Argentinien

Argentinische Republik
Republik Argentinien
  Flagge von Argentinien   Wappen von Argentinien
Motto: Spanisch : In Einheit und Freiheit
( Englisch : 'In Einheit und Freiheit')
Hymne: Argentinische Nationalhymne
  Lage von Argentinien
Hauptstadt
(und größte Stadt)
Buenos Aires
Offizielle Sprachen Spanisch
Regierung Bundesrepublik
- Präsident Nestor Kirchner
- Vizepräsident Daniel Schioli
Unabhängigkeit Aus Spanien
- Mairevolution 25. Mai 1810
- Erklärt 9. Juli 1816
- Anerkannt 1821 (von Portugal )
Bereich
- Insgesamt 2.780.400 (1) km² (8.)
1.073.514 Quadratmeilen
- Wasser (%) 1.1
Bevölkerung
- Schätzung von 2006 39.921.833 (32.)
- Volkszählung 2001 36.260.130
- Dichte 14/km² (195.)
36/Quadratmeile
BIP (KKP) Schätzung 2006
- Insgesamt 548,754 Milliarden US-Dollar (22.)
- Pro Kopf 14.838 US-Dollar (48.)
HDI (2006) 0,863 ( ) ( 36. )
Währung Peso ( ARS)
Zeitzone ART ( UTC-3)
– Sommer ( DST) ARZT (UTC-3)
Internet-TLD .Mit
Anrufcode +54

Argentinien ist ein Land im südlichen Südamerika. Es steht an zweiter Stelle in der Landfläche in Südamerika und an achter Stelle in der Welt.

Argentinien nimmt eine kontinentale Fläche von 2.791.810 km² (1.078.000 sq mi) ein Anden Gebirge im Westen und Süden Atlantischer Ozean im Osten und Süden. Es grenzt an Paraguay und Bolivien im Norden, Brasilien und Uruguay im Nordosten und Chili im Westen und Süden. Das Land beansprucht die britischen Überseegebiete der Falkland Inseln ( Spanisch : Falkland Inseln ) und Süd-Georgien und die südlichen Sandwich-Inseln . Unter dem Namen Argentinische Antarktis beansprucht es 969.464 km² (374.312 Quadratmeilen). Antarktis , die sich mit anderen Behauptungen von überschneidet Chili und die Vereinigtes Königreich .

Das Land heißt offiziell Republik Argentinien ( Spanisch : Argentinische Republik , IPA [reˈpuβlika aɾxenˈtina] ). Für viele rechtliche Zwecke Argentinische Nation (argentinische Nation) verwendet wird.



Herkunft und Geschichte des Namens

' Argentinien “ stammt von der Latein Silber- ( Silber- ). Als das erste Spanisch Eroberer entdeckten den Río de la Plata, sie nannten die Mündung Süßes Meer („Süßes Meer“, wie in einem Süßwassermeer). Indigene Völker überreichten den Überlebenden der Schiffbrüchigen-Expedition, die von Juan Díaz de Solís angeführt wurde, Silbergeschenke. Die Legende der Sierra del Plata – ein Berg, der reich an Silber ist – erreichte Spanien um 1524, und der Name wurde erstmals 1536 auf einer Karte von Venedig gedruckt. Die Quelle des Silbers war das Gebiet, in dem die Stadt Potosí gegründet werden sollte im Jahr 1546. Eine Expedition, die den Spuren des Silbers die Flüsse Paraná und Pilcomayo hinauf folgte, erreichte schließlich die Quelle, nur um festzustellen, dass sie bereits von Forschern beansprucht wurde, die sie erreichten Limette , der Hauptstadt des Vizekönigreichs.

Der Name Argentinien wurde erstmals ausführlich in Ruy Diaz de Guzmans Buch von 1612 verwendet Geschichte der Entdeckung, Besiedlung und Eroberung des Río de la Plata (Geschichte der Entdeckung, Besiedlung und Eroberung des Río de la Plata) mit Benennung des Territoriums Argentinisches Land (Land aus Silber).

Geschichte

  Ureinwohner des Río de la Plata, abgebildet von Hendrick Ottsen (1603)   Vergrößern Ureinwohner des Río de la Plata, abgebildet von Hendrick Ottsen (1603)

Die ersten Anzeichen menschlicher Präsenz in Argentinien befinden sich in Patagonien (Piedra Museo, Santa Cruz) und stammen aus dem Jahr 11.000 v. Um 1 n. Chr. entwickelten sich in der westlichen Andenregion mehrere auf Mais basierende Zivilisationen (ua Santa María, Huarpes, Diaguitas, Sanavirones). 1480 die Immer noch Imperium , unter der Herrschaft von Kaiser Pachacutec, startete eine Offensive und eroberte das heutige Nordwestargentinien, indem es in eine Region namens Collasuyu integriert wurde. Im Nordosten entwickelten die Guaraní eine Kultur, die auf Yuca und Süßkartoffeln basiert. Die zentralen und südlichen Gebiete (Pampa und Patagonien) wurden von Nomadenkulturen dominiert, die im 17. Jahrhundert von den Mapuches vereint wurden.

  Buenos Aires im Jahr 1536   Vergrößern Buenos Aires im Jahr 1536

Europäer kamen 1502 an. Spanien gründete eine dauerhafte Kolonie auf dem Gelände von Buenos Aires 1580; das Vizekönigreich des Río de la Plata wurde 1776 gegründet. 1806 und 1807 die Britisches Imperium startete zwei Invasionen nach Buenos Aires, aber die kreolische Bevölkerung schlug beide Versuche zurück. Am 25. Mai 1810, nach Bestätigung der Gerüchte über den Sturz von König Ferdinand VII. durch Napoleon, Bürger von Buenos Aires nutzte die Situation und schuf die Erste Regierungsjunta (Mai-Revolution). Die formelle Unabhängigkeit von Spanien wurde am 9. Juli 1816 in Tucumán erklärt. 1817 überquerte General José de San Martín die Anden, um sich zu befreien Chili und Peru , wodurch die spanische Bedrohung beseitigt wird. Zentralistische und föderalistische Gruppen (Spanisch: einheitlich und Bund ) standen im Konflikt, bis die nationale Einheit hergestellt und die Verfassung 1853 verkündet wurde.

Ausländische Investitionen und Einwanderung aus Europa führten zur Einführung moderner landwirtschaftlicher Techniken. In den 1880er Jahren unterwarf oder vernichtete die „Eroberung der Wüste“ die verbleibenden indigenen Stämme in der gesamten südlichen Pampa und in Patagonien.

Von 1880 bis 1930 genoss Argentinien zunehmenden Wohlstand und Bekanntheit durch eine exportorientierte Wirtschaft, und die Bevölkerung des Landes wuchs um das Siebenfache. Konservative Kräfte dominierten die argentinische Politik bis 1916, als ihre traditionellen Rivalen, die Radikalen, die Regierung übernahmen. Das Militär verdrängte Hipólito Yrigoyen 1930 von der Macht, was zu einem weiteren Jahrzehnt konservativer Herrschaft führte. Der politische Wandel führte 1946 zur Präsidentschaft von Juan Perón, der versuchte, die Arbeiterklasse zu stärken und die Zahl der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter stark zu erhöhen. Die Revolución Libertadora von 1955 setzte ihn ab.

  Präsident Juan Peron (1946)   Vergrößern Präsident Juan Peron (1946)

Von den 1950er bis 1970er Jahren tauschten weiche Militär- und schwache Zivilverwaltungen Macht aus. Während dieser Jahre wuchs die Wirtschaft stark und die Armut ging zurück (weniger als 7 % im Jahr 1975), wurde aber zunehmend protektionistisch. Gleichzeitig eskalierte die politische Gewalt weiter. 1973 kehrte Perón in die Präsidentschaft zurück, starb jedoch innerhalb eines Jahres nach seiner Machtübernahme. Seine dritte Frau Isabel, die Vizepräsidentin, folgte ihm im Amt nach, aber der Militärputsch vom 24. März 1976 entfernte sie aus dem Amt.

Die Streitkräfte übernahmen die Macht durch a treffen verantwortlich für den selbsternannten Nationalen Reorganisationsprozess bis 1983. Die Militärregierung unterdrückte die Opposition und terroristische linke Gruppen mit harten illegalen Maßnahmen (der „Schmutzige Krieg“); Tausende von Dissidenten „verschwanden“, während die SIDE mit DINA und anderen südamerikanischen Geheimdiensten sowie mit der CIA bei der Operation Condor zusammenarbeitete. Viele der Militärführer, die am Schmutzigen Krieg teilnahmen, wurden in der UNS. -finanzierte School of the Americas, darunter die argentinischen Diktatoren Leopoldo Galtieri und Roberto Viola. Wirtschaftliche Probleme, Korruptionsvorwürfe, öffentlicher Ekel angesichts Menschenrechte Missbräuche und schließlich die Niederlage des Landes gegen die Briten im Falklandkrieg 1982 diskreditierten das argentinische Militärregime.

Die Demokratie wurde 1983 wiederhergestellt. Raúl Alfonsíns radikale Regierung ergriff Schritte, um für das „Verschwinden“ Rechenschaft abzulegen, errichtete zivile Kontrolle über die Streitkräfte und konsolidierte demokratische Institutionen. Die Mitglieder der drei Militärjuntas wurden strafrechtlich verfolgt und zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Das Versäumnis, endemische wirtschaftliche Probleme zu lösen, und die Unfähigkeit, das Vertrauen der Öffentlichkeit aufrechtzuerhalten, führten dazu, dass Alfonsín sechs Monate vor Ablauf seiner Amtszeit vorzeitig abreiste.

Präsident Carlos Menem verhängte eine Peso- Dollar fester Wechselkurs im Jahr 1991, um die Hyperinflation zu stoppen, und verabschiedete weitreichende marktbasierte Strategien, den Abbau protektionistischer Barrieren und Geschäftsvorschriften und die Umsetzung eines Privatisierungsprogramms. Diese Reformen trugen während des größten Teils der 1990er Jahre zu einem erheblichen Anstieg der Investitionen und des Wachstums bei stabilen Preisen bei.

  Protest gegen den Corralito (2002)   Vergrößern Protest gegen die Laufstall (2002)

Die Regierungen von Menem und de la Rúa waren mit einer verminderten Wettbewerbsfähigkeit der Exporte, massiven Importen, die die nationale Industrie schädigten und die Beschäftigung verringerten, chronischen Haushalts- und Handelsdefiziten und der Ansteckung mehrerer Wirtschaftskrisen konfrontiert. Die asiatische Finanzkrise im Jahr 1998 löste einen Kapitalabfluss aus, der sich zu einer Rezession ausbreitete und im November 2001 in einer Finanzpanik gipfelte. Im darauffolgenden Monat trat Präsident de la Rúa inmitten blutiger Unruhen schließlich zurück.

Innerhalb von zwei Wochen folgten mehrere Präsidenten in rascher Folge, was dazu führte, dass Eduardo Duhalde am 2. Januar 2002 von der gesetzgebenden Versammlung zum Interimspräsidenten Argentiniens ernannt wurde. Argentinien kam seinen internationalen Schuldenverpflichtungen nicht nach. Die fast 11 Jahre alte Bindung des Pesos an den US-Dollar wurde aufgegeben, was zu einer starken Abwertung des Pesos und einem Anstieg der Inflation führte.

