Australien
Commonwealth von Australien | |||||
|
|||||
Motto: Keine | |||||
Hymne: Advance Australia Fair Königliche Hymne: Gott schütze die Königin |
|||||
![]() |
|||||
Hauptstadt | Canberra |
||||
---|---|---|---|---|---|
Größte Stadt | Sydney | ||||
Offizielle Sprachen | Englisch ( de facto 1 ) | ||||
Regierung | Konstitutionelle Monarchie (föderal) | ||||
- Königin | Elizabeth II | ||||
- Generalgouverneur | Michael Jeffrey | ||||
- Premierminister | John Howard | ||||
Unabhängigkeit | von dem Vereinigtes Königreich | ||||
- Verfassung | 1. Januar 1901 | ||||
- Statut von Westminster | 11. Dezember 1931 | ||||
- Australisches Gesetz | 3. März 1986 | ||||
Bereich | |||||
- Insgesamt | 7.741.220 km² (6.) 2.988.888 Quadratmeilen |
||||
- Wasser (%) | 1 | ||||
Bevölkerung | |||||
- Schätzung von 2006 | 20.555.300 zwei (53.) | ||||
- Volkszählung 2001 | 18.972.350 | ||||
- Dichte | 2,6/km² (224.) 6,7/Quadratmeile |
||||
BIP (KKP) | Schätzung 2006 | ||||
- Insgesamt | 674,9 Milliarden $ (17.) | ||||
- Pro Kopf | 32.220 $ (Weltbank) (14.) | ||||
HDI (2006) | ![]() |
||||
Währung | Australischer Dollar ( AUD ) |
||||
Zeitzone | verschiedene 3 (UTC+8 bis +10) | ||||
– Sommer ( DST) | verschiedene 3 (UTC+8 bis +11) | ||||
Internet-TLD | .zu | ||||
Anrufcode | ++61 | ||||
Australien , offiziell die Commonwealth von Australien , ist ein Land in der südlichen Hemisphäre, das das Festland des kleinsten der Welt umfasst Kontinent und eine Reihe von Inseln in der Süd , indisch , und Pazifische Ozeane . Zu den Nachbarländern gehören Indonesien , Osttimor und Papua Neu-Guinea im Norden, die Salomon-Inseln , Vanuatu und die Französisch Abhängigkeit von Neu-Kaledonien nach Nordosten und Neuseeland nach Südosten.
Das Festland des australischen Kontinents wird seit 60 000 Jahren von indigenen Australiern bewohnt. Nach sporadischen Besuchen von Fischern aus dem Norden und europäischen Entdeckern und Kaufleuten ab dem 17. Jahrhundert wurde die östliche Hälfte des Festlandes 1770 von den Briten beansprucht und am 26. Januar 1788 offiziell durch Straftransporte als Kolonie New South Wales besiedelt Als die Bevölkerung wuchs und neue Gebiete erkundet wurden, wurden im Laufe des 19. Jahrhunderts nacheinander weitere fünf weitgehend selbstverwaltete Kronkolonien gegründet.
Am 1. Januar 1901 wurden die sechs Kolonien zu einer Föderation, und das Commonwealth of Australia wurde gegründet. Seit der Föderation hat Australien einen Stall unterhalten liberal demokratisch politisches System und bleibt ein Commonwealth Realm. Die Hauptstadt ist Canberra , befindet sich im australischen Hauptstadtterritorium. Die aktuelle nationale Bevölkerung beträgt rund 20,6 Millionen Menschen und konzentriert sich hauptsächlich auf die großen Küstenstädte Sydney , Melbourne , Brisbane , Perth , und Adelheid .
Herkunft und Geschichte des Namens


Der Name Australien leitet sich aus dem Lateinischen ab Australien , Bedeutung des Südens . Legenden eines 'unbekannten Landes des Südens' ( das unbekannte südliche Land ) aus der Römerzeit waren in der mittelalterlichen Geographie alltäglich, basierten jedoch nicht auf tatsächlichen Kenntnissen des Kontinents. Die niederländische Adjektivform australisch wurde von niederländischen Beamten in verwendet Batavia um sich bereits 1638 auf das neu entdeckte Land im Süden zu beziehen. Die erste Verwendung des Wortes 'Australia' in der englischen Sprache war eine Übersetzung von 1693 von Die Abenteuer von Jacques Sadeur in der Entdeckung und Reise des südlichen Landes , ein französischer Roman von Gabriel de Foigny aus dem Jahr 1692 unter dem Pseudonym Jacques Sadeur. Alexander Dalrymple setzte es dann ein Eine historische Sammlung von Reisen und Entdeckungen im Südpazifik (1771), um sich auf die gesamte südpazifische Region zu beziehen. 1793 veröffentlichten George Shaw und Sir James Smith Zoologie und Botanik von New Holland , in dem sie von 'der riesigen Insel oder vielmehr dem Kontinent Australien, Australasien oder Neu-Holland' schrieben.
