Antwerpen






Das Stadt und Gemeinde Antwerpen ( Niederländisch : Antwerpen ; Französisch : Antwerpen ; Spanisch : Antwerpen ) ist ein Handelszentrum in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen, in Flandern , einer von Belgien Die drei Regionen. Die Gesamtbevölkerung Antwerpens beträgt ca. 461.496 (Januar 2006) und seine Gesamtfläche beträgt 204,51 km² mit einer Bevölkerungsdichte von 2.257 Einwohnern pro km². Die Agglomeration hat rund 800.000 Einwohner (Gemeinde: 461.496 (2006), Metropolregion: ca. 1.225.000).
Antwerpen ist seit langem sowohl wirtschaftlich als auch kulturell eine wichtige Stadt in den Niederlanden. Es liegt am rechten Ufer der Schelde, die mit der verbunden ist Nordsee an der Westerschelde. Antwerpens Hafen, einer der größten der Welt, hat ein hohes Maß an Frachtschifffahrt und Ölraffinerien Verkehr und hinein Europa , nur Rotterdam Die Ports von sind größer. Familien der großen chassidischen jüdisch Gemeinschaft hat Antwerpens globales Zentrum der traditionell kontrolliert Diamant Handelsindustrie, neuerdings aber auch indisch Händler mischten sich ein.
Gebäude und Einrichtungen


Im 16. Jahrhundert war Antwerpen für den Reichtum seiner Bürger bekannt ('Antwerpia nummis'); Die Häuser dieser wohlhabenden Kaufleute und Fabrikanten sind in ganz Antwerpen erhalten geblieben. Feuer hat mehrere alte Gebäude in der Stadt zerstört, wie 1891 das Haus der Hanse an den nördlichen Kais.
- Der Antwerpener Zoo wurde 1843 gegründet und beherbergt mehr als 4.000 Tiere.
- Der Hauptbahnhof ist ein von Louis Delacenserie entworfener Bahnhof, der 1905 fertiggestellt wurde. Er hat zwei monumentale neobarocke Fassaden, eine große Metall- und Glaskuppel (60 m/197 ft) und ein vergoldetes und marmornes Interieur.
- Kathedrale Unserer Lieben Frau. Diese Kirche wurde im begonnen 14. Jahrhundert und 1518 fertiggestellt. Die Kirche hat drei Werke von Rubens , nämlich. „Die Kreuzabnahme“, „Die Kreuzerhöhung“ und „Himmelfahrt“.
- Die nach St. James benannte Kirche ist kunstvoller als die Kathedrale. Es enthält das Grab von Rubens .
- Die Kirche St. Paul hat eine schöne barocke Innenausstattung. Es liegt ein paar hundert Meter nördlich des Grote Marktes.
- Das Plantin-Moretus-Museum bewahrt das Wohnhaus des Druckers Christoffel Plantin und seines Nachfolgers Jan Moretus.
- Der Boerentoren (Bauernturm) oder KBC Tower ist der älteste Wolkenkratzer Europas
- Das Koninklijk Museum voor Schone Kunsten (Königliches Museum für Schöne Künste) in der Nähe der südlichen Kais hat eine Sammlung alter Meister ( Rubens , Van Dyck, Tizian) und den führenden holländischen Meistern.
Großer Markt : Open-Air-Cafés, Rathaus und Zunfthäuser im Hintergrund Die Börse oder Börse, eine der frühen Institutionen in Europa mit diesem Titel, wurde 1872 gebaut.
Antwerpen hatte im 17. Jahrhundert einen künstlerischen Ruf, basierend auf seiner Malschule, zu der auch gehörte Rubens , Van Dyck, Jordaens, die beiden Teniers und viele andere. Einwohner von Antwerpen (Antverpianer, Leute aus Antwerpen) sprechen einen Dialekt, der von niederländischsprachigen Menschen wegen seines A-Lauts erkannt wird, der eher wie das 'o' in Langweile klingt.
Handel


1863 wurde Antwerpen durch den Kauf des niederländischen Zollrechts wieder für den internationalen Handel geöffnet. Bereits 1908 gab es acht Hauptbecken oder Docks.
