afrikanisch
afrikanisch | ||
---|---|---|
Gesprochen in: | Südafrika und Namibia | |
Region: | Südafrika | |
Sprecher insgesamt: | 16 Millionen + | |
Sprachfamilie: | Indogermanisch germanisch Westgermanisch Niederfränkisch afrikanisch |
|
Offizieller Status | ||
Amtssprache von: | Südafrika | |
Reguliert von: | Die Sprachenkommission (Die Sprachkommission der South African Academy for Science and Arts) |
|
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: | ||
ISO 639-2: | ||
ISO/FDIS 639-3: | ||
afrikanisch ist eine hauptsächlich gesprochene niederfränkische Sprache Südafrika und Namibia mit geringerer Anzahl von Lautsprechern Botswana , Lesotho , Swasiland , Zimbabwe und Sambia . Aufgrund der Auswanderung vieler Afrikaner gibt es weitere geschätzte 300.000 Afrikaans-Sprecher in der Vereinigtes Königreich , mit anderen bedeutenden Gemeinschaften in gefunden Brüssel , Belgien ; Amsterdam , die Niederlande; Perth , Australien ; Toronto , Kanada ; und Auckland , Neuseeland . Es ist die Hauptsprache, die von zwei verwandten ethnischen Gruppen verwendet wird: den Afrikanern und den Farbigen oder farbige Menschen / braune Menschen (einschließlich Baster, Cape Malays und Griqua). Diese beiden Gruppen werden gemeinsam als bezeichnet Afrikaner , was ungefähr 'die Sprachgemeinschaft der Afrikaans-Sprecher' bedeutet. Es wird auch von vielen Tswana-Leuten in der südafrikanischen Nordwestprovinz als Muttersprache gesprochen.
Geographisch gesehen ist Afrikaans die Mehrheitssprache im westlichen Drittel Südafrikas (Nord- und Westkap, die zu Hause von 69 % bzw. 58 % gesprochen werden). Es ist auch die größte Muttersprache im angrenzenden südlichen Drittel Namibias (Hardap und Karas, wo es mit 43 % bzw. 41 % die Muttersprache ist). Es ist die am weitesten verbreitete Zweitsprache in diesen beiden Ländern für die Gesamtbevölkerung, obwohl die jüngere Generation bessere Kenntnisse darin hat Englisch .
Der Name afrikanisch ist einfach die Niederländisch Wort für afrikanisch , also die afrikanische Form der niederländischen Sprache. Der Dialekt wurde als „Cape Dutch“ bekannt. Später wurde Afrikaans manchmal auch als 'African Dutch' oder 'Kitchen Dutch' bezeichnet, obwohl einige diese Begriffe heute als abwertend empfinden. Afrikaans galt bis spät als niederländischer Dialekt 19. Jahrhundert , als es begann, als eigenständige Sprache anerkannt zu werden, und erlangte 1925 den gleichen Status wie Niederländisch und Englisch als Amtssprache in Südafrika. Niederländisch blieb eine Amtssprache, bis die neue Verfassung von 1961 schließlich die beiden Amtssprachen in Südafrika festlegte Afrikaans und Englisch sein (obwohl die Verfassung von 1961 merkwürdigerweise immer noch eine Unterklausel enthielt, die festlegte, dass sich das Wort 'Afrikaans' auch auf die niederländische Sprache beziehen sollte). Die Entscheidung von 1925 führte dazu, dass Niederländisch nicht mehr verwendet und für alle Zwecke durch Afrikaans ersetzt wurde.
Es gibt im Wesentlichen drei Dialekte, von denen die nordöstliche Variante (die sich in Transvaal zu einer literarischen Sprache entwickelt hat) die Grundlage des schriftlichen Standards bildet. Innerhalb der niederländischsprachigen Zonen der Niederlande , Belgien und Surinam , gibt es größere Unterschiede zwischen den Dialekten als zwischen Standard-Niederländisch und Standard-Afrikaans. Obwohl Afrikaans einige typisch holländische Töne kennt, gibt es besonders auffällige Ähnlichkeiten zwischen Afrikaans und Zeeuws (dem Dialekt der niederländischen Provinz Zeeland, der auch Ähnlichkeiten mit hat Westflämisch ). Zeeland ist eine Küstenprovinz der Niederlande und das meiste Niederländisch, das in den ehemaligen holländischen Kolonien gesprochen wird, ist stark vom Zeeuws/dem Zeeland-Dialekt beeinflusst, da viele Menschen aus Zeeland an der imperialen/kolonialen Expansion der Niederlande beteiligt waren.
