Farbe (oder Farbe, siehe Schreibunterschiede) ist die visuelle Wahrnehmungseigenschaft, die beim Menschen den Kategorien Rot, Gelb, Weiß usw. entspricht.
In der Physik ist mechanische Arbeit die durch eine Kraft übertragene Energiemenge. Wie Energie ist es eine skalare Größe mit SI-Einheiten von Joule.
Hochfrequenz oder RF bezieht sich auf den Teil des elektromagnetischen Spektrums, in dem elektromagnetische Wellen erzeugt werden können
Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist eine wichtige physikalische Konstante, die mit dem Buchstaben c für konstant oder dem lateinischen Wort celeritas für „Schnelligkeit“ bezeichnet wird.
Physikalische Wissenschaft ist ein umfassender Begriff für die Zweige der Naturwissenschaft und Wissenschaft (allgemein), die im Gegensatz zu den nicht lebenden Systemen studieren
In Physik und Astronomie tritt Rotverschiebung auf, wenn das sichtbare Licht eines Objekts zum roten Ende des Spektrums verschoben wird.
Die Kernspaltung – auch bekannt als Atomspaltung – ist ein Prozess in der Kernphysik und Kernchemie, bei dem sich der Kern eines Atoms in zwei oder mehr kleinere Kerne als Spaltprodukte und normalerweise einige Nebenproduktpartikel aufspaltet.
In der Geographie liegen die gemäßigten Breiten der Erde zwischen den Wendekreisen und den Polarkreisen. Die Veränderungen in diesen Regionen zwischen Sommer und Winter sind im Allgemeinen eher subtil, warm oder kühl, als extrem, glühend heiß oder eiskalt.
Gravitation ist ein Phänomen, durch das sich alle Objekte gegenseitig anziehen. Die moderne Physik beschreibt die Gravitation mit der allgemeinen Relativitätstheorie, aber das viel einfachere Newtonsche Gesetz der universellen Gravitation bietet in vielen Fällen eine hervorragende Annäherung.
Das Konzept der Entropie in der Thermodynamik ist zentral für den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, der sich mit physikalischen Prozessen befasst und ob sie spontan ablaufen.
Eine Welle ist eine Störung, die sich durch den Raum oder die Raumzeit ausbreitet und dabei oft Energie überträgt. Während in einem Medium (das bei Verformung elastische Rückstellkräfte erzeugen kann) eine mechanische Welle existiert, sind Wellen von
Dies ist eine Liste von Teilchen in der Teilchenphysik, einschließlich derzeit bekannter und hypothetischer Elementarteilchen, sowie der zusammengesetzten Teilchen, die aus ihnen aufgebaut werden können. Eine chronologische Auflistung der subatomaren Teilchen nach Entdeckungsdatum finden Sie unter Zeitleiste der Teilchenentdeckungen.
In der klassischen Mechanik ist der Impuls ( pl. Impulse; SI-Einheit kg m/s) das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Körpers. Genauere Impulsmaße finden Sie im Abschnitt „Moderne Definitionen von Impuls“ auf dieser Seite.
Die Stringtheorie ist ein Modell der fundamentalen Physik, deren Bausteine eher eindimensionale ausgedehnte Objekte (Strings) als die nulldimensionalen Punkte (Teilchen) sind, die die Grundlage des Standardmodells der Teilchenphysik bilden.
Die Quantenmechanik ist ein grundlegender Zweig der theoretischen Physik, der die klassische Mechanik und den klassischen Elektromagnetismus auf atomarer und subatomarer Ebene ersetzt.
Ultraviolettes (UV) Licht ist elektromagnetische Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge als sichtbares Licht, aber länger als weiche Röntgenstrahlen.
In der modernen Physik ist das Photon das für elektromagnetische Phänomene verantwortliche Elementarteilchen. Es vermittelt elektromagnetische Wechselwirkungen und bildet alle Formen von
Eine optische Faser ist eine Glas- oder Kunststofffaser, die dazu bestimmt ist, Licht durch interne Totalreflexion entlang ihrer Länge zu leiten. Faseroptik ist der Zweig der angewandten Wissenschaft und
In der Physik ist das Neutron ein subatomares Teilchen ohne elektrische Nettoladung und einer Masse von 939.
Thermodynamik (aus dem Griechischen thermos bedeutet Wärme und Dynamik bedeutet Kraft) ist ein Zweig der Physik, der die Auswirkungen von Temperatur-, Druck- und Volumenänderungen auf physikalische Systeme auf makroskopischer Ebene untersucht, indem er die kollektive Bewegung ihrer Teilchen analysiert