Mit einem wettbewerbsfähigeren und flexibleren Wechselkurs begann das Land mit der Umsetzung neuer Strategien auf der Grundlage von Reindustrialisierung, Importsubstitution, gesteigerten Exporten und beständigen Steuer- und Handelsüberschüssen. Ende 2002 begann sich die Wirtschaft zu stabilisieren. 2003 wurde Néstor Kirchner zum Präsidenten gewählt. Während Kirchners Präsidentschaft restrukturierte Argentinien seine ausgefallenen Schulden mit einem hohen Abschlag (etwa 75 Prozent) auf die meisten Anleihen, zahlte ausstehende Schulden beim Internationalen Währungsfonds ab, verhandelte Verträge mit Versorgungsunternehmen neu und verstaatlichte einige zuvor privatisierte Industrien. Gegenwärtig erfreut sich Argentinien einer Phase hohen Wirtschaftswachstums und erhöhter politischer Stabilität.

Politik

Regierung

  Kongressgebäude in Buenos Aires   Vergrößern Kongressgebäude in Buenos Aires

Der politische Rahmen Argentiniens ist eine föderale präsidiale repräsentative demokratische Republik, in der der argentinische Präsident sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef ist, ergänzt durch ein pluriformes Mehrparteiensystem. Argentiniens derzeitiger Präsident (2006) ist Néstor Kirchner, Vizepräsident ist Daniel Scioli. Die argentinische Verfassung von 1853 schreibt eine Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative auf nationaler und provinzieller Ebene vor.

Die Exekutive liegt beim Präsidenten und seinem Kabinett. Der Präsident und der Vizepräsident werden direkt für eine vierjährige Amtszeit gewählt, die auf zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten begrenzt ist, und die Minister des Kabinetts werden vom Präsidenten ernannt.

Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Zweikammer-Nationalkongress oder Kongress der Nation , bestehend aus einem Senat ( Senat ) mit 72 Sitzen und eine Abgeordnetenkammer ( Abgeordnetenkammer ) von 257 Mitgliedern. Senatoren haben eine Amtszeit von 6 Jahren, wobei sich ein Drittel alle 2 Jahre zur Wiederwahl stellt. Die Mitglieder der Abgeordnetenkammer werden über ein Verhältniswahlsystem direkt für eine Amtszeit von 4 Jahren gewählt, wobei die Hälfte der Mitglieder des Unterhauses alle 2 Jahre gewählt wird. Ein Drittel der von den Parteien vorgeschlagenen Kandidaten müssen Frauen sein.

Die Judikative ist unabhängig von der Exekutive und der Legislative. Der argentinische Oberste Gerichtshof hat 9 Mitglieder, die vom Präsidenten in Absprache mit dem Senat ernannt werden. Die übrigen Richter werden vom Magistratsrat der Nation ernannt, einem Sekretariat, das sich aus Vertretern von Richtern, Anwälten, dem Kongress und der Exekutive zusammensetzt. (siehe auch Gesetz von Argentinien)

Auslandsbeziehungen

Argentinien ist Mitglied des Mercosur, eines internationalen Blocks, der einige supranationale Gesetzgebungsfunktionen hat. Der Mercosur besteht aus fünf Vollmitgliedern: Argentinien, Brasilien , Paraguay , Uruguay , und Venezuela . Ihm gehören fünf assoziierte Mitglieder ohne volles Stimmrecht an: Bolivien , Chili , Kolumbien , Ecuador , und Peru .

  Aktuelle und ehemalige Präsidenten von Brasilien und Argentinien zum 20. Jahrestag des Mercosur.   Vergrößern Aktuelle und ehemalige Präsidenten von Brasilien und Argentinien zum 20. Jahrestag des Mercosur.

Argentinien war das einzige Land aus Lateinamerika Teilnahme am Golfkrieg 1991 unter dem Mandat des Vereinte Nationen , und in jeder Phase der Haiti-Operation. Es hat auch weltweit zu friedenserhaltenden Operationen beigetragen, darunter in Der Retter - Honduras - Nicaragua , Guatemala , Ecuador - Peru , Westsahara , Angola , Kuwait , Zypern , Kroatien , Kosovo , Bosnien und Timor-Leste. In Anerkennung seiner Beiträge zur internationalen Sicherheit, US-Präsident Bill Clinton ernannte Argentinien im Januar 1998 zu einem wichtigen Nicht-NATO-Verbündeten. 2005 wurde es als vorübergehendes Mitglied in den UN-Sicherheitsrat gewählt.

Am 4. und 5. November 2005 war die argentinische Stadt Mar del Plata Gastgeber des Vierten Amerika-Gipfels. Dieser Gipfel wurde von einer Reihe von Anti-U.S. Proteste. Seit 2006 betont Argentinien den Mercosur als seine erste internationale Priorität; Im Gegensatz dazu stützte es sich in den 1990er Jahren stärker auf seine Beziehung zu den Vereinigte Staaten .

Argentinien beansprucht seit langem die Souveränität über die Falkland-/Malvinas-Inseln , die Südshetlandinseln, die Südliche Sandwichinseln und fast 1 Million km² in der Antarktis, zwischen dem 25°W und dem 74°W Meridian und dem 60°S Breitengrad. Dieser Teil des Kontinents ist als argentinische Antarktis bekannt, die Argentinien als Teil des Staatsgebiets betrachtet. Seit mehr als einem Jahrhundert gibt es eine argentinische Präsenz auf der Orcadas-Basis.

Argentinien ist Gründungsunterzeichner und ständiges beratendes Mitglied der Antarktis-Vertragssystem und das Sekretariat des Antarktisvertrags wird in eingerichtet Buenos Aires

Militär

Der Präsident ist der Oberbefehlshaber, und das Militär steht unter der Kontrolle des Verteidigungsministeriums. Das argentinische Militär war historisch gesehen eines der am besten ausgerüsteten in der Region (z. B. durch die Entwicklung seiner eigenen fortschrittlichen Düsenjäger bereits in den 1950er Jahren), musste jedoch im Vergleich zu anderen regionalen Streitkräften Ausgabenkürzungen hinnehmen. Das zulässige Wehrdienstalter beträgt 18 Jahre; es gibt keine Wehrpflicht und derzeit keine Wehrpflicht.

Das Militär besteht aus einer traditionellen Armee, einer Marine und einer Luftwaffe. Unter der Kontrolle eines separaten Ministeriums (dem Innenministerium) werden die argentinischen Hoheitsgewässer von der Marinepräfektur und die Grenzregionen von der Nationalen Gendarmerie patrouilliert. Beide Zweige unterhalten jedoch Verbindungen zum Verteidigungsministerium. Sie führen hauptsächlich Patrouillen gegen organisierte Kriminalität, Drogenschmuggel und Rettungsaktionen für Zivilisten in Not durch. Die argentinischen Streitkräfte führen derzeit große Operationen in durch Haiti und Zypern , in Übereinstimmung mit bestimmten UN-Mandaten.

Verwaltungsabteilungen

  Provinzen von Argentinien. Argentinien beansprucht die Kontrolle über die Falklandinseln (Falklandinseln) und einen Teil der Antarktis, die es beide als Teil seiner Provinz Tierra del Fuego betrachtet (23).   Vergrößern Provinzen von Argentinien. Argentinien beansprucht die Kontrolle über die Falkland Inseln (Islas Malvinas) und ein Stück davon Antarktis , die es beide als Teil seiner Provinz Land of Fire betrachtet (23).

Argentinien ist in 23 Provinzen ( Provinzen ; Singular: Provinz ) und 1 autonome Stadt (allgemein bekannt als Bundeshauptstadt aber verfassungsrechtlich: 'Hauptstadt der Republik' oder 'Hauptstadt der Nation'), gekennzeichnet mit einem Sternchen:

  1. Autonome Stadt Buenos Aires *
  2. Buenos Aires (Provinz)
  3. Katamarca
  4. Chaco
  5. Chubut
  6. Cordoba
  7. Strömungen
  8. Zwischen Flüssen
  9. Formosa
  10. Jujuy
  11. Die Pampa
  12. Die Rioja
  1. Mendoza
  2. Missionen
  3. Neuquen
  4. Schwarzer Fluss
  5. springen
  6. San Juan
  7. Saint Louis
  8. Santa Cruz
  9. Santa Fe
  10. Santiago del Estero
  11. Land des Feuers
  12. Tukuman

* Der aktuelle offizielle Name für den Bundesdistrikt ist Autonome Stadt Buenos Aires .

Buenos Aires ist seit seiner Wiedervereinigung die Hauptstadt Argentiniens, aber es gab Projekte, das Verwaltungszentrum an einen anderen Ort zu verlegen. Während der Präsidentschaft von Raúl Alfonsín wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Verlegung der Bundeshauptstadt nach Viedma, einer Stadt in der patagonischen Provinz Río Negro, anordnete. Studien waren im Gange, als wirtschaftliche Probleme das Projekt im Jahr 1989 töteten. Obwohl das Gesetz nie offiziell aufgehoben wurde, ist es zu einem bloßen historischen Relikt geworden, und das Projekt geriet in Vergessenheit.

Provinzen sind in kleinere sekundäre Einheiten namens unterteilt Abteilungen , oder Abteilungen. Es gibt 376 Abteilungen. Die Provinz Buenos Aires hat 134 ähnliche Divisionen, die als bekannt sind Streichhölzer . Abteilungen und Streichhölzer sind weiter in Gemeinden oder Bezirke unterteilt.

In absteigender Reihenfolge nach Einwohnerzahl sind die wichtigsten Städte in Argentinien Buenos Aires , Córdoba, Rosario, Mendoza, Tucumán, La Plata, Mar del Plata, Salta, Santa Fe, San Juan, Resistencia und Neuquén.

Erdkunde

  Topografische Karte von Argentinien (einschließlich einiger Gebietsansprüche)   Vergrößern Topografische Karte von Argentinien (einschließlich einiger Gebietsansprüche)

Haupteigenschaften

Die Gesamtfläche Argentiniens (ohne Antarktis-Claim) ist wie folgt:

  • Gesamt: 2.766.890 km²
  • Land: 2.736.691 km²
  • Wasser: 30.200 km²

Argentinien ist von Norden nach Süden knapp 3.700 km lang, von Osten nach Westen 1.400 km (Maximalwerte). Es lässt sich grob in vier Teile gliedern: die fruchtbaren Ebenen der Pampa im Zentrum des Landes, die Quelle Argentiniens landwirtschaftlich Vermögen; die flache bis hügelige, ölreiche Hochebene Patagoniens in der südlichen Hälfte bis hinunter nach Feuerland; die subtropischen Ebenen des Gran Chaco im Norden und die schroffen Anden Gebirgszug entlang der westlichen Grenze mit Chili .

Der höchste Punkt über dem Meeresspiegel in Argentinien befindet sich in Mendoza. Der Cerro Aconcagua ist mit 6.962 Metern (22.834 Fuß) der höchste Berg Amerikas, der südlichen und westlichen Hemisphäre. Der tiefste Punkt ist die Laguna del Carbón in Santa Cruz, -105 Meter (-344 Fuß) unter dem Meeresspiegel. Dies ist auch der tiefste Punkt des Südamerikaners Kontinent . Das geografische Zentrum des Landes liegt in der südzentralen Provinz La Pampa.

Das Land hat einen territorialen Anspruch auf einen Teil der Antarktis, wo es seit mehr als einem Jahrhundert, beginnend im Jahr 1904, eine ständige besetzte Präsenz unterhält.

