Amsterdam
- Ort
- Flagge
- Land
- Niederlande
- Provinz
- Nordholland
- Bevölkerung
- 741.329 (1. August 2006)
- Demonym
- Amsterdammer
- Koordinaten
- Webseite
- www.amsterdam.nl
- Höher
- Job Cohen (Arbeit)
Amsterdam , das offizielle Hauptstadt des Niederlande , liegt an den Ufern zweier Gewässer, der IJ-Bucht und der Amstel. Spät gegründet 12. Jahrhundert Als kleines Fischerdorf am Ufer der Amstel ist sie heute die größte Stadt des Landes und ein Finanz- und Kulturzentrum. Am 1. August 2006 betrug die Einwohnerzahl der eigentlichen Stadt 741.329; Die Bevölkerung des offiziellen Großraums Amsterdam beträgt ungefähr 1,5 Millionen, aber die tatsächliche Agglomeration wird auf 2 bis 2,5 Millionen geschätzt. Amsterdam ist auch eines der städtischen Kernzentren des Großraums Randstad (Ringstadt), der andere niederländische Städte wie Haarlem, Utrecht, Leiden, Den Haag und Rotterdam und hat eine Bevölkerung von über 7,5 Millionen.
Amsterdam hat eines der größten historischen Stadtzentren in Europa , größtenteils aus dem 17. Jahrhundert. Zu diesem Zeitpunkt eine Reihe von konzentrischen, halbkreisförmigen Kanäle ('Grachten') wurden rund um die Altstadt gegraben. Entlang der Kanäle wurden Häuser und Lagerhäuser gebaut. Die Grachten bestimmen noch heute den Grundriss und das Erscheinungsbild Amsterdams. Viele schöne Häuser und Herrenhäuser liegen entlang der Kanäle. Manche der schmalen Backsteinhäuser versinken allmählich, weil sie wegen des sumpfigen Untergrunds auf Holzpfähle gebaut sind.
Obwohl Amsterdam offiziell als Hauptstadt der Niederlande bezeichnet wird, war es nie (abgesehen von einer kurzen Zeit zwischen 1808 und 1810) der Sitz des Gerichts, der Regierung oder des Parlaments der Niederlande, die sich alle in Amsterdam befinden Den Haag . Amsterdam ist auch nicht die Hauptstadt der Provinz, in der es liegt, Nordholland, dessen Hauptstadt Haarlem ist. für mehr Informationen.
Amsterdam ist berühmt für seinen freigeistigen Liberalismus, seine Vielfalt und Toleranz.
Geschichte
Amsterdam begann als Fischerdorf im späten 12. Jahrhundert. Der Legende nach wurde Amsterdam von zwei friesischen Fischern gegründet, die mit ihrem Hund in einem kleinen Boot am Ufer der Amstel anlegten. Die Aufstauung des Flusses Amstel gab ihr ihren Namen (niederländisch: Amstelredam „Damm in der Amstel“, im Laufe der Zeit zu Amsterdam geworden). Die traditionelle Gründung der Stadt Amsterdam ist der 27. Oktober 1275, als den Einwohnern rund um den Amsteldamm die Freiheit gewährt wurde, die mit den Schleusen und Brücken Hollands verbundenen Mautgebühren zu zahlen. 1300 oder 1301 erhielt es Stadtrechte 14. Jahrhundert Danach blühte Amsterdam vor allem aufgrund des Handels mit den Städten der Hanse auf.
In dem 16. Jahrhundert Die Holländer lehnten sich dagegen auf Philipp II. von Spanien und seine Nachfolger. Der Aufstand eskalierte zum Achtzigjährigen Krieg, der schließlich zur Unabhängigkeit der Niederlande führte. Nach dem Bruch mit Spanien wurde die niederländische Republik für ihre relative religiöse Toleranz bekannt. Juden aus Spanien und Portugal , wohlhabende Kaufleute aus Antwerpen (Wirtschafts- und Religionsflüchtlinge aus dem noch von Spanien kontrollierten Teil der Niederlande), Hugenotten aus Frankreich (wegen ihrer Religion verfolgt) suchten Sicherheit in Amsterdam.