Der Name 'Australien' wurde durch die Arbeit von 1814 populär Eine Reise nach Terra Australis des Seefahrers Matthew Flinders, der als erster aufgezeichneter Mensch Australien umrundete. Trotz seines Titels, der die Ansicht der britischen Admiralität widerspiegelte, verwendete Flinders in dem Buch das Wort 'Australia', das viel gelesen wurde und dem Begriff allgemeine Bedeutung verlieh. Gouverneur Lachlan Macquarie von New South Wales verwendete das Wort später in seinen Depeschen an England . 1817 empfahl er, es offiziell anzunehmen. 1824 stimmte die Admiralität zu, dass der Kontinent offiziell als Australien bekannt sein sollte.
Das Wort 'Australien' in Australisches Englisch wird ausgesprochen als /ə.ˈstɹæɪ.ljə/ , /ə.ˈstɹæɪ.liː.ə/ oder /ə.ˈstɹæɪ.jə/ .
Geschichte
Die erste menschliche Besiedlung Australiens soll vor 42.000 bis 48.000 Jahren stattgefunden haben. Die ersten Australier waren die Vorfahren der heutigen indigenen Australier; Sie kamen über Landbrücken und kurze Seeüberquerungen aus dem heutigen Südostasien. Die meisten dieser Menschen waren Jäger und Sammler mit einer komplexen mündlichen Kultur und spirituellen Werten, die auf Ehrfurcht vor dem Land und einem Glauben an die Traumzeit basierten. Die Torres-Strait-Insulaner, ethnisch melanesisch, bewohnten die Torres-Strait-Inseln und Teile des äußersten Nordens von Queensland; Ihre kulturellen Praktiken unterscheiden sich von denen der Aborigines.


Die erste unbestrittene europäische Sichtung des australischen Festlandes erfolgte durch den holländischen Seefahrer Willem Janszoon, der 1606 die Küste der Kap-York-Halbinsel sichtete. Im 17. Jahrhundert kartographierten die Holländer die gesamte westliche und nördliche Küstenlinie, die sie so nannten New Holland, unternahm aber keinen Vergleichsversuch. 1770, James Cook segelte entlang und kartografierte die Ostküste Australiens, die er New South Wales nannte und für Großbritannien beanspruchte. Die Entdeckungen der Expedition gaben den Anstoß zur Gründung einer Strafkolonie dort.
Die britische Kronkolonie New South Wales begann mit der Gründung einer Siedlung in Port Jackson durch Captain Arthur Phillip am 26. Januar 1788. Dieses Datum wurde später Australiens Nationalfeiertag, der Australia Day. Van Diemen's Land, heute bekannt als Tasmanien, wurde 1803 besiedelt und 1825 zu einer eigenständigen Kolonie. Das Vereinigte Königreich beanspruchte 1829 offiziell den westlichen Teil Australiens. Aus Teilen von New South Wales wurden separate Kolonien gegründet: Südaustralien im Jahr 1836, Victoria im Jahr 1851 und Queensland im Jahr 1859. Das Northern Territory (NT) wurde 1863 als Teil der Provinz South Australia gegründet. Südaustralien wurde als „freie Provinz“ gegründet – das heißt, es war nie eine Strafkolonie. Victoria und Westaustralien wurden ebenfalls 'frei' gegründet, akzeptierten aber später transportierte Sträflinge. Der Transport von Sträflingen nach Australien wurde zwischen 1840 und 1864 eingestellt.


Die indigene australische Bevölkerung, die zum Zeitpunkt der europäischen Besiedlung auf etwa 350.000 geschätzt wurde, ging 150 Jahre nach der Besiedlung stark zurück, hauptsächlich aufgrund von Infektionskrankheiten in Verbindung mit erzwungener Umsiedlung und kulturellem Zerfall. Die Entfernung von Kindern, von der einige Historiker und indigene Australier argumentiert haben, dass sie nach einigen Definitionen als Völkermord angesehen werden könnte, hat möglicherweise zum Rückgang der indigenen Bevölkerung beigetragen. Solche Interpretationen der Geschichte der Aborigines werden von einigen als übertrieben oder aus politischen oder ideologischen Gründen fabriziert bestritten. Diese Debatte ist in Australien als History Wars bekannt. Nach dem Referendum von 1967 erhielt die Bundesregierung die Befugnis, Richtlinien umzusetzen und Gesetze in Bezug auf Aborigines zu erlassen. Traditionelles Eigentum an Land – Eingeborenentitel – wurde bis zum High Court-Fall nicht anerkannt Mabo gegen Queensland (Nr. 2) kippte die Vorstellung von Australien als Niemandsland zur Zeit der europäischen Besetzung.