Geografische Regionen

Das Land ist traditionell in mehrere große geografisch unterschiedliche Regionen unterteilt:

  • Pampa: Die Ebenen westlich und südlich von Buenos Aires gehören zu den fruchtbarsten der Welt. Sie werden als Humid Pampa bezeichnet und bedecken die meisten Provinzen Buenos Aires und Córdoba sowie große Teile der Provinzen Santa Fe und La Pampa. Der westliche Teil von La Pampa und die Provinz San Luis haben ebenfalls Ebenen (die trockene Pampa), aber sie sind trockener und werden hauptsächlich als Weideland genutzt. Die Sierra de Córdoba in der gleichnamigen Provinz (die sich bis nach San Luis erstreckt) ist das wichtigste geografische Merkmal der Pampa.
  • Gran Chaco: Die Region Gran Chaco im Norden des Landes ist saisonal trocken/nass, hauptsächlich Baumwollanbau und Viehzucht. Es umfasst die Provinzen Chaco und Formosa. Es ist mit subtropischen Wäldern, Buschland und einigen Feuchtgebieten übersät, die eine große Anzahl von Pflanzen- und Tierarten beherbergen. Die Provinz Santiago del Estero liegt in der trockeneren Region des Gran Chaco.
  • Mesopotamien: Das Land zwischen den Flüssen Paraná und Uruguay wird Mesopotamien genannt und wird von den Provinzen Corrientes und Entre Ríos geteilt. Es verfügt über Flachland, das für Weiden und Pflanzenanbau geeignet ist, und die Iberá-Feuchtgebiete im Zentrum von Corrientes. Die Provinz Misiones ist tropischer und gehört zum geografischen Merkmal des brasilianischen Hochlandes. Es verfügt über subtropische Regenwälder und die Iguazú-Wasserfälle.
  • Patagonien: Die Steppen Patagoniens in den Provinzen Neuquén, Río Negro, Chubut und Santa Cruz sind tertiären Ursprungs. Der größte Teil der Region ist im Norden halbtrocken und im äußersten Süden kalt und trocken, aber an den westlichen Rändern, die mit mehreren großen Seen übersät sind, wachsen Wälder. Tierra del Fuego ist kühl und nass, gemildert durch ozeanische Einflüsse. Nordpatagonien (ungefähr Río Negro südlich des gleichnamigen Flusses und Neuquén) kann auch als das bezeichnet werden Comahue Region (wird nicht häufig verwendet).
  • Cuyo: West-Zentral-Argentinien wird vom Imposanten dominiert Anden Berge. Im Osten liegt die als Cuyo bekannte trockene Region. Schmelzwasser aus den hohen Bergen bilden das Rückgrat der bewässerten Tieflandoase, in deren Zentrum ein reiches Frucht- und Wein Anbaugebiet in den Provinzen Mendoza und San Juan. Weiter nördlich wird die Region heißer und trockener mit mehr geografischen Unfällen in der Provinz La Rioja.
  • NOA oder Noroeste: Diese Region hat die höchste durchschnittliche Höhe. Mehrere parallel verlaufende Bergketten, von denen einige Gipfel höher als 20.000 Fuß haben, dominieren das Gebiet. Diese Bereiche werden in ihrer geografischen Ausdehnung nach Norden hin breiter. Sie werden von fruchtbaren Flusstälern durchschnitten, die wichtigsten sind die Calchaquí-Täler in den Provinzen Catamarca, Tucumán und Salta. Weiter nördlich liegt die Provinz Jujuy in der Nähe Bolivien liegt hauptsächlich auf dem Altiplano-Plateau der zentralen Anden. Der Wendekreis des Steinbocks verläuft durch den äußersten Norden der Region.

Flüsse und Seen

  Spiegelsee, in Neuquén   Vergrößern Spiegelsee, in Neuquén

Zu den wichtigsten Flüssen in Argentinien gehören der Pilcomayo, Paraguay, Bermejo, Colorado, Rio Negro, Salado, Uruguay und der größte Fluss, der Paraná. Die beiden letzteren fließen zusammen, bevor sie sich treffen Atlantischer Ozean , bildet die Mündung des Rio de la Plata. Regional bedeutende Flüsse sind der Atuel und der Mendoza in der gleichnamigen Provinz, der Chubut in Patagonien, der Rio Grande in Jujuy und der San Francisco River in Salta.

Es gibt mehrere große Seen in Argentinien, viele davon in Patagonien. Dazu gehören die Seen Argentino und Viedma in Santa Cruz, Nahuel Huapi in Río Negro und Fagnano in Feuerland sowie Colhué Huapi und Musters in Chubut. Lake Buenos Aires und O'Higgins / San Martín Lake werden mit Chile geteilt. Mar Chiquita, Córdoba, ist der größte Salzwassersee des Landes. Es gibt zahlreiche Stauseen, die von geschaffen wurden Dämme . In Argentinien gibt es verschiedene heiße Quellen, wie die von Termas de Río Hondo mit Temperaturen zwischen 30 °C und 65 °C.

Küstengebiete und Meere

Argentinien hat 2.665 Kilometer Küstenlinie. Die Kontinentalplattform ist ungewöhnlich breit; in Argentinien dieses seichte Gebiet des Atlantiks Ozean heißt Mar Argentino. Die Gewässer sind reich an Fischerei und stehen im Verdacht, wichtige Kohlenwasserstoff-Energieressourcen zu enthalten. Argentiniens Küste variiert zwischen den Gebieten Sand Dünen und Klippen. Die beiden großen Meeresströmungen, die die Küste beeinflussen, sind der warme Brasilstrom und der kalte Falklandstrom (spanisch: Antarktischer Strom ). Aufgrund der Unebenheit der Küstenlandmasse wechseln sich die beiden Strömungen in ihrem Einfluss auf das Klima ab und lassen die Temperaturen nicht gleichmäßig mit höheren Breiten fallen. Die Südküste Feuerlands bildet das Nordufer der Drake-Passage.

Klima

  Calchaquí-Täler in der Provinz Salta   Vergrößern Calchaquí-Täler in der Provinz Salta

Aufgrund von Längs- und Höhenamplituden unterliegt Argentinien einer Vielzahl von Klimazonen. In der Regel ist die Klima ist überwiegend gemäßigt mit Extremen, die von subtropisch im Norden bis subpolar im äußersten Süden reichen. Der Norden des Landes ist durch sehr heiße, feuchte Sommer mit milden, trockeneren Wintern gekennzeichnet und unterliegt periodischen Dürren. Zentralargentinien hat heiße Sommer mit Gewittern (in Westargentinien produziert einige der größten Hagelkörner der Welt) und kühle Winter. Die südlichen Regionen haben warme Sommer und kalte Winter mit starkem Schneefall, besonders in Berggebieten. In höheren Lagen in allen Breiten herrschen kühlere Bedingungen.

Die heißesten und kältesten Temperaturextreme, die in Südamerika aufgezeichnet wurden, traten in Argentinien auf. Eine Rekordtemperatur von 48,8 °C (120 °F) wurde am 11. Dezember 1905 in Rivadavia, Salta, gemessen. Die niedrigste gemessene Temperatur betrug -32,7 °C (-27 °F) in Sarmiento, Chubut, am 1. Juni 1907 .

Zu den wichtigsten Winden in Argentinien gehören der kühle Pampero, der auf den flachen Ebenen Patagoniens weht, und der Pampas nach einer Kaltfront; der Viento Norte, ein warmer Wind, der im mittleren und späten Winter aus dem Norden wehen kann und milde Bedingungen schafft; und der Zonda, ein heißer und trockener Wind ( sehen Föhnwind), der West-Zentral-Argentinien betrifft. Während des 6.000 Meter langen Abstiegs von den Anden wird jegliche Feuchtigkeit ausgepresst, Zonda-Winde können stundenlang mit Böen von bis zu 120 km/h wehen, Waldbrände schüren und Schäden anrichten. Wenn der Zonda weht (Juni-November), Schneestürme und Schneestürme ( Weißer Wind ) Bedingungen wirken sich normalerweise auf die höheren Lagen aus.

Die Sudestada (wörtlich „Südosten“) könnte als ähnlich wie die Nordosten angesehen werden, obwohl Schneefall selten involviert ist (aber nicht beispiellos). Beide sind mit einem tiefwinterlichen Tiefdruckgebiet verbunden. Das Süd-Ost mildert normalerweise kalte Temperaturen, bringt aber sehr starke Regenfälle, raue See und Küstenüberschwemmungen mit sich. Es ist am häufigsten im Spätherbst und Winter entlang der Küsten Zentralargentiniens und in der Mündung des Río de la Plata.

Die südlichen Regionen, insbesondere der äußerste Süden, erleben von November bis Februar lange Tageslichtperioden (bis zu 19 Stunden) und ausgedehnte Nächte von Mai bis August. Ganz Argentinien verwendet die Zeitzone UTC-3. Das Land beobachtet keine Sommerzeit.

Extreme Punkte

Argentinien befindet sich in der Stadt Bernardo de Irigoyen, Misiones. 26°15′S 53°38′W ), die westlichste in der Mariano Moreno Range in Santa Cruz ( 49°33′S 73°35′W ). Der nördlichste Punkt liegt am Zusammenfluss der Flüsse Grande de San Juan und Mojinete, Jujuy ( 21°46′S 66°13′W ), und das südlichste ist Kap San Pío in Feuerland ( 55°03′S 66°31′W ).

Enklaven und Exklaven

Es gibt eine argentinische Exklave, die Insel Martin Garcia (Koordinaten). 34°11′S 58°15′W ). Es liegt in der Nähe des Zusammenflusses der Flüsse Paraná und Uruguay, einen Kilometer im Inneren Uruguayisch Gewässern und 3,5 Kilometer (2,1 Meilen) von der uruguayischen Küste in der Nähe der kleinen Stadt Martín Chico (selbst auf halbem Weg zwischen Nueva Palmira und Colonia del Sacramento).

Ein 1973 zwischen Argentinien und Uruguay erzieltes Abkommen bekräftigte die argentinische Gerichtsbarkeit über die Insel und beendete einen jahrhundertealten Streit. Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung soll Martín García ausschließlich als Naturschutzgebiet gewidmet werden. Seine Fläche beträgt etwa 2 Quadratkilometer (500 Acres) und seine Bevölkerung beträgt etwa 200 Personen.

Tier-und Pflanzenwelt

Vegetation

  Ceibo ist Argentinien's national flower   Vergrößern Ceibo ist Argentiniens Nationalblume

Subtropische Pflanzen dominieren den Norden, einen Teil der Region Gran Chaco in Südamerika. Die Baumgattung Dalbergia ist mit Vertretern wie den gut verbreitet Brasilianisches Rosenholz und die Quebracho Baum; auch vorherrschend sind weiß und schwarz Johannisbrotbaum Bäume (Prosopis alba und Prosopis nigra). Savanne -ähnliche Gebiete gibt es in den trockeneren Regionen in der Nähe der Anden . Wasserpflanzen gedeihen in den Feuchtgebieten der Region.

In Zentralargentinien die feuchte Ebenen sind ein echtes Tallgrass-Prärie-Ökosystem. Das Original Pampas hatte praktisch keine Bäume; heute entlang von Straßen oder in Städten und Landgütern ( bleibt ), sind einige importierte Arten wie die amerikanische Platane oder der Eukalyptus vorhanden. Die einzige baumartige Pflanze, die in den USA beheimatet ist Pampas ist der Ombu, ein Evergreen. Die Oberflächenböden der Pampas sind in erster Linie tiefschwarz Humus , allgemein bekannt als Kompost. Dies macht die Region zu einer der landwirtschaftlich produktivsten der Erde. Dies ist jedoch auch dafür verantwortlich, einen Großteil des ursprünglichen Ökosystems zu dezimieren, um Platz für kommerzielle Zwecke zu schaffen Landwirtschaft . Der Westen Pampas erhalten weniger Niederschlag, dies trockene Pampa ist eine Ebene mit kurzen Gräsern oder Steppe.