Mit der Fertigstellung der neuen Seeschleuse könnten Schiffe mit einer Wassertiefe von 30 Fuß in diese neuen Docks und auch in die Docks von Lefebvre und America einfahren. Die Kais, die die Schelde flankieren, sind 3 ½ Meilen lang und aus Granit gebaut.
Transport
Aufgrund ihrer Bedeutung als einer der größten Häfen Europas und ihrer zentralen Lage in Europa und innerhalb Belgiens verfügt die Stadt über eine beeindruckende Infrastruktur und ist aus allen Himmelsrichtungen bequem mit Auto und Bahn zu erreichen.
Auto
Autobahnen führen zu Brüssel , Hasselt, Lüttich, Breda ( Niederlande ), Gent und Brügge. Sie werden vom Ring durch die Stadt geführt. Beide Ufer der Schelde sind durch mehrere Tunnel miteinander verbunden, der älteste davon ist der Waaslandtunnel (1934), auf dem Ring verbindet der Kennedytunnel das linke mit dem rechten Ufer und im Norden zwischen den Docks befindet sich der Liefkenshoektunnel. Derzeit ist auf dem nördlichen Teil des Rings ein vierter Autotunnel in Planung, der 2012 fertiggestellt werden soll.
Schiene
Antwerpen hat zwei Hauptbahnhöfe: Centraal und Berchem. Der Hauptbahnhof (1905) ist ein Denkmal für sich. Da der Hauptbahnhof die Endhaltestelle ist, halten viele Züge nur am Bahnhof Berchem. Vom Bahnhof Berchem fahren internationale Züge nach Amsterdam , Paris und Klein , fahren nationale Züge direkt nach Gent, Ostende, Brüssel, Charleroi, Hasselt, Lüttich und Turnhout.
Stadtverkehr
Antwerpen hat ein feines Netz von Straßenbahn- und Buslinien, die eine gute Anbindung an die Vororte und das linke Ufer bieten. Das Straßenbahnnetz hat 11 Linien und ist teilweise unterirdisch. Dieser Teil wird daher als Premetro bezeichnet.
Luft
Der internationale Flughafen Antwerpen befindet sich im Stadtteil Deurne. VLM Airlines fliegt nach London (Stadtflughafen) und Manchester in England. VLM ist die einzige Fluggesellschaft mit Linienflügen zum und vom internationalen Flughafen Antwerpen. Der Flughafen ist per Bus mit dem Stadtzentrum verbunden.
Befestigungen


Obwohl Antwerpen früher eine befestigte Stadt war, ist von der ehemaligen Umfriedung oder der alten Zitadelle, die 1832 von General Chassé verteidigt wurde, nichts übrig geblieben, außer der Stein , die restauriert wurde. Die breiten Alleen des modernen Antwerpen markieren die Position der ursprünglichen Befestigungsanlagen.
Nach der Errichtung der belgischen Unabhängigkeit wurde Antwerpen durch die Zitadelle und einen Zaun um die Stadt verteidigt. 1859 wurden siebzehn der zweiundzwanzig Festungen unter gebaut Wellington In den Jahren 1815-1818 wurden die Aufsichtsbehörden abgebaut und die alte Zitadelle und die Umfriedung entfernt. Eine neue, 13 km lange Umfriedung wurde errichtet, und die Dörfer Berchem und Borgerhout, heute Pfarreien von Antwerpen, wurden in die Stadt eingemeindet.
Diese Umfriedung wird durch einen breiten nassen Graben geschützt, und in den Kaponnieren befinden sich die Magazine und Vorratskammern der Festung. Die Umzäunung hat neunzehn Öffnungen oder Tore, von denen sieben jedoch nicht von der Öffentlichkeit genutzt werden. Sobald die Umfriedung fertiggestellt war, wurden acht freistehende Festungen in einer Entfernung von 2 bis 2-½ Meilen von der Umfriedung errichtet. Sie beginnen im Norden in der Nähe von Wyneghem und der Überschwemmungszone und enden im Süden bei Hoboken. 1870 wurden Fort Merxem und die Schanzen von Berendrecht und Oorderen zur Verteidigung des zu überschwemmenden Gebiets nördlich von Antwerpen gebaut.
