Haupt >> Astronomen und Physiker >> Albert Einstein

Albert Einstein

  Fotografiert von Oren J. Turner (1947)
Fotografiert von Oren J. Turner (1947)
Geboren 14. März 1879
Ulm, Württemberg, Deutschland
Gestorben 18. April 1955
Princeton, New-Jersey
Residenz Deutschland , Italien , Schweiz , Hirsch
Staatsangehörigkeit Deutsch (1879-96, 1914-33)
schweizerisch (1901-55)
amerikanisch (1940-55)
Aufstellen Physik
Institution Schweizerisches Patentamt (Bern)
Univ. of Zürich
Karl Univ.
Kaiser-Wilhelm-Inst.
Univ. von Leiden
Inst. für ein fortgeschrittenes Studium
Alma Mater ETH Zürich
Bekannt für Generelle Relativität, Spezielle Relativität
Brownsche Bewegung, Photoelektrischer Effekt
Bemerkenswerte Preise Nobelpreis für Physik (1921)
Copley-Medaille (1925)

Albert Einstein ( Deutsche aussprache ) (14. März 1879 – 18. April 1955) war ein Deutsch -geborener theoretischer Physiker, weithin bekannt als einer der größten Physiker aller Zeiten. Er formulierte die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie. Darüber hinaus machte er bedeutende Fortschritte zu Quantentheorie und statistische Mechanik. Obwohl am besten bekannt für die Relativitätstheorie (und insbesondere für die Masse-Energie-Äquivalenz), UND = Mc zwei ), erhielt er 1921 den Nobelpreis für Physik für seine 1905 (sein „wunderbares Jahr“ oder „wundersames Jahr“) Erklärung des photoelektrischen Effekts und „für seine Verdienste um die Theoretische Physik“. In der Populärkultur ist der Name „Einstein“ zum Synonym für Großes geworden Intelligenz und Genie.

Zu seinen zahlreichen Untersuchungen gehörten: die Kapillarwirkung, seine spezielle Relativitätstheorie, die aus dem Versuch hervorging, die Gesetze der Mechanik mit den Gesetzen des elektromagnetischen Feldes in Einklang zu bringen, seine allgemeine Relativitätstheorie, die das Relativitätsprinzip erweiterte Gravitation , relativistische Kosmologie, kritische Opaleszenz, klassische Probleme der statistischen Mechanik und Probleme, in denen sie mit der Quantentheorie verschmolzen wurden, einschließlich einer Erklärung der Brownschen Bewegung; atomare Übergangswahrscheinlichkeiten, die probabilistische Interpretation der Quantentheorie, die Quantentheorie eines einatomigen Gases, die Thermal- Eigentum von hell mit einer geringen Strahlungsdichte, die den Grundstein für die legte Photon Lichttheorie, Strahlungstheorie, einschließlich stimulierter Emission; die Konstruktion einer einheitlichen Feldtheorie und die Geometrisierung von Physik .



Biografie

Jugend und Hochschule

  Der junge Albert, bevor die Einsteins von Deutschland nach Italien zogen.   Vergrößern Der junge Albert, bevor die Einsteins auszogen Deutschland zu Italien .

Einstein wurde am 14. März 1879 gegen 11:30 Uhr LMT als Sohn von a jüdisch Familie, in der Stadt Ulm in Württemberg, Deutschland , etwa 100 km östlich von Stuttgart . Sein Vater war Hermann Einstein, ein Kaufmann, der später ein elektrochemisches Werk betrieb, und seine Mutter war Pauline geboren Koch. They were married in Stuttgart-Bad Cannstatt.

Bei seiner Geburt hatte Alberts Mutter angeblich Angst, dass der Kopf ihres Kindes so groß und seltsam geformt war. Obwohl die Größe seines Kopfes mit zunehmendem Alter weniger bemerkenswert zu sein schien, ist aus Fotografien von Einstein ersichtlich, dass sein Kopf sein ganzes Leben lang unverhältnismäßig groß für seinen Körper war, eine Eigenschaft, die bei großköpfigen Personen mit nein als „gutartige Makrozephalie“ angesehen wird verwandte Krankheit oder kognitive Defizite.

Ein weiterer bekannterer Aspekt von Einsteins Kindheit ist die Tatsache, dass er viel später sprach als das durchschnittliche Kind. Einstein behauptete, er habe erst im Alter von drei Jahren zu sprechen begonnen und dies auch über das neunte Lebensjahr hinaus nur zögerlich getan (siehe Abschnitt 'Spekulationen und Kontroversen'). Aufgrund von Einsteins später Sprachentwicklung und seiner Tendenz in der späteren Kindheit, jedes Fach in der Schule zu ignorieren, das ihn langweilte – anstatt sich intensiv nur auf das zu konzentrieren, was ihn interessierte – schlugen einige Beobachter damals vor, dass er „zurückgeblieben“ sein könnte, wie einer der Einstein Haushälterinnen der Familie. Diese letztere Beobachtung war nicht das einzige Mal in seinem Leben, dass umstrittene Bezeichnungen und Pathologien auf Einstein angewendet wurden. (Siehe noch einmal „Spekulationen und Kontroversen“.)

Alberts Familienmitglieder waren alle nicht aufmerksam Juden und er besuchte eine katholische Grundschule. Auf Drängen seiner Mutter erhielt er Geigenunterricht. Obwohl er den Unterricht anfangs nicht mochte und ihn schließlich abbrach, fand er später großen Trost darin Mozart Die Violinsonaten.

Als Einstein fünf Jahre alt war, zeigte ihm sein Vater einen kleinen Taschenkompass, und Einstein erkannte, dass etwas im 'leeren' Raum auf die Nadel einwirkte; Später beschrieb er diese Erfahrung als eines der aufschlussreichsten Ereignisse seines Lebens. Er baute aus Spaß Modelle und mechanische Geräte und zeigte schon früh große mathematische Fähigkeiten.

Im Jahr 1889 machte ein Medizinstudent namens Max Talmud (später: Talmey), der die Einsteins sechs Jahre lang donnerstagabends besuchte, Einstein mit wichtigen wissenschaftlichen und philosophischen Texten bekannt, darunter Kants Kritik der reinen Vernunft . Zwei seiner Onkel würden seine intellektuellen Interessen während seiner späten Kindheit und frühen Jugend weiter fördern, indem sie Bücher über Naturwissenschaften, Mathematik und Philosophie empfahlen und zur Verfügung stellten.

Einstein besuchte das Luitpold-Gymnasium, wo er eine relativ fortschrittliche Ausbildung erhielt. Er begann zu lernen Mathematik ungefähr zwölf Jahre alt; 1891 unterrichtete er sich selbst Euklidische Ebenengeometrie aus einem Schulheft und begann zu lernen Infinitesimalrechnung ; Einstein erkannte die Macht des axiomatischen deduktiven Denkens ab Euklid 's Elemente , das Einstein das 'heilige kleine Geometriebuch' nannte (gegeben von Max Talmud). Während seines Gymnasiums kollidierte Einstein mit der Autorität und lehnte die Schulordnung ab, da er glaubte, dass der Geist des Lernens und des kreativen Denkens bei solchen Bemühungen wie dem strengen Auswendiglernen verloren ging.

1894, nach dem Scheitern des elektrochemischen Geschäfts von Hermann Einstein, zogen die Einsteins aus München nach Pavia, einer Stadt in Italien nahe Mailand . Einsteins erste wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „ Die Untersuchung des Ätherzustandes in Magnetfeldern ', wurde gleichzeitig für einen seiner Onkel geschrieben. Albert blieb in München zurück, um die Schule zu beenden, und beendete nur ein Semester, bevor er das Gymnasium im Frühjahr 1895 verließ, um zu seiner Familie nach Pavia zurückzukehren. Er kündigte anderthalb Jahre zuvor Abitur, ohne die Eltern zu informieren, die Schule davon zu überzeugen, ihn mit einem Attest eines befreundeten Arztes gehen zu lassen, was bedeutete, dass er kein Abitur hatte.In diesem Jahr, im Alter von 16 Jahren, führte er das bekannte Gedankenexperiment durch als 'Albert Einsteins Spiegel'. Nachdem er in einen Spiegel geblickt hatte, untersuchte er, was mit seinem Bild passieren würde, wenn er sich an dem bewegte Lichtgeschwindigkeit ; seine Schlussfolgerung, dass die Lichtgeschwindigkeit unabhängig vom Beobachter ist, wurde später zu einem der beiden Postulate der speziellen Relativitätstheorie.

Obwohl er im mathematisch-naturwissenschaftlichen Teil der Aufnahmeprüfungen für das Eidgenössische Polytechnikum hervorragend war Zürich , heute ETH Zürich, war sein Scheitern des geisteswissenschaftlichen Teils ein Rückschlag; seine Familie schickte ihn nach Aarau, Schweiz die Sekundarschule zu beenden, und es wurde klar, dass er kein werden würde Elektroingenieur wie sein Vater es für ihn vorgesehen hatte. Dort studierte er das selten Gelehrte Maxwells elektromagnetische Theorie und erhielt sein Diplom im September 1896. Während dieser Zeit wohnte er bei der Familie von Professor Jost Winteler und verliebte sich in Sofia Marie-Jeanne Amanda Winteler, allgemein als Sofie oder Marie bezeichnet, ihre Tochter und seine erste Geliebte. Einsteins Schwester Maja, die vielleicht seine engste Vertraute war, sollte später ihren Sohn Paul heiraten, und seine Freundin Michele Besso heiratete ihre andere Tochter Anna. Anschließend immatrikulierte sich Einstein im Oktober an der Eidgenössischen Technischen Hochschule und wechselte dorthin Zürich , während Marie für einen Lehrauftrag nach Olsberg in die Schweiz zog. Im selben Jahr legte er seine württembergische Staatsbürgerschaft ab.