Der größte Teil Patagoniens im Süden liegt innerhalb von a Regen Schatten des Anden . Die Pflanzenwelt, strauchige Büsche und Pflanzen, ist gut geeignet, um trockenen Bedingungen standzuhalten. Der Boden ist hart und felsig, was eine großflächige Landwirtschaft außer entlang von Flusstälern unmöglich macht. Nadelwälder wachsen im äußersten Westen Patagoniens und auf der Insel Feuerland. Zu den in der Region beheimateten Nadelbäumen gehören Alerce ( Fitzroya cupressoides ), Bergzypresse ( Austrocedrus chilensis ), Guaitecas-Zypresse ( Pilgerodendron uviferum ), Huililahuan ( Podocarpus nubigenus ), lleuque ( Andenprumnopitys ), weibliches mañío ( Saxegothaea ist sichtbar ) und pehuén ( Araucaria araucana ), während einheimische Laubbäume mehrere Arten umfassen Nothofagus einschließlich coigüe oder coihue, lenga ( Nothofagus pumilio ), mein ( Nothofagus Antarktis ). Andere eingeführte Bäume, die in Forstplantagen vorkommen, sind Fichte, Zypresse und Kiefer. Häufige Pflanzen sind die Copihue und Colihue ( Chusquea coleou ).

In Cuyo gibt es viele halbtrockene Dornenbüsche und andere xerophile Pflanzen. Entlang der vielen Flussoasen wachsen Gräser und Bäume in beachtlicher Zahl. Das Gebiet bietet optimale Bedingungen für den großflächigen Anbau von Weinreben. Im Nordwesten Argentiniens gibt es viele Arten von Kakteen . In den höchsten Lagen (oft über 4.000 m) wächst aufgrund der extremen Höhe keine Vegetation, und die Böden sind praktisch frei von jeglichem Pflanzenleben.

Das Kapok Blume (gehört zum Baum Erythrina crista-galli) ist die Nationalblume Argentiniens.

Tierleben

Viele Arten leben im subtropischen Norden. Großkatzen wie Jaguar, Puma und Ozelot; Primaten (Brüllaffe); große Reptilien (Krokodile) und eine Kaimanart. Andere Tiere sind der Tapir, Capybara, Ameisenbär , Frettchen, Waschbär und verschiedene Arten von Schildkröte und Schildkröte. Es gibt viele Vögel, insbesondere Kolibris, Flamingos, Tukane und Papageien.

  Der Condor im Flug   Vergrößern Der Condor im Flug

Die zentralen Wiesen werden von der besiedelt Gürteltier , Pampaskatze und der Nandus ( Rhea ), ein flugunfähiger Vogel. Falken , Falken, Reiher, Rebhühner bewohnen die Region. Es gibt auch Rehe und Füchse. Einige dieser Arten erstrecken sich bis nach Patagonien.

Die westlichen Berge beherbergen verschiedene Tiere. Dazu gehören das Lama, das Guanako und das Vicuña, die zu den bekanntesten Arten Südamerikas gehören. Auch in dieser Region sind die Schakal , Andenkatze und der größte fliegende Vogel der Neuen Welt, der Kondor.

Südargentinien ist die Heimat von Puma, Huemul, Pudú (dem kleinsten Hirsch der Welt) und Wildschweinen. Die Küste Patagoniens ist reich an Tierleben: Seeelefanten, Pelzrobben, Seelöwen und Arten von Pinguin . Der äußerste Süden ist von besiedelt Kormoran Vögel.

Die Hoheitsgewässer Argentiniens haben ein reiches Meeresleben; Säugetiere wie z Delfine , Orcas , und Wale wie die südlichen richtiger Wal , ein wichtiger touristischer Anziehungspunkt für Naturforscher. Zu den Seefischen gehören Sardinen, argentinischer Seehecht, Goldmakrele, Lachs und Haie; auch vorhanden sind Tintenfisch und Seespinne ( Centolla ) in Feuerland. Flüsse und Bäche in Argentinien haben viele Arten von Forelle und der südamerikanische Dorado-Fisch. Zu den herausragenden Schlangenarten, die in Argentinien leben, gehören Boa constrictors und die sehr giftigen wird liegen Grubenotter und südamerikanische Klapperschlange.

Der Hornero wurde nach einer Umfrage im Jahr 1928 zum Nationalvogel gewählt.

Wirtschaft

Kürzliche Entwicklungen

  Aktuelle argentinische Peso-Scheine   Vergrößern Aktuelle argentinische Peso-Scheine

Argentinien profitiert von reichen natürlichen Ressourcen, einer hoch gebildeten und exportorientierten Bevölkerung landwirtschaftlich Sektor und eine diversifizierte industriell Base. Das Land hatte historisch gesehen im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern eine große Mittelschicht, aber diese Bevölkerungsgruppe wurde durch eine Reihe von Wirtschaftskrisen dezimiert. Obwohl heute ein erheblicher Teil der Bevölkerung immer noch finanziell wohlhabend ist, stehen sie in scharfem Gegensatz zu Millionen, die ihre Kaufkraft drastisch reduziert haben. Seit 2002 hat sich die Lage der ärmeren Sektoren verbessert und die Mittelschicht stark erholt.

Seit den späten 1970er Jahren häufte das Land Staatsschulden an und wurde von Anfällen hoher Inflation geplagt. 1991 koppelte die Regierung den Peso an den US Dollar und begrenzte das Wachstum der Geldbasis. Die Regierung schlug daraufhin einen Weg der Handelsliberalisierung, Deregulierung und Privatisierung ein. Die Inflation ging zurück und das Bruttoinlandsprodukt wuchs, aber externe wirtschaftliche Schocks und Versagen des Systems verwässerten seine Vorteile und ließen es von 1995 bis zum Zusammenbruch im Jahr 2001 in Zeitlupe zusammenbrechen.

Bis 2002 war Argentinien mit seinen Schulden in Verzug geraten, sein BIP war geschrumpft, die Arbeitslosigkeit lag bei über 25 % und der Peso war um 75 % abgewertet, nachdem er abgewertet und an die Börse gebracht worden war. Sorgfältige Ausgabenkontrolle und hohe Steuern auf die inzwischen stark ansteigenden Exporte gaben dem Staat jedoch die Werkzeuge, um Ressourcen zurückzugewinnen und Geldpolitik zu betreiben.

  Hilton Hotel rechts von River View Towers, Buenos Aires   Vergrößern Hilton Hotel rechts von River View Towers, Buenos Aires

Im Jahr 2003 lösten Importsubstitutionspolitiken und steigende Exporte in Verbindung mit einer niedrigeren Inflation und expansiven Wirtschaftsmaßnahmen einen Anstieg des BIP aus. Es wurde 2004 und 2005 wiederholt, wodurch Millionen von Arbeitsplätzen geschaffen und der Binnenkonsum gefördert wurden. Die Kapitalflucht nahm ab, und die Auslandsinvestitionen kehrten langsam zurück. Der Zufluss von Devisen aus Exporten führte zu einem enormen Handelsüberschuss. Die Zentralbank war gezwungen, Dollars vom Markt zu kaufen, und tut dies auch heute noch zu verschiedenen Zeiten, um sie als Reserven anzuhäufen. Dies geschieht, um zu verhindern, dass der argentinische Peso deutlich an Wert gewinnt und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt.

Die Situation bis 2006 hat sich weiter verbessert, das Jahr ist auf dem Weg, das große BIP-Wachstum der letzten drei Jahre zu erreichen (Prognosen liegen zwischen 8,5 % und 9,0 %), obwohl die Inflation, die auf etwa 10 bis 12 % geschätzt wird, wieder zu einem Problem geworden ist , und die Einkommensverteilung ist immer noch sehr ungleich. In einer Vielzahl von Berichten kritisieren internationale Organisationen Argentinien dafür, dass es eine eher geschlossene Wirtschaft bleibt.

Auch wenn die Auswirkungen der Krise abgeklungen, aber nicht verschwunden sind, bleibt Argentinien eines der am weitesten entwickelten Länder Lateinamerikas. Obwohl die Einkommensverteilung ein wichtiges anstehendes Problem ist, weist es das höchste Pro-Kopf-BIP auf der Grundlage der Kaufkraftparität und das dritthöchste BIP in US-Dollar (nominell) auf. Das Land genießt das höchste Bildungsniveau, gemessen am Universitätsbesuch, und eine vernünftige Infrastruktur, die in vielen Aspekten derjenigen voll industrialisierter Nationen entspricht.

Im Jahr 2002 lebten 57,5 ​​% der Bevölkerung unter der Armut Linie, aber der letzte Bericht vom August 2006 zeigte eine Armutsquote von 31,4 %. Ebenso lag die Arbeitslosigkeit bei über 25 Prozent, im Juli 2006 bei 10,2 Prozent. Das Pro-Kopf-BIP hat den vorherigen Spitzenwert vor der Rezession von 1998 in Kaufkraftparitäten übertroffen, hinkt aber immer noch dem nominalen BIP hinterher, hauptsächlich aufgrund einer unterbewerteten Währung. Die Wirtschaft wuchs 2003 um 8,9 Prozent, 2004 um 9,0 Prozent und 2005 um 9,2 Prozent. Seit 2006 beträgt die Auslandsverschuldung 68 Prozent des BIP und nimmt langsam ab.

Sektoren

  Calatrava's Women's Bridge in Puerto Madero   Vergrößern Calatravas Frauenbrücke in Puerto Madero

In 2004, landwirtschaftlich Die Produktion machte 11 % des BIP und ein Drittel aller Exporte aus. Soja- und Pflanzenöle sind mit 24 % der Exporte wichtige Exportgüter. Weizen , Mais , Hafer , Sorghum , und Sonnenblumenkerne betrugen 8%. Das Vieh ist auch ein wichtiger Wirtschaftszweig. Rindfleisch, Milch , Lederwaren und Käse machten 6 % der Gesamtausfuhren aus. Schaf- und Wollindustrie sind wichtig in Patagonien, Schweine und Ziegen anderswo.

Obst und Gemüse machten 3 % der Exporte aus: Äpfel und Birnen im Tal des Río Negro; Orangen und andere Zitrusfrüchte im Nordwesten und Mesopotamien; Trauben und Erdbeeren in Cuyo und Beeren im äußersten Süden. Baumwolle und Yerba Mate sind wichtige Kulturpflanzen im Gran Chaco, Zuckerrohr und Tabak im Nordwesten und Oliven und Knoblauch in Cuyo. Bananen (Formosa), Tomaten (Salta) und Pfirsiche (Mendoza) werden für den Eigenverbrauch angebaut. Argentinien ist weltweit das 5 Wein Erzeuger, und die Weinproduktion hat große Qualitätssprünge gemacht. Ein wachsender Export, das gesamte Weinbaupotential ist noch lange nicht ausgeschöpft. Mendoza ist die größte Weinregion, gefolgt von San Juan.

Industrielle Petrochemie, Öl , und Erdgas sind Argentiniens zweitgrößte Exportgruppe, 20 % der Gesamtmenge. Die wichtigsten Ölfelder liegen in Patagonien und Cuyo. Ein beeindruckendes Netzwerk von Pipelines befördert Rohprodukte nach Bahia Blanca, dem Zentrum der petrochemischen Industrie, und in den Industriegürtel La Plata-Rosario. Kohle wird auch abgebaut.

Bergbau ist eine aufstrebende Branche. Der Nordwesten und die Provinz San Juan sind die Hauptaktivitätsregionen. Zu den abgebauten Metallen gehören Gold , Silber- , Zink , Magnesium , Kupfer , Schwefel , Wolfram und Uran . In nur zehn Jahren stiegen die Exporte von 200 Millionen US-Dollar auf 1,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2004, 3 % der Gesamtmenge.

