Athen

Koordinaten: 38°00′N 23°43′E

  Griechenland Athen
  Siegel von Athen


Koordinaten 38 ° 00 'N 23 ° 43' E
Land Griechenland
Peripherie Attika
Präfektur Attika
Bevölkerung 4.200.000
Bereich 38 km²
427 km²
Bevölkerungsdichte 19.619 / km²
Elevation 70m
Postleitzahl 10xxx, 11xxx, 120xx
Vorwahl 210, 211, 212
Nummernschildcode Yxx, Zxx, Ixx (außer INx)
Höher Nikitas Kaklamanis (bis 1. Januar 2007)
Webseite www.cityofathens.gr

Athen (griechisch: Athen, Athen GEWALT: /a'θina/ ) ist der Hauptstadt und größte Stadt Griechenland . Benannt nach Göttin Athena , Athen ist eine kosmopolitische Metropole mit 3,7 Millionen Einwohnern. Die Metropolregion Athen bildet das Zentrum des wirtschaftlichen, finanziellen, industriellen, kulturellen und politischen Lebens in Griechenland. Die Stadt entwickelt sich auch schnell zu einem Geschäftszentrum in der europäische Union .

Alt Athen war ein mächtiger Stadtstaat und ein renommiertes Zentrum des Lernens, Heimat von Gericht 's Akademie und Aristoteles 's Lyzeum. Es wird oft als Wiege der westlichen Zivilisation bezeichnet, hauptsächlich aufgrund der Auswirkungen seiner kulturellen und politischen Errungenschaften im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. auf den Rest des damals bekannten europäischen Kontinents. Das Erbe der klassischen Ära ist in der Stadt immer noch offensichtlich, dargestellt durch eine Reihe antiker Denkmäler und Kunstwerke, von denen das berühmteste die ist Parthenon auf der Akropolis. Athen war die Gastgeberstadt der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit und, in jüngerer Zeit, der Olympischen Sommerspiele 2004.



Name

Im Altgriechischen war der Name Athen Athen - Athenai , Plural von Athena - Athene , der attische Name der Göttin Athena . Der Name der Stadt kann Plural gewesen sein, wie die von Theben - Theben (Theben) und Mykene - Mykene (Mykene), weil es aus mehreren Teilen bestand. Im 19. Jahrhundert wurde dieser Name formell wieder als Stadtname übernommen. Seit der offiziellen Aufgabe des Katharevousa-Griechischen in den 1970er Jahren jedoch die beliebte Form Athen ist der offizielle Name der Stadt geworden. Siehe auch eine Liste alternativer Namen für Athen.

Geschichte

  Der Parthenon, ein Wahrzeichen der westlichen Zivilisation. Lykavittos Hill steht im Hintergrund (rechte Seite).   Vergrößern Das Parthenon , ein Wahrzeichen der westlichen Zivilisation. Lykavittos Hill steht im Hintergrund (rechte Seite).

Athen war die führende Stadt in Griechenland während der größten Periode der griechischen Zivilisation im 1. Jahrtausend v. Während des „Goldenen Zeitalters“ Griechenlands (ca. 500 v. Chr. bis 323 v. Chr.) war es das weltweit führende kulturelle und intellektuelle Zentrum. Im Jahr 431 v. Chr. zog Athen mit einem anderen Stadtstaat, Sparta, in den Krieg. Athen wurde von Sparta besiegt und seine Mauern wurden niedergerissen (Reste der ursprünglichen Mauern aus dieser Zeit sind jedoch noch heute zu finden, insbesondere an der Küste von Piräus). Die philosophischen Schulen wurden 529 n. Chr. von den Christen geschlossen Byzantinisches Reich , die das heidnische Denken der Schulen missbilligte. Athen verlor zu dieser Zeit nach und nach stark an Status.

  Die Propyläen der Universität Athen, Teil der"Trilogy" of Theofil Hansen. The building now serves as both a ceremony hall and a rectory.   Vergrößern Das Propyläen der Universität Athen, Teil der 'Trilogie' von Theofil Hansen. Heute dient das Gebäude sowohl als Festsaal als auch als Pfarrhaus.

Im 11. und 12. Jahrhundert erlebte die byzantinische Stadt eine Wiederbelebung. Diese Periode gilt als das goldene Zeitalter der byzantinischen Kunst in Athen. Fast alle der wichtigsten byzantinischen Kirchen rund um Athen wurden in diesen zwei Jahrhunderten gebaut. In der Zwischenzeit wurde Athen zusammen mit Korinth und Theben durch den Handel bereichert und wurde bald zu einem wichtigen und wohlhabenden Zentrum für die Herstellung von Seifen und Farbstoffen. Zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert erlebte sie jedoch einen vernichtenden Schlag, als die Stadt von den griechischen Byzantinern und den „Franzosen“ und Italienern umkämpft wurde Kreuzfahrer . 1458 fiel die Stadt an die Osmanisches Reich unter Sultan Mehmet II dem Eroberer. Als der Kaiser die Stadt betrat, war er von der Schönheit ihrer antiken Denkmäler beeindruckt und erließ einen Firman (kaiserlichen Erlass), dass die Ruinen Athens bei Todesstrafe nicht zerstört werden dürfen. Der Parthenon wurde tatsächlich in das Hauptgebäude der Stadt umgewandelt Moschee und somit erhalten.

  Blick auf den Syntagma-Platz und die Akropolis im Zentrum von Athen.   Vergrößern Blick auf den Syntagma-Platz und die Akropolis im Zentrum von Athen.