Das 17. Jahrhundert gilt als Amsterdams 'Goldenes Zeitalter'. Im frühen 17. Jahrhundert wurde Amsterdam zu einer der wohlhabendsten Städte der Welt. Schiffe fuhren von Amsterdam zur Ostsee, Nordamerika , Afrika und Gegenwart Indonesien und Brasilien und bildeten die Basis eines weltweiten Handelsnetzes. Amsterdams Kaufleute hatten den größten Anteil an VOC und WIC. Diese Unternehmen erwarben die überseeischen Besitzungen, die die Keimzelle der späteren holländischen Kolonien bildeten. Amsterdam war der wichtigste Umschlagplatz für Waren in Europa und das führende Finanzzentrum der Welt. Die Amsterdamer Börse war die erste, die kontinuierlich gehandelt wurde.
Die Bevölkerung wuchs von etwas über 10.000 um 1500 auf 30.000 um 1570, 60.000 um 1600, 105.000 im Jahr 1622 und fast 200.000 um 1700 (eine Verzwanzigfachung in 200 Jahren). Danach änderte sich die Bevölkerung für weitere anderthalb Jahrhunderte nicht wesentlich. Während des Jahrhunderts davor Zweiter Weltkrieg sie vervierfachte sich fast auf 800.000, blieb dann aber bis heute wieder ziemlich konstant.


Im 18. und frühen 19. Jahrhundert ging Amsterdams Wohlstand zurück. Die Kriege der Niederländischen Republik mit der Vereinigtes Königreich und Frankreich forderten ihren Tribut von Amsterdam. Während der napoleonische Kriege Amsterdams Vermögen erreichte seinen Tiefpunkt. Mit der Gründung des Königreichs der Niederlande im Jahr 1815 begannen sich die Dinge jedoch langsam zu verbessern. In Amsterdam wurden neue Entwicklungen von Leuten wie Samuel Sarphati gestartet, die ihre Inspiration in Paris fanden.
Das Ende des 19. Jahrhunderts wird manchmal als Amsterdams zweites Goldenes Zeitalter bezeichnet. Neue Museen, ein Bahnhof und das Concertgebouw wurden gebaut. Zu dieser Zeit die Industrielle Revolution Amsterdam erreicht. Das Amsterdam-Rhein-Kanal wurde gegraben, um Amsterdam eine direkte Verbindung zu geben Rhein und die Nordseekanal um dem Port eine kürzere Verbindung zum zu geben Nordsee . Beide Projekte verbesserten die Kommunikation mit dem Rest Europas und der Welt erheblich. Joseph Conrad gibt eine kurze Beschreibung von Amsterdam, wie es zu dieser Zeit vom Meer aus gesehen wurde, in Der Meeresspiegel (1906).


Kurz vor dem Ersten Weltkrieg begann die Stadt zu expandieren und neue Vororte wurden gebaut. Während Erster Weltkrieg blieben die Niederlande neutral. Amsterdam litt unter Nahrungsmittelknappheit und Heizöl wurde knapp. Der Mangel löste Unruhen aus, bei denen mehrere Menschen getötet wurden.