In der Fischerei macht argentinischer Seehecht 50 % der Fänge aus, gefolgt von Seelachs und Tintenfisch. Die Forstwirtschaft hat sich in Mesopotamien ausgeweitet; Ulme für Zellulose, Kiefer und Eukalyptus für Möbel, Holz- und Papierprodukte. Beide Sektoren machen jeweils 2 % der Exporte aus.

  Der Wasserkraftwerkskomplex Yaciretá Dam ist der zweitgrößte der Welt   Vergrößern Der Wasserkraftwerkskomplex Yaciretá Dam ist der zweitgrößte der Welt

Herstellung ist mit einem Anteil von 35 % der landesweit führende Einzelsektor in Bezug auf die BIP-Leistung. Führende Branchen sind Kraftfahrzeuge , Autoteile u Transport und landwirtschaftliche Geräte (7 % der Exporte), Eisen und Stahl (3%), Lebensmittel und Textilien (2%). Andere Hersteller sind Zement, Industriechemikalien, Haushaltsgeräte und verarbeitet Holz . Die größten Industriezentren sind Buenos Aires , Rosario und Córdoba.

Der Dienstleistungssektor leistet den größten Beitrag zum Gesamt-BIP. Argentinien produziert Energie zum großen Teil durch gut ausgebaute Wasserkraftressourcen; Auch die Kernenergie hat einen hohen Stellenwert. Das Land ist einer der größten Produzenten und Exporteure (mit Kanada und Russland ) von Cobalt-60, einem radioaktiven Isotop, das weit verbreitet ist Krebs Therapie. Die Telekommunikation ist extrem stark, mit einer wichtigen Durchdringung der Mobiltelefonie (75 % der Bevölkerung) und Internet (30 %), Breitbanddienste (3 %) expandieren schnell. Regulär Telefon (85 % der Haushalte) und Post sind robust. Das Baugewerbe hat bei der derzeitigen Wirtschaftsexpansion zur Schaffung von Arbeitsplätzen geführt und macht 5 % des BIP aus.

Tourismus wird immer wichtiger und erbringt mittlerweile 7 % der Wirtschaftsleistung. Argentinier reisen mehr innerhalb ihrer Grenzen, und ausländische Ankömmlinge strömen in Scharen in ein Land, das als erschwinglich, sicher und unglaublich vielfältig gilt: kosmopolitisch Buenos Aires und Rosario, die unvergleichlichen Wasserfälle von Iguazu und das koloniale Salta. Von den amerikanischen Ureinwohnern der Provinz Jujuy bis zum unterhaltsamen Córdoba, den Weingütern von Mendoza; Skifahren im malerischen Bariloche zu den Stränden von Pinamar und Perito-Moreno-Gletscher zum legendären Tierra del Fuego. 3,7 Millionen Touristen besuchten es

Transport

  Ein Frachtschiff vor der Rosario-Victoria-Brücke   Vergrößern Ein Frachtschiff vor der Rosario-Victoria-Brücke

Argentiniens Autobahnsystem ist gut ausgebaut und asphaltierte Straßen erreichen alle Ecken des Landes. Es gibt fast 640.000 Kilometer Autobahnen und Straßen. Mehrspurige Autobahnen verbinden jetzt mehrere Hauptstädte und weitere sind im Bau.

Das Eisenbahnnetz war mit über 40.000 Gleiskilometern eines der größten der Welt. Nach jahrzehntelangem Verfall des Dienstes und mangelnder Wartung wurden die meisten Personenverkehrsdienste 1992 eingestellt, als die Eisenbahngesellschaft privatisiert wurde, und Tausende von Gleiskilometern sind jetzt verfallen. Derzeit werden die Eisenbahnverbindungen zwischen mehreren Städten zusammen mit Upgrades im System reaktiviert. 2007 soll der Spatenstich für ein Hochgeschwindigkeitszugprojekt zwischen Buenos Aires und Rosario erfolgen.

Das Land verfügt über rund 3.000 Kilometer Wasserstraßen, von denen die bedeutendsten die Flüsse Rio de la Plata, Parana, Uruguay und Paraguay sind.

Bevölkerung

Aktuelle Zahlen

Die Volkszählung des Nationalen Instituts für Statistik und Volkszählung von Argentinien (INDEC) aus dem Jahr 2001 ergab, dass Argentinien 36.260.130 Einwohner hatte. Es belegt den 3. Platz in Südamerika in Bezug auf die Gesamtbevölkerung und den 30. Platz weltweit. Die Schätzung von 2005 geht von einer Bevölkerung von 38.747.000 aus. Die Bevölkerungsdichte Argentiniens beträgt 14 Einwohner pro Quadratkilometer. Allerdings ist die Bevölkerung nicht gleichmäßig verteilt: Gebiete der Stadt Buenos Aires haben eine Bevölkerungsdichte von über 14.000 Einwohner/km², während die Provinz Santa Cruz weniger als 1 Einwohner/km² hat. Argentinien ist die einzige Nation in Lateinamerika mit einer positiven Nettomigrationsrate von etwa +0,6 Personen.

Städte und Ballungsräume

Die 15 größten Ballungsräume Argentiniens ab 2005 sind wie folgt:

  Boulevard Oroño, Rosario   Vergrößern Boulevard Oroño, Rosario  Cordoba ist Argentinien's 2nd largest city   Vergrößern Córdoba ist die zweitgrößte Stadt Argentiniens
Rang Stadt Provinz Bevölkerung Region
01 Buenos Aires Buenos Aires Stadt und Provinz 14.673.738 Pampäisch
02 Cordoba Cordoba 1.513.200 Pampäisch
03 Rosenkranz Santa Fe 1.295.100 Pampäisch
04 Mendoza Mendoza 1.009.100 Wessen
05 Silber- Buenos Aires 857.800 Pampäisch
06 San Miguel de Tucuman Tukuman 833.100 NOA (Nordwesten)
07 Mar del Plata Buenos Aires 699.600 Pampäisch
08 springen springen 531.400 NOA (Nordwesten)
09 Santa Fe Santa Fe 524.300 Pampäisch
10 San Juan San Juan 456.400 Wessen
elf Ausdauer Chaco 399.800 Großer Chaco
12 Neuquen Neuquen 391.600 Patagonisch
13 Santiago del Estero Santiago del Estero 389.200 Großer Chaco
14 Strömungen Strömungen 332.400 Großer Chaco
fünfzehn Weiße Bucht Buenos Aires 310.200 Pampäisch

Demografie

  Königin und Prinzessinnen der 2004 National Immigrants' Festival, Oberá, Misiones.   Vergrößern Königin und Prinzessinnen des National Immigrants Festival 2004, Oberá, Misiones.

Die Bevölkerung Argentiniens ist mehr als in jedem anderen lateinamerikanischen Land europäischen Ursprungs. Der größte Teil der Bevölkerung besteht aus Nachkommen von Spanisch , Italienisch , und andere europäische Siedler.

Europäer

Nach den reglementierten spanischen Kolonisten ließen sich vom späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts Wellen europäischer Einwanderer in Argentinien nieder. Zu den wichtigsten Mitwirkenden gehören Italien (insbesondere Kampanien, Piemont, Kalabrien, Venetien, Lombardei), Spanien (vor allem ethnische Galicier und Basken) und Frankreich (hauptsächlich nach Buenos Aires und Mendoza). Kleinere, aber bedeutende Zahlen von Einwanderern kamen aus Deutschland und Schweiz (im sog Seen-Region von Patagonien; und in Córdoba), Skandinavien ( Dänemark , Norwegen und Schweden ), das Vereinigtes Königreich und Irland (nach Buenos Aires, Santa Fe und Patagonien) und Portugal . Osteuropäer waren auch zahlreich, aus Polen , Russland , Ukraine , Rumänien und Litauen , sowie Balkanländer ( Kroatien und Serbien , insbesondere im Chaco). Kleinere Siedlerwellen aus Australien , Südafrika und die Vereinigte Staaten sind in den argentinischen Einwanderungsunterlagen verzeichnet. Es gibt eine große armenische Gemeinde, und das patagonische Chubut-Tal hat eine bedeutende Walisisch -abgestiegene Bevölkerung. Die Mehrheit der jüdischen Gemeinde Argentiniens (die größte in Lateinamerika und die fünftgrößte weltweit) stammt von Einwanderern nord- und osteuropäischer Herkunft (aschkenasische Juden) und etwa 15-20 % von sephardischen Gruppen aus Spanien oder muslimischen Ländern. Viele Syrer und Libanesen entschieden sich für die Auswanderung nach Argentinien, die vor 1924 als Ankünfte aus Argentinien registriert wurden Osmanisches Reich .

Minderheiten

Die größte ethnische Minderheit sind die Halbblut (europäisch/indianische) Bevölkerung, besonders in den nördlichen Provinzen. Schätzungen gehen von 3 bis 15 % aus. In den letzten Jahrzehnten, insbesondere in den 1990er Jahren, gab es hauptsächlich einen Zuzug von Einwanderern aus den Nachbarländern Paraguay , Bolivien , und Peru ; aber einige Mexikaner und zentralamerikanische Einwanderung stattfand.

  argentinischer Gaucho   Vergrößern argentinischer Gaucho

Eine kleine, aber wachsende Zahl von Menschen aus Ostasien hat sich auch in Argentinien niedergelassen, hauptsächlich in Buenos Aires. Die ersten Asiaten waren Argentinier japanisch Abstammung; Koreaner , Vietnamesisch , und Chinesen folgten. Das Chinesisch Allein die Bevölkerung ist dramatisch gestiegen und liegt jetzt bei über 60.000. Argentinien ist die Heimat einer bedeutenden Flüchtlingsbevölkerung aus Laos .

Argentinien hat eine große arabische Gemeinschaft, die hauptsächlich aus Einwanderern besteht Syrien und Libanon . Viele haben in der nationalen Wirtschaft und Politik einen herausragenden Status erlangt, darunter der ehemalige Präsident Carlos Menem, der Sohn von syrisch Siedler aus der Provinz La Rioja. Die meisten der arabischen Argentinier sind Christian der östlichen orthodoxen und östlichen katholischen Kirchen, mit Ausnahme von Muslimen, die einen kleinen Teil der arabischen Argentinier repräsentieren.

Die offiziell anerkannte indigene Bevölkerung des Landes beläuft sich laut Complementary Survey of Indigenous Peoples von 2005 auf ungefähr 318.700 Menschen (0,8 Prozent der Gesamtbevölkerung), die entweder Mitglieder oder Nachkommen der ersten Generation einer anerkannten indigenen Gemeinschaft sind. Diese Parameter können auf eine Unterzählung hindeuten, da die meisten indigenen Argentinier nicht mehr mit Stämmen verbunden sind. unter Umständen seit mehreren Generationen nicht mehr.

Illegale Einwanderer

Illegale Einwanderung war ein relativ wichtiger Bevölkerungsfaktor in der jüngsten demografischen Entwicklung Argentiniens. Die meisten illegalen Einwanderer kommen aus Bolivien und Paraguay , Länder, die im Norden an Argentinien grenzen. Kleinere Zahlen kommen aus Peru , Ecuador , Rumänien , und die Volksrepublik China . Die Zahl der blinden Passagiere in ankommenden Schiffen aus Westafrika hat in letzter Zeit zugenommen. Die argentinische Regierung schätzt, dass 750.000 Menschen ohne Papiere sind und hat ein Programm mit dem Namen gestartet Große Heimat ('Greater Homeland'), um illegale Einwanderer zu ermutigen, ihren Status zu legalisieren; Bisher wurden rund 200.000 Anträge im Rahmen des Programms bearbeitet. Andere inoffizielle Schätzungen gehen davon aus, dass sich über eine Million Menschen illegal in Argentinien aufhalten.