Trotz der guten Absichten des Sultans, Athen als vorbildliche osmanische Provinzhauptstadt zu erhalten, ging die Bevölkerung der Stadt zurück und die Bedingungen verschlechterten sich, als das Osmanische Reich ab dem späten 17. Jahrhundert unterging. Im Laufe der Zeit ließ die osmanische Verwaltung ihre Pflege der alten Gebäude Athens nach; Der Parthenon (oder die Moschee) wurde während der venezianischen Belagerung Athens im Jahr 1687 als Munitionslager genutzt, und infolgedessen wurde der Tempel schwer beschädigt, als eine venezianische Granate auf das Gelände zielte und mehrere Fässer mit Schießpulver, die im Parthenon gelagert waren, in die Luft jagte. Das Osmanische Reich gab danach die Kontrolle über Athen auf Griechischer Unabhängigkeitskrieg (1821–1831). Die Stadt wurde zu der Zeit, als sie am 18. September 1834 zur Hauptstadt des neu gegründeten Königreichs Griechenland ernannt wurde, von nur etwa 5.000 Menschen bewohnt. In den nächsten Jahrzehnten wurde die Stadt zu einer modernen Stadt umgebaut, die hauptsächlich dem neoklassizistischen Stil folgte. 1896 wurde Athen die erste Gastgeberstadt der Wiederbelebten Olympische Sommerspiele 1896 Die nächste große Expansion fand in den 1920er Jahren statt, als Vororte geschaffen wurden, um griechische Flüchtlinge aus Kleinasien aufzunehmen. Während Zweiter Weltkrieg die Stadt war besetzt von Deutschland und erging es in den späteren Kriegsjahren schlecht.

  Die Statue von Theodoros Kolokotronis in der Stadiou-Straße im Zentrum von Athen. Das Alte Parlament steht hoch dahinter.   Vergrößern Die Statue von Theodoros Kolokotronis in der Stadiou-Straße im Zentrum von Athen. Das Alte Parlament steht hoch dahinter.

Athen wuchs in den folgenden Jahren schnell Zweiter Weltkrieg bis ca.1980 und litt unter Überfüllung und Verkehrsstaus. Der Beitritt Griechenlands zur EWG im Jahr 1981 brachte massive, beispiellose Investitionen in die Stadt, zusammen mit den Problemen einer sich zunehmend verschärfenden industriellen Überlastung und Luftverschmutzung. In den 1990er Jahren ergriff die Stadtverwaltung eine Reihe entscheidender Maßnahmen, um den Smog zu bekämpfen, der sich früher vor allem an den heißesten Tagen des Jahres über der Stadt gebildet hatte. Diese Maßnahmen haben sich als erfolgreich erwiesen und heutzutage Smog bzw Nefos auf Griechisch ist für Athen selbst bei Temperaturen über 40 C deutlich weniger ein Thema. Auch die Verkehrsbelastung hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Ein Teil dieser Verbesserung wird sowohl der Umwandlung der einst sehr problematischen Kiffissos-Allee in eine moderne, achtspurige Stadtautobahn zugeschrieben, die sich über mehr als 11 km entlang des alten Kifissos-Flusses erstreckt und viele der westlichen Vororte Athens verbindet, von Peristeri bis zur Hafen von Piräus und zum Bau der Attiki-Odos-Autobahn.

  Der Tempel eines olympischen Gottes, Zeus, im Zentrum von Athen.   Vergrößern Der Tempel eines olympischen Gottes, Zeus , im Zentrum von Athen.

Einstellungen und Bevölkerung

  Ausstellungshalle Zappeion und Konferenzzentrum, entworfen von Theofil Hansen   Vergrößern Ausstellungshalle Zappeion und Konferenzzentrum, entworfen von Theofil Hansen  Die Athener Akademie im Zentrum von Athen wurde von Theofil Hansen entworfen und 1885 fertiggestellt. Sie wird von der Nationalbibliothek und der Universität von Athen flankiert   Vergrößern Die Athener Akademie im Zentrum von Athen wurde von Theofil Hansen entworfen und 1885 fertiggestellt. Sie wird von der Nationalbibliothek und der Universität von Athen flankiert  Der restaurierte Laden von Attalus   Vergrößern Der restaurierte Laden von Attalus

Athen erstreckt sich über die zentrale Ebene von Attika, die im Westen vom Berg Aegaleo, im Norden vom Berg Parnitha, im Nordosten vom Berg Penteli, im Osten vom Berg Hymettus und im Südwesten vom Saronischen Golf begrenzt wird. Athen hat sich auf die gesamte Ebene ausgedehnt, was zukünftiges Wachstum erschwert. Die Geomorphologie von Athen verursacht das sogenannte Temperaturinversionsphänomen, das teilweise für die Luftverschmutzungsprobleme verantwortlich ist, mit denen die Stadt in letzter Zeit konfrontiert ist. ( Die Engel , mit ähnlicher Geomorphologie, hat ähnliche Probleme). Zusammen mit seinen zahlreichen Vororten hat Athen offiziell etwa 3,2 Millionen Einwohner. Die tatsächliche Einwohnerzahl wird jedoch als wesentlich höher eingeschätzt, da einige Athener während der Volkszählung (die alle 10 Jahre stattfindet) zu ihren Geburtsorten zurückreisen und sich dort als lokale Bürger registrieren lassen. Ebenfalls nicht erfasst ist eine unbestimmte Anzahl von nicht registrierten Einwanderern, die hauptsächlich aus Deutschland stammen Albanien . Daher wird die tatsächliche Zahl auf 3,7 Millionen geschätzt, was ungefähr einem Drittel der Gesamtbevölkerung Griechenlands entspricht. Die antike Stätte der Stadt liegt auf dem felsigen Hügel der Akropolis. In der Antike war der Hafen von Piräus eine separate Stadt, aber er wurde jetzt in den Großraum Athen aufgenommen. Die in den 50er und 60er Jahren begonnene rasche Expansion der Stadt setzt sich heute fort, insbesondere nach Osten und Nordosten (eine Tendenz, die stark mit dem neuen internationalen Flughafen Eleftherios Venizelos und Attiki Odos, der Autobahn, die Attika durchquert, zusammenhängt). Durch diesen Prozess hat Athen viele ehemalige Vororte und Dörfer in Attika verschlungen und tut dies auch weiterhin.