Deutschland marschierte am 10. Mai 1940 in die Niederlande ein und übernahm nach fünftägigen Kämpfen die Kontrolle über das Land. Die Deutschen installierten in Amsterdam eine Nazi-Zivilregierung, die bei der Verfolgung von Juden kooperierte. Eine Minderheit der Amsterdamer half jedoch den Juden im Versteck und erlitt dabei selbst Verfolgung. Mehr als 103.000 bis 105.000 Juden wurden aus den Niederlanden in Konzentrationslager deportiert, von denen das vielleicht berühmteste ein junges deutsches Mädchen war, Anne Frank . Nur 5.000 niederländische Juden überlebten den Krieg. In den letzten Kriegsmonaten brach die Kommunikation mit dem Rest des Landes zusammen und Lebensmittel und Treibstoff wurden knapp. Viele Einwohner der Stadt mussten aufs Land reisen, um Lebensmittel zu sammeln. Hunde, Katzen und rohe Zuckerrüben wurden verzehrt, um am Leben zu bleiben. Die meisten Bäume in Amsterdam wurden als Brennstoff und das gesamte Holz der Wohnungen von den deportierten Juden gefällt.
Wappen


Das Wappen von Amsterdam besteht aus drei vertikal ausgerichteten Andreaskreuzen. Historiker glauben, dass sie die drei Gefahren darstellen, die die Stadt traditionell geplagt haben: Überschwemmung, Feuer und Pest. Das offizielle Motto der Stadt, Heroische Entschlossenheit barmherzig ('Tapfer, entschlossen, barmherzig'), das auf dem Wappen abgebildet ist, wurde ihm 1947 von Königin Wilhelmina in Anerkennung der Tapferkeit der Stadt während des Zweiten Weltkriegs verliehen. Die Löwen wurden im sechzehnten Jahrhundert hinzugefügt.
Die österreichische Kaiserkrone wurde der Stadt 1489 von Maximilian I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, aus Dankbarkeit für Verdienste und Leihgaben verliehen. Die Krone war ein Zeichen des kaiserlichen Schutzes und diente den Amsterdamer Kaufleuten im Ausland als Gütesiegel. Der Westertoren zeigt auch die Kaiserkrone.
Stadtverwaltung


Wie alle niederländischen Gemeinden wird Amsterdam von einem Bürgermeister, seinen Schöffen und dem Gemeinderat regiert. Im Gegensatz zu den meisten anderen niederländischen Gemeinden ist Amsterdam jedoch in fünfzehn unterteilt das Viertel (Boroughs), ein System, das in den 1980er Jahren eingeführt wurde, um die lokale Verwaltung zu verbessern. Das das Viertel sind für viele Aktivitäten verantwortlich, die zuvor von der Innenstadt durchgeführt wurden. Vierzehn von ihnen haben ihren eigenen Rat, der durch eine Volkswahl gewählt wird. Das fünfzehnte, Westpoort, umfasst den Hafen von Amsterdam, hat sehr wenige Einwohner und wird vom zentralen Gemeinderat regiert. Lokale Entscheidungen werden auf Bezirksebene getroffen, und nur Angelegenheiten, die die ganze Stadt betreffen, wie beispielsweise große Infrastrukturprojekte, werden vom zentralen Stadtrat behandelt. Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Amsterdam
Sehenswürdigkeiten






Amsterdam ist bekannt für viele herausragende Museen, darunter das Rijksmuseum, das Stedelijk Museum, das Rembrandt House Museum und sein Weltklasse-Symphonieorchester, das Concertgebouworkest, dessen Heimatbasis das Concertgebouw ist. Das Van Gogh Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Gemälden und Zeichnungen von Van Gogh. Das Anne-Frank-Haus ist auch eine beliebte Touristenattraktion.
Amsterdam ist auch berühmt für sein Rotlichtviertel, das Rotlichtviertel . Prostitution ist in den Niederlanden an bestimmten Orten legal. Das Rotlichtviertel liegt im Zentrum der Stadt an den großen Kanälen und ist auf Karten deutlich gekennzeichnet. Dies ist jedoch nicht nur in Amsterdam anders als in anderen niederländischen Städten wie Utrecht, Den Haag , Leeuwarden, Haarlem und Groningen haben auch 'Hoerenbuurten' ('Nuttengebiete').