Urbanisierung

  Regierungsgebäude von Tucuman   Vergrößern Regierungsgebäude von Tucuman  Strand am Atlantischen Ozean, Mar del Plata   Vergrößern Strand am Atlantischen Ozean, Mar del Plata

Argentiniens Bevölkerung ist sehr stark urbanisiert. Etwa 2,7 Millionen Menschen leben in der autonomen Stadt Buenos Aires , und 11,5 Millionen im Großraum Buenos Aires (2001), was es zu einem der größten städtischen Konglomerate der Welt macht. Die zweit- und drittgrößten Städte Argentiniens, Córdoba und Rosario, umfassen zusammen mit ihren jeweiligen Metropolregionen etwa 1,3 bzw. 1,1 Millionen Einwohner.

Die meisten europäischen Einwanderer nach Argentinien ließen sich in den Städten nieder, die Arbeitsplätze, Bildung und andere Möglichkeiten boten, die Neuankömmlingen den Eintritt in die Mittelschicht ermöglichten. Viele ließen sich auch in den wachsenden Kleinstädten entlang des expandierenden Eisenbahnsystems nieder. Seit den 1930er Jahren sind viele Landarbeiter in die großen Städte gezogen.

In den 1990er Jahren wurden viele ländliche Städte zu Geisterstädten, als der Zugverkehr eingestellt und lokale Produkte, die in kleinem Maßstab hergestellt wurden, durch große Mengen billiger Importwaren ersetzt wurden. Viele Slums ( Slums ) sprossen in den Randgebieten der größten Städte, bewohnt von verarmten Stadtbewohnern der Unterschicht, Migranten aus kleineren Städten im Landesinneren und auch einer großen Anzahl von Einwanderern aus den Nachbarländern, die während der Zeit der Konvertibilität kamen und danach nicht mehr abreisten die Krise von 2001.

Die städtischen Gebiete Argentiniens haben ein europäisches Aussehen, das den Einfluss europäischer Siedler widerspiegelt. Viele Städte sind im spanischen Gitterstil um einen Hauptplatz namens a herum gebaut Quadrat . Dem stehen oft eine Kathedrale und wichtige Regierungsgebäude gegenüber Quadrat . Die allgemeine Anordnung der Städte wird a genannt Schachbrett , oder Schachbrett, da es auf einem Muster aus quadratischen Blöcken basiert, obwohl moderne Entwicklungen manchmal davon abweichen (die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Stadt La Plata ist als Schachbrett mit diagonalen Alleen in festen Abständen organisiert) . Die El Faro Towers zeigen die moderne Architektur für die Urbanisierung.

Kultur

  Europäischer und moderner Stil in Buenos Aires   Vergrößern Europäischer und moderner Stil in Buenos Aires

Die argentinische Kultur wurde hauptsächlich von ihren europäischen Wurzeln geprägt und beeinflusst. Buenos Aires , die von vielen als ihre kulturelle Hauptstadt angesehen wird, wird oft als die europäischste Stadt Südamerikas bezeichnet, sowohl aufgrund der Prävalenz von Menschen europäischer Abstammung als auch aufgrund der bewussten Nachahmung europäischer Stile in Kunstformen wie ihrer Architektur. Der andere große Einfluss auf die Entwicklung einer nationalen Identität ist die Kultur der Gauchos und ihr traditioneller ländlicher Lebensstil der Eigenständigkeit. Schließlich wurden indigene amerikanische Traditionen (wie das Trinken von Mate-Tee) in den größeren kulturellen Bereich aufgenommen.

Literatur

Argentinien hat eine reiche Geschichte weltberühmter Literatur, darunter einer der am meisten gefeierten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, Jörg Luis Borges . Das Land ist führend in der lateinamerikanischen Literatur, seit es in den 1850er Jahren eine vollständig vereinte Einheit mit einer starken Verfassung und einem definierten Plan zum Aufbau einer Nation wurde. Der Kampf zwischen den Unitariern (die eine lockere Konföderation von Provinzen auf der Grundlage des ländlichen Konservatismus favorisierten) und den Föderalisten (pro- Liberalismus und Befürworter einer starken Bundesregierung, die die europäische Einwanderung fördern würde), gaben den Ton für die damalige argentinische Literatur an.

  Der Gaucho Martin Fierro ist der Autor der epischen Geschichte Jose Hernandez   Vergrößern Der Gaucho Martin Fierro ist der Autor der epischen Geschichte Jose Hernandez

Die ideologische Kluft zwischen Gaucho-Epos Martin Fiero von Jose Hernandez, und Facundo von Domingo Faustino Sarmiento, ist ein großartiges Beispiel. Hernández bevorzugte den pastoralen Lebensstil des frühen Argentiniens und widersetzte sich vehement der europäischen Einwanderung. Sarmiento schrieb, Einwanderung sei der einzige Weg, um Argentinien davor zu bewahren, der Herrschaft einer kleinen Zahl von Diktatoren unterworfen zu werden Führer Familien, die argumentieren, dass solche Einwanderer Argentinien moderner und aufgeklärter für westeuropäisches Denken und damit zu einer wohlhabenderen Gesellschaft machen würden.

Die argentinische Literatur dieser Zeit war stark nationalistisch. Es folgte die modernistische Bewegung, die in entstand Frankreich Ende des 19. Jahrhunderts, und dieser Zeit folgte wiederum der Avantgardismus mit Ricardo Güiraldes als wichtiger Referenz. Jörg Luis Borges ist Argentiniens renommiertester Schriftsteller. Borges hat in Metaphern und philosophischen Debatten neue Sichtweisen auf die moderne Welt gefunden, und sein Einfluss hat sich auf Schriftsteller auf der ganzen Welt ausgeweitet. Borges ist am bekanntesten für seine Werke in Kurzgeschichten wie Fiktionen und Das Aleph .

Argentinien hat viele weitere international bekannte Schriftsteller, Dichter und Intellektuelle hervorgebracht: Juan Bautista Alberdi, Roberto Arlt, Enrique Banchs, Adolfo Bioy Cásares, Eugenio Cambaceres, Julio Cortázar, Esteban Echeverria, Leopoldo Lugones, Eduardo Mallea, Ezequiel Martínez Estrada, Tomás Eloy Martínez , Victoria Ocampo, Manuel Puig, Ernesto Sabato, Osvaldo Soriano, Alfonsina Storni und María Elena Walsh. Der einzig wahre Quino (geb Joaquín Salvador Lavado ), hat Leser auf der ganzen Welt unterhalten, während sie mit der suppenhassenden Mafalda und ihrer Comicbande in die Ereignisse der Neuzeit eintauchten.

Film und Theater

  Die Nueve de Julio Avenue, die Welt's widest street. Its name honors Argentine Independence Day (July 9, 1816).   Vergrößern Die Nueve de Julio Avenue, die breiteste Straße der Welt. Sein Name ehrt den argentinischen Unabhängigkeitstag (9. Juli 1816).

Argentinien ist ein bedeutender Produzent von Spielfilm . Die ersten Animationsfilme der Welt wurden in Argentinien von dem Karikaturisten Quirino Cristiani gedreht und veröffentlicht. Das argentinische Kino erlebte in den 1930er bis 1950er Jahren ein „goldenes Zeitalter“ mit zahlreichen Produktionen, von denen viele heute als Klassiker des spanischsprachigen Films gelten. Neuere Filme haben weltweite Anerkennung erlangt, wie z Die offizielle Geschichte (Die offizielle Geschichte) , Neun Königinnen , Mann mit Blick nach Südosten , Sohn der Braut , Die Motorradtagebücher , oder vom Feuer erleuchtet . Obwohl es in der Popularität selten mit Hollywood-Filmen mithalten kann, werden lokale Filme wöchentlich veröffentlicht und in Argentinien und international weit verbreitet. Auch Low-Budget-Filme haben auf Kinofestivals (wie Cannes) Preise verdient. Die Stadt Mar del Plata organisiert ihr eigenes Filmfestival, während Buenos Aires sein unabhängiges Kino-Pendant hat. Die Anzahl der Bildschirme pro Kopf ist eine der höchsten in Lateinamerika, und die Zuschauerzahl pro Kopf ist die höchste in der Region. Eine neue Generation argentinischer Regisseure hat weltweit die Aufmerksamkeit der Kritiker auf sich gezogen.

Buenos Aires ist eine der großen Hauptstädte des Theaters. neben dem Colon-Theater (Theater Colón, eines der größten Opernhäuser der Welt), mit seinem Programm von nationalem und internationalem Niveau, Corrientes-Straße , oder Corrientes Avenue, ist ein Synonym für Kunst. Sie wird „die Straße, die niemals schläft“ genannt und manchmal auch als der Broadway von Buenos Aires bezeichnet. Viele große Karrieren in Schauspiel, Musik und Film haben in den vielen Theatern begonnen. Das General-San-Martin-Theater ist eines der renommiertesten entlang der Corrientes Avenue; das Cervantes-Nationaltheater wird als Nationaltheater von Argentinien bezeichnet. Ein weiteres wichtiges Theater ist das Unabhängigkeit in Mendosa. Florencio Sanchez und Griselda Gambaro sind berühmte argentinische Dramatiker. Julio Bocca ist einer der großen Balletttänzer der Moderne.

Malerei und Skulptur

  Tag der Sonne (Sonniger Tag) von Benito Quinquela Martín. (1958)   Vergrößern Sonniger Tag ( Sonniger Tag ) von Benito Quinquela Martin. (1958)

Oscar Agustín Alejandro Schulz Solari ist eine der rätselhaftesten Persönlichkeiten der argentinischen Kultur. auch bekannt Xul Solar, dessen Aquarellstil und unorthodoxe Malmittel weltweit große Menschenmengen in Museen anziehen; er „erfand“ auch zwei imaginäre Sprachen. Die Werke von Candido Lopez (im naiven Kunststil), Emilio Pettoruti (kubistisch), Antonio Berni (neofigurativer Stil), Fernando Fader und Guillermo Kuitca werden international geschätzt.

Benito Quinquela Martín gilt als der typische „Hafenmaler“, dem die Stadt zu verdanken ist Buenos Aires und insbesondere das Arbeiter- und Einwandererviertel La Boca, war hervorragend geeignet. Lucio Fontana und Leon Ferrari werden gefeiert Scuptoren und Konzeptkünstler.

Essen und Trinken

  Braten   Vergrößern Braten

Argentinisches Essen ist von der Küche beeinflusst Spanien , Italien , Deutschland , Frankreich und anderen europäischen Ländern, und viele Lebensmittel aus diesen Ländern wie Nudeln, Würste und Desserts sind in der Ernährung der Nation üblich. Argentinien hat eine große Auswahl an Grundnahrungsmitteln, darunter Empanadas , ein gefülltes Gebäck; locro , eine Mischung aus Mais, Bohnen, Fleisch, Speck, Zwiebeln und Kürbis; und Chorizo , eine würzige Wurst auf Fleischbasis. Das argentinische Barbecue, braten , ist eines der berühmtesten der Welt und umfasst unter anderem verschiedene Fleischsorten Chorizo , Kalbsbries, Chitterlings und Blutwurst. Beliebt sind auch dünne Sandwiches, Sandwiches de Miga. Als bedeutender Weinproduzent gehört der jährliche Verbrauch zu den höchsten weltweit (Malbec ist zu einer repräsentativen Sorte aus Argentinien geworden). Auch das Trinken von Mate ist ein gängiger Brauch unter Argentiniern. Dulce de Leche ist ein berühmter süßer Karamellaufstrich.