Im Frühjahr 1896 wurde die serbisch Mileva Marić begann zunächst als Medizinstudentin an der Universität Zürich, wechselte aber nach einem Semester an das Eidgenössische Polytechnikum, um als einzige Frau in diesem Jahr das gleiche Diplom wie Einstein zu erlangen. Marićs Beziehung zu Einstein entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einer Romanze, obwohl seine Mutter weinte, dass sie zu alt, keine Jüdin und körperlich geschädigt sei.

1900 erhielt Einstein vom Eidgenössischen Polytechnischen Institut das Lehrdiplom. Einstein reichte daraufhin seine erste zu veröffentlichende Arbeit über die Kapillarkräfte eines Trinkhalms mit dem Titel „ Folgerungen aus den Capillaritätserscheinungen ', was übersetzt ' Konsequenzen der Beobachtungen von Kapillaritätsphänomenen ' (gefunden in ' Annalen der Physik ' Band 4, Seite 513). Darin versuchte er, die Gesetze der Physik zu vereinheitlichen, ein Versuch, den er sein ganzes Leben lang unternahm. Durch seinen Freund Michele Besso, einen Ingenieur, wurden Einstein die Arbeiten von Ernst Mach vorgestellt, und würde ihn später als „den besten Resonanzboden in Europa' für physikalische Ideen betrachten. Während dieser Zeit diskutierte Einstein seine wissenschaftlichen Interessen mit einer Gruppe enger Freunde, darunter Besso und Marić. Die Männer bezeichneten sich selbst als „Olympia-Akademie'. Einstein und Marić hatte eine uneheliche Tochter, Lieserl Einstein, geboren im Januar 1902. Ihr Schicksal ist unbekannt, einige glauben, dass sie im Säuglingsalter starb, während andere glauben, dass sie zur Adoption freigegeben wurde.

Arbeiten und Promotion

Einstein konnte nach seinem Abschluss keine Lehrstelle finden, vor allem, weil seine Frechheit als junger Mann offenbar die meisten seiner Professoren irritiert hatte. Der Vater eines Klassenkameraden verhalf ihm 1902 zu einer Anstellung als technischer Prüferassistent beim Schweizerischen Patentamt. Dort beurteilte Einstein den Wert von Patentanmeldungen von Erfindern für Geräte, für deren Verständnis Physikkenntnisse erforderlich waren – insbesondere wurde er hauptsächlich angeklagt um Patente zu bewerten, die sich auf elektromagnetische Geräte beziehen. Er lernte auch, trotz manchmal schlechter Beschreibungen das Wesen von Bewerbungen zu erkennen, und wurde vom Regisseur gelehrt, 'sich richtig auszudrücken'. Gelegentlich korrigierte er ihre Designfehler, während er die Praktikabilität ihrer Arbeit bewertete.

Einstein heiratete Mileva Marić am 6. Januar 1903. Einsteins Ehe mit Marić, einer Mathematikerin, war sowohl eine persönliche als auch eine intellektuelle Partnerschaft: Einstein bezeichnete Mileva als „eine Kreatur, die mir ebenbürtig ist und die so stark und unabhängig ist wie ich '. Ronald W. Clark, ein Biograf von Einstein, behauptete, dass Einstein auf die Distanz angewiesen sei, die in seiner Ehe mit Mileva bestand, um die nötige Einsamkeit zu haben, um seine Arbeit zu vollenden; er verlangte intellektuelle Isolierung. Abram Joffe, ein sowjetischer Physiker, der Einstein kannte, schrieb in einem Nachruf auf ihn: „Der Autor [der Papiere von 1905] war … ein Bürokrat beim Patentamt in Bern, Einstein-Marić“, und dies wurde kürzlich als Beweis herangezogen einer kooperativen Beziehung. Laut Alberto A. Martínez vom Center for Einstein Studies an der Boston University schrieb Joffe Einstein jedoch nur die Urheberschaft zu, da er glaubte, dass es damals in der Schweiz üblich war, den Nachnamen des Ehepartners an den Namen des Ehemanns anzuhängen. Das Ausmaß ihres Einflusses auf Einsteins Arbeit ist eine umstrittene und diskutierte Frage.

1903 war Einsteins Position beim Schweizerischen Patentamt dauerhaft gemacht worden, obwohl er für die Beförderung übergangen wurde, bis er 'die Maschinentechnologie vollständig beherrschte'. Er promovierte bei Alfred Kleiner an der Universität Zürich nach Abgabe seiner Dissertation „ Eine neue Bestimmung molekularer Dimensionen ' ('' Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen “) 1905.

Annus Mirabilis-Papiere

1905 schrieb er in seiner Freizeit vier Artikel, die an der Gründung der modernen Physik teilnahmen, ohne viel wissenschaftliche Literatur, auf die er sich beziehen konnte, oder viele wissenschaftliche Kollegen, mit denen er die Theorien diskutieren konnte. Die meisten Physiker sind sich einig, dass drei dieser Artikel (über die Brownsche Bewegung, den photoelektrischen Effekt und Spezielle Relativität ) verdiente Nobelpreise. Nur die Arbeit über den photoelektrischen Effekt würde vom Nobelpreiskomitee in der Auszeichnung erwähnt; Zum Zeitpunkt der Auszeichnung hatte es die unbestrittensten experimentellen Beweise hinter sich, obwohl das Nobelkomitee die Meinung äußerte, dass Einsteins andere Arbeiten zu gegebener Zeit bestätigt würden.

Manch einer mag die Auszeichnung für den Photoeffekt ironisch finden, nicht nur, weil Einstein für die Relativitätstheorie weitaus bekannter ist, sondern auch, weil der Photoeffekt ein Quantenphänomen ist und Einstein etwas desillusioniert von dem Weg war Quantentheorie würde nehmen.

Einstein reichte diese Serie von Arbeiten bei der „ Annalen der Physik '. Sie werden allgemein als ' Annus Mirabilis-Papiere ' (aus Annus mirabilis , Latein für „Jahr der Wunder“). Die International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) beging den 100. Jahrestag der Veröffentlichung von Einsteins umfangreichem Werk im Jahr 1905 als „World Year of Physics 2005“.

Das erste Papier mit dem Namen ' Zur heuristischen Betrachtungsweise der Lichterzeugung und -transformation ', (' Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt ') wurde speziell für seinen Nobelpreis zitiert. In diesem Papier erweitert Einstein Plancks Hypothese ( UND = h n ) diskreter Energieelemente zu seiner eigenen Hypothese, dass elektromagnetische Energie absorbiert oder emittiert wird Angelegenheit in Quanten von h n (wo h ist die Plancksche Konstante und n ist die Frequenz der hell ) und schlägt ein neues Gesetz vor

  E_{\mathrm{max}} = h\nu - P\,

um den photoelektrischen Effekt sowie andere Eigenschaften der Photolumineszenz und Photoionisation zu berücksichtigen. In späteren Arbeiten verwendete Einstein dieses Gesetz zur Beschreibung des Volta-Effekts (1906), der Erzeugung sekundärer Kathodenstrahlen (1909) und der Hochfrequenzgrenze der Bremsstrahlung (1911). Einsteins Hauptbeitrag ist seine Behauptung, dass die Energiequantisierung eine allgemeine, intrinsische Eigenschaft von ist hell , eher als eine bestimmte Einschränkung der Wechselwirkung zwischen Materie und Licht, wie Planck geglaubt. Ein weiteres, oft übersehenes Ergebnis dieser Arbeit war Einsteins hervorragende Schätzung (6.17  Einstein auf der Solvay-Konferenz 1911. 10 23 ) der Avogadro-Zahl (6.02  Vergrößern 10 23 ). Einstein tut es jedoch nicht schlage vor, dass Licht in diesem Papier ein Teilchen ist; das 'Photonen'-Konzept wurde erst 1909 vorgeschlagen (siehe unten).

Sein zweiter Artikel aus dem Jahr 1905 mit dem Titel „ Über die von der molekularkinetischen Wärmetheorie geforderte Bewegung kleiner Teilchen, die in einer stationären Flüssigkeit suspendiert sind ', (' Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen ') behandelte seine Untersuchung der Brownschen Bewegung und lieferte empirische Beweise für die Existenz von Atomen. Vor diesem Artikel, Atome wurden als nützliches Konzept anerkannt, aber Physiker und Chemiker diskutierten heftig darüber, ob Atome wirkliche Einheiten seien. Einsteins statistische Diskussion des atomaren Verhaltens gab Experimentatoren eine Möglichkeit, Atome zu zählen, indem sie durch ein Gewöhnliches schauten Mikroskop . Wilhelm Ostwald, einer der Führer der Anti-Atom-Schule, sagte später zu Arnold Sommerfeld, er sei durch Einsteins vollständige Erklärung der Brownschen Bewegung zum Atomglauben bekehrt worden. Die Brownsche Bewegung wurde 1900 auch von Louis Bachelier erklärt.

Einsteins dritte Arbeit in diesem Jahr, ' Zur Elektrodynamik bewegter Körper ' ('' Zur Elektrodynamik bewegter Körper '), wurde im Juni 1905 veröffentlicht. Dieses Papier stellte die vor Spezielle Relativitätstheorie , eine Theorie der Zeit , Abstand, Masse und Energie, was mit Elektromagnetismus vereinbar war, aber die Kraft weggelassen hat Schwere . Während der Entwicklung dieses Papiers schrieb Einstein an Mileva über „unsere Arbeit zur Relativbewegung“, und dies hat einige zu Spekulationen veranlasst, dass Mileva eine Rolle bei seiner Entwicklung gespielt hat.