Klima

Athen genießt ein typisch mediterranes Klima, wobei die größten Niederschlagsmengen hauptsächlich von Mitte Oktober bis Mitte April fallen. Der Rest des Jahres bleibt weitgehend regenfrei, was Athen zu einer der sonnigsten Städte des europäischen Kontinents macht. Geschützt durch Bergbarrieren vor der vollen Kraft der regenbringenden Westwinde, hat Athen ein halbtrockenes Klima und durchschnittlich weniger als 500 mm Niederschlag pro Jahr. Die Winter sind im Allgemeinen mild, mit angenehmen Tagestemperaturen und kühlen Nächten, obwohl es gelegentlich zu leichten Frösten kommen kann (es muss jedoch beachtet werden, dass nördliche Vororte – die auf einer höheren Höhe liegen – ein etwas anderes Mikroklima haben, mit kühleren Sommern und kältere Winter mit ziemlich stärkerem durchschnittlichem Schneefall). Winterniederschläge treten in der Regel in Form von kurzen und manchmal heftigen Schauern auf. Schnee ist relativ selten, obwohl die Stadt ihren Anteil an schneesturmähnlichen Bedingungen erlebt hat. Zu den jüngsten Beispielen gehören der Schneesturm im Januar 2002 sowie der im Februar 2004, die alle große Schneemengen aufwirbelten, die buchstäblich das gesamte Stadtgebiet tagelang bedeckten. Frühling und Herbst gelten als ideale Jahreszeiten für Sightseeing und tatsächlich für alle Arten von Outdoor-Aktivitäten. Die Sommer können besonders heiß und zeitweise anfällig für Smog und Umweltverschmutzung sein (allerdings im Vergleich zu früher viel weniger). Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur im Sommer beträgt 32 Grad Celsius (90 °F). Hitzewellen sind nicht allzu häufig und treten meist in den Monaten Juli und/oder August auf, wenn heiße Luftmassen aus dem Süden oder Südwesten nach Griechenland kommen. Nur an solchen Tagen schießen die Temperaturmaxima über 38°C. Die Allzeithöchsttemperatur für den Großraum Athen beträgt +45,0 °C und wurde im Vorort Nea Filadelfia gemessen (Juli 2000, HNMS-Station); der äquivalente Tiefsttemperaturrekord aller Zeiten liegt bei -10,8 °C und wurde an der Station Votanikos gemessen. Während der extremen Kälteperiode im Februar 2004 fielen die Temperaturen im Großraum Athen an der Penteli-Station des Nationalen Observatoriums von Athen auf -10,1 °C.

  Vertikales Panorama eines Teils des Zentrums von Athen von der Akropolis aus. Im Hintergrund: das malerische Anafiotika-Viertel und der Lykavittos-Hügel   Vergrößern Vertikales Panorama eines Teils des Zentrums von Athen von der Akropolis aus. Im Hintergrund: das malerische Anafiotika-Viertel und der Lykavittos-Hügel

Sehenswürdigkeiten

Athen ist seit der Antike ein beliebtes Ziel für Reisende. In den letzten zehn Jahren wurden die Infrastruktur und die sozialen Einrichtungen Athens radikal verbessert, was zum Teil auf die erfolgreiche Bewerbung der Stadt für die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2004 zurückzuführen ist. Der griechische Staat, unterstützt durch die EU. , hat Geld in große Infrastrukturprojekte wie den neuen, hochmodernen internationalen Flughafen „Eleftherios Venizelos“, den massiven Ausbau des U-Bahn-Systems und die neue Umgehungsstraße Attiki Odos gesteckt. Die Stadt beherbergt eine große Anzahl von 5- und 4-Sterne-Hotels und ist derzeit die am sechsthäufigsten besuchte Hauptstadt Europa .

  Das historische und luxuriöse Grande Bretagne Hotel am Syntagma-Platz   Vergrößern Das historische und luxuriöse Großbritannien Hotel am Syntagma-Platz

Große Teile des Stadtzentrums wurden im Rahmen eines Masterplans namens „Vereinigung der archäologischen Stätten Athens“ saniert. Bemerkenswert ist, dass die berühmte Straße Dionysiou Aeropagitou in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde und eine malerische Route bildet. Die Route beginnt am Tempel des Olympischen Zeus an der Vasilissis Olgas Avenue, führt weiter unter den südlichen Hängen der Akropolis in der Nähe von Plaka und endet direkt vor dem Tempel des Hephaistos in Theseum. Diese Route bietet den Besuchern einen Blick auf den Parthenon und die Agora (der Treffpunkt der antiken Athener), abseits des geschäftigen Stadtzentrums.

Der Syntagma-Platz (Platz der Verfassung) liegt im Zentrum von Athen und ist der Standort des ehemaligen Königspalastes, heute das griechische Parlament, und anderer öffentlicher Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Der Nationalgarten hinter dem Parlament, der sich bis zum Zappeion erstreckt, ist eine grüne Oase im Zentrum der Stadt. Syntagma ist der größte Platz der Stadt und beherbergt auch eine Reihe von Luxushotels, darunter das historische Großbritannien , Athens erstes Hotel. Syntagma ist im Wesentlichen das touristische Zentrum der Stadt, da es sich im Zentrum eines Gebiets befindet, in dem sich die meisten der berühmten antiken Denkmäler befinden, alle in einem Umkreis von 2 km. [

  Das griechische Parlament am Syntagma-Platz   Vergrößern Das griechische Parlament am Syntagma-Platz  Wachablösung Evzonen vor dem Grab des unbekannten Soldaten auf dem Syntagma-Platz   Vergrößern Wachablösung
Evzones vor dem Grab des unbekannten Soldaten auf dem Syntagma-Platz

In der Nähe des Syntagma-Platzes steht das Kallimarmaro-Stadion, der Ort, an dem die erste Moderne stattfand Olympische Spiele fand 1896 statt. Es ist eine Nachbildung des antiken Athener Stadions. Es ist das einzige große Stadion (60.000 Zuschauer), das vollständig aus weißem Penteli-Marmor besteht, dem gleichen, der für den Bau des Parthenon verwendet wurde. Athen hat eine Reihe von Hügeln. Lykavittos ist einer der höchsten Hügel der eigentlichen Stadt, der laut einer alten Legende eigentlich ein Felsbrocken war, der von der Göttin Athene vom Himmel geworfen wurde. Das Hotel liegt im Stadtzentrum, in der Nähe der Alexandras Avenue und der Vassilissis Sofias Avenue, und bietet einen Blick auf das darunter liegende weitläufige Athen. Darüber steht die St.-Georgs-Kirche. Der Philopappos-Hügel ist ein weiterer berühmter Hügel, der sich südwestlich der Akropolis befindet.