Sport

  Das Stadion des Fußballvereins Boca Juniors, derzeit die Mannschaft mit den meisten internationalen Meisterschaften (16)   Vergrößern Das Stadion des Fußballvereins Boca Juniors, derzeit die Mannschaft mit den meisten internationalen Meisterschaften (16)

Argentinien ist eine Weltmacht im Mannschaftssport. Fußball ( Fußball ) ist die beliebteste Sportart in Argentinien, dessen Nationalmannschaft zweimal dabei ist FIFA Weltmeisterschaft Meister und einmaliger Olympiasieger (auch 14-facher Gewinner der Copa América). Der Nationalsport des Landes ist jedoch Pato, das mit einem Ball mit sechs Griffen zu Pferd gespielt wird. Beliebt sind auch Volleyball und Basketball ; Eine Reihe von Basketballspielern nimmt an der NBA und den europäischen Ligen teil, und die Nationalmannschaft gewann olympisches Gold bei den Olympischen Spielen in Athen. Argentinien hat eines der besten Rugby-Union-Teams (siehe Los Pumas). Argentinien Tennis ist auf der Weltbühne sehr konkurrenzfähig, mit Dutzenden von männlichen und weiblichen Spielern auf der aktiven Tour. Weitere beliebte Sportarten sind Feldhockey (der beste Frauensport), Golf und Segeln. Argentinien hat eine Reihe von hochrangigen Polospielern und die Nationalmannschaft war historisch gesehen die stärkste der Welt. Kricket und Baseball werden nur eingeschränkt gespielt.

Der Motorsport ist in Argentinien gut vertreten, wobei Turismo Carretera und TC 2000 die beliebtesten Autorennen-Formate sind. Menschen im ganzen Land genießen die Rennen, aber sie werden am eifrigsten in Kleinstädten und im ländlichen Argentinien verfolgt und ziehen eine ziemlich ähnliche Bevölkerungsgruppe an wie NASCAR in den USA Vereinigte Staaten . Die Rallye Argentinien ist Teil der Rallye-Weltmeisterschaft (derzeit in der Provinz Córdoba ausgetragen).

Zu den weltberühmten Argentiniern im Sport gehören Fußball Superstar Diego Maradona und der fünfmalige Formel-1-Weltmeister Juan Manuel Fangio. Andere große Sportler sind Alfredo Di Stéfano, Amadeo Carrizo und Gabriel Batistuta Fussball) ; Guillermo Vilas, Gabriela Sabatini und David Nalbandian in Tennis ; Robert DeVicenzo und Angel Cabrera für Golf; Manu Ginobili und Andrew Nocioni in Basketball ; Luciana Aymar im Feldhockey; Hugo Porta und Agustin Pichot im Rugby Union, die Boxer Pascual Perez und Carlos Monzon; die Heguy-Familie der Polospieler und viele mehr.

Musik

Die wichtigsten Genres der Popmusik in Argentinien sind Folklore ( Volksmusik ), Tango, Rock, tropisch Musik (Cumbia) und Tanz-Electronica.

Entfernen , die Musik und Songtexte (oft in einer umgangssprachlichen Form namens Lunfardo gesungen) sind Argentiniens musikalisches Symbol. Der Milonga-Tanz war ein Vorläufer, der sich langsam zum modernen entwickelte Löschen . In den 1930er Jahren Löschen hatte sich von einer tanzorientierten Musik zu einer Musik mit Lyrik und Poesie gewandelt, mit Sängern wie Carlos Gardel, Roberto Goyeneche, Hugo del Carril, Tita Merello und Edmundo Rivero. Das goldene Zeitalter der Löschen (1930 bis Mitte der 1950er Jahre) spiegelte die von wider Jazz und Schaukel in der Vereinigte Staaten , mit großen Orchestergruppen wie den Bands von Osvaldo Pugliese, Anibal Troilo, Francisco Canaro und Juan D'Arienzo. Nach 1955 Löschen wurde intellektueller und zuhörerorientierter, angeführt von Astor Piazzolla. Heute hat Tango weltweite Popularität und den Aufstieg von Neo-Tango ist ein globales Phänomen mit Gruppen wie Tanghetto, Bajofondo und Gotan Project.

Argentinischer Rock ist die beliebteste Musik unter Jugendlichen. Die wohl meist gehörte Form von Spanisch -Sprachrock verdankt seinen Einfluss und internationalen Erfolg einer reichen, ununterbrochenen Entwicklung. Bands wie Soda Stereo oder Sumo und Komponisten wie Charly García, Luis Alberto Spinetta und Fito Páez sind Referenzen der nationalen Kultur. Mitte der 1960er Jahre Buenos Aires und Rosario waren Wiegen der Musik, und um 1970 etablierte sich der argentinische Rock unter der Jugend der Mittelschicht (siehe Almendra, Sui Generis, Pappo, Crucis). Seru Giran überbrückte die Lücke bis in die 1980er Jahre, als argentinische Bands in ganz Lateinamerika und anderswo populär wurden (Enanitos Verdes, Fabulosos Cadillacs, Virus, Andres Calamaro). Es gibt viele Untergenres: Underground, Pop-orientiert und einige, die mit der Arbeiterklasse in Verbindung gebracht werden (La Renga, Attaque 77, Divididos, Los Redonditos). Zu den aktuellen beliebten Bands gehören: Babasonicos, Rata Blanca, El Otro Yo, Attaque 77, Bersuit, Los Piojos, Intoxicados und Miranda!.

„Tropical“-Musik, eine Mischung aus Cumbia, lokaler Folklore und karibischen Stilen, gelangte mit südamerikanischen Migranten nach Buenos Aires. Daraus entstand zusammen mit Cuarteto (Córdoba, wo die Künstlerin La Mona Jiménez eine enorme Popularität genießt) und Chamamé (Corrientes) die Cumbia Villera. Der bevorzugte Musikstil in den Villa Miseria (Slums), seine Texte können denen des US-Gangsta-Rap entsprechen ( Armut , Drogen u Verbrechen ). Cumbia Villera wird zunehmend von der Mittelschicht akzeptiert, insbesondere von Bands mit Verbindungen zu Fußball Idole (beliebte Bands: Yerba Brava, Pibes Chorros, Free Ladies, Nestor im Block ). Rodrigo Bueno, einfach bekannt als Rodrigo Bis zu seinem frühen Tod im Jahr 2000 war er ein aufstrebender Cuarteto-Star.

Buenos Aires hat eine große Techno- und Electronica-Szene in Lateinamerika und veranstaltet eine Vielzahl von Veranstaltungen wie lokale Raves, die South American Music Conference und Creamfields (mit dem Weltrekord von 65.000 Menschen). Europäische DJs touren durch Buenos Aires, um in Clubs oder auf Festivals aufzutreten. Die Stadt hat ihre eigene Form der House-Musik und ist die Heimat vieler erfolgreicher elektronischer Tangogruppen. Berühmte DJs aus Argentinien sind Hernan Cattaneo und DJ Dero. Mar del Plata und Bariloche sind weitere wichtige Tanz- und Club-orientierte Städte.

Europäische klassische Musik ist in Argentinien gut vertreten. In Buenos Aires befindet sich das weltberühmte Teatro Colón. Klassische Musiker wie Martha Argerich, Lalo Schiffrin, Daniel Barenboim, Eduardo Alonso-Crespo und klassische Komponisten wie Alberto Ginastera sind international anerkannt. Alle größeren Städte in Argentinien haben beeindruckende Theater oder Opernhäuser und Provinz- oder Stadtorchester.

Die argentinische Volksmusik ist einzigartig umfangreich. Neben Dutzenden regionaler Tänze entstand in den 1930er Jahren ein nationaler Volksstil. Peróns Argentinien führte zu Nueva Canción, als Künstler begannen, in ihrer Musik Einwände gegen politische Themen auszudrücken. Atahualpa Yupanqui, der größte argentinische Volksmusiker, und Mercedes Sosa würden prägende Figuren bei der Gestaltung von Nueva Canción sein und dabei weltweit an Popularität gewinnen. Der Stil fand großen Anklang in Chili , wo es in den 1970er Jahren anfing und ganz Amerika beeinflusste Lateinamerikanisch Musik. Heute haben Chango Spasiuk und Soledad Pastorutti Menschen zu jüngeren Generationen zurückgeführt. Leon Giecos Schlager-Rock überbrückte die Lücke zwischen argentinischer Folklore und argentinischem Rock, indem sie beide Stile in aufeinanderfolgenden Tourneen einem Millionenpublikum im Ausland vorstellten.

Andere bemerkenswerte Musiker sind Gato Barbieri mit seiner verführerischen Saxophon und Free-Jazz-Kompositionen sowie Jaime Torres und seine weitläufige Andenmusik.

Religion

  Kathedrale von Córdoba (aus dem 17. Jahrhundert).   Vergrößern Kathedrale von Córdoba (aus dem 17. Jahrhundert).

Argentinier sind überwiegend religiös. Rund 80 % erklären sich selbst römisch katholisch nach verschiedenen Umfragen, obwohl die meisten nicht praktizieren; die Kirche schätzt eine Zugehörigkeit von 70%. Der Katholizismus wird vom Staat unterstützt und in der Verfassung bestätigt. Evangelikale Kirchen haben seit den 1980er Jahren in Argentinien Fuß gefasst, und ihre Anhängerschaft zählt heute mehr als 3,5 Millionen, etwa 10 % der Gesamtbevölkerung. Die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) zählen über 330.300, die siebtgrößte Konzentration der Welt. Auch traditionelle protestantische Gemeinden sind vertreten.

Das Land beherbergt auch die größten jüdisch Bevölkerung ein Lateinamerika , ungefähr 2 Prozent der Bevölkerung. Es ist auch die Heimat einer der größten Moscheen in Lateinamerika, im Dienste Argentiniens Muslim Gemeinschaft, geschätzt auf 500.000–600.000 (93% Sunniten).

Sprache

  Ein Filmplakat in Buenos Aires. Der Titel steht exemplarisch für das Phänomen Voseo.   Vergrößern Ein Filmplakat in Buenos Aires. Der Titel steht exemplarisch für das Phänomen der voseo .

Die einzige nationale Amtssprache Argentiniens ist Spanisch (die die Argentinier 'Spanisch' oder Kastilisch nennen), obwohl die indianische Sprache Guaraní auch in der Provinz Corrientes offiziellen Status hat. Quechua wird in Santiago del Estero gesprochen, Buenos Aires Es gibt landesweit 850.000 Sprecher des südbolivianischen Quechua In den Provinzen Neuquen, Rio Negro, Chubut, Buenos Aires und La Pampa gibt es 100.000 Mapudungun sprechende Mapuches.

Einige Einwanderer und indigene Gemeinschaften haben ihre ursprünglichen Sprachen beibehalten. Zum Beispiel gibt es in Patagonien viele walisischsprachige Städte, und es gibt eine ganze Reihe davon Deutsch -sprechenden Stadtteilen in Córdoba, Entre Ríos, Buenos Aires und wieder in Patagonien. Italienisch, Englisch und Französisch sind weit verbreitet, und andere Sprachen wie Japanisch, Chinesisch, Koreanisch und Russisch sind in Buenos Aires leicht zu finden. Aymara wird von Mitgliedern der bolivianischen Gemeinschaft gesprochen, die aus abgelegenen ländlichen Gebieten nach Argentinien eingewandert sind Bolivien .