Anfang der 1850er Jahre begann in Australien ein Goldrausch, und die Rebellion der Eureka Stockade gegen die Bergbaulizenzgebühren im Jahr 1854 war ein früher Ausdruck des zivilen Ungehorsams. Zwischen 1855 und 1890 erhielten die sechs Kolonien einzeln eine verantwortungsvolle Regierung, die den größten Teil ihrer eigenen Angelegenheiten verwaltete, während sie Teil der Kolonien blieben Britisches Imperium . Das Kolonialamt in London behielt die Kontrolle über einige Angelegenheiten, insbesondere auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung und internationale Schifffahrt. Am 1. Januar 1901 wurde nach einem Jahrzehnt der Planung, Beratung und Abstimmung die Föderation der Kolonien erreicht, und das Commonwealth of Australia wurde als Dominion of Australia geboren Britisches Imperium . Das Australian Capital Territory (ACT) wurde 1911 aus New South Wales gebildet, um einen Standort für die geplante neue Bundeshauptstadt Canberra zu schaffen (Melbourne war die Hauptstadt von 1901 bis 1927). Das Northern Territory wurde 1911 von der Kontrolle der südaustralischen Regierung an das Commonwealth übertragen. Australien nahm bereitwillig am Ersten Weltkrieg teil; Viele Australier betrachten die Niederlage des Australian and New Zealand Army Corps (ANZACs) in Gallipoli als die Geburt der Nation – ihre erste große Militäraktion. Ähnlich wie Gallipoli wird die Kokoda-Track-Kampagne von vielen als eine landesprägende Schlacht angesehen Zweiter Weltkrieg .
Das Statut von Westminster von 1931 beendete offiziell die meisten verfassungsrechtlichen Verbindungen zwischen Australien und dem Vereinigten Königreich, als Australien es 1942 annahm. Der Schock der Niederlage des Vereinigten Königreichs in Asien im Jahr 1942 und die Gefahr einer japanischen Invasion veranlassten Australien, sich dem zuzuwenden Vereinigte Staaten als neuer Verbündeter und Beschützer. Seit 1951 ist Australien unter der Schirmherrschaft des ANZUS-Vertrags ein formeller militärischer Verbündeter der USA. Nach dem Zweiten Weltkrieg förderte Australien die Masseneinwanderung aus Europa; Seit den 1970er Jahren und der Abschaffung der Weißaustralien-Politik wurde auch die Einwanderung aus Asien und anderen Teilen der Welt gefördert. Infolgedessen wurden Australiens Demografie, Kultur und Selbstbild radikal verändert. Die endgültigen verfassungsmäßigen Bindungen zwischen Australien und dem Vereinigten Königreich wurden 1986 mit der Verabschiedung des Australia Act 1986 getrennt, wodurch jede britische Rolle in den australischen Staaten beendet wurde und die gerichtlichen Berufungen an den britischen Privy Council beendet wurden. Die australischen Wähler lehnten einen Schritt ab, eine Republik zu werden 1999 mit 55 % Mehrheit. Seit der Wahl der Whitlam-Regierung im Jahr 1972 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Zukunft der Nation als Teil der asiatisch-pazifischen Region.
Politik


Das Commonwealth of Australia ist ein konstitutionelle Monarchie mit einer Parlamentarisches System der Regierung. Königin Elizabeth die zweite ist die Königin von Australien, eine Rolle, die sich von ihrer Position als Monarchin der anderen Commonwealth-Reiche unterscheidet. Die Königin wird nominell durch den Generalgouverneur auf Bundesebene und durch die Gouverneure auf Landesebene vertreten. Obwohl die Verfassung dem Generalgouverneur umfangreiche Exekutivbefugnisse verleiht, werden diese normalerweise nur auf Anraten des Premierministers ausgeübt. Die bemerkenswerteste Ausübung der Reservebefugnisse des Generalgouverneurs außerhalb der Anweisungen des Premierministers war die Entlassung der Regierung Whitlam in der Verfassungskrise von 1975.
Es gibt drei Staatsgewalten:
- Die Legislative: das Commonwealth-Parlament, bestehend aus der Königin, dem Senat und dem Repräsentantenhaus; die Königin wird durch den Generalgouverneur vertreten, der in der Praxis die verfassungsmäßige Macht nur auf Anraten des Premierministers ausübt.
- Die Exekutive: der Bundesvorstand (der Generalgouverneur auf Empfehlung der Exekutivräte); In der Praxis sind die Ratsmitglieder der Premierminister und die Staatsminister.
- Die Justiz: der High Court of Australia und andere Bundesgerichte. Die Staatsgerichte wurden formell unabhängig vom Justizausschuss des Privy Council, als der Australisches Gesetz wurde 1986 verabschiedet.