Es war ursprünglich der Dialekt, der sich unter den afrikanischen protestantischen Siedlern und den Indentured Or entwickelte Sklave Arbeitskräfte, die von der Niederländischen Ostindien-Kompanie in das Kapgebiet im Südwesten Südafrikas gebracht wurden ( Niederländisch : Vereinigte Ostindien-Kompanie — VOC , Afrikaans: Niederländische Ostindien-Kompanie - NOIK) zwischen 1652 und 1705. Eine relative Mehrheit dieser ersten Siedler stammte aus den Vereinigten Provinzen (heute Niederlande ), obwohl es auch viele von gab Deutschland , eine beträchtliche Anzahl von Frankreich , und einige von Norwegen , Portugal , Schottland , und verschiedene andere Länder. Die Vertragsarbeiter und Sklaven waren neben den indigenen Khoi und Buschmännern Südindianer, Malaien und Madagassen.
Geschichte
ist afrikanisch sprachlich eng verwandt mit 17 und 18. Jahrhundert Niederländische Dialekte, die in Nord- und Südholland gesprochen werden, und darüber hinaus das moderne Niederländisch. Heutzutage können sich Sprecher beider Sprachen ziemlich leicht mit Sprechern der anderen Sprache verständigen.
Die Grammatik und Rechtschreibung von Afrikaans ist einfacher als die des Niederländischen, im gleichen Sinne und in etwa dem gleichen Maße wie die englische Grammatik einfacher ist als die deutsche Grammatik. Afrikaans hat auch ein vielfältigeres Vokabular, einschließlich Wörter englischer, indischer, malaiischer, madagassischer, Khoi-, San- und Bantu-Ursprünge. Andere eng verwandte Sprachen sind Plattdeutsch, das in Norddeutschland und den Niederlanden gesprochen wird, Deutsch , und Englisch . Das kapholländische Vokabular weicht im Laufe der Zeit von dem in den Niederlanden gesprochenen holländischen Vokabular ab, da das kapholländische Wort von anderen europäischen Siedlern, Sklaven aus Ostindien und dem indonesischen Malaiischen sowie einheimischen afrikanischen Sprachen aufgenommen wurde. Untersuchungen von JA Heese zeigen, dass ab 1807 36,8 % der Vorfahren der Weißafrikaans sprechenden Bevölkerung niederländischer Abstammung waren, 35 % Deutsche, 14,6 % Franzosen und 7,2 % Nicht-Weiße (afrikanischer und / oder asiatischer Herkunft) waren. . Die Zahlen von Heese werden jedoch von anderen Forschern in Frage gestellt, und insbesondere die von Heese zitierte nicht-weiße Komponente ist sehr zweifelhaft.
Standardisierung von Afrikaans
Der Linguist Paul Roberge schlägt vor, dass die frühesten 'wirklich afrikaansen' Texte Doggerel-Verse von 1795 und ein Dialog sind, der 1825 von einem holländischen Reisenden transkribiert wurde. Gedrucktes Material unter den Afrikanern verwendete zunächst nur richtiges europäisches Niederländisch. Entlang der Mitte- 19. Jahrhundert , tauchten immer mehr in Afrikaans auf, das immer noch als eine Reihe gesprochener regionaler Dialekte angesehen wurde.
1861 veröffentlichte LH Meurant seine Dialog zwischen Klaas Wahrsager und Jan Twyfelaar , das von einigen als der erste maßgebliche Afrikaans-Text angesehen wird. Abu Bakr Effendi stellte zwischen 1862 und 1869 auch sein islamisches Lehrbuch für Arabisch Afrikaans zusammen, obwohl dieses erst 1877 veröffentlicht und gedruckt wurde. Die ersten Afrikaans-Grammatiken und -Wörterbücher wurden 1875 von veröffentlicht Gesellschaft für echte Afrikaner ('Gesellschaft für echte Afrikaner') in Kapstadt .