Einige Wissenschaftshistoriker glauben, dass sowohl Einstein als auch seine Frau wussten, dass der berühmte französische mathematische Physiker Henri Poincaré bereits die Relativitätsgleichungen veröffentlicht hatte, einige Wochen bevor Einstein seine Arbeit einreichte. Die meisten glauben, dass ihre Arbeit in vielen entscheidenden Punkten unabhängig und vielfältig war, nämlich in Bezug auf den 'Äther' (Einstein bestritt den Äther, Poincaré hielt ihn für überflüssig). Ebenso ist es fraglich, ob er die Arbeit von Hendrik Antoon Lorentz aus dem Jahr 1904 kannte, die den größten Teil der Theorie enthielt und auf die sich Poincaré bezog. Die meisten Historiker glauben jedoch, dass sich die Einsteinsche Relativitätstheorie in vielerlei Hinsicht von anderen Relativitätstheorien unterschied, die damals im Umlauf waren, und dass viele der Fragen zur Priorität von der irreführenden Vorstellung herrühren, Einstein als ein Genie darzustellen, das in völliger Isolation arbeitet. Obwohl Einstein mit Mileva über Physik diskutierte, gibt es keine soliden Beweise dafür, dass sie einen wesentlichen Beitrag zu seiner Arbeit geleistet hat.

In einem vierten Aufsatz „ Hängt die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt ab? ', (' Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? “), Ende 1905 veröffentlicht, zeigte er, dass es möglich ist, aus den Axiomen der Relativitätstheorie die berühmte Gleichung abzuleiten, die die Äquivalenz zwischen Materie und Energie zeigt Energie Äquivalenz ( UND ) mit einer gewissen Masse ( m ) ist Masse mal Lichtgeschwindigkeit ( c ) im Quadrat: UND = Mc zwei . Allerdings war es Poincaré, der 1900 erstmals die „Energiegleichung“ in etwas anderer Form veröffentlichte, nämlich als: m = UND / c zwei — siehe auch Relativitätsprioritätsstreit.

Mittlere Jahre

  1919 Sonnenfinsternis Einstein auf der Solvay-Konferenz 1911.

1906 wurde Einstein zum technischen Prüfer zweiter Klasse befördert. 1908 wurde Einstein in Bern, Schweiz, als Privatdozent (unbezahlter Universitätslehrer) approbiert. Während dieser Zeit beschrieb Einstein in seiner Arbeit über das Phänomen der kritischen Opaleszenz, warum der Himmel blau ist, was den kumulativen Effekt der Lichtstreuung durch einzelne Moleküle in der Atmosphäre zeigt. 1911 wurde Einstein erster außerordentlicher Professor an der Universität Zürich und kurz darauf ordentlicher Professor an der deutschsprachigen Abteilung der Karls-Universität Prag. Während bei Prag veröffentlichte Einstein ein Papier, in dem er Astronomen aufforderte, zwei Vorhersagen seiner sich entwickelnden Relativitätstheorie zu testen: eine Lichtkrümmung in einem Gravitationsfeld, die bei einer Sonnenfinsternis messbar ist; und eine Rotverschiebung von Sonnenspektrallinien relativ zu Spektrallinien, die auf der Erdoberfläche erzeugt werden. Ein junger deutscher Astronom, Erwin Freundlich, begann mit Einstein zusammenzuarbeiten und machte andere Astronomen auf der ganzen Welt auf Einsteins astronomische Tests aufmerksam. 1912 kehrte Einstein zurück Zürich um ordentlicher Professor an der ETH Zürich zu werden. Er arbeitete damals eng mit dem Mathematiker Marcel Grossmann zusammen, der ihn in die Riemannsche Geometrie einführte. 1912 begann Einstein sich darauf zu beziehen Zeit als vierte Dimension (obwohl H.G. Wells dies schon früher getan hatte, 1895 in Die Zeitmaschine ).

1914, kurz vor Beginn der Erster Weltkrieg , Einstein richtete sich ein Berlin als Professor an der dortigen Universität und wurde Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Er nahm die preußische Staatsbürgerschaft an. Von 1914 bis 1933 war er Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin. Außerdem hatte er von 1920 bis 1946 die Stelle eines außerordentlichen Professors an der Universität Leiden inne, wo er regelmäßig Gastvorträge hielt.

1917 veröffentlichte Einstein 'Zur Quantenmechanik der Strahlung' ( 'Zur Quantentheorie der Strahlung,' Physikalische Zeitschrift 18, 121–128). Dieser Artikel stellte das Konzept der stimulierten Emission vor, das physikalische Prinzip, das eine Lichtverstärkung im Laser ermöglicht. In diesem Jahr veröffentlichte er auch eine Arbeit, die die allgemeine Relativitätstheorie verwendete, um das Verhalten des gesamten Universums zu modellieren und damit die Voraussetzungen für die moderne Kosmologie zu schaffen. In dieser Arbeit schuf Einstein die kosmologische Konstante, die er später als seinen „größten Fehler“ betrachtete.

Am 14. Mai 1904 wurde der erste Sohn von Albert und Mileva, Hans Albert Einstein, geboren. Ihr zweiter Sohn, Eduard Einstein, wurde am 28. Juli 1910 geboren. Hans Albert wurde Professor für Wasserbau an der University of California, Berkeley, hatte wenig Kontakt mit seinem Vater, teilte aber seine Liebe zum Segeln und zur Musik. Eduard, der jüngere Bruder, beabsichtigte, als Freudscher Analytiker zu praktizieren, wurde dafür aber institutionalisiert Schizophrenie und starb in einer Anstalt. Einstein ließ sich am 14. Februar 1919 von Mileva scheiden und heiratete am 2. Juni 1919 seine Cousine Elsa Löwenthal (geb. Einstein: Löwenthal war der Nachname ihres ersten Mannes, Max). Elsa war Alberts erste Cousine (mütterlicherseits) und seine zweite Cousine (väterlicherseits). ). Sie war drei Jahre älter als Albert und hatte ihn gesund gepflegt, nachdem er einen teilweisen Nervenzusammenbruch in Verbindung mit einem schweren Magenleiden erlitten hatte; aus dieser Ehe gingen keine Kinder hervor.

"Einstein theory triumphs," declared the New York Times on November 10, 1919.   Vergrößern 'Die Einstein-Theorie triumphiert', erklärte der New York Times am 10. November 1919.

Generelle Relativität

Im November 1915 hielt Einstein eine Vortragsreihe vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften, in der er eine neue Theorie der Wissenschaft beschrieb Schwere , bekannt als Allgemeine Relativitätstheorie. Der Abschlussvortrag endete mit der Einführung einer Gleichung, die Newtons Gravitationsgesetz ersetzte, der Einsteinschen Feldgleichung. Diese Theorie betrachtete alle Beobachter als gleichwertig, nicht nur diejenigen, die sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegten. In der Allgemeinen Relativitätstheorie ist die Schwerkraft keine Kraft mehr (wie im Newtonschen Gravitationsgesetz), sondern eine Folge der Krümmung der Raumzeit.

  Einstein und Niels Bohr stritten sich in den 1920er Jahren über die Quantentheorie. Foto von Paul Ehrenfest während ihres Besuchs in Leiden im Dezember 1925   Vergrößern 1919 Sonnenfinsternis

Einsteins veröffentlichte Arbeiten zur Allgemeinen Relativitätstheorie waren aufgrund des Krieges außerhalb Deutschlands nicht verfügbar. Nachrichten von Einsteins neuer Theorie erreichten englischsprachige Astronomen in England und Amerika über die niederländischen Physiker Hendrik Antoon Lorentz und Paul Ehrenfest und ihren Kollegen Willem de Sitter, Direktor des Leiden Observatory. Arthur Stanley Eddington in England, der Sekretär der Royal Astronomical Society war, bat de Sitter, eine Reihe von Artikeln in englischer Sprache zum Nutzen von Astronomen zu schreiben. Er war fasziniert von der neuen Theorie und wurde zu einem führenden Befürworter und Popularisierer der Relativitätstheorie. Die meisten Astronomen mochten Einsteins Geometrisierung der Gravitation nicht und glaubten, dass seine Vorhersagen zur Lichtkrümmung und Gravitationsrotverschiebung nicht korrekt sein würden. 1917 veröffentlichten Astronomen am Mt.-Wilson-Observatorium in Südkalifornien Ergebnisse einer spektroskopischen Analyse des Sonnenspektrums, die darauf hinzudeuten schienen, dass es keine gravitative Rotverschiebung in der Sonne gab. Im Jahr 1918 erhielten Astronomen am Lick Observatory in Nordkalifornien Fotos von einer Sonnenfinsternis, die in den Vereinigten Staaten sichtbar war. Nach Kriegsende gaben sie Ergebnisse bekannt, in denen sie behaupteten, Einsteins allgemeine Relativitätsvorhersage der Lichtkrümmung sei falsch; aber sie haben ihre Ergebnisse wegen großer wahrscheinlicher Fehler nie veröffentlicht.