Rund um den Wallen, aber auch anderswo in der Stadt, verkaufen Cafés Cannabis. Dies ist nicht ganz legal, wird aber toleriert, wenn kleine Mengen des Medikaments (bis zu 5 Gramm) im Spiel sind. Es gibt auch ein jährliches Festival, das als Cannabis Cup bekannt ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht hochwertiges Cannabis, hauptsächlich hochwertiges Marihuana, das in Holland unter Licht angebaut wird. Gönner des Festivals können jede der verschiedenen und zahlreichen Sorten probieren, die beim Cup präsentiert werden. Am Ende des Festivals wird eine der vorgestellten Sorten zum Gewinner des Cannabis Cup gekürt. Normalerweise wird die Sorte, die den Pokal gewonnen hat, sehr begehrt und bekannt.
Nachtleben
Amsterdam hat ein pulsierendes Nachtleben und ist berühmt für seine vielen (Lounge-) Clubs. Es gilt als eines der besten Reiseziele zum Ausgehen in Europa Paris , London , Madrid und Berlin . Viele Jugendliche aus dem ganzen Land und sogar aus dem Ausland besuchen Hotel Arena, Escape (Deluxe), Powerzone, Jimmy Woo, Supperclub, Club More, Chemistry, Panama, Melkweg, Paradiso oder Club 11 - die zu den bekanntesten gehören. Diese Clubs sind überall in der Umgebung zu finden, aber es gibt Konzentrationen rund um den Rembrandtplein und den Leidseplein, wo Sie auch viele Bars und Restaurants finden können.
Amsterdam hat eine lebendige Schwulenszene, die sich um die Reguliersdwarsstraat neben dem Rembrandtplein konzentriert. Von 1989 bis 1996 war Europas größter Gay-Club „iT“ in Amsterdam ansässig.
Wetter
Amsterdam genießt ein gemäßigt gemäßigtes Klima, wobei die Wettermuster stark von Amsterdams Nähe zum Atlantischen Ozean im Westen und den vorherrschenden Westwinden beeinflusst werden. Die Winter sind mild und liegen durchschnittlich über dem Gefrierpunkt, obwohl Fröste in Zeiten von Ost- oder Nordostwinden, die aus dem Inneren des Kontinents wehen, nicht ungewöhnlich sind. Die Sommer sind warm, aber selten heiß. Obwohl Tage mit messbarem Niederschlag üblich sind, fällt in Amsterdam im Durchschnitt weniger als 760 mm Niederschlag pro Jahr. Der meiste Regen fällt als langanhaltender Nieselregen oder leichter Regen. Bewölkte und feuchte Tage sind häufig, besonders in den kühleren Monaten.
Wirtschaft
Amsterdam ist die Finanz-/Geschäftshauptstadt der Niederlande und wurde wiederholt zur fünftwichtigsten Stadt in Europa gewählt, um nach London, Frankfurt, Paris und Brüssel Geschäfte zu machen, ist aber kürzlich auf den sechsten Platz direkt hinter Barcelona (Cushman und Wakefield) vorgerückt. Viele große niederländische Unternehmen und Banken haben ihren Hauptsitz in Amsterdam, wie ABN Amro, Heineken, ING Group, Ahold, Delta Lloyd Group und Philips. Der globale Hauptsitz von KPMG International befindet sich in Amsterdam, ebenso wie der europäische Hauptsitz von Cisco Systems.
Aufgrund der vielen großen Unternehmen in Amsterdam und im Rest der Niederlande hat Reuters eine relativ große Vertretung in der Stadt.
Obwohl viele Niederlassungen an den alten Kanälen angesiedelt sind, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für einen Umzug in einen neu gebauten Büroturm außerhalb des Stadtzentrums. Die Südachse (niederländisch: Zuidas) wird zunehmend zum Bankenviertel und soll das neue Geschäftsgesicht der Niederlande werden. Dort hat auch das kürzlich erweiterte World Trade Center seinen Standort.