Das Zweikammerparlament des Commonwealth besteht aus der Königin, dem Senat (Oberhaus) mit 76 Senatoren und einem Repräsentantenhaus (Unterhaus) mit 150 Mitgliedern. Die Mitglieder des Unterhauses werden aus Wahlkreisen mit nur einem Mitglied gewählt, die gemeinhin als „Wahlmänner“ oder „Sitze“ bekannt sind. Die Sitze im Repräsentantenhaus werden den Bundesstaaten nach Einwohnerzahl zugeteilt. Im Senat ist jeder Staat, unabhängig von seiner Bevölkerungszahl, mit 12 Senatoren vertreten, während die Territorien (ACT und NT) jeweils mit zwei vertreten sind. Wahlen für beide Kammern finden alle drei Jahre statt; normalerweise wird bei jeder Wahl nur die Hälfte der Senatssitze vergeben, da die Amtszeit der Senatoren sich überschneidende sechs Jahre haben. Die Partei mit der Mehrheit im Repräsentantenhaus bildet die Regierung, ihr Vorsitzender wird Premierminister.
Es gibt drei große politische Parteien: die Labour Party, die Liberal Party und die National Party. Unabhängige Mitglieder und mehrere kleinere Parteien – darunter die Grünen und die australischen Demokraten – haben eine Vertretung in australischen Parlamenten erreicht, hauptsächlich in Oberhäusern, obwohl ihr Einfluss gering war. Seit den Wahlen von 1996 hat die liberal-nationale Koalition unter Führung des Premierministers, John Howard , war in Canberra an der Macht. Bei den Wahlen von 2004 gewann die Koalition die Kontrolle über den Senat, das erste Mal seit mehr als 20 Jahren, dass eine Partei (oder Koalition von Regierungsparteien) dies während ihrer Regierungszeit tat. Die Labour Party ist in jedem Staat und Territorium an der Macht. Die Wahl ist für alle eingeschriebenen Bürger ab 18 Jahren in jedem Bundesstaat und Territorium sowie auf Bundesebene obligatorisch.
Staaten und Territorien
Australien Nördlich
Gebiet Süden
Australien Queensland Neu
Süden
Wales australisch
Hauptstadt
Gebiet Viktoria Tasmanien Indischer Ozean Timor
Sei Golf von
Zimmerei Arafura-Meer Groß
australisch
Bucht Tasmanisch
Sei Bass-Straße Koralle
Sei ● ● ● ● ● ● Süden
Pazifik
Ozean Südlicher Ozean ● ● Groß
Barriere
Riff
Australien besteht aus sechs Bundesstaaten, zwei Hauptterritorien auf dem Festland und weiteren kleineren Territorien. Die Bundesstaaten sind New South Wales, Queensland, South Australia, Tasmanien, Victoria und Western Australia. Die beiden wichtigsten Festlandgebiete sind das Northern Territory und das Australian Capital Territory. In den meisten Punkten funktionieren die Territorien ähnlich wie die Bundesstaaten, aber das Commonwealth-Parlament kann sich über alle Gesetze ihrer Parlamente hinwegsetzen. Im Gegensatz dazu setzt die Bundesgesetzgebung die Landesgesetzgebung nur in Bezug auf bestimmte Bereiche außer Kraft, wie in Abschnitt 51 der Verfassung festgelegt; Alle verbleibenden Gesetzgebungsbefugnisse verbleiben bei den Landesparlamenten, einschließlich der Befugnisse in Bezug auf Krankenhäuser, Bildung, Polizei, Justiz, Straßen, öffentliche Verkehrsmittel und Kommunalverwaltungen.
Jeder Staat und jedes Territorium hat seine eigene Legislative (Einkammersystem im Fall des Northern Territory, des ACT und Queensland und Zweikammersystem in den übrigen Staaten). Das Unterhaus ist als Legislative Assembly (House of Assembly in Südaustralien und Tasmanien) und das Oberhaus als Legislative Council bekannt. Die Regierungschefs in jedem Bundesstaat und Territorium werden Ministerpräsidenten bzw. Ministerpräsidenten genannt. Die Königin wird in jedem Staat durch einen Gouverneur vertreten; ein Administrator im Northern Territory und der Generalgouverneur im ACT haben analoge Rollen.
Australien hat auch mehrere kleinere Gebiete; Die Bundesregierung verwaltet ein separates Gebiet innerhalb von New South Wales, das Jervis Bay Territory, als Marinestützpunkt und Seehafen für die Landeshauptstadt. Darüber hinaus hat Australien die folgenden bewohnten Außengebiete: Norfolkinsel , Weihnachtsinsel , Kokosinseln (Keelinginseln). , und mehrere weitgehend unbewohnte Außengebiete: Ashmore- und Cartier-Inseln, Korallenmeerinseln, Heard-Insel und McDonald-Inseln und das Australische Antarktis-Territorium.