Im Mai 1919 während der britischen Sonnenfinsternis Expeditionen (durchgeführt in Sobral, Ceará, Brasilien , sowie auf der Insel Principe, an der Westküste von Afrika ) Arthur Eddington überwachte Messungen der Krümmung des Sternenlichts, wenn es nahe an der Sonne vorbeikam, was dazu führte, dass Sternpositionen weiter von der Sonne entfernt erscheinen. Dieser Effekt wird Gravitationslinseneffekt genannt, und die Positionen der beobachteten Sterne waren doppelt so hoch wie von der Newtonschen Physik vorhergesagt. Diese Beobachtungen stimmen mit den Vorhersagen der Feldgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie überein. Eddington gab bekannt, dass die Ergebnisse Einsteins Vorhersage bestätigten und Die Zeiten berichtete diese Bestätigung am 7. November desselben Jahres mit der Überschrift: „ Revolution in der Wissenschaft – Neue Theorie des Universums – Newtonsche Ideen über den Haufen geworfen '. Nobelpreisträger Max Born betrachtete die Allgemeine Relativitätstheorie als die 'größte Leistung des menschlichen Denkens über die Natur'; Preisträgerkollege Paul Dirak nannte es 'wahrscheinlich die größte wissenschaftliche Entdeckung, die jemals gemacht wurde'. Diese Kommentare und die daraus resultierende Publizität festigten Einsteins Ruhm. Er wurde weltberühmt – eine ungewöhnliche Leistung für einen Wissenschaftler.

Viele Wissenschaftler waren aus verschiedenen Gründen immer noch nicht überzeugt, die von wissenschaftlichen (Uneinigkeit mit Einsteins Interpretation der Experimente, Glaube an den Äther oder dass ein absoluter Bezugsrahmen notwendig war) bis zu psychosozialen (Konservatismus, Antisemitismus) reichten. Nach Ansicht von Einstein stammten die meisten Einwände von Experimentatoren mit sehr wenig Verständnis für die betreffende Theorie. Einsteins öffentlicher Ruhm, der auf den Artikel von 1919 folgte, rief bei diesen Wissenschaftlern Ressentiments hervor, von denen einige bis weit in die 1930er Jahre hinein anhielten.

Am 30. März 1921 ging Einstein nach New York um einen Vortrag über seine neue Relativitätstheorie zu halten, erhielt er im selben Jahr den Nobelpreis. Obwohl er heute am bekanntesten für seine Arbeiten zur Relativitätstheorie ist, erhielt er den Preis für seine früheren Arbeiten zum photoelektrischen Effekt, da seine Arbeiten zur allgemeinen Relativitätstheorie noch immer umstritten waren. Das Nobelkomitee entschied, dass das Zitieren seiner weniger umstrittenen Theorie im Preis mehr Akzeptanz in der wissenschaftlichen Gemeinschaft finden würde.

Kopenhagener Interpretation

  Das Albert Einstein Memorial, Washington DC an der National Academy of Sciences in Washington, DC.   Vergrößern Einstein u Nils Bohr in den 1920er Jahren über die Quantentheorie gestritten. Foto von Paul Ehrenfest während ihres Besuchs in Leiden im Dezember 1925

1909 präsentierte Einstein eine Abhandlung ( Über die Entwicklung unserer Anschauungen über das Wesen und die Konstitution der Strahlung , erhältlich in der englischen Übersetzung The Development of Our Views on the Composition and Essence of Radiation) zu einem Treffen von Physikern über die Geschichte der Strahlung Äther Theorien und, was noch wichtiger ist, auf der Quantisierung des Lichts. In dieser und einer früheren Arbeit von 1909 zeigte Einstein, dass die Energie Quanten eingeführt durch Max Planck trug auch eine gut definierte Schwung und verhielten sich in vielerlei Hinsicht so, als wären sie unabhängige, punktförmige Teilchen. Diese Abhandlung markiert die Einführung des modernen „Photonen“-Konzepts (obwohl der Begriff selbst viel später eingeführt wurde, in einer Abhandlung von Gilbert N. Lewis aus dem Jahr 1926). Noch wichtiger ist, dass Einstein gezeigt hat, dass Licht sein muss gleichzeitig a Welle und ein Teilchen und sagte richtig voraus, dass die Physik am Rande einer Revolution stehe, die es erfordern würde, diese dualen Naturen des Lichts zu vereinen. Sein eigener Lösungsvorschlag – dass Maxwells Gleichungen für elektromagnetische Felder modifiziert werden, um Wellenlösungen zu ermöglichen, die an Singularitäten des Felds gebunden sind – wurde jedoch nie entwickelt, obwohl er möglicherweise die Pilotwellenhypothese von Louis de Broglie beeinflusst hat Quantenmechanik .

Determinismus

Ab Mitte der 1920er Jahre, als die ursprüngliche Quantentheorie durch eine neue Theorie der Quantentheorie ersetzt wurde Quantenmechanik , äußerte Einstein seine Einwände gegen die Kopenhagener Interpretation der neuen Gleichungen. Sein Widerstand in dieser Hinsicht würde sein ganzes Leben lang andauern. Die Mehrheit sieht den Grund für seinen Einwand in der Ansicht, er sei ein rigider Determinist (siehe Determinismus). Sie würden einen Brief von 1926 an Max Born zitieren, in dem Einstein die Bemerkung machte, an die sich die Geschichte am meisten erinnert:

Die Quantenmechanik ist sicherlich imposant. Aber eine innere Stimme sagt mir, dass es noch nicht das Richtige ist. Die Theorie sagt viel aus, bringt uns aber dem Geheimnis des Alten nicht wirklich näher. Ich jedenfalls bin davon überzeugt, dass er nicht würfelt.

Dazu Bohr , der sich mit Einstein über die Quantentheorie stritt, entgegnete: „Hör auf, Gott zu sagen, was Er tun muss!“ Die Bohr-Einstein-Debatten über grundlegende Aspekte der Quantenmechanik fanden während der Solvay-Konferenzen statt. Ein weiterer wichtiger Teil von Einsteins Standpunkt ist die berühmte Arbeit von Einstein, Podolsky und Rosen aus dem Jahr 1935. Einige Physiker sehen diese Arbeit als weitere Unterstützung der Vorstellung, dass Einstein ein Determinist war.

Es gibt jedoch Argumente für eine ganz andere Sicht auf Einsteins Einwände gegen die Quantenorthodoxie. Einstein selbst hat darüber hinaus noch weitere Erklärungen abgegeben, und sein Zeitgenosse Wolfgang Pauli hat die Angelegenheit mit Nachdruck kommentiert. Das obige „Gott würfelt nicht“-Zitat wurde schon recht früh ausgesprochen, und Einsteins spätere Äußerungen befassten sich mit anderen Themen. Das Zitat von Wolfgang Pauli lautet wie folgt:

…Ich konnte Einstein nicht erkennen, wann immer Sie in Ihrem Brief oder Ihrem Manuskript über ihn sprachen. Mir kam es so vor, als hättest du dir eine Einstein-Attrappe aufgebaut, die du dann mit großem Pomp umgeworfen hast. Insbesondere hält Einstein das Konzept des „Determinismus“ nicht für so grundlegend, wie es häufig behauptet wird (wie er mir mehrmals nachdrücklich sagte) … er Streitigkeiten dass er als Kriterium für die Zulässigkeit einer Theorie die Frage „Ist sie streng deterministisch?“ ansetzt… er war gar nicht böse auf dich, sondern sagte nur, dass du ein Mensch bist, der nicht zuhört.
(Hervorhebung durch Pauli)

Unvollständigkeit und Realismus
  Albert Einstein   Albert Einstein Das Albert Einstein Memorial, Washington DC an der National Academy of Sciences in Washington, DC.

Viele von Einsteins Kommentaren zeigen seine Überzeugung, dass die Quantenmechanik „unvollständig“ ist. Dies wurde zuerst in dem berühmten Aufsatz von Einstein, Podolsky, Rosen (EPR paradox) von 1935 behauptet und erscheint erneut in dem Buch von 1949 Albert Einstein, Philosoph und Wissenschaftler . Das 'EPR'-Papier mit dem Titel 'Kann die quantenmechanische Beschreibung der physikalischen Realität als vollständig angesehen werden?' – schloss: „Während wir damit gezeigt haben, dass die Wellenfunktion keine vollständige Beschreibung der physikalischen Realität liefert, haben wir die Frage offen gelassen, ob eine solche Beschreibung existiert oder nicht. Wir glauben jedoch, dass eine solche Theorie möglich ist. '

Im Schilpp-Buch stellt Einstein einen faszinierenden experimentellen Vorschlag auf, der Schrödingers Katze etwas ähnelt. Er beginnt mit dem Problem des radioaktiven Zerfalls eines Atoms. Beginnt man mit einem nicht zerfallenen Atom und wartet man eine bestimmte Zeitspanne ab, dann gibt die Quantentheorie die Wahrscheinlichkeit an, dass das Atom die Umwandlung des radioaktiven Zerfalls durchlaufen hat. Einstein stellt sich dann das folgende System vor, um den Zerfall zu erkennen:

  Albert Einstein Anstatt ein System zu betrachten, das nur aus einem radioaktiven Atom (und seinem Umwandlungsprozess) besteht, betrachtet man ein System, das auch die Mittel zur Feststellung der radioaktiven Umwandlung enthält – beispielsweise einen Geigerzähler mit automatischem Registriermechanismus. Dazu gehört ein von einem Uhrwerk bewegter Registrierungsstreifen, auf dem durch Auslösen des Zählers eine Markierung angebracht wird. Allerdings ist dieses Gesamtsystem aus quantenmechanischer Sicht sehr komplex und sein Konfigurationsraum sehr hochdimensioniert. Aber es spricht prinzipiell nichts dagegen, dieses Gesamtsystem vom Standpunkt der Quantenmechanik aus zu behandeln. Auch hier bestimmt die Theorie die Wahrscheinlichkeit jeder Konfiguration aller Koordinaten für jeden Zeitpunkt. Betrachtet man alle Konfigurationen der Koordinaten für eine im Vergleich zur durchschnittlichen Zerfallszeit des radioaktiven Atoms große Zeit, wird es (höchstens) eine solche Registriermarke auf dem Papierstreifen geben. Jeder Koordinatenkonfiguration muss eine bestimmte Position der Markierung auf dem Papierstreifen entsprechen. Aber insofern die Theorie nur die relative Wahrscheinlichkeit der denkbaren Koordinatenkonfigurationen liefert, bietet sie auch nur relative Wahrscheinlichkeiten für die Positionen der Markierung auf dem Papierstreifen, aber keinen eindeutigen Ort für diese Markierung.   Albert Einstein