  Das Panathinaiko-Kallimararo-Stadion, Austragungsort der Olympischen Spiele 1896.   Vergrößern Das Panathinaiko-Kallimararo-Stadion, Austragungsort der Olympischen Spiele 1896.

Zu den klassischen Museen der Stadt gehören das Nationale Archäologische Museum von Athen in der Patission-Straße (das die weltweit größte Sammlung griechischer Kunst beherbergt), das Benaki-Museum in der Pireos-Straße (einschließlich seiner neuen Zweigstelle für islamische Kunst), das Byzantinische Museum und das Museum für kykladische Kunst im zentralen Viertel Kolonaki (empfohlen für seine Sammlung eleganter weißer metamoderner Figuren, die mehr als 3.000 Jahre alt sind) . Die meisten Museen wurden vor den Olympischen Spielen 2004 renoviert. Ein neuer Akropolis-Museum entsteht im Quartier Makriyanni nach einem Entwurf des schweizerisch-französischen Architekten Bernard Tschumi. Das Athener Planetarium in der Andrea-Syngrou-Allee gilt als eines der besten der Welt.

  National Gardens Entworfen von Amalia, der ersten Königin von Griechenland, ist es eine Oase im Zentrum von Athen   Vergrößern Nationale Gärten
Entworfen von Amalia, der ersten Königin von Griechenland, ist es eine Oase im Zentrum von Athen

Der alte Campus der Universität Athen im mittleren Abschnitt der Panepistimiou-Straße ist eines der schönsten Gebäude der Stadt. Zusammen mit der angrenzenden Nationalbibliothek und der Athener Akademie bildet dies die imposante „Athen-Trilogie“, die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Die meisten Funktionen der Universität wurden jedoch auf einen viel größeren, modernen Campus im östlichen Vorort Zográfou verlegt. Die zweitwichtigste akademische Einrichtung der Stadt ist die Athener Polytechnische Schule ( Ethniko Metsovio Politechnio ), befindet sich in der Patission Street. Mehr als 20 Schüler wurden am 17. November 1973 während des Polytechnischen Aufstands von Athen gegen die Militärjunta, die die Nation vom 21. April 1967 bis zum 23. Juli 1974 regierte, in der Schule getötet.

  Blick auf das Zentrum von Athen von seiner Akropolis. Im Vordergrund: Das Theater des Herodes Atticus   Vergrößern Blick auf das Zentrum von Athen von seiner Akropolis. Im Vordergrund: Das Theater des Herodes Atticus

Unterhaltung, Nachtleben und Shopping

Zentral Athen

  Der Mittelteil der beliebten Fußgängerzone Ermou (griechisch: Ερμου) Straße im Zentrum von Athen.   Vergrößern Der Mittelteil der beliebten Fußgängerzone Ermou (griechisch: Ερμου) Straße im Zentrum von Athen.

Athen beherbergt 148 Theaterbühnen, mehr als jede andere europäische Stadt (einschließlich des berühmten antiken Herodes-Atticus-Theaters, Heimat des Athener Festivals , das jedes Jahr von Mai bis Oktober stattfindet). Neben einer großen Anzahl von Multiplexen bietet Athen viele romantische Open-Air-Gartenkinos. Athen hat auch eine große Anzahl von Musikveranstaltungen, darunter hochmoderne Musik Halle bekannt als 'Megaron Moussikis', die das ganze Jahr über weltberühmte Künstler anzieht. Das Psirri-Viertel – auch bekannt als Athens „Meat Packing District“ – bietet Mainstream- und Trendbars, die es zu einem Hotspot der Stadt machen, und eine Reihe von Live-Musik-Restaurants namens „Rebetadika“, nach Rebetiko, einer einzigartigen Art von Musik, die in Syros aufblühte Athen von den 1920er bis 1960er Jahren. Rebetiko wird von vielen bewundert, daher wird Rebetadika praktisch jede Nacht von Menschen jeden Alters überfüllt, die bis zum Morgengrauen singen, tanzen und Wein trinken. Plaka bleibt das traditionelle Top-Touristenziel, mit vielen Tavernen mit traditioneller Musik, aber das Essen, obwohl außergewöhnlich gut, ist im Vergleich zu anderen Teilen der Stadt oft teurer. Plaka, direkt unterhalb der Akropolis gelegen, ist berühmt für seine zahlreichen neoklassizistischen Gebäude, die es zu einem der malerischsten Viertel Athens machen.

  Nachtansicht eines Teils des Zentrums von Athen und des Hafens von Piräus   Vergrößern Nachtansicht eines Teils des Zentrums von Athen und des Hafens von Piräus

Das nahe gelegene Monastiraki hingegen ist berühmt für seine vielen kleinen Touristenläden, seinen überfüllten Flohmarkt und die auf Souvlaki spezialisierten Tavernen. Ein weiteres Viertel, das besonders für seine mit Studenten vollgestopften, stilvollen Cafés bekannt ist, ist Theseum, das westlich von Monastiraki liegt. Theseum oder Thission beherbergt den bemerkenswerten antiken Tempel des Hephaistos, der auf einem kleinen Hügel steht. Das Gazi-Gebiet, eines der neuesten vollständig sanierten Gebiete, liegt rund um eine historische Gasfabrik, die in das umgebaut wurde Technopolis (Athens neues kulturelles Multiplex) für die ganze Familie und verfügt über eine Reihe teurer kleiner Clubs, Bars und Restaurants sowie Athens aufstrebendes 'Schwulendorf'. Die relativ neue und schnelle Neuentwicklung dieser Gebiete hat das - vor kurzem relativ vergessene - Stadtzentrum wieder ins Rampenlicht gerückt.