In den 1870er Jahren galten die Befestigungsanlagen von Antwerpen angesichts der zunehmenden Reichweite und Schlagkraft von Artillerie und Sprengstoff als veraltet. Antwerpen wurde in eine befestigte Position umgewandelt, indem eine Außenlinie von Forts und Batterien 6 bis 9 Meilen von der Umfriedung entfernt errichtet wurde.
Geschichte
Herkunft des Namens
Der Folklore zufolge erhielt die Stadt ihren Namen von einer Legende, in der es um einen mythischen Riesen namens Antigon die in der Nähe der Schelde lebten und von denen, die den Fluss überquerten, einen Zoll verlangten. Als der Riese sich weigerte, trennte er ihnen eine Hand ab und warf sie in die Schelde. Schließlich wurde der Riese von einem jungen Helden namens getötet wütend , der dem Riesen die Hand abhackte und sie in den Fluss warf. Daher der Name Antwerpen aus Niederländisch Hand werfen (Handwurf).


Um diese folkloristische Herleitung zu untermauern, wird darauf hingewiesen, dass in Europa die Handbeschneidung praktiziert wurde, als die rechte Hand eines Mannes, der ohne Erben starb, abgeschnitten und zum Beweis an den Feudalherrn geschickt wurde tote Hand . Motley argumentiert jedoch, dass der Name von Antwerpen herrührt und werfen (am Kai), seit dem Formular Andhunerbo existierte im 6. Jahrhundert bei der Trennung von Austrasien und Neustrien ( Enzyklopädie Britannica 1911).
Vor 1500
Das historische Antwerpen hat seinen Ursprung in einem gallo-römischen Dorf Zivilisation. Ausgrabungen im ältesten Abschnitt in der Nähe der Schelde, 1952 bis 1961 (Ref. Princeton), Keramikscherben und Glasfragmente von der Mitte des 2. Jahrhunderts bis zum Ende des 3. Jahrhunderts.
Im vierten Jahrhundert wurde Antwerpen in Germania Secunda erwähnt. Das jetzt befestigte merowingische Antwerpen wurde im siebten Jahrhundert von Saint Amand evangelisiert. Ende des zehnten Jahrhunderts wurde die Schelde zur Grenze der Heiliges Römisches Reich . Antwerpen wurde Markgrafschaft, eine Grenzprovinz gegenüber der Grafschaft Flandern. Im elften Jahrhundert war Gottfried von Bouillon einige Jahre lang am besten als Marquis von Antwerpen bekannt.
Im 12. Jahrhundert gründete Norbert von Xanten im Kloster St. Michael in Caloes eine Gemeinschaft seiner Prämonstratenser-Chorherren. Antwerpen war der Hauptsitz von Eduard III während seiner frühen Verhandlungen mit Jacob van Artevelde, und sein Sohn Lionel, der Graf von Cambridge, wurde dort 1338 geboren.
1500er
Nach der Schließung des Zwyn und dem daraus folgenden Niedergang Brügges gewann die Stadt Antwerpen, damals Teil des Herzogtums Brabant, an Bedeutung. Am Ende von 15. Jahrhundert Die ausländischen Handelshäuser wurden von Brügge nach Antwerpen verlegt, und das der englischen Nation zugewiesene Gebäude wird 1510 ausdrücklich erwähnt.
Fernand Braudel erklärt, Antwerpen sei „das Zentrum der gesamte internationale Wirtschaft – etwas, das Brügge selbst auf seinem Höhepunkt nie gewesen war.“ (Braudel 1985, S. 143.) Antwerpens „Goldenes Zeitalter“ ist eng mit dem „Zeitalter der Erforschung“ verbunden 16. Jahrhundert Antwerpen wuchs bis 1560 zur zweitgrößten europäischen Stadt nördlich der Alpen heran. Viele ausländische Kaufleute waren in der Stadt ansässig. Guicciardini, der venezianische Gesandte, erklärte, dass Hunderte von Schiffen an einem Tag passieren würden und 2000 Karren jede Woche in die Stadt einfahren würden. Portugiesische Schiffe beladen mit Pfeffer und Zimt würden ihre Fracht entladen.