Einstein fährt fort:

  Einstein und Solomon Mikhoels, der Vorsitzende des Sowjetisch-Jüdischen Antifaschistischen Komitees, im Jahr 1943. Versucht man mit der Interpretation zu arbeiten, dass die quantentheoretische Beschreibung als vollständige Beschreibung des einzelnen Systems zu verstehen ist, so wird man zu der Interpretation gezwungen, dass der Ort der Markierung auf dem Streifen nichts ist, was zu dem gehört System an sich , sondern dass die Existenz dieses Ortes wesentlich von der Durchführung einer auf dem Registrierstreifen vorgenommenen Beobachtung abhängt. Vom rein logischen Standpunkt aus ist eine solche Deutung gewiss keineswegs absurd; aber es gibt kaum jemanden, der geneigt wäre, ernsthaft darüber nachzudenken. Denn im makroskopischen Bereich gilt es einfach als sicher, dass man sich an das Programm einer realistischen Raum- und Zeitbeschreibung halten muss; wohingegen man im Bereich mikroskopischer Situationen eher geneigt ist, dieses Programm aufzugeben oder zumindest zu modifizieren.'
(Hervorhebung durch Einstein)
  Vergrößern

Einstein lehnte probabilistische Techniken und Denkweisen an und für sich nie ab. Einstein selbst war ein großer Statistiker, der statistische Analysen in seinen Arbeiten über Brownsche Bewegung und Photoelektrizität und in vor 1905 veröffentlichten Artikeln verwendete; Einstein hatte sogar Gibbs-Ensembles entdeckt. Nach Ansicht der Mehrheit der Physiker glaubte er jedoch, dass der Indeterminismus ein Kriterium für starke Einwände gegen eine physikalische Theorie darstellte. Paulis Aussage widerspricht dem, und Einsteins eigene Aussagen weisen darauf hin, dass er sich hauptsächlich auf Unvollständigkeit konzentriert.

Neuere Zeiten haben uns eine andere Wendung zu diesem Geschäft gegeben. John Stewart Bell entdeckte weitere interessante Ergebnisse (Theorem von Bell und Bellsche Ungleichung) in seinen Forschungen zum Papier von Einstein, Podolsky und Rosen. Über die daraus ableitbaren Schlussfolgerungen im Zusammenhang mit der EPR-Analyse gehen die Überlegungen auseinander. Laut Bell wurde die Quanten-Nichtlokalität festgestellt, während andere den Tod des Determinismus sehen.

Zusammenfassung

Was auch immer seine inneren Überzeugungen waren, Einstein stimmte zu, dass die Quantentheorie die beste verfügbare sei, aber er suchte nach einer 'vollständigeren' Erklärung, d.h. entweder deterministischer oder einer, die den Grund für Wahrscheinlichkeiten auf logische Weise grundlegender erklären könnte. Er konnte den Glauben nicht aufgeben, dass die Physik die Gesetze beschreibe, die „wirkliche Dinge“ beherrschen, noch konnte er den Glauben aufgeben, dass es keine Erklärungen gibt, die Widersprüche enthalten, was ihn zu seinen Erfolgen bei der Erklärung von Photonen, Relativitätstheorie, Atomen und Schwerkraft getrieben hatte.

Bose-Einstein-Statistik

1924 erhielt Einstein einen kurzen Aufsatz von einem Jungen indisch Physiker namens Satyendra Nath Bose beschreibt Licht als ein Gas aus Photonen und bittet Einstein um Unterstützung bei der Veröffentlichung. Einstein erkannte, dass die gleiche Statistik auf Atome angewendet werden könnte, und veröffentlichte einen Artikel in Deutsch (damals die Lingua Franca der Physik), die Boses Modell beschrieb und seine Implikationen erklärte. Die Bose-Einstein-Statistik beschreibt jetzt jede Ansammlung dieser ununterscheidbaren Teilchen, die als Bosonen bekannt sind. Das Bose-Einstein-Kondensatphänomen wurde in den 1920er Jahren von Bose und Einstein auf der Grundlage von Boses Arbeit über die statistische Mechanik von Photonen vorhergesagt, die dann von Einstein formalisiert und verallgemeinert wurde. Das erste derartige Kondensat in Alkaligasen wurde 1995 von Eric Cornell und Carl Wieman an der University of Colorado in Boulder hergestellt, obwohl die Bose-Einstein-Kondensation seit den 1930er Jahren in superflüssigem Helium-4 beobachtet wurde. Einsteins Originalskizzen zu dieser Theorie wurden im August 2005 in der Bibliothek der Universität Leiden entdeckt.

Einstein unterstützte Erwin Schrödinger auch bei der Entwicklung der Quanten-Boltzmann-Verteilung, eines gemischten klassischen und quantenmechanischen Gasmodells, obwohl er erkannte, dass dies weniger bedeutsam war als das Bose-Einstein-Modell, und es ablehnte, seinen Namen in das Papier aufzunehmen.

Einstein-Kühlschrank

1926 erfanden Einstein und der ehemalige Student Leó Szilárd gemeinsam den Einstein-Kühlschrank. Am 11. November 1930 wurde das US-Patent 1.781.541 an Albert Einstein und Leó Szilárd für den Kühlschrank vergeben. Das Patent umfasste einen thermodynamischen Kühlkreislauf, der Kühlung ohne bewegliche Teile bei konstantem Druck nur mit Wärme als Eingang. Der verwendete Kältekreislauf Ammoniak , Butan und Wasser.

Zweiter Weltkrieg

Wann Adolf Hitler Januar 1933 an die Macht kam, war Einstein Gastprofessor an Princeton Universität , eine Stelle, die er im Dezember 1932 auf Einladung des amerikanischen Pädagogen Abraham Flexner antrat. 1933 wurde die Nazis verabschiedete das „Gesetz zur Wiederherstellung des öffentlichen Dienstes“, das alle jüdischen Universitätsprofessoren aus ihren Ämtern zwang. In den 1930er Jahren wurde von den Nobelpreisträgern Philipp Lenard und Johannes Stark eine Kampagne angeführt, um Einsteins Arbeit als „jüdische Physik“ – im Gegensatz zu „deutscher“ oder „arischer Physik“ – zu bezeichnen. Mit Unterstützung der SS, der Deutsche Physik Unterstützer arbeiteten daran, Broschüren und Lehrbücher zu veröffentlichen, die Einsteins Theorien verunglimpften, und versuchten, deutsche Physiker, die sie lehrten, politisch auf eine schwarze Liste zu setzen, insbesondere Werner Heisenberg. Einstein verzichtete auf seine preußische Staatsbürgerschaft und blieb in der Vereinigte Staaten , wo er einen ständigen Wohnsitz erhielt. Er nahm eine Stelle am neu gegründeten Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey, an, wo er sich auf die Entwicklung von a konzentrierte Einheitliche Feldtheorie (siehe unten). Einstein wurde 1940 amerikanischer Staatsbürger, behielt aber weiterhin die Schweizer Staatsbürgerschaft.

1939 schickte Einstein unter der Ermutigung von Szilárd einen Brief an Präsident Franklin Delano Roosevelt, in dem er auf das Studium der Naturwissenschaften drängte Kernspaltung für militärische Zwecke, aus Angst, dass sich die Nazi-Regierung als erste entwickeln würde Atomwaffen . Roosevelt leitete eine kleine Untersuchung der Angelegenheit ein, die schließlich zum massiven Manhattan-Projekt wurde. Einstein selbst hat jedoch nicht an dem Bombenprojekt mitgearbeitet und laut Linus Pauling , bedauerte er später, diesen Brief unterschrieben zu haben.

Das International Rescue Committee wurde 1933 auf Wunsch von Albert Einstein gegründet, um Gegnern Adolf Hitlers beizustehen.

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt über Einsteins Politische Sichten .

Einheitliche Feldtheorie

Einsteins Forschungsbemühungen nach der Entwicklung der Allgemeinen Relativitätstheorie bestanden hauptsächlich aus einer langen Reihe von Versuchen, seine Gravitationstheorie zu verallgemeinern, um die grundlegenden Gesetze der Physik, insbesondere Gravitation und Elektromagnetismus, zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. 1950 beschrieb er diese Arbeit, die er als die bezeichnete Einheitliche Feldtheorie , in einem Wissenschaftlicher Amerikaner Artikel. Einstein wurde von dem Glauben an einen einzigen Ursprung für alle physikalischen Gesetze geleitet.

Einstein isolierte sich zunehmend in seinen Forschungen zu einer verallgemeinerten Gravitationstheorie und seine Versuche blieben letztlich erfolglos. Insbesondere sein Streben nach einer Vereinigung der fundamentalen Kräfte ignorierte die Arbeit in der Physikgemeinschaft insgesamt (und umgekehrt), insbesondere die Entdeckung der starken und schwachen Kernkräfte, die erst um 1970, fünfzehn Jahre später, unabhängig voneinander verstanden wurden Einsteins Tod. Einsteins Ziel, die Gesetze der Physik unter einem einzigen Modell zu vereinen, überlebt in dem gegenwärtigen Streben nach Vereinigung der Kräfte.