  Plaka bei Nacht   Vergrößern Plaka bei Nacht

Das schicke Kolonaki-Viertel in der Nähe des Syntagma-Platzes ist voll von Boutiquen, die tagsüber gut betuchte Kunden bedienen, und Bars und luxuriösen Restaurants bei Nacht. Die Ermou-Straße, eine etwa 1 km lange Fußgängerstraße, die den Syntagma-Platz mit Monastiraki verbindet, gilt traditionell als Verbraucherparadies sowohl für die Athener als auch für Touristen. Voller Modegeschäfte und Einkaufszentren mit den meisten internationalen Marken ist sie zu einer der teuersten Straßen geworden Europa . In der Nähe des renovierten Army Fund-Gebäudes in der Panepistimiou-Straße befinden sich das Kaufhaus 'Attica' und mehrere hochklassige Designerläden.

Vororte

Die Metropolregion Athen besteht aus 54 dicht besiedelten Gemeinden, die sich praktisch in alle Himmelsrichtungen rund um die Stadt Athen ausbreiten. Gemäß ihrer geografischen Lage in Bezug auf die Stadt Athen sind die Vororte in vier Zonen unterteilt, nämlich die nördlichen Vororte (einschließlich Ekali, Nea Erythrea, Agios Stefanos, Drosia, Kryoneri, Attika, Kifissia, Maroussi, Pefki, Vrilissia, Melissia, Pendeli, Halandri und Filothei), die südlichen Vororte (einschließlich Palaio Faliro, Elliniko, Glyfada, Alimos, Voula und der südlichste Vorort Vouliagmeni), die östlichen Vororte (einschließlich Zographou, Vyrona, Kaisariani, Cholargos, Papagou und Aghia Paraskevi) und die westliche Vororte (einschließlich Peristeri, Ilion, Egaleo, Petroupoli und Nikaia). Die nördlichen und die meisten südlichen Vororte sind besonders wohlhabende Bezirke, in denen hauptsächlich Menschen mit mittlerem bis hohem und hohem Einkommen leben. Die westlichen Vororte werden hauptsächlich von Personen mit mittlerem Einkommen bewohnt, wobei einige wenige Gebiete von Personen mit mittlerem bis niedrigem Einkommen und wieder andere von Personen mit mittlerem bis hohem Einkommen bewohnt werden. Schließlich werden die östlichen Vororte hauptsächlich von mittleren und mittleren bis hohen Einkommen bewohnt.

  Autobahnkreuz im nördlichen Vorort Maroussi. Links: Die OTE-Zentrale.   Vergrößern Autobahnkreuz im nördlichen Vorort Maroussi. Links: Die OTE-Zentrale.

Die Athener Küste, die sich vom großen Handelshafen Piräus bis zum südlichsten Vorort Vouliagmeni über mehr als 25 km erstreckt, ist auch mit dem Stadtzentrum durch eine Straßenbahn verbunden (die, obwohl modern, während der Hauptverkehrszeiten langsam sein kann) und rühmt sich einer Reihe erstklassiger Restaurants, Cafés, aufregender Musiklokale und moderner Sportanlagen. Darüber hinaus ist Athen voller trendiger und modischer Bars und Nachtclubs, die täglich von der Jugend der Stadt buchstäblich überfüllt sind. Besonders während der Sommerzeit werden die südlichen eleganten Vororte Glyfada, Voula und Vouliagmeni zu unzähligen solcher Treffpunkte, die sich entlang der Poseidonos- und Alkyonidon-Alleen befinden. Im Winter verlagert sich der Schwerpunkt des Nachtlebens in die Innenstadt, nach Piräus sowie in die nördlichen Vororte. Darüber hinaus ist 'Bournazi' im westlichen Vorort Peristeri auch wegen seines intensiven Nachtlebens bekannt geworden und hat sich zu einem Hotspot entwickelt, hauptsächlich für die Bewohner der westlichen Vororte Athens. In den nördlichen Stadtteilen beherbergt der noble Vorort Kifissia eine Vielzahl teurer Restaurants, Bars und Cafés. The Mall Athens ist ein riesiges Einkaufszentrum im amerikanischen Stil im wohlhabenden nördlichen Vorort Maroussi, das eine große Auswahl bietet.

  Das Athener Olympiastadion; Kapazität: 76.000.   Vergrößern Das Athener Olympiastadion; Kapazität: 76.000.  Das Athener Olympische Velodrom, entworfen von Santiago Calatrava.   Vergrößern Das Athener Olympische Velodrom, entworfen von Santiago Calatrava.

In der Nähe befindet sich die völlig neue Attraktion des massiv ausgebauten Hauptolympiakomplexes (bekannt unter seinem griechischen Akronym OAKA). Das gesamte Gebiet wurde nach Entwürfen des spanischen Architekten Santiago Calatrava mit Stahlbögen, Landschaftsgärten, Springbrunnen, futuristischen Passagen und einem markanten neuen blauen Glasdach, das dem Hauptstadion hinzugefügt wurde, saniert. Ein zweiter Olympiakomplex am Meer am Strand von Kallithea (Faliron) bietet ebenfalls futuristische Stadien, Geschäfte und eine erhöhte Esplanade. Es wird daran gearbeitet, das Gelände des alten Athener Flughafens – genannt Hellinikon – in den südlichen Vororten in einen riesigen Landschaftspark umzuwandeln (der als der größte in Europa gilt, wenn er fertig ist). Die großen Anstrengungen zur Abfallentsorgung im letzten Jahrzehnt (insbesondere die auf der kleinen Insel Psytalia errichtete Anlage) haben die Verschmutzung des Saronischen Golfs der Vergangenheit angehören lassen, und jetzt sind die Küstengewässer Athens ein Paradies für Schwimmer. Athen hat einige der saubersten und unberührtesten Strände Europas. Tatsächlich beherbergen viele der eleganten südlichen Vororte Athens (wie Alimos, Palaio Faliro, Elliniko, Voula, Vouliagmeni und Vari) eine Reihe wunderschöner Sandstrände, von denen die meisten von der griechischen nationalen Tourismusorganisation betrieben werden. Dies bedeutet, dass man eine Gebühr zahlen muss, um hineinzukommen. Diese Gebühr ist jedoch in den meisten Fällen nicht teuer und beinhaltet eine Reihe von damit verbundenen, praktischen Dienstleistungen wie Parkmöglichkeiten, Cocktailgetränke und Regenschirme. Diese Strände sind im Sommer sowohl bei Athenern als auch bei ausländischen Touristen äußerst beliebt.