Ohne eine Fernhandelsflotte und regiert von einer Oligarchie von Bankiers-Aristokraten, denen es verboten war, Handel zu treiben, war die Wirtschaft von Antwerpen von Ausländern kontrolliert, was die Stadt sehr international machte, mit Kaufleuten und Händlern aus Venedig, Ragusa, Spanien und Portugal . Antwerpen hatte eine Politik der Toleranz, die eine große Orthodoxie anzog jüdisch (chassidische) Gemeinschaft. Antwerpen war jedoch keine 'freie' Stadt, da es 1406 wieder in das Herzogtum Brabant eingegliedert und von dort aus kontrolliert wurde Brüssel .


Antwerpen erlebte in seinem Jahrhundert drei Booms, den ersten basierend auf dem Pfeffermarkt, einen zweiten, der durch amerikanisches Silber aus Sevilla ausgelöst wurde (das mit dem Bankrott Spaniens im Jahr 1557 endete), und einen dritten Boom nach dem stabilisierenden Vertrag von Cateau-Cambresis. 1559, basierend auf der Textilindustrie. Die Boom-and-Bust-Zyklen und die inflationären Lebenshaltungskosten setzten weniger qualifizierte Arbeitskräfte unter Druck.
Die religiöse Revolution der Reformation brach im August 1566, wie in anderen Teilen der Niederlande, in gewalttätigen Unruhen aus. Die Regentin Margaret, Herzogin von Parma, wurde beiseite gefegt Philipp II schickte den Herzog von Alba im folgenden Sommer an die Spitze einer Armee.
Als 1572 der Achtzigjährige Krieg ausbrach, war ein Handelsverkehr zwischen Antwerpen und der spanischen Hafenstadt Bilbao nicht möglich. Am 4. November 1576 plünderten die spanischen Soldaten die Stadt. Während der spanischen Furie wurden 6000 Bürger massakriert, 800 Häuser niedergebrannt und über zwei Millionen Sterling Schaden angerichtet.
Antwerpen wurde zur Hauptstadt der holländischen Revolte. 1585 eroberte Alessandro Farnese, Herzog von Parma und Piacenza, es nach langer Belagerung und schickte seine protestantischen Bürger ins Exil. Antwerpens Bankwesen wurde eine Generation lang von kontrolliert Genua und Amsterdam wurde zum neuen Handelszentrum.
1600er
Die Anerkennung der Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen durch den Vertrag von Münster im Jahr 1648 sah vor, dass die Schelde für die Schifffahrt gesperrt werden sollte, was Antwerpens Handelsaktivitäten zerstörte.
1800
Dieses Hindernis blieb bis 1863 in Kraft, obwohl die Bestimmungen während der französischen Herrschaft von 1795 bis 1814 und auch während der Zeit gelockert wurden Belgien Teil des Königreichs der Niederlande (1815 bis 1830). Antwerpen hatte im Jahr 1800 den Tiefpunkt seines Vermögens erreicht und seine Bevölkerung war unter 40.000 gesunken Napoleon , die ihre strategische Bedeutung erkannte, stellte zwei Millionen für den Bau von zwei Docks und einer Mole bereit.
1830 wurde die Stadt von den belgischen Aufständischen eingenommen, aber die Zitadelle wurde weiterhin von einer niederländischen Garnison unter General David Hendrik Chassé gehalten. Eine Zeitlang unterwarf dieser Offizier die Stadt einem periodischen Bombardement, das großen Schaden anrichtete, und Ende 1832 wurde die Zitadelle selbst von einer französischen Armee belagert. Bei diesem Angriff wurde die Stadt weiter verletzt. Im Dezember 1832 ergab sich Chassé nach einer tapferen Verteidigung ehrenhaft.