Letzte Jahre

1948 war Einstein Mitglied des ursprünglichen Komitees, das zur Gründung der Brandeis University führte. Ein Porträt von Einstein wurde am 11. Februar desselben Jahres von Yousuf Karsh aufgenommen. 1952, die israelisch Regierung schlug Einstein vor, den Posten des zweiten Präsidenten zu übernehmen. Er lehnte das Angebot ab und gilt als der einzige US-Bürger, dem jemals eine Position als ausländisches Staatsoberhaupt angeboten wurde. Einsteins Ablehnung könnte darauf zurückzuführen sein, dass er einige der israelischen Politiken während des Unabhängigkeitskrieges missbilligte.

Er starb am 18. April 1955 um 1:15 Uhr morgens im Princeton-Krankenhaus in Princeton, New Jersey, im Alter von 76 Jahren an inneren Blutungen, die durch den Bruch eines Aortenaneurysmas verursacht wurden, wodurch die allgemeine Gravitationstheorie ungelöst blieb. Die einzige Person, die an seinem Sterbebett anwesend war, eine Krankenhauskrankenschwester, sagte, dass er kurz vor seinem Tod mehrere Worte hineingemurmelt habe Deutsch dass sie es nicht verstand. Er wurde am selben Tag, an dem er starb, ohne Zeremonie in Trenton, New Jersey, gemäß seinem Wunsch eingeäschert. Seine Asche wurde an einem unbekannten Ort verstreut.

Eine Autopsie wurde von Dr. Thomas Stoltz Harvey an Einstein durchgeführt, der sein Gehirn entfernte und konservierte. Harvey fand nichts Ungewöhnliches an seinem Gehirn, aber 1999 ergab eine weitere Analyse durch ein Team der McMaster University, dass seine parietale Operculum-Region fehlte und, um dies auszugleichen, sein unterer Parietallappen 15% breiter als normal war. Die untere Parietalregion ist verantwortlich für mathematisches Denken, visuell-räumliche Wahrnehmung und Bewegungsbilder. Einsteins Gehirn enthielt auch 73 % mehr Gliazellen als das durchschnittliche Gehirn.

Überzeugungen

Religiöse Ansichten

Einstein war seit 1934 Ehrenmitglied der Rationalist Press Association und ein Bewunderer der ethischen Kultur. Er war Mitglied des Beirats der First Humanist Society of New York.

Zitate zum Thema Religion

Ich kam – obwohl Kind völlig unreligiöser (jüdischer) Eltern – zu einer tiefen Religiosität, die jedoch im Alter von zwölf Jahren ein jähes Ende fand.
Ich glaube nicht, dass Wissenschaft und Religion unbedingt natürliche Gegensätze sind. Tatsächlich denke ich, dass es eine sehr enge Verbindung zwischen den beiden gibt. Außerdem denke ich, dass Wissenschaft ohne Religion lahm ist und umgekehrt, dass Religion ohne Wissenschaft blind ist. Beides ist wichtig und sollte Hand in Hand gehen.
Ein Jude, der unterwegs seinen Glauben ablegt oder sogar einen anderen aufnimmt, ist immer noch ein Jude.
Es war natürlich eine Lüge, was Sie über meine religiösen Überzeugungen gelesen haben, eine Lüge, die systematisch wiederholt wird. Ich glaube nicht an einen persönlichen Gott und habe dies nie geleugnet, sondern klar zum Ausdruck gebracht. Wenn etwas in mir religiös genannt werden kann, dann ist es die grenzenlose Bewunderung für den Aufbau der Welt, soweit unsere Wissenschaft sie enthüllen kann.

Als Erwachsener nannte er seine Religion einen 'kosmischen religiösen Sinn'.

Im Die Welt wie ich sie sehe er schrieb:

Sie werden unter den tieferen wissenschaftlichen Köpfen kaum einen finden, der nicht über ein eigentümliches religiöses Gefühl verfügt. Aber sie unterscheidet sich von der Religion des naiven Menschen.
Für letztere ist Gott ein Wesen, von dessen Fürsorge man Nutzen erhofft und dessen Bestrafung man fürchtet; eine Sublimierung eines kindlichen Gefühls für seinen Vater, ein Wesen, zu dem man gewissermaßen in einer persönlichen Beziehung steht, so tief es auch mit Ehrfurcht gefärbt sein mag.
Aber der Wissenschaftler ist von dem Sinn für universelle Kausalität besessen. Die Zukunft ist für ihn genauso notwendig und bestimmt wie die Vergangenheit. An der Moral ist nichts Göttliches, sie ist eine rein menschliche Angelegenheit. Seine Religiosität nimmt die Form eines schwärmerischen Staunens über die Harmonie der Naturgesetze an, die eine Intelligenz von solcher Überlegenheit offenbart, dass alles systematische Denken und Handeln der Menschen ihr gegenüber ein völlig unbedeutendes Abbild ist.

Als Antwort auf die per Telegramm gesendete Frage des New Yorker Rabbiners Herbert S. Goldstein im Jahr 1929: 'Glaubst du an Gott? Stopp. Antwort bezahlt 50 Wörter.' Einstein antwortete: 'Ich glaube an Spinozas Gott, der sich in der rechtmäßigen Harmonie der Welt offenbart, nicht an einen Gott, der sich mit dem Schicksal und den Taten der Menschheit befasst.' Beachten Sie, dass Einstein in nur 25 (deutschen) Wörtern geantwortet hat. Spinoza war ein naturalistischer Pantheist.

Wissenschaftliche Philosophie

Im obigen Abschnitt „Kopenhagener Interpretation“ (1.3.2) wurde auf die Meinungsverschiedenheit bezüglich Einsteins tatsächlicher Position zur Quantentheorie hingewiesen. Das berühmte Zitat „ Gott würfelt nicht „ wird oft verwendet, um die Mehrheitsansicht zu unterstützen, dass er die Theorie wegen ihres Indeterminismus nicht mochte.

Andere plädieren für eine andere Sichtweise. Sie stellen fest, dass das „Dice“-Zitat von 1926 erfolgte, als die Quantentheorie gerade in ihrem ersten Jahr der Entdeckung war, und in den folgenden 30 Jahren seines Lebens würde es schwer fallen, einen ähnlichen Kommentar von diesem Mann zu finden. Stattdessen konzentrierte sich Einstein auf das konzeptionell eigenständige Thema „Unvollständigkeit“. Diese Aufmerksamkeit zeigt sich sowohl in seinem „EPR“-Artikel von 1935 als auch in seinem Gedankenexperiment zum Geigerzählerregistrierungsstreifen von 1949 (siehe Abschnitt 1.3.2.2). Ein weiterer Beweis gegen die 'Einstein-deterministische' Sichtweise ist das Zitat von W. Pauli: 'er (Einstein) Streitigkeiten dass er als Kriterium für die Zulässigkeit einer Theorie die Frage 'Ist sie streng deterministisch?'

Die folgende allgemeine Einschätzung wurde von seinem Kollegen Nathan Rosen abgegeben:

Ich denke, die Dinge, die mich am meisten beeindruckt haben, waren die Einfachheit seines Denkens und sein Glaube an die Fähigkeit des menschlichen Geistes, die Funktionsweise der Natur zu verstehen. Sein ganzes Leben lang glaubte Einstein, dass die menschliche Vernunft in der Lage sei, zu Theorien zu führen, die korrekte Beschreibungen physikalischer Phänomene liefern würden. Sein Vorgehen bei der Theoriebildung hatte etwas mit dem eines Künstlers gemein; er würde nach Einfachheit und Schönheit streben (und Schönheit war für ihn schließlich im Wesentlichen Einfachheit). Die entscheidende Frage, die er stellen würde, wenn er ein Element einer Theorie abwäge, sei: 'Ist es vernünftig?' Egal wie erfolgreich eine Theorie zu sein schien, wenn sie ihm nicht vernünftig erschien (das deutsche Wort, das er benutzte, war ' vernunftig “), war er überzeugt, dass die Theorie kein wirklich grundlegendes Verständnis der Natur liefern könne.

Politische Sichten

  Eine israelische 5-Pfund-Note von 1968 mit dem Porträt von Einstein.   Vergrößern Einstein und Solomon Mikhoels, der Vorsitzende der Sowjetisch Jüdisches Antifaschistisches Komitee, 1943.

Einstein betrachtete sich selbst als Pazifisten und Humanisten und in späteren Jahren als engagierten demokratischen Sozialisten. Er sagte einmal, 'Ich glaube Gandhis Ansichten waren die aufgeklärtesten aller politischen Männer unserer Zeit. Wir sollten danach streben, Dinge in seinem Sinne zu tun: keine Gewalt anzuwenden, um für unsere Sache zu kämpfen, sondern durch Nichtteilnahme an allem, was Sie für böse halten.' Zutiefst von Gandhi beeinflusst, sagte Einstein einmal über Gandhi: „Zukünftige Generationen werden kaum glauben, dass jemand wie dieser jemals in Fleisch und Blut auf dieser Erde gelebt hat.“ Einsteins Ansichten waren manchmal umstritten. In einem Artikel von 1949 mit dem Titel „Warum Sozialismus?“ beschrieb Albert Einstein die „räuberische Phase der menschlichen Entwicklung“ am Beispiel eines Chaos Kapitalist Gesellschaft, als eine Quelle des Bösen, die es zu überwinden gilt. Er missbilligte die totalitären Regime in der Sovietunion und anderswo, und argumentierten für ein demokratisches sozialistisches System, das eine Planwirtschaft mit einem tiefen Respekt vor verbinden würde Menschenrechte . Einstein war Mitbegründer der liberalen Deutschen Demokratischen Partei und Mitglied der AFL-CIO-nahen Gewerkschaft American Federation of Teachers.