Außenbeziehungen und Militär
In den letzten Jahrzehnten wurden die Außenbeziehungen Australiens durch eine enge Verbindung mit den USA vorangetrieben Vereinigte Staaten , durch den ANZUS-Pakt und durch den Wunsch, Beziehungen zu entwickeln Asien und dem Pazifik, insbesondere durch ASEAN und das Pacific Islands Forum. Im Jahr 2005 sicherte sich Australien nach seinem Beitritt zum Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit einen Eröffnungssitz beim Ostasien-Gipfel. Australien ist Mitglied des Commonwealth of Nations, in dem die Treffen der Regierungschefs des Commonwealth das wichtigste Forum für die Zusammenarbeit darstellen. Ein Großteil der diplomatischen Energie Australiens konzentriert sich auf die Liberalisierung des internationalen Handels. Australien leitete die Gründung der Cairns-Gruppe und der APEC und ist Mitglied der OECD und der WTO. Australien hat mehrere große bilaterale Freihandelsabkommen verfolgt, zuletzt das Freihandelsabkommen zwischen Australien und den Vereinigten Staaten. Australien ist Gründungsmitglied der Vereinte Nationen , und unterhält ein internationales Hilfsprogramm, im Rahmen dessen rund 60 Länder Hilfe erhalten. Das Budget 2005-06 sieht 2,5 Mrd. AUD für Entwicklungshilfe vor; in Prozent des BIP ist dieser Beitrag geringer als der der UN-Millenniums-Entwicklungsziele.
Die australischen Streitkräfte – die Australian Defence Force (ADF) – umfassen die Royal Australian Navy (RAN), die Australian Army und die Royal Australian Air Force (RAAF) mit etwa 51.000 Mann. Alle Zweige der ADF waren an der UN- und regionalen Friedenssicherung beteiligt (zuletzt in Osttimor, den Salomonen und Sudan ), Katastrophenhilfe und bewaffnete Konflikte, einschließlich der Invasion des Irak 2003. Die Regierung ernennt den Chef der Verteidigungskräfte von einem der Streitkräfte; Der derzeitige Chef ist Air Chief Marshal Angus Houston. Im Haushalt 2006-07 belaufen sich die Verteidigungsausgaben auf 19,6 Milliarden Dollar.
Erdkunde


Australiens 7.686.850 Quadratkilometer (2.967.909 Quadratmeilen) große Landmasse liegt auf der Indo-Australischen Platte. Umgeben von der indisch , Süd und Pazifik Ozeane ist Australien durch die Seen Arafura und Timor von Asien getrennt. Australien hat eine Küstenlinie von insgesamt 25.760 Kilometern (16.007 Meilen) und beansprucht eine ausgedehnte ausschließliche Wirtschaftszone von 8.148.250 Quadratkilometern (3.146.057 Quadratmeilen). Diese ausschließliche Wirtschaftszone umfasst nicht das Australische Antarktis-Territorium.
Das Great Barrier Reef , das größte Korallenriff der Welt, liegt nicht weit von der Nordostküste entfernt und erstreckt sich über mehr als 2.000 Kilometer (1.250 Meilen). Der größte Monolith der Welt, Mount Augustus, befindet sich in Westaustralien. Mit 2.228 Metern (7.310 Fuß) ist der Mount Kosciuszko auf der Great Dividing Range der höchste Berg auf dem australischen Festland, obwohl der Mawson Peak auf dem abgelegenen australischen Territorium von Gehörte Insel ist mit 2.745 Metern (9.006 Fuß) höher.
Der weitaus größte Teil Australiens ist Wüste oder semi-arid. Australien ist der trockenste bewohnte Kontinent, der flachste und hat die ältesten und am wenigsten fruchtbaren Böden. Nur die südöstlichen und südwestlichen Ecken des Kontinents haben ein gemäßigtes Klima. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt entlang der gemäßigten Südostküste. Der nördliche Teil des Landes, mit a tropisches Klima , hat eine Vegetation, die aus Regenwald, Wäldern, Grasland, Mangrovensümpfen und Wüste besteht. Das Klima wird stark von Meeresströmungen beeinflusst, einschließlich der Der Junge südliche Oszillation, die mit periodischer Dürre korreliert ist, und das saisonale tropische Tiefdruckgebiet, das Wirbelstürme in Nordaustralien erzeugt.
Tier-und Pflanzenwelt


Obwohl der größte Teil Australiens halbtrocken oder trocken ist Wüste , umfasst es eine Vielzahl von Lebensräumen, von alpinen Heiden bis zu tropischen Regenwald . Aufgrund des hohen Alters und der daraus resultierenden geringen Fruchtbarkeit des Kontinents, seiner extrem variablen Wettermuster und seiner langfristigen geografischen Isolation ist ein Großteil der australischen Biota einzigartig und einzigartig vielfältig . Etwa 85% der Blütenpflanzen, 84% der Säugetiere , mehr als 45 % der Vögel und 89 % der Küstenfische der gemäßigten Zone sind endemisch. Viele der australischen Ökoregionen und die Arten in diesen Regionen sind durch menschliche Aktivitäten und eingeführte Pflanzen- und Tierarten bedroht. Der Bund Umweltschutz- und Biodiversitätserhaltungsgesetz 1999 ist ein Rechtsrahmen zum Schutz bedrohter Arten. Zahlreiche Schutzgebiete wurden im Rahmen des Biodiversitäts-Aktionsplans des Landes geschaffen, um Australiens einzigartige Ökosysteme zu schützen und zu erhalten, 64 Feuchtgebiete sind unter der Ramsar-Konvention registriert und 16 Welterbestätten wurde gegründet. Australien belegte im Environmental Sustainability Index 2005 weltweit den 13. Platz.