1900er
Während Erster Weltkrieg , wurde die Stadt nach der Niederlage bei Lüttich zum Rückzugsort der belgischen Armee. Es wurde nach schweren Kämpfen von der deutschen Armee eingenommen, und die Belgier mussten sich nach Westen zurückziehen.
Während Zweiter Weltkrieg die Stadt war besetzt von Deutschland und wurde am 4. September 1944 befreit, als die 11. britische Panzerdivision in die Stadt einmarschierte. Danach versuchten die Deutschen, den Hafen von Antwerpen zu zerstören, der von den Alliierten genutzt wurde, um neues Material an Land zu bringen. Die Stadt wurde während des gesamten Krieges von mehr V-2-Raketen getroffen als jedes andere Ziel, aber der Angriff konnte den Hafen nicht zerstören, da viele der Raketen auf andere Teile der Stadt fielen. Auch viele V-1- und einige V-2-Raketen trafen die Stadt. Dadurch wurde die Stadt selbst schwer beschädigt und nach dem Krieg in modernem Stil wieder aufgebaut.
Antwerpen war auch Gastgeber der Olympischen Sommerspiele 1920 und war die erste Stadt, die 1903 die Weltmeisterschaften im Turnen ausrichtete.
Nach dem Krieg wurde Antwerpen, das bereits vor dem Krieg eine beträchtliche jüdische Bevölkerung hatte, zu einem wichtigen europäischen Zentrum des Haredi- (und insbesondere des chassidischen) orthodoxen Judentums.
Historische Bevölkerung
Dies ist nur die Einwohnerzahl der Stadt Antwerpen, nicht der größeren heutigen gleichnamigen Gemeinde.
- 1374: 18.000
- 1486: 40.000
- 1500: rund 44/49.000 Einwohner
- 1526: 50.000
- 1567: 105.000 (90.000 Einwohner und 15.000 Fremde)
- 1575: rund 100.000 (nach der Inquisition)
- 1584: 84.000 (nach der spanischen Furie, der französischen Furie und der kalvinistischen Republik)
- 1586 (Mai): 60.000 (nach Belagerung )
- 1586 (Oktober): 50.000
- 1590: weniger als 40.000
- 1591: 46.000
- 1612: 54.000
- 1620: 66.000 (Zwölf Jahre Waffenstillstand)
- 1640: 54.000 (nach dem Schwarzer Tod Epidemien)
- 1700: 66.000
- 1765: 40.000
- 1784: 51.000
- 1800: 45.500
- 1815: 54.000
- 1830: 73.500
- 1856: 111.700
- 1880: 179.000
- 1900: 275.100
- 1925: 308.000
- 1959: 260.000
Gemeinde
Die Gemeinde umfasst die eigentliche Stadt Antwerpen und mehrere Städte. Es kann also in neun Einheiten unterteilt werden ( Bezirke in Niederländisch ):

- Antwerpen (Kreis)
- Berchem
- Berendrecht-Zandvliet-Lillo
- Borgerhout
- Deurne
- Ekeren
- Hoboken
- Merksem
- Wilrijk
Partnerstädte
Die folgenden Orte sind Partnerstädte von Antwerpen:
Mülhausen, Frankreich , 1954
Sankt Petersburg, Russland , 1958
Schanghai , China , 1984
Haifa, Israel , Neunzenhundertfünfundneunzig
Kapstadt, Südafrika , neunzehn sechsundneunzig
Barcelona , Spanien , 1997
Ludwigshafen, Deutschland , 1998
Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit ist Antwerpen auch verbunden mit:
Diese Liste enthält keine Beziehungen des Untergebenen Bezirke mit Städten im Ausland.