Die Amsterdam Stock Exchange (AEX) ist Teil von Euronext und die älteste Börse der Welt. Heute ist es immer noch eines der wichtigsten in Europa.
Akademie
Amsterdam hat zwei Universitäten: die Universität Amsterdam (Universiteit van Amsterdam) und die Freie Universität (Vrije Universiteit). Weitere Hochschuleinrichtungen sind eine Kunstschule, De Rietveldacademie, die Hogeschool van Amsterdam und die Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten. Das Amsterdamer Internationale Institut für Sozialgeschichte ist eine der weltweit größten Dokumentations- und Forschungseinrichtungen zur Sozialgeschichte und insbesondere zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Amsterdams Hortus Botanicus, gegründet im frühen 16. Jahrhundert, ist einer der ältesten botanischen Gärten der Welt mit vielen alten und seltenen Exemplaren, darunter die Kaffeepflanze, die als Elternteil für die gesamte Kaffeekultur in Mittel- und Südamerika diente.
öffentlicher Verkehr


Momentane Situation
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Amsterdam, betrieben von Gemeentelijk Vervoerbedrijf, Connexxion, Arriva und Nederlandse Spoorwegen, bestehen aus:
- National und international Zug Verbindungen
- 3 U-Bahnlinien, 1 Stadtbahnlinie und 1 weitere U-Bahnlinie im Bau, zusammen die Amsterdamer U-Bahn
- 16 Straßenbahnlinien
- Eine Express-Straßenbahnlinie (IJtram)
- 55 lokale Buslinien
- regionale Buslinien
- mehrere Fähren für Fußgänger und Radfahrer über das IJ (kostenlos)
- eine schnelle Flugfähre in Richtung Velsen-Zuid an der Nordseeküste
- lokale Nachtbuslinien
Eine neue U-Bahnlinie, die Nord-Süd-Linie ( Nord/Süd-Linie ) ist im Bau. Das voraussichtliche Fertigstellungsdatum ist 2012. (Siehe auch Gemeentelijk Vervoerbedrijf, U-Bahn Amsterdam, Amsterdam Centraal).
Ab Anfang 2006 wird der größte Teil des Regionalverkehrs von Arriva abgewickelt, Connexxion hat früher den gesamten Regionalverkehr abgewickelt und betreibt noch einige Linien.
Geschichte
Während des Baus der Amsterdamer U-Bahn ist geplant, die gesamte ehemalige abzureißen jüdisch Nachbarschaft in der Nähe des Nieuwmarkt führte zu heftigen Protesten. Die U-Bahn wurde noch gebaut (Wanddekorationen an der Station Nieuwmarkt sind den Protesten gewidmet), aber Pläne, eine Autobahn durch das Viertel im Zentrum von Amsterdam zu bauen, wurden abgeschafft.
Privater Transport




Amsterdam gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt und ist ein Zentrum der Fahrradkultur. Die meisten Hauptstraßen haben Radwege. Fahrradständer sind in der ganzen Stadt allgegenwärtig. In der Stadt gibt es etwa 700.000 Fahrräder. Jedes Jahr werden etwa 80.000 davon gestohlen und 25.000 landen in den Kanälen. In der Innenstadt wird vom Autofahren abgeraten, die Parkgebühren sind hoch und viele Straßen sind für Autos gesperrt. Die Ringstraße A10 umgibt die Stadt und bietet Verbindungen zu vier großen Autobahnen: der A1, A2, A4 und A8, sowie zu einigen Ausfahrten zu Straßen, die in die Stadt führen (S101 bis S118).
Flughafen
Der Flughafen Amsterdam Schiphol ist weniger als 20 Minuten mit dem Zug vom Amsterdamer Hauptbahnhof entfernt. Er ist der größte Flughafen der Niederlande, der viertgrößte in Europa und der zehntgrößte der Welt. Es fertigt etwa 42 Millionen Passagiere pro Jahr ab und ist die Heimatbasis von KLM, die seit 2004 Teil von Air France-KLM ist.