Die meisten australischen Gehölzarten sind immergrün und viele sind an Feuer und Trockenheit angepasst, darunter viele Eukalyptus- und Akazienarten. Australien hat eine reiche Vielfalt an endemischen Leguminosenarten, die aufgrund ihrer Symbiose mit Rhizobia-Bakterien und Mykorrhiza-Pilzen in nährstoffarmen Böden gedeihen. Bekannte australische Fauna sind Monotreme (the Schnabeltier und Echidna); eine Vielzahl von Beuteltieren, einschließlich der Känguru , koala, wombat ; und Vögel wie die Emu , und kookaburra . Das Dingo wurde von Austronesiern eingeführt, die um 4000 v. Chr. Handel mit indigenen Australiern trieben. Viele Pflanzen- und Tierarten starben bald nach der Besiedlung durch Menschen aus, einschließlich der australischen Megafauna; andere sind seit der Besiedlung durch die Europäer ausgestorben, darunter der Beutelwolf.
Wirtschaft


Australien hat eine wohlhabende gemischte Wirtschaft nach westlichem Vorbild mit einem etwas höheren Pro-Kopf-BIP als das Vereinigte Königreich. Deutschland und Frankreich in Bezug auf die Kaufkraftparität. Das Land belegte den dritten Platz Vereinte Nationen ' 2005 Human Development Index und Sechster in Der Ökonom weltweiter Lebensqualitätsindex 2005. In den letzten Jahren hat sich die australische Wirtschaft angesichts des weltweiten Wirtschaftsabschwungs als widerstandsfähig erwiesen. Die steigende Produktion der Binnenwirtschaft konnte den weltweiten Einbruch ausgleichen, und das Vertrauen der Unternehmen und Verbraucher bleibt robust. Einige Ökonomen beunruhigen derzeit das hohe Leistungsbilanzdefizit Australiens und auch die hohe Nettoauslandsverschuldung des Privatsektors.
In den 1980er Jahren leitete die Hawke-Regierung den Prozess der Wirtschaftsreform ein, indem sie 1983 den Australischen Dollar freigab und das Finanzsystem deregulierte. Seit 1996 hat die Howard-Regierung den Prozess der mikroökonomischen Reform fortgesetzt, einschließlich teilweise Deregulierung des Arbeitsmarktes und die Privatisierung staatseigener Unternehmen, vor allem in der Telekommunikationsbranche. Eine wesentliche Reform des indirekten Steuersystems wurde im Juli 2000 mit der Einführung einer Waren- und Dienstleistungssteuer von 10 % umgesetzt, wodurch die starke Abhängigkeit von Einkommens- und Körperschaftssteuern, die das australische Steuersystem immer noch kennzeichnet, leicht verringert wurde.
Die australische Wirtschaft hat seit den frühen 1990er Jahren keine Rezession mehr erlebt. Ab Juli 2006 betrug die Arbeitslosigkeit 4,8 % bei 10.223.300 Beschäftigten. Der Dienstleistungssektor der Wirtschaft, einschließlich Tourismus, Bildung und Finanzdienstleistungen, macht 69 % des BIP aus. Landwirtschaft und natürliche Ressourcen machen 3 % bzw. 5 % des BIP aus, tragen aber wesentlich zur Exportleistung Australiens bei. Zu Australiens größten Exportmärkten gehören Japan , China , das Vereinigte Staaten , Südkorea und Neuseeland .
Das Fehlen einer exportorientierten Fertigungsindustrie gilt traditionell als Hauptschwäche der australischen Wirtschaft. In jüngerer Zeit haben steigende Preise für Australiens Rohstoffexporte und der zunehmende Tourismus diese Kritik etwas gemildert. Dennoch hat Australien absolut gesehen das drittgrößte Leistungsbilanzdefizit der Welt aufgebaut (relativ über 7 % des BIP). Dies wurde von einigen Ökonomen als problematisch angesehen, insbesondere da es mit hohen Preisen für australische Exporte und niedrigen Zinssätzen zusammenfiel, was die Kosten für den Schuldendienst im Ausland ungewöhnlich niedrig hält.
Demografie


Die meisten der geschätzten 20,6 Millionen Australier stammen von Siedlern des 19. und 20. Jahrhunderts ab Großbritannien und Irland . Australiens Bevölkerung hat sich seit Ende des Jahres vervierfacht Erster Weltkrieg , angespornt durch ein ehrgeiziges Einwanderungsprogramm. Im Jahr 2001 stammten die fünf größten Gruppen der 23,1 % der im Ausland geborenen Australier aus Australien Vereinigtes Königreich , Neuseeland , Italien , Vietnam und China . Nach der Abschaffung der Politik von White Australia im Jahr 1973 wurden zahlreiche Regierungsinitiativen ins Leben gerufen, um die Harmonie der Rassen auf der Grundlage einer Politik von zu fördern und zu fördern Multikulturalismus .