Die Stadt ist von vier leicht zugänglichen Bergen umgeben (Parnitha und Penteli im Norden, Hemmettus im Südosten und Egaleo im Westen). Insbesondere der Mount Parnitha ist der höchste von allen (1.453 m) und wurde zum geschützten Nationalpark erklärt. Es hat Dutzende von gut markierten Pfaden, Schluchten, Quellen, Wildbächen und Höhlen und Sie können sogar Hirsche oder Bären treffen, während Sie die dichten Wälder erkunden. Wandern und Mountainbiken in allen vier Bergen waren und sind für viele Athener beliebte Outdoor-Aktivitäten. Kasinos gibt es sowohl auf dem Berg Parnitha, etwa 30 km von der Innenstadt Athens entfernt (erreichbar mit dem Auto oder der Seilbahn), als auch in der nahe gelegenen Stadt Loutraki (erreichbar mit dem Auto über die Nationalstraße Athen - Korinth oder die S-Bahn).

Die nahe gelegenen Inseln Salamina, Aigina, Poros, Hydra und Spetses sind ebenfalls Orte von spektakulärer natürlicher Schönheit und historischer Architektur. Die Athener Stadtverwaltung unterhält eine Website von touristischem Interesse: http://www.cityofathens.gr/

Das Transportsystem

  Unterer Abschnitt der belebten Patission Avenue im Zentrum von Athen.   Vergrößern Unterer Abschnitt beschäftigt Patission Avenue im Zentrum von Athen.  Athener S-Bahn.   Vergrößern Athener S-Bahn.

Das Athener Nahverkehrssystem ist derzeit eines der modernsten und effizientesten Systeme in Europa. Es besteht aus einer großen Busflotte, einer Trolley-Flotte, die hauptsächlich die Innenstadt bedient, der Athener U-Bahn, einer Straßenbahnlinie, die die südlichen Vororte mit dem Stadtzentrum verbindet, und der Athener Vorortbahn. Es muss jedoch beachtet werden, dass das öffentliche Verkehrssystem gelegentlich durch Streiks seiner öffentlichen Angestellten gestört wird. Die Athener Metro ist eines der beeindruckendsten unterirdischen Nahverkehrssysteme der Welt. Sie betreibt derzeit vier Linien, von denen sich drei durch die in den entsprechenden Karten und Schildern verwendeten Farben (grün, blau und rot) unterscheiden. Die historische Grüne Linie, die die älteste ist und zum größten Teil am Boden verläuft, verbindet den Hafen von Piräus mit dem nördlichen Vorort Kifissia. Es wird in den nächsten Jahren auf Drosia ausgeweitet. Die Linie ist 25 km lang und hat 24 Stationen. Die beiden anderen Linien wurden hauptsächlich in den 1990er Jahren gebaut und die ersten Abschnitte im Januar 2000 eröffnet. Sie verlaufen vollständig unterirdisch. Die Blaue Linie verläuft vom zentralen Stadtteil Monastiraki zur Doukissis Plakentias Avenue im östlichen Vorort Halandri. Die Blaue Linie steigt dann ebenerdig an und erreicht den internationalen Flughafen Eleftherios Venizelos mit den Schienen der S-Bahn. Die Rote Linie verläuft von Agios Antonios nach Agios Dimitrios. Verlängerungen beider Linien sind im Bau, insbesondere nach Westen nach Egaleo, nach Süden zum Ostterminal des alten Hellinikon-Flughafens (zukünftiger Metropolitan Park) und nach Osten zum östlichsten Vorort Aghia Paraskevi. Die vierte Linie ist die Athener S-Bahn ( Dumm ), die den internationalen Flughafen Eleftherios Venizelos über den zentralen Bahnhof Larissa mit der 80 km westlich von Athen gelegenen Stadt Korinth verbindet. Das U-Bahn-Netz, S-Bahn nicht eingeschlossen, hat eine aktuelle Länge von 91 km und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2009 124 km (72 Stationen) erreichen. Es wird von drei verschiedenen Unternehmen verwaltet, nämlich ISAP, Attiko Metro (Linien 2 & 3) und Proastiakós (Linie 4).

Der Busdienst besteht aus einem riesigen Liniennetz, das von normalen Bussen, Elektrobussen und erdgasbetriebenen Bussen (der größten Flotte erdgasbetriebener Busse in Europa) betrieben wird. Es gibt viele Buslinien, die die gesamte Metropolregion Athen bedienen.

  Straßenbahn von Athen.   Vergrößern Straßenbahn von Athen.

Die Straßenbahn fährt vom Syntagma-Platz zum südwestlichen Vorort Palaio Faliro, wo sich die Linie in zwei Zweige teilt. Der erste Zweig verläuft entlang der gesamten Athener Küste in Richtung des südlichen Vororts Glyfada, während der andere in Richtung des Piräus-Viertels Neo Faliro führt. Sowohl Syntagma - Palaio Faliro - Neo Faliro als auch die Syntagma - Glyfada-Linien wurden am 19. Juli 2004 eröffnet. Weitere Verlängerungen sind in Richtung des großen Handelshafens Piräus und des südlichsten Vororts Vouliagmeni geplant.