Argentinier sind die einzigen großen Spanisch -sprechende Gesellschaft, die universell das verwenden, was bekannt ist voseo (Die Verwendung des Pronomens dein Anstatt von dein (you), was auch zur Verwendung alternativer Verbformen führt). Der am weitesten verbreitete Dialekt ist Rioplatense, dessen Sprecher hauptsächlich im Becken des Río de la Plata angesiedelt sind.

Eine phonetische Studie, die vom Labor für sensorische Untersuchungen von CONICET und der Universität von Toronto durchgeführt wurde, zeigte, dass der Akzent der Einwohner von Buenos Aires (bekannt als Porteños) dem neapolitanischen Dialekt des Italienischen näher kommt als jeder anderen gesprochenen Sprache. Diese Einwanderung von Italienern hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf Lunfardo, den berühmten Slang, der in Buenos Aires und anderswo in der Region Río de la Plata gesprochen wird, und durchdrang auch das einheimische Vokabular anderer Regionen.

Siehe auch: Liste der indigenen Sprachen in Argentinien und auch für einen vollständigeren Bericht siehe Languages ​​of Argentina

Ausbildung

Nach der Unabhängigkeit baute Argentinien im Vergleich zu anderen Nationen schnell ein nationales öffentliches Bildungssystem auf, das das Land in der Rangliste der Welt weit nach oben brachte Alphabetisierung . Heute hat das Land eine Alphabetisierungsrate von 97,5 %, vergleichbar mit anderen Industrienationen.

  Die allgegenwärtige weiße Uniform argentinischer Schulkinder; es ist ein nationales Symbol des Lernens   Vergrößern Die allgegenwärtige weiße Uniform argentinischer Schulkinder; es ist ein nationales Symbol des Lernens

Der Schulbesuch ist im Alter zwischen 6 und 14 Jahren obligatorisch. Das argentinische Schulsystem besteht aus einer Grundschule oder Unterstufe, die sechs oder sieben Jahre dauert, und einer Sekundarstufe oder Oberstufe, die zwischen 3 und 5 Jahren dauert. In den 1990er Jahren wurde das System in verschiedene Arten von High-School-Unterricht, genannt Sekundarschulbildung und die polymodal . Einige Provinzen haben die angenommen polymodal während andere dies nicht taten. Es gibt ein Projekt in der Exekutive, um diese Maßnahme aufzuheben und zu einem klassischeren Sekundarstufensystem von fünf Jahren zurückzukehren. Präsident Domingo Faustino Sarmiento wird mit überwältigender Mehrheit dafür gelobt, ein freies, modernes Bildungssystem in Argentinien voranzutreiben und umzusetzen. Die Universitätsreform von 1918 prägte die derzeitige dreigliedrige Vertretung der meisten öffentlichen Universitäten.

Die Bildung ist auf allen Ebenen kostenlos, mit Ausnahme des Aufbaustudiums. Es gibt viele private Schuleinrichtungen in der Primar-, Sekundar- und Universitätsstufe. Rund 11,1 Millionen Menschen waren in irgendeiner formellen Ausbildung eingeschrieben:

  • 9.551.728 Menschen besuchten entweder den Kindergarten, die Grundschule (Unterstufe) oder die Sekundarstufe (Oberschule).
  • 494.461 Personen besuchten außeruniversitäre Einrichtungen (z. B. Lehr- oder Fachschulen)
  • 1.125.257 Menschen besuchten Hochschulen oder Universitäten

Es gibt 35 öffentliche Universitäten im ganzen Land sowie mehrere private. Zu den wichtigsten gehören die Universitäten von Buenos Aires, Córdoba, La Plata, UTN (Technology University) und Cuyo (Mendoza). Der terziäre (Universitäts-)Aufenthalt ist für globale Standards sehr hoch. Öffentliche Universitäten sahen sich in den 1980er und 1990er Jahren mit Ausgabenkürzungen konfrontiert, was zu einem Rückgang der Gesamtqualität führte.

Feiertage

Zu den gesetzlichen Feiertagen gehören die meisten katholischen Feiertage, obwohl Feiertage anderer Glaubensrichtungen respektiert werden. Zu den wichtigsten historischen Feiertagen gehören die Jahrestage der Mairevolution (25. Mai), der Unabhängigkeitstag (9. Juli), der Tag der Nationalflagge (20. Juni) und der Tod des Nationalhelden José de San Martín (17. August).

Wissenschaft und Technik

Argentinien hat der Welt viele angesehene Ärzte, Wissenschaftler und Erfinder beigetragen.

  Luis Federico Leloir erhielt 1970 den Nobelpreis für Chemie   Vergrößern Luis Federico Leloir erhielt 1970 den Nobelpreis für Chemie

Argentinier waren für große Durchbrüche in der Welt verantwortlich Medizin . René Favaloro entwickelte die Techniken und führte die weltweit erste koronare Bypass-Operation durch, und Francisco de Pedro erfand einen zuverlässigeren künstlichen Herzschrittmacher. Bernardo Houssay entdeckte die Rolle von Hypophysenhormonen bei der Regulierung von Glukose bei Tieren; César Milstein forschte intensiv an Antikörpern; Luis Leloir entdeckte, wie Organismen Energie speichern, indem sie Glukose in Glykogen umwandeln, und die Verbindungen, die für den Kohlenhydratstoffwechsel von grundlegender Bedeutung sind. Luis Agote führte eine der ersten beiden Bluttransfusionen mit vorgelagertem Blut in der Geschichte durch. Enrique Finochietto entwarf Werkzeuge für Operationstische wie die chirurgische Schere, die seinen Namen trägt ('Finochietto-Schere'), und einen Rippenspreizer. Roberto Zaldívar ist ein Pionier in Augenlaserverfahren und -forschung. Die argentinische Forschung hat zu Fortschritten bei Wundheilungstherapien, Herzkrankheiten und bei mehreren Formen von Herzkrankheiten geführt Krebs .

Argentiniens Atomprogramm ist hoch entwickelt. Argentinien entwickelte sein Nuklearprogramm, ohne übermäßig von ausländischer Technologie abhängig zu sein. Atomanlagen mit argentinischer Technologie wurden eingebaut Peru , Algerien , Australien , und Ägypten . 1983 gab das Land zu, waffenfähiges Material herstellen zu können Uran , ein wichtiger Schritt zum Zusammenbauen Atomwaffen . Seitdem hat sich Argentinien verpflichtet, Kernenergie nur noch für friedliche Zwecke zu nutzen.

Auf anderen Gebieten ist Juan Vucetich der Vater der modernen Daktiloskopie (siehe Fingerabdruck), Raúl Pateras de Pescara demonstrierte den weltweit ersten Hubschrauberflug, der ungarisch-argentinische László Bíró stellte den ersten modernen Kugelschreiber in Serie her und Eduardo Taurozzi entwickelte den effizienter Pendel-Verbrennungsmotor. Juan Maldacena, ein argentinisch-amerikanischer Wissenschaftler, ist eine führende Persönlichkeit in Stringtheorie .

Kommunikation

Drucken

Die Printmedien in Argentinien sind hoch entwickelt und unabhängig. Es gibt über 200 Zeitungen im Land, die in ihren Heimatstädten und -regionen einflussreich sind. Die großen überregionalen Zeitungen kommen aus Buenos Aires, einschließlich der zentristischen Clarion , eine der meistverkauften Tageszeitungen im spanischsprachigen Raum. Andere nationale Zeitungen sind Die Nation (Mitte rechts), Seite 12 (Mitte links), Finanzbereich (geschäftskonservativ), Argentinisches Tageblatt auf Deutsch, Die diplomatische Welt in Spanisch und Französisch und Chronik (Populist). Zu den regionalen Zeitungen von Bedeutung gehören Die Hauptstadt ( Rosenkranz), Die Anden (Mendoza), Die Stimme des Innenraums (Córdoba) und Die Tribüne (Springen). Der Herold von Buenos Aires ist täglich eine angesehene englische Sprache.

Der Argentinier veröffentlichen Industrie ist zusammen mit denen in Spanien und Mexiko die wichtigste in der spanischsprachigen Welt. Argentinien verfügt über die größten Buchhandelsketten Lateinamerikas, die Das Athenaeum und Jenny Buchhandlungen; Zahlreiche gut sortierte unabhängige Geschäfte gibt es zuhauf. Einige tragen Titel in Englisch und anderen Sprachen. Es gibt Hunderte von Zeitschriftenveröffentlichungen zu einer Fülle von Themen und Hobbys, die an Kiosken auf den Bürgersteigen der Stadt und in Buchhandlungen verkauft werden.

Rundfunk und Fernsehen

Argentinien war eine Pioniernation im Rundfunk. Um 21 Uhr am 27. August 1920, Argentinische Radiogesellschaft angekündigt: „Wir bringen jetzt eine Live-Performance von zu Ihnen nach Hause Richard Wagner 's Parsifal-Oper aus dem Coliseo-Theater in der Innenstadt von Buenos Aires' ; nur etwa zwanzig Haushalte in der Stadt hatten einen Empfänger zum Einstellen. Der erste Radiosender der Welt war bis 1922 der einzige im Land Radiokultur ging auf Sendung. Bis 1925 gab es zwölf Stationen in Buenos Aires und zehn in anderen Städten. Die 1930er Jahre waren das 'goldene Zeitalter' des Radios in Argentinien, mit Live-Varieté, Nachrichten, Seifenopern und Sportsendungen.

Derzeit gibt es in Argentinien mehr als 1.500 lizenzierte Radiosender; 260 sind AM-Rundfunk und 1150 FM-Rundfunk. Radio bleibt ein wichtiges Medium in Argentinien. Musik- und Jugendvarietéprogramme dominieren FM-Formate; Nachrichten, Debatten und Sport sind die Hauptsendungen von AM-Radio. Amateurfunk ist im Land weit verbreitet. Das Radio dient immer noch als lebenswichtiger Informations- und Unterhaltungsdienst und rettet sogar Leben in den entlegensten Gemeinden.

Die argentinische Fernsehindustrie ist groß und vielfältig, in Lateinamerika weit verbreitet und ihre Produktionen auf der ganzen Welt zu sehen. Viele lokale Programme werden von Netzwerken in anderen Ländern ausgestrahlt, und bei anderen werden die Rechte von ausländischen Produzenten für Anpassungen auf ihren eigenen Märkten gekauft. Argentinien hat fünf große Netzwerke. Alle Landeshauptstädte und andere Großstädte haben mindestens eine Lokalstation. Argentinien weist die höchste Durchdringung von Kabel- und Satellitenfernsehen in Lateinamerika auf, ähnlich wie in Nordamerika. Viele Kabelnetze operieren von Argentinien aus und bedienen die spanischsprachige Welt, darunter Utilísima Satelital, TyC Sports, Fox Sports en Español (mit den Vereinigten Staaten und Mexiko), MTV Argentina, Cosmopolitan TV und das Nachrichtennetzwerk Todo Noticias.

Wissenswertes über Argentinien

  • Argentinien war der erste unabhängige Nationalstaat der südlichen Hemisphäre.
  • Die National University of Córdoba ist die zweitälteste Universität Südamerikas.
  • Fünf verschiedene Argentinier haben den Nobelpreis gewonnen (für Chemie, Medizin und Frieden)
  • Die Stadt La Plata war die erste in Lateinamerika mit elektrischer Straßenbeleuchtung.
  • Die U-Bahn von Buenos Aires war die erste, die auf der Südhalbkugel gebaut wurde.
  • Die Stadt Mendoza ist eine der acht Weinhauptstädte der Welt.
  • Argentinier haben den weltweit höchsten Konsum von rotem Fleisch.
  • Der erste Mensch, der auf dem Kontinent geboren wurde Antarktis war Emilio Palma, ein argentinischer Staatsbürger, auf der Esperanza-Basis