Einstein war sehr stark in die Bürgerrechtsbewegung involviert. Er war über 20 Jahre lang ein enger Freund von Paul Robeson. Einstein war Mitglied mehrerer Bürgerrechtsgruppen (einschließlich des Princeton-Kapitels der NAACP), von denen viele von Paul Robeson geleitet wurden. Er diente als Co-Vorsitzender mit Paul Robeson der Amerikanischer Kreuzzug zur Beendigung des Lynchens . Als W.E.B. DuBois wurde leichtfertig beschuldigt, während der McCarthy-Ära ein kommunistischer Spion gewesen zu sein, während er in seinen 80ern war, meldete sich Einstein freiwillig als Leumundszeuge in dem Fall. Der Fall wurde abgewiesen, kurz nachdem bekannt wurde, dass er in dieser Funktion erscheinen sollte. Einstein wurde mit den Worten zitiert, „Rassismus sei Amerikas größte Krankheit“.

Die USA FBI führte eine 1.427-seitige Akte über seine Aktivitäten und empfahl, ihm die Einwanderung in die Vereinigten Staaten gemäß dem Alien Exclusion Act zu verbieten, mit der Behauptung, dass Einstein „glaubt, berät, befürwortet oder lehrt eine Doktrin, die im rechtlichen Sinne, wie von den Gerichten in anderen Fällen festgestellt, ‚erlauben würde‘ Anarchie sich unbehelligt einschleichen und zu einer „Regierung nur dem Namen nach“ führen“ , unter anderem Gebühren. Sie behaupteten auch, dass Einstein „war Mitglied, Sponsor oder Partner von Thirty Four Kommunist Fronten zwischen 1937 und 1954' und „diente auch als Ehrenvorsitzender für drei kommunistische Organisationen“ . Viele der Dokumente in der Akte wurden dem FBI vorgelegt, hauptsächlich von zivilen politischen Gruppen, und nicht vom FBI verfasst.

Einstein widersetzte sich tyrannischen Regierungsformen und aus diesem Grund (und seinem jüdischen Hintergrund) widersetzte er sich dem Nazi-Regime und floh kurz nach seiner Machtübernahme aus Deutschland. Einstein befürwortete zunächst den Bau der Atombombe, um dies zu gewährleisten Hitler tat dies zunächst nicht und schickte sogar einen Brief an den Präsidenten Roosevelt (vom 2. August 1939, vor Zweiter Weltkrieg brach aus und wurde wahrscheinlich von Leó Szilárd geschrieben), der ihn ermutigte, ein Programm zur Herstellung einer Atomwaffe zu initiieren. Roosevelt reagierte darauf, indem er ein Komitee zur Untersuchung des Konsums einrichtete Uran als Waffe, die in wenigen Jahren vom Manhattan-Projekt abgelöst wurde.

Nach dem Krieg setzte sich Einstein jedoch für nukleare Abrüstung und eine Weltregierung ein: „Ich weiß nicht, wie der Dritte Weltkrieg geführt wird, aber der Vierte Weltkrieg wird mit Stöcken und Steinen geführt.“

  Einstein   Vergrößern Eine israelische 5-Pfund-Note von 1968 mit dem Porträt von Einstein.

Während Einstein ein Unterstützer von war Zionismus im kulturellen Sinne äußerte er oft Vorbehalte gegen die nationalistische Anwendung. Während einer Rede im Commodore Hotel in New York sagte er der Menge: „Mein Bewusstsein für die grundlegende Natur des Judentums widersetzt sich der Idee eines jüdischen Staates mit Grenzen, einer Armee und einem gewissen Maß an zeitlicher Macht, egal wie bescheiden Ich habe Angst vor dem inneren Schaden, den das Judentum erleiden wird.' Er unterzeichnete auch einen in der New York Times veröffentlichten offenen Brief, in dem Menachem Begin und seine nationalistische Herut-Partei verurteilt wurden, insbesondere wegen der Behandlung der indigenen Araber in Deir Yassin durch Heruts Vorgängerin Irgun.

Trotz dieser Vorbehalte war er aktiv an der Gründung der Hebräischen Universität beteiligt Jerusalem , die (1930) einen Band mit dem Titel veröffentlichte Über den Zionismus: Reden und Vorträge von Professor Albert Einstein , und dem Einstein seine Papiere vermachte. Im späteren Leben, im Jahr 1952, wurde ihm der Posten des zweiten Präsidenten des neu geschaffenen Staates angeboten Israel , lehnte das Angebot aber mit der Begründung ab, ihm fehle die nötige Menschenkenntnis. Einstein war jedoch für den Rest seines Lebens dem Wohlergehen Israels und des jüdischen Volkes verpflichtet.

Albert Einstein war vom 19. August 1946 mit der Ankündigung der Gründung der Albert Einstein Foundation for Higher Learning, Inc. bis zum 22. Juni 1946 eng mit den Plänen für eine „jüdisch geförderte Nicht-Quoten-Universität“ verbunden, wie es die Presse nannte. 1947, als er die Unterstützung zurückzog und die Verwendung seines Namens durch die Stiftung untersagte. Die Universität wurde 1948 als Brandeis University eröffnet.

Einstein, zusammen mit Albert Schweitzer und Bertrand Russell , kämpfte gegen Atomtests und Bomben. Als seine letzte öffentliche Handlung und nur wenige Tage vor seinem Tod unterzeichnete er das Russell-Einstein-Manifest, das zu den Pugwash-Konferenzen für Wissenschaft und Weltangelegenheiten führte.

Staatsbürgerschaft

Einstein wurde geboren a Deutsch Bürger. Im Alter von 17 Jahren wurde er am 28. Januar 1896 auf eigenen Wunsch und mit Zustimmung seines Vaters aus der deutschen Staatsbürgerschaft entlassen. Fünf Jahre lang blieb er staatenlos. Am 21. Februar 1901 gewann er schweizerisch Staatsbürgerschaft, die er nie widerrufen hat. Einstein erhielt die preußische Staatsbürgerschaft im April 1914, als er in den preußischen Staatsdienst eintrat, jedoch aufgrund der politischen Situation und der Judenverfolgung Nazi Deutschland , schied er im März 1933 aus dem Staatsdienst aus und verlor damit auch die preußische Staatsbürgerschaft. Am 1. Oktober 1940 wurde Einstein amerikanischer Staatsbürger. Er blieb bis zu seinem Tod am 18. April 1955 sowohl amerikanischer als auch Schweizer Staatsbürger.

Popularität und kulturelle Wirkung

Laut „A Ranking of the Most Influential Persons in History“ ist Einstein „der größte Wissenschaftler des zwanzigsten Jahrhunderts und einer der größten Intellektuellen aller Zeiten“. Seine Popularität hat auch zu einer weit verbreiteten Verwendung von Einsteins Bild in geführt Werbung und Merchandising, einschließlich der Registrierung von 'Albert Einstein' als Marke.

Entertainment

Albert Einstein war Gegenstand und Inspiration für eine Reihe von Romanen, Filme und Theaterstücke, darunter der französische Roman von Jean-Claude Carrier aus dem Jahr 2005, Einstein bitte (Bitte Herr Einstein), Nicolas Roegs Film Bedeutungslosigkeit , Fred Schepisis Film IQ (wo er von Walter Matthau porträtiert wurde), Alan Lightmans Sammlung von Kurzgeschichten Einsteins Träume , und Steve Martins komödiantisches Stück Picasso im Lapin Agile . Er war das Thema von Philip Glass' bahnbrechendem 1976 Oper Einstein am Strand . Seine humorvolle Seite ist auch Gegenstand von Ed Metzgers Ein-Mann-Stück Albert Einstein: Der praktische Bohème .

Er wird oft als Modell für Darstellungen von verrückten Wissenschaftlern und zerstreuten Professoren in Romanen verwendet; Sein eigener Charakter und seine unverwechselbare Frisur suggerieren Exzentrizität oder sogar Wahnsinn und werden häufig kopiert oder übertrieben. Der Autor des TIME-Magazins, Frederic Golden, bezeichnete Einstein als „den wahr gewordenen Traum eines Karikaturisten“.

An Einsteins 72. Geburtstag im Jahr 1951 versuchte der UPI-Fotograf Arthur Sasse, ihn zum Lächeln für die Kamera zu überreden. Nachdem er dies an diesem Tag viele Male für den Fotografen getan hatte, streckte Einstein stattdessen die Zunge heraus. Das Bild ist wegen seines Kontrasts des genialen Wissenschaftlers, der einen Moment der Leichtigkeit zeigt, zu einer Ikone in der Popkultur geworden. Yahoo Serious, ein australischer Filmemacher, nutzte das Foto als Inspiration für den absichtlich anachronistischen Film Der junge Einstein . Das Bild wird auch in einem Poster verwendet, das im Vereinigten Königreich als Teil der Legasthenie-Aufklärung verwendet wird, das eine Reihe von Postern enthält, die großartige Wissenschaftler, Denker und Künstler zeigen und über die unbegründeten (nicht auf den Postern angegebenen) Behauptungen sprechen, dass sie Legasthenie hatten / haben .