Personen, die in Antwerpen geboren sind oder gelebt haben
Siehe auch: Bemerkenswerte Leute aus Antwerpen
Geboren in Antwerpen




- Lionel von Antwerpen, 1. Herzog von Clarence, Sohn von Eduard III. von England (1338-1368)
- Frans Floris, Maler (1520-1570)
- Abraham Ortelius, Kartograph und Geograph (1527-1598)
- Gillis van Coninxloo, Maler von Waldlandschaften (1544-1607)
- Bartholomeus Spranger, Maler, Zeichner und Radierer (1546-1611)
- Paul und Mattheus Brill, Landschaftsmaler (1554-1626 bzw. 1550-1583)
- Abraham Janssens, Maler (um 1570-1632)
- Rodrigo Calderon, Graf von Olive, Spanisch Liebling und Abenteurer (gest. 1621)
- Franz Snyders, Stillleben- und Tiermaler (1579-1657)
- Frans Hals, Maler (1580-1666)
- Caspar de Crayer, Maler (1582-1669)
- David Teniers der Ältere, Maler (1582-1649)
- Jacob Jordaens, Maler (1593-1678)
- Anton van Dyck , Maler (1599-1641)
- David Teniers der Jüngere, Maler (1610-1690)
- Jan Fyt, Tiermaler (1611-1661)
- Nicolas Maes, Barock- Maler (1634-1693)
- Gerard Edelinck, Kupferstecher (1649-1707)
- John Michael Rysbrack, Bildhauer (1694-1770)
- Hendrik Conscience, Schriftsteller und Autor von Der Löwe von Flandern („Der Löwe von Flandern“) (1812-1883)
- Georges Eekhoud, Schriftsteller (1854-1927)
- Hippolyte Delehaye, Jesuit und Gelehrter der Hagiographie (1859-1941)
- Willem Elsschot, Schriftsteller und Dichter (1882-1960)
- Constant Permeke, expressionistischer Maler (1886-1952)
- Paul van Ostaijen, Dichter und Schriftsteller (1896-1928)
Lebte in Antwerpen




- Quentin Matsys, Renaissance Maler, Begründer der Antwerpener Schule (1466-1530)
- Jan Mabuse, Maler (um 1478-1532)
- Joachim Patinir, Landschafts- und religiöser Maler (um 1480-1524)
- John Rogers, Geistlicher, Bibelübersetzer und -kommentator und Märtyrer (ca. 1500-1555)
- Joos van Cleve, Maler (um 1500-1540/41)
- Damião de Gois, Portugiesisch Humanist Philosoph (1502-1574)
- Herr Thomas Gresham, Englisch Kaufmann und Finanzier (ca. 1519-1579)
- Sir Anthony More, Porträtmaler (1520 – ca. 1577)
- Christoffel Plantin, Humanist, Buchdrucker und Verleger (um 1520-1589)
- Pieter Brueghel der Ältere, Maler und Grafiker (1525-1569)
- Philip van Marnix, Schriftsteller und Staatsmann (1538-1598)
- Simon Stevin, Mathematiker und Ingenieur (um 1548/49-1620)
- Johannes Bull, Walisisch Komponist, Musiker und Orgelbauer (ca. 1562-1628)
- Jan Brueghel der Ältere, auch bekannt als „Velvet“ Brueghel, Maler (1568-1625)
- Pieter Paul Rubens, Maler (1577-1640)
- William Cavendish, 1. Herzog von Newcastle, englischer Soldat, Politiker und Schriftsteller (ca. 1592-1676)
- Adriaen Brouwer, Maler (1605-1638)
- Jan Davidszoon de Heem, Maler (1606-1684)
- Wenzel Hollar, böhmischer Kupferstecher (1607-1677)
- Jan Lievens, Maler (1607-1674)
- Jan Frans Willems, Schriftsteller (1793-1846)
- Henri Alexis Brialmont, Militäringenieur (1821-1903)
- Sir Lawrence Alma-Tadema, Maler (1836-1912)
- Vincent van Gogh , impressionistischer Maler, lebte etwa vier Monate in Antwerpen (1853-1890)
- Camille Huysmans, sozialistischer Politiker und ehemaliger belgischer Premierminister (1871-1968)
Bestimmte Gebiete in Antwerpen
- Zurenborg
- Van Wesenbekestraat – das Chinatown von Antwerpen
- Meir – Antwerpens größte Einkaufsstraße
- Den Dam – ein Gebiet im Norden von Antwerpen