Sport
Amsterdam ist die Heimatstadt von Ajax, einem Team der niederländischen Fußballliga. Seine Heimatbasis ist das moderne Stadion Amsterdam ArenA im Südosten der Stadt. Das Team teilt sich diese Einrichtung mit den Amsterdam Admirals, an Amerikanischer Fußball Mannschaft.
1928 war Amsterdam Gastgeber der Spiele der IX. Olympiade. Das zu diesem Anlass errichtete Olympiastadion wurde komplett restauriert und wird nun für kulturelle und sportliche Veranstaltungen genutzt.
Amsterdam ist auch die Heimat einer berühmten Eisbahn, der Jaap Eden baan. Die Amstel Tijgers spielen in dieser Arena in den Niederlanden Eishockey erste Liga. Im Eisschnelllauf wurden auf der 400-Meter-Bahn dieser Eisbahn viele internationale Meisterschaften ausgetragen.
Die Stadt hat auch eine Baseball Team, die Amsterdam Pirates, die in der niederländischen Major League spielen. Drei Feldhockeymannschaften, Amsterdam, Pinoké und Hurley, die ihre Spiele rund um das Wagener-Stadion austragen. Diese Mannschaften werden abfällig als in Amsterdam spielend bezeichnet. Allerdings tragen alle (sogar Amsterdam) ihre Spiele auf dem Gelände der Nachbarstadt Amstelveen aus Basketball Team, die Amsterdam Astronauts, die in der niederländischen Premier League spielen und ihre Spiele in den Sporthallen Zuid in der Nähe des Olympiastadions austragen.
Seit 1999 zeichnet die Stadt Amsterdam ihre besten Sportler bei den Amsterdam Sports Awards aus. Boxer Raymond Joval und Feldhockey-Mittelfeldspielerin Carole Thate waren die ersten, die die Auszeichnungen 1999 erhielten.
Periodische Ereignisse
- April - Tag der Königin, Tag der Königin , 30. April, der Geburtstag der ehemaligen Königin (Juliana), auch der Tag, an dem Juliana ihren Titel auf ihre Tochter Beatrix übertrug.
- Juni - Die Amsterdamer Wurzeln Festival, letzte Woche im Juni. Internationales Musikfestival
- Juni - Holland Festival ist ein internationales Festival für Theater, Musik, Tanz, Oper, Film und Kunst, das den ganzen Monat Juni über stattfindet.
- August - Amsterdam Pride, erstes Augustwochenende, Gay-Pride-Wochenende
- August - Herztag, 3. Wochenende im August.
- August - Uitmarkt, letztes Wochenende im August, Beginn der Kultursaison
- August - Amsterdam-Turnier, Ende August, Internationales Fußballturnier, veranstaltet von AFC Ajax
- August - Sail Amsterdam, eine alle fünf Jahre stattfindende Veranstaltung, bei der Großsegler aus aller Welt besucht werden können. Nächste Veranstaltung 2010.
- Oktober - Amsterdam Marathon, Mitte Oktober
- Oktober – Das Bokbier-Bierfest im Berlage Messe (Alte Börse)
- Oktober - Kanalrennen (Canal Race), 25 km Ruderrennen, 2. Samstag im Oktober.
- November - Schattenfestival des Dokumentarfilms
- November – Dezember Das Internationale Dokumentarfilmfestival IDFA Amsterdam
- November - Cannabis Cup, jährlicher Cannabiswettbewerb Mitte November, veranstaltet von High Times.
- Dezember – Nikolaus
Demographie
1300 | 1400 | 1500 | 1600 | 1650 | 1796 | 1830 | 1849 | 1879 | 1899 | 1925 | 2006 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.000 | 3.000 | 12.000 | 60.000 | 140.000 | 200.600 | 202.400 | 224.000 | 317.000 | 510.900 | 714.200 | 743.905 |
Berühmte Amsterdamer
|
|