Spekulationen und Kontroversen

Es gibt unzählige Spekulationen, die darauf hindeuten, dass Einstein ein schlechter Schüler war, ein langsamer Lerner war oder eine Form von Autismus hatte (wie z.B. hochfunktionaler Autismus, oder Asperger-Syndrom ), Legasthenie und/oder Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung . Laut der Biografie von Pais (ua Seite 36) sind solche Spekulationen unbegründet. Einige Forscher haben regelmäßig etwas anderes behauptet, aber die meisten Historiker und Ärzte stehen retrospektiven medizinischen Diagnosen skeptisch gegenüber, insbesondere bei komplexen und im Fall von ADHS diagnostisch umstrittenen Zuständen. Untersuchungen des Gehirns von Albert Einstein nach seinem Tod haben keine schlüssigen Beweise für einen bestimmten Zustand erbracht.

 's matura, obtained in 1896. 6 is the best possible mark.  Einsteins Matura, erworben 1896. 6 ist die bestmögliche Note.

Das immer wiederkehrende Gerücht, Einstein sei während seiner Ausbildung in Mathematik durchgefallen, ist falsch. Im Gegenteil, Einstein zeigte immer großes mathematisches Talent; Als er seine Matura erhielt, erhielt er von allen belegten Fächern die beste Note (6/6) in Algebra, Geometrie, Physik und Geschichte. Das Notensystem der Schweiz, wo 6 die beste Note ist, möglicherweise mit dem deutschen System verwechselt wurde, in dem 1 ist die beste Note. Wie aus seinen Maturanoten hervorgeht, die in der Grafik rechts angegeben sind (auch zu finden in 'Einstein: A Hundred Years of Relativity' von W. Andrew Robinson, S. 27), hat Albert Einstein Französisch (3/6) nicht bestanden und schlechte Noten (4/6) im Zeichnen (sowohl künstlerisch als auch technisch) und Erdkunde . Seine Leistungen (5/6) in allen anderen Fächern des Gymnasiums, nämlich Naturkunde, Deutsche Literatur und Italienische Literatur sowie Chemie , lag deutlich über dem Durchschnitt. Darüber hinaus stellt Robinson auf den Seiten 33 bis 35 fest, dass sich Einsteins Interessen hauptsächlich auf Naturwissenschaften und Mathematik erstreckten und dass er „Spiele und körperliches Training“ nicht mochte. Einstein hatte auch Probleme mit der starken Betonung des Geisteswissenschaften ; das seien die Altertumswissenschaften und in 'geringerem Maße die deutsche Geschichte und Literatur zu Lasten der modernen Fremdsprachen'. Robinson erklärt, dass dies beispielsweise Einsteins mangelnde Kompetenz in französischer Literatur und Anglistik erklärt. 1920 teilte Einstein einem Berliner Interviewer mit, dass die Reifeprüfungsschule abgeschafft werden sollte. „Kehren wir zurück zu Natur , die dem Grundsatz folgt, mit minimalem Aufwand die maximale Wirkung zu erzielen, während der Immatrikulationstest genau das Gegenteil bewirkt.'

Was Einsteins Kindheitsmerkmal der verzögerten Sprachentwicklung betrifft, so haben einige spekuliert, dass Einstein an elektivem Mutismus litt und sich möglicherweise geweigert hat zu sprechen, bis er dies in vollständigen Sätzen tun konnte. Obwohl dieses Konzept zum Profil eines sensiblen Perfektionisten passt (als Einstein zu sprechen begann, „probte“ er oft leise, was er sagen wollte, bevor er die Aussage direkt äußerte), ist es insofern etwas veraltet, als selektiver Mutismus – so wie es ist heute bekannt - wird nicht mehr als eine Frage des vorsätzlichen Schweigens angesehen: Es bezieht sich derzeit auf Personen mit verbalen Fähigkeiten, die unter bestimmten sozialen Umständen nicht sprechen können. Dies würde nicht für Einstein gelten, der bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht sprechen konnte.

Laut dem Neurowissenschaftler Steven Pinker ergab die Autopsie von Einsteins Gehirn eine wahrscheinlichere Möglichkeit, dass Einstein als Kind eine weniger bekannte Art von Sprachverzögerung gezeigt hatte, die mit der außergewöhnlichen und schnellen vorgeburtlichen Entwicklung von Bereichen des Gehirns zusammenhängt, die für räumliche und analytische Funktionen verantwortlich sind Argumentation, die im Wettbewerb um 'Gehirnimmobilien' vorübergehend Ressourcen von Funktionen des Gehirns beraubt hatte, die für die Sprachentwicklung verantwortlich sind. Pinker und andere haben diese Spekulation erweitert, um die asynchrone Entwicklung anderer bekanntermaßen begabter Late-Talker wie der Mathematikerin Julia Robinson, der Pianisten Arthur Rubinstein und Clara Schumann sowie der Physiker zu erklären Richard Feynmann und Eduard Teller , um nur einige zu nennen, von denen auch gesagt wird, dass sie einige von Einsteins anderen Besonderheiten in der Kindheit geteilt haben, wie z. B. monumentale Wutanfälle, robuster Individualismus und hochgradig selektive Interessen. Ein Syndrom – das „Einstein-Syndrom“ – wurde sogar von dem Journalisten und Ökonomen Thomas Sowell als nicht-pathologisierendes Mittel geprägt, um diese Reihe von Merkmalen zu beschreiben, die bei einem kleinen Prozentsatz (obwohl umstritten ist, wie klein es ist) spät sprechender Kinder, die weitermachen, beobachtet werden sich ohne (oder trotz) intensiver therapeutischer Intervention zu analytisch fortgeschrittenen und sozial bewussten Erwachsenen zu entwickeln.

Persönliche Beziehungen

Briefe, die Einstein an seine Verwandten geschrieben und an der Hebräischen Universität Jerusalem aufbewahrt hat, haben gezeigt, dass er im Laufe seines Lebens ein Dutzend Liebhaber hatte, von denen er zwei heiratete. Barbara Wolff vom Albert-Einstein-Archiv der Hebräischen Universität hat etwa 3.500 Seiten Korrespondenz veröffentlicht, darunter Briefe an seine erste und zweite Frau und seine Kinder zwischen 1912 und 1955. In Briefen an seine zweite Frau Elsa und ihre Tochter Margot behauptete er, er sei mit unerwünschter Aufmerksamkeit von Frauen überschüttet worden. Eine seiner Geliebten, eine Berliner Prominente Ethel Michanowski, „ist mir [nach England] gefolgt, und ihre Verfolgung gerät außer Kontrolle.“ Die seines Sohnes Eduard Schizophrenie beunruhigte Einstein sehr, und er äußerte oft die Idee, dass es besser gewesen wäre, wenn Eduard nicht geboren worden wäre. Er verehrte seine Stieftochter und schrieb 1924 in einem Brief an Elsa: „Ich liebe sie [Margot] so sehr, als wäre sie meine eigene Tochter, vielleicht sogar noch mehr, denn wer weiß, was für eine Göre sie geworden wäre [ hätte ich sie gezeugt].' Die Briefe wurden als Beweise dafür behauptet, Mythen zu zerstreuen, dass Einstein seiner Familie gegenüber kalt war.

Lizenzierung

Einstein vermachte seinen Nachlass sowie die Verwendung seines Bildes (siehe Persönlichkeitsrechte) der Hebräischen Universität Jerusalem. Einstein hat die Universität während seines Lebens aktiv unterstützt, und diese Unterstützung setzt sich mit den Lizenzgebühren fort, die er aus Lizenzierungsaktivitäten erhält. Die Roger Richman Agency lizenziert die kommerzielle Nutzung des Namens „Albert Einstein“ und damit verbundener Bilder und Ähnlichkeiten von Einstein als Agent für die Hebrew University of Jerusalem. Als Hauptlizenznehmer kann die Agentur die kommerzielle Nutzung des Namens Einstein kontrollieren, die bestimmten Standards nicht entspricht (z. B. wenn der Name Einstein als Marke verwendet wird, muss das Symbol ™ verwendet werden). Im Mai 2005 wurde die Roger Richman Agency von Corbis übernommen.

Ehrungen

Einstein hat eine Reihe von posthumen Ehrungen erhalten. Zum Beispiel:

  • 1999 wurde er benannt Person des Jahrhunderts vom TIME-Magazin.
  • Ebenfalls 1999 zeichnete ihn Gallup Poll als die am vierthäufigsten bewunderte Person des 20. Jahrhunderts aus.
  • Das Jahr 2005 wurde von der UNESCO zum „Weltjahr der Physik“ erklärt, da es mit dem 100. Jahrestag der „Annus Mirabilis“-Schriften zusammenfällt.
  • Die National Academy of Sciences beauftragte das „Albert Einstein Memorial“, eine monumentale Bronzeskulptur von Robert Berks, auf ihrem Campus in Washington, D.C. neben der National Mall.

Unter Einsteins vielen Namensvettern sind:

  • eine in der Photochemie verwendete Einheit, die Einstein .
  • das Chemisches Element 99, Steinium .
  • das Asteroid 2001 Einstein.
  • den Albert-Einstein-Preis.
  • den Albert-Einstein-Friedenspreis.
  • Das Albert Einstein College of Medicine der Yeshiva University wurde 1955 eröffnet.
  • das Albert-Einstein-Krankenhaus in Philadelphia , Pennsylvania.

Werke von Einstein

Einstein veröffentlichte zu seinen Lebzeiten über fünfzig wissenschaftliche Arbeiten. Er veröffentlichte auch mehrere nichtwissenschaftliche Arbeiten, darunter Über den Zionismus (1930), Warum Krieg? (1933, mitverfasst von Sigmund Freud), Die Welt wie ich sie sehe (1934) und Aus meinen späteren Jahren (1950).