Die indigene Bevölkerung – Aborigines auf dem Festland und Inselbewohner der Torres Strait – betrug 2001 410.003 (2,2 % der Gesamtbevölkerung), ein deutlicher Anstieg gegenüber der Volkszählung von 1976, die eine indigene Bevölkerung von 115.953 ergab. Indigene Australier haben höhere Inhaftierungs- und Arbeitslosigkeitsraten, ein niedrigeres Bildungsniveau und eine um 17 Jahre niedrigere Lebenserwartung für Männer und Frauen als andere Australier. Die wahrgenommene Rassenungleichheit ist ein anhaltendes politisches und menschenrechtliches Problem für Australier.


Wie viele andere entwickelte Länder erlebt Australien einen demografischen Wandel hin zu einer älteren Bevölkerung mit mehr Rentnern und weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter. Eine große Anzahl von Australiern (759.849 für den Zeitraum 2002–03) lebt außerhalb ihres Heimatlandes. Australien hat eines der aktivsten Einwanderungsprogramme der Welt aufrechterhalten, um das Bevölkerungswachstum anzukurbeln. Die meisten Einwanderer sind qualifiziert, aber die Einwanderungsquote umfasst Kategorien für Familienangehörige und Flüchtlinge.
Englisch ist die offizielle Sprache und wird in einer bestimmten Variante gesprochen und geschrieben, die als bekannt ist Australisches Englisch . Laut der Volkszählung von 2001 Englisch ist für rund 80 % der Bevölkerung die einzige Sprache, die zu Hause gesprochen wird. Die zweithäufigsten Sprachen, die zu Hause gesprochen werden, sind Chinesische Sprachen (2,1 %), Italienisch (1,9 %) und Griechisch (1,4 %). Ein erheblicher Teil der Migranten der ersten und zweiten Generation ist zweisprachig. Es wird angenommen, dass es zum Zeitpunkt des ersten europäischen Kontakts zwischen 200 und 300 australische Ureinwohnersprachen gab. Nur etwa 70 dieser Sprachen haben überlebt, und alle bis auf 20 sind jetzt gefährdet. Eine indigene Sprache bleibt die Hauptsprache für etwa 50.000 (0,25 %) Menschen. Australien hat eine Gebärdensprache namens Auslan, die die Hauptsprache von etwa 6.500 gehörlosen Menschen ist.
Australien hat keine Staatsreligion. Die Volkszählung von 2001 ergab, dass sich 68 % der Australier als Christen bezeichnen: 27 % bezeichneten sich als römisch-katholisch und 21 % als anglikanisch . Australier, die sich selbst als Anhänger nichtchristlicher Religionen bezeichnen, machen 5 % aus. Insgesamt 16 % wurden als 'keine Religion' eingestuft (was nicht-theistische Überzeugungen wie Humanismus, Atheismus , Agnostizismus und Rationalismus) und weitere 12 % verweigerten die Antwort oder gaben keine für die Interpretation angemessene Antwort. Wie in vielen westlichen Ländern ist das Niveau der aktiven Teilnahme am Gottesdienst viel niedriger; Die wöchentliche Teilnahme an Gottesdiensten beträgt etwa 1,5 Millionen, etwa 7,5% der Bevölkerung.
Der Schulbesuch ist in ganz Australien im Alter zwischen 6 und 15 Jahren (16 Jahre in Südaustralien und Tasmanien und 17 Jahre in Westaustralien) obligatorisch, was zu einer Alphabetisierungsrate von Erwachsenen beiträgt, die auf 99% geschätzt wird. Staatliche Zuschüsse haben die Gründung von Australiens 38 Universitäten unterstützt, und obwohl mehrere private Universitäten gegründet wurden, erhält die Mehrheit staatliche Mittel. Es gibt ein staatliches System von Berufsschulen, sogenannten TAFE-Instituten, und viele Handwerke führen Lehrlingsausbildungen zur Ausbildung neuer Handwerker durch. Etwa 58 % der Australier im Alter zwischen 25 und 64 Jahren haben einen Berufsabschluss oder einen Hochschulabschluss, und die Hochschulabschlussquote von 49 % ist die höchste aller OECD-Länder. Das Verhältnis von internationalen zu einheimischen Studierenden im Tertiärbereich in Australien ist das höchste in den OECD-Ländern.
Kultur


Die primäre Grundlage der australischen Kultur bis Mitte des 20. Jahrhunderts war anglo-keltisch, obwohl sich charakteristische australische Merkmale aus der Umwelt und der indigenen Kultur entwickelt hatten. In den letzten 50 Jahren wurde die australische Kultur stark von der amerikanischen Populärkultur (insbesondere Fernsehen und Kino), der groß angelegten Einwanderung aus nicht englischsprachigen Ländern und den asiatischen Nachbarn Australiens beeinflusst. Die Kraft und Originalität der australischen Kunst – Filme, Oper, Musik, Malerei, Theater, Tanz und Kunsthandwerk – findet internationale Anerkennung.