  Ausstellung archäologischer Funde, die während des Baus des Projekts ans Licht kamen, ausgestellt in der Metrostation Syntagma.   Vergrößern Ausstellung archäologischer Funde, die während des Baus des Projekts ans Licht kamen, ausgestellt in der Metrostation Syntagma.

In Athen gibt es viele Taxis. Sie sind ziemlich billig und während der Hauptverkehrszeiten gilt es sogar als normal, ein Taxi anzuhalten, auch wenn ein anderer Kunde bereits drin ist (obwohl dies formal verboten ist); In diesem Fall, wenn derjenige, der das Taxi anhält, zufällig in die ungefähre Richtung fährt, in der der Kunde es bereits benutzt, und der Kunde nichts dagegen hat (selten, wenn dies jemals ein Problem ist), darf er auch einsteigen, und jeder gibt das Fahrpreis, den sie normalerweise geben würden, als ob sie der einzige Kunde wären.

  Check-in-Punkt am internationalen Flughafen Eleftherios Venizelos,"European Airport of the Year 2004".   Vergrößern Check-in-Punkt am internationalen Flughafen Eleftherios Venizelos, „Europäischer Flughafen des Jahres 2004“.

Athen wird seit März 2001 vom hochmodernen internationalen Flughafen Eleftherios Venizelos angeflogen, der sich in der Nähe der Stadt Spata in der östlichen Mesoghia-Ebene, etwa 35 km östlich von Athen, befindet. Es gibt einen Express-Bus-Service, der den Flughafen mit dem U-Bahn-System verbindet, und 2 Express-Bus-Services, die den Flughafen mit dem Hafen von Piräus bzw. dem Stadtzentrum verbinden. Athen ist auch der Knotenpunkt des nationalen griechischen Eisenbahnsystems. Fähren, die vom Hafen von Piräus abfahren, verbinden die Stadt mit den griechischen Inseln der Ägäis. , in westlicher Richtung nach Elefsina]]Es gibt zwei Hauptautobahnen, die sowohl nach Westen in Richtung der Stadt Patras auf dem Peloponnes ( GR-8A, E94) als auch nach Norden in Richtung der zweitgrößten Stadt Griechenlands, Thessaloniki ( GR-1, E75) führen ). In den Jahren 2001-2004 wurde nach und nach eine gebührenpflichtige Ringstraße ( Attiki Odos ) fertiggestellt, die sich von der westlichen Industriestadt Elefsina bis zum internationalen Flughafen Athen erstreckte, nachdem sie die Stadt von Norden her umrundet hatte. Die Ymittos-Ringstraße ist ein separater Abschnitt von Attiki Odos, der den östlichen Vorort Kaisariani mit der nordöstlichen Stadt Glyka Nera verbindet und hier auf den Hauptteil der Ringstraße trifft. Die Gesamtlänge von Attiki Odos beträgt nun etwa 70 km.

Gemeinde

  Hadriansbogen im Zentrum von Athen, im Hintergrund die Akropolis.   Vergrößern Hadriansbogen im Zentrum von Athen, im Hintergrund die Akropolis.

Die moderne Stadt Athen besteht aus dem, was früher ein Konglomerat verschiedener Städte und Dörfer war, die sich allmählich ausdehnten und zu einer einzigen großen Metropole verschmolzen; Der größte Teil dieser Expansion erfolgte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Großraum Athen ist heute in 54 Gemeinden unterteilt, von denen die größte die ist Gemeinde Athen oder Dimos Athenaion , mit einer Bevölkerung von etwa 750.000 Menschen. Die nächstgrößeren Gemeinden sind die Gemeinde Piräus, die Gemeinde Peristeri und die Gemeinde Kallithea. Athen kann sich daher entweder auf das gesamte Stadtgebiet oder auf die Stadt Athen beziehen. Jede dieser Gemeinden hat einen gewählten Bezirksrat und einen direkt gewählten Bürgermeister. Frau Dora Bakoyanni von der konservativen Partei Neue Demokratie war vom 1. Januar 2003 bis zum 15. Februar 2006 Bürgermeisterin von Athen, als sie dem griechischen Kabinett als Außenministerin beitrat. Sie war die 76. Bürgermeisterin von Athen und die erste Frau, die dieses Amt in der Geschichte der Stadt bekleidete. Sie wurde durch Theodoros Behrakis ersetzt. Die nächsten Kommunalwahlen sind für Oktober 2006 geplant.

  Überreste des Westtors der Agora   Vergrößern Überreste des Westtors der Agora  Die Karyatiden-Statuen des Erechtheion auf seiner Akropolis   Vergrößern Die Karyatiden-Statuen des Erechtheion auf seiner Akropolis

Die Stadt Athen ist in sieben geteilt Gemeindebezirke oder demotika diamerismata . Die Aufteilung in 7 Bezirke wird jedoch hauptsächlich für Verwaltungszwecke verwendet. Für die Athener ist die beliebteste Art, die eigentliche Stadt zu teilen, die Stadt Nachbarschaften (im Englischen normalerweise als Gebiete bezeichnet), jedes mit seiner eigenen Geschichte und seinen eigenen Merkmalen. Dazu gehören Pagrati, Ambelokipi, Exarhia, Ano und Kato (Upper and Lower) Patissia, Ilissia, Ano und Kato Petralona, ​​Mets, Koukaki sowie Kypseli, das am zweitdichtesten besiedelte Stadtgebiet der Welt. Für jemanden, der mit Athen nicht vertraut ist, lernen Sie diese kennen Nachbarschaften kann oft besonders nützlich sein, um die Stadt zu erkunden und zu verstehen.

