechsen und Vögel . Seit der europäischen Besiedlung Australiens wurden nicht einheimische Raubtiere eingeführt, hauptsächlich Hunde und Katzen. Die Art hat eine durchschnittliche Lebenserwartung in Gefangenschaft von sechzehn Jahren, aber einige leben bekanntermaßen über zwanzig Jahre, was für einen Frosch lang ist. Die durchschnittliche Lebenserwartung in freier Wildbahn ist aufgrund von Raubtieren niedriger als in Gefangenschaft.
Reproduktion


Vor der Paarungszeit im späten Frühjahr bis Sommer entwickelt der männliche Grüne Laubfrosch eine schwarze Brutfläche auf der Innenseite des Daumens. Dies unterstützt den Amplexus, indem es dem Männchen ermöglicht, seinen Partner für die Dauer des Amplexus festzuhalten. Das Männchen ruft (einzeln), um ein Weibchen anzulocken, und die beiden treffen sich normalerweise an einer stillen Wasserquelle.
Während des Amplexus besteigt das Männchen das Weibchen. Das Weibchen stößt dann seine Eier mit einer solchen Geschwindigkeit aus, dass das Sperma in das Ei gedrückt wird. Ein großer Laich von etwa 200 bis 300 Eiern bleibt im Wasser, etwa einen halben Meter von den Fröschen entfernt. Die Eier sinken und heften sich an untergetauchte Gegenstände. Die beiden Frösche können etwa zwei Tage im Amplexus bleiben, wobei sich der Vorgang viele Male wiederholt, was zur Ablage von durchschnittlich 2000 bis 3000 Eiern führt. Ein Ei schlüpft drei Tage nach seiner Ablage. Das Wasser muss 28–38 Grad warm und 5–50 cm tief sein, damit die Eier und Kaulquappen überleben können. Die Metamorphose dauert zwischen zwei und drei Monaten und die Geschlechtsreife etwa zwei Jahre.
Erhaltungszustand
Das australische Gesetz verleiht dem Grünen Laubfrosch – zusammen mit allen – einen geschützten Status Australische Fauna — Unter dem Bund Umweltschutz- und Biodiversitätserhaltungsgesetz 1999 . Ein Großteil des natürlichen Lebensraums des Grünen Laubfrosches wurde zerstört. Außerdem wurde festgestellt, dass einige der Frösche mit Chytrid-Pilz infiziert sind (der Chytridiomykose verursacht). Diese beiden Faktoren, die mit dem allgemeinen Rückgang der Froschpopulationen in Australien verbunden sind, drohen die Population des Grünen Laubfrosches zu verringern. Aufgrund der langen Lebenserwartung dieser Art dauert es jedoch länger, bis die Auswirkungen einer verringerten Reproduktionsrate erkannt werden, als dies bei einer Art mit einer kürzeren Lebenserwartung der Fall wäre.
Als ein Haustier
Der Grüne Laubfrosch ist weltweit einer der beliebtesten Haustierfrösche. Seine gelehrige Natur, sein oft cartoonartiges Aussehen und seine lange Lebenserwartung machen es zu einer attraktiven Wahl für Besitzer exotischer Haustiere. Es ist auch einer der pflegeleichteren Frösche: Ihre Ernährung ist breit gefächert und sie haben eine starke Widerstandskraft gegen Krankheiten. Ein Problem, das häufig mit der Haltung dieser Art als Haustier verbunden ist, ist die Überfütterung; Grüne Laubfrösche neigen dazu, bei Überfütterung fettleibig zu werden. In freier Wildbahn ist Energieeinsatz erforderlich, damit ein Frosch seine Beute erbeutet. In Gefangenschaft werden sie jedoch normalerweise auf engstem Raum mit Lebendfutter versorgt. Dies verringert die zum Füttern erforderliche Aktivität, was zu einer Gewichtszunahme führt. Ein übergewichtiges Mitglied der Spezies lagert Fettschichten über Kopf und Körper ab, was ihm ein 'pummeliges' Aussehen verleiht.