Australien hat eine lange Geschichte der bildenden Kunst, beginnend mit den Höhlen- und Rindenmalereien seiner Ureinwohner. Seit der Zeit der europäischen Besiedlung ist die australische Landschaft ein gemeinsames Thema in der australischen Kunst, die unter anderem in den Werken von Arthur Streeton, Arthur Boyd und Albert Namatjira zu sehen ist. Die Traditionen der indigenen Australier werden größtenteils mündlich weitergegeben und sind eng mit Zeremonien und dem Erzählen der Geschichten der Traumzeit verbunden. Musik, Tanz und Kunst der australischen Aborigines haben einen spürbaren Einfluss auf die zeitgenössische australische bildende und darstellende Kunst. Australien hat eine aktive Tradition von Musik , Ballett u Theater ; Viele seiner Kompanien für darstellende Künste erhalten öffentliche Mittel durch den Australia Council der Bundesregierung. Es gibt ein Sinfonieorchester in jeder Hauptstadt und ein nationales Oper Kompanie Opera Australia, die erstmals durch die berühmte Diva Dame Joan Sutherland bekannt wurde; Australische Musik umfasst Klassik, Jazz und viele populäre Musikrichtungen.
Die australische Literatur wurde auch von der Landschaft beeinflusst; Die Werke von Schriftstellern wie Banjo Paterson und Henry Lawson haben die Erfahrung des australischen Busches festgehalten. Der Charakter des kolonialen Australiens, wie er in der frühen Literatur verkörpert ist, schwingt mit dem modernen Australien und seiner wahrgenommenen Betonung von Egalitarismus, Kameradschaft und Antiautoritarismus mit. 1973 erhielt Patrick White als einziger Australier den Nobelpreis für Literatur; Er gilt als einer der großen englischsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Australisches Englisch ist eine große Vielfalt der Sprache; seine Grammatik und Rechtschreibung basieren größtenteils auf denen des britischen Englisch, überlagert von einer reichen Umgangssprache einzigartiger lexikalischer Elemente und Phrasen, von denen einige ihren Weg in das Standardenglisch gefunden haben.


Australien hat zwei öffentlich-rechtliche Sender (ABC und das multikulturelle SBS), drei kommerzielle Fernsehsender, mehrere Pay-TV-Dienste und zahlreiche öffentliche, gemeinnützige Fernseh- und Radiosender. Australiens Filmindustrie hat kritische und kommerzielle Erfolge erzielt. Jede größere Stadt hat Tageszeitungen, und es gibt zwei überregionale Tageszeitungen, Der Australier und Der australische Finanzbericht . Laut Reporter ohne Grenzen lag Australien im Jahr 2006 auf Platz 35 auf einer Liste von Ländern, die nach Pressefreiheit geordnet sind, dahinter Neuseeland (19.) und die Vereinigtes Königreich (27.) aber vor dem Vereinigte Staaten . Dieses Ranking ist hauptsächlich auf die begrenzte Vielfalt des Eigentums an kommerziellen Medien in Australien zurückzuführen. Die meisten Australier Printmedien insbesondere unter der Kontrolle von News Corporation oder John Fairfax Holdings steht.
Sport spielt eine wichtige Rolle in der australischen Kultur, unterstützt durch ein Klima, das Outdoor-Aktivitäten begünstigt; 23,5 % der Australier über 15 nehmen regelmäßig an organisierten Sportaktivitäten teil. Auf internationaler Ebene hat Australien besonders starke Mannschaften Kricket , Eishockey, Netzball , Rugby League, Rugby Union und zeigt gute Leistungen beim Radfahren, Rudern und Schwimmen. National sind andere beliebte Sportarten Australian Rules Football , Pferderennen, Fußball und Autorennen . Australien hat jeden Sommer daran teilgenommen Olympische Spiele der Neuzeit, und alle Commonwealth-Spiele . Australien war Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1956 und 2000 und gehört seit 2000 zu den fünf besten Medaillengewinnern. Australien war auch Gastgeber der Commonwealth-Spiele 1938, 1962, 1982 und 2006. Andere große internationale Veranstaltungen, die regelmäßig in Australien stattfinden, sind die Australian Open , einer der vier Grand-Slam Tennisturniere, jährliche internationale Cricket-Matches und der Formel-1-Grand-Prix von Australien. Unternehmens- und Regierungssponsoring vieler Sport- und Spitzensportler ist in Australien üblich. Fernsehsport ist beliebt; Einige der am besten bewerteten Fernsehprogramme umfassen die Olympischen Sommerspiele und die großen Endspiele lokaler und internationaler Fußballwettbewerbe (verschiedene Codes).