  Seine Akropolis in der Abenddämmerung   Vergrößern Seine Akropolis in der Abenddämmerung

Partnerstädte

Athen hat folgende Partnerstädte:


Professioneller Sport

Verein Sport Gegründet Liga Veranstaltungsort
AEK Athen Fußball 1924 Super League Griechenland Olympiastadion Athen
Olympiakos Fußball 1925 Super League Griechenland Karaiskaki-Stadion
Panathinaikos Fußball 1908 Super League Griechenland Olympiastadion Athen
Panionios Fußball 1890 Super League Griechenland Nea-Smyrni-Stadion
Ionikos Fußball 1910 Super League Griechenland Nikaia-Stadion
Atomos Fußball 1950 Super League Griechenland Perister-Stadion
Egaleo FC Fußball 1930 Super League Griechenland Egaleo-Stadion
Panathinaikos Basketball 1908 A1 Ethniki Olympiastadion Athen
Olympiakos Basketball 1925 A1 Ethniki Friedens- und Freundschaftsstadion
AEK Athen Basketball 1924 A1 Ethniki Galatsi-Zentrum
Panionios Basketball 1890 A1 Ethniki Helliniko-Arena
Maroussi BC Basketball 1970 A1 Ethniki Maroussi-Arena
Spartakos Glyfadas Baseball 1990 Nationale Baseball-Liga Baseballzentrum Helliniko
Marussi 2004 Baseball 1990 Nationale Baseball-Liga Baseballzentrum Helliniko
Athenaikos Handball 1927 Handballbundesliga Helliniko-Arena
Athener Rugby Rugby 1990 Nationale Rugby-Liga Olympiastadion Athen
Starbucks-Rugby Rugby 1983 Nationale Rugby-Liga Olympiastadion Athen

Athen ist die Heimat einiger der renommiertesten Clubs in Europa. Panathinaikos und AEK Athens, die beide Multisportvereine sind, und Olympiakos in Piräus. Es beherbergt auch unzählige andere Clubs, von denen einige oben aufgeführt sind. Beachvolleyball und Windsurfen sind in der Gegend sehr beliebt. Bereich Strände sind beliebt bei Surfern, die ihre eigene Subkultur geschaffen haben. Athen war zweimal Gastgeber des Sommers Olympische Spiele : in 1896 und im Jahr 2004. Die Olympischen Sommerspiele 2004 inspirierten die Schaffung des Athener Olympiastadions, das als eines der besten Stadien der Welt bezeichnet wird. Die Stadt war auch zweimal Gastgeber des Endspiels der UEFA Champions League, 1994 und 2007 . Das Athener Gebiet enthält alle Arten von Terrain, insbesondere die Hügel und Berge, die sich um Athen erheben Metropole (es ist die einzige größere Stadt in Europa, die von einer Bergkette durchschnitten wird); Vier Gebirgszüge erstrecken sich bis in die Stadtgrenzen. Tausende Kilometer Wanderwege durchziehen die Stadt und benachbarte Gebiete und bieten Bewegung und Zugang zur Wildnis zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Pferd . Im gesamten Landkreis gibt es eine große Auswahl an Outdoor-Aktivitäten, wie z Skifahren , Klettern, Goldwaschen, Drachenfliegen und Windsurfen. Zahlreiche Outdoor-Clubs bieten diese Sportarten an, darunter das Athener Kapitel des Sierra Club, das jährlich über 4.000 Ausflüge in die Region führt. Athen verfügt auch über eine Reihe von Sportstätten, insbesondere das Athener Olympiastadion und das Karaiskaki-Stadion, ein hochmoderner Sport- und Unterhaltungskomplex, in dem auch Konzerte und Preisverleihungen wie das Arions stattfinden.

Die Olympischen Spiele 2004

  Das Olympische Feuer bei der Eröffnungsfeier.   Vergrößern Das Olympische Feuer bei der Eröffnungsfeier.

Athen wurde am 5. September 1997 in Lausanne mit den Olympischen Sommerspielen 2004 ausgezeichnet. Schweiz , nachdem er eine vorherige Bewerbung verloren hatte, um die Olympischen Sommerspiele 1996 zu beherbergen Atlanta , Hirsch . Es wäre das zweite Mal, dass Athen die Ehre hätte, Gastgeber des zu sein Olympische Spiele , die erste war 1896. Nach der erfolglosen Bewerbung von 1990 wurde die Bewerbung von 1997 radikal verbessert und enthielt auch einen Appell an die olympische Geschichte. Im letzten Wahlgang unterlag Athen Rom mit 66 zu 41 Stimmen. Vor dieser Runde haben die Städte Buenos Aires , Stockholm und Kapstadt bereits aus dem Wettbewerb ausgeschieden, nachdem sie weniger Stimmen erhalten hatten. Während der ersten drei Jahre der Vorbereitungen hatte das Internationale Olympische Komitee wiederholt Bedenken hinsichtlich des Baufortschritts einiger der neuen olympischen Austragungsorte geäußert. Im Jahr 2000 wurde die Präsidentin des Organisationskomitees durch Gianna Angelopoulos-Daskalaki ersetzt, die bereits 1997 Präsidentin des Bewerbungskomitees war. Von diesem Zeitpunkt an gingen die Vorbereitungen in einem sehr beschleunigten, fast rasenden Tempo weiter. Obwohl die hohen Kosten kritisiert wurden, wie es in den meisten Olympiastädten üblich ist, wurde Athen buchstäblich in eine funktionalere Stadt verwandelt, die sowohl im Transportwesen als auch in der modernen Stadtentwicklung über modernste Technologie verfügt. Einige der besten Sportstätten der Welt wurden in der Stadt geschaffen, von denen fast alle termingerecht fertiggestellt wurden. Die Spiele 2004 wurden als großer Erfolg gewertet, da sowohl die Sicherheit als auch die Organisation außergewöhnlich gut waren und nur wenige Besucher von kleineren Problemen berichteten, hauptsächlich in Bezug auf Transport- oder Unterkunftsprobleme. Das einzige nennenswerte Problem war im Wesentlichen eine etwas spärliche Teilnahme an einigen Vorveranstaltungen. Schließlich wurden jedoch insgesamt mehr als 3,2 Millionen Tickets verkauft, was mehr war als bei allen anderen Olympischen Spielen mit Ausnahme von Sydney (im Jahr 2000 wurden dort mehr als 5 Millionen Tickets verkauft).

Fotogallerie

Städte mit dem Spitznamen „Athen“