Die Burenkriege stärkten die Position der neuen niederländisch-ähnlichen Sprache weiter. Die offiziellen Sprachen der Union of South Africa waren Englisch und Niederländisch bis Afrikaans am 5. Mai 1925 unter Niederländisch subsumiert wurde.
Das wichtigste Afrikaans-Wörterbuch ist das Declarative Handbook of the Afrikaans Language.
Unterschied zwischen Niederländisch und Afrikaans
Abgesehen vom Vokabular ist der auffälligste Unterschied zwischen Niederländisch und Afrikaans die viel regelmäßigere Grammatik, die wahrscheinlich das Ergebnis des intensiven Kontakts mit einer oder mehreren kreolischen Sprachen ist, die auf der niederländischen Sprache basieren, die von einer relativ großen Anzahl von Nicht-Niederländisch-Sprechern gesprochen wird ( Khoikhoi , Deutsch, Französisch, Kapmalaiisch und Sprecher verschiedener afrikanischer Sprachen) während der Entstehungszeit der Sprache in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1710 gab es mehr Sklaven als freie Siedler, und die Sprache entwickelte sich unter Sprechern, die wenig Gelegenheit hatten, ihren neuen Dialekt zu schreiben oder zu analysieren.
Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, wie Afrikaans entstanden ist. Die Afrikaans-Schule hat Afrikaans lange Zeit als natürliche Weiterentwicklung des südholländischen niederländischen Dialekts angesehen, aber auch nur das von den Weißen gesprochene Afrikaans berücksichtigt. Auch die Afrikaans-Schule hat alle alternativen Ideen zurückgewiesen.
Die meisten Sprachwissenschaftler sind sich heute sicher, dass Afrikaans vom Kreolischen beeinflusst wurde, das auf dem südholländischen holländischen Dialekt basiert. Es ist schwer, diesen Einfluss zu verfolgen, da es außer einigen Sätzen, die in nicht verwandten Büchern zu finden sind, die oft von Nicht-Sprechern geschrieben wurden, kein Material in niederländisch-basierten Kreolsprachen gibt.
Obwohl ein Großteil des Vokabulars von Afrikaans seine Ursprünge im Süden des 17. Jahrhunderts widerspiegelt Holländisch Niederländisch, es enthält auch Wörter aus dem asiatischen Malaiischen (einer der ältesten bekannten Afrikaans-Texte verwendete arabische Schrift; siehe Arabisches Afrikaans), Madagassisch, Portugiesisch , Französisch , Khoi- und San-Dialekte, Englisch , Xhosa und viele andere Sprachen. Folglich unterscheiden sich viele Wörter auf Afrikaans stark vom Niederländischen, wie die Namen verschiedener Früchte zeigen:
afrikanisch | Niederländisch | Englisch |
---|---|---|
Banane* | leer | Banane |
Ananas | Ananas | Ananas |
Orange | Orange | Orange |
Zitrone** | Citroen | Zitrone |
* aus Malaiisch Banane (über die Geschichte Niederländisch-Ostindiens) wird Piesang auch in den Niederlanden und Indonesien verwendet.
** suur = sauer (was im Wesentlichen dem niederländischen Wort „zuur“ entspricht). Lemoen oder limoen wird auch im Standard-Niederländisch verwendet.


Grammatik
Orthographie
Das geschriebene Afrikaans unterscheidet sich vom Niederländischen dadurch, dass die Schreibweise eine phonetisch vereinfachte Sprache widerspiegelt und so viele Konsonanten weggelassen werden (siehe auch den Abschnitt Grammatik für eine Beschreibung, wie das Weglassen von Konsonanten die Morphologie von Afrikaans-Adjektiven und -Substantiven beeinflusst). Die Schreibweise ist auch deutlich phonetischer als das niederländische Pendant. Ein bemerkenswertes Merkmal ist der unbestimmte Artikel, der, wie im Grammatikabschnitt erwähnt, '' und nicht '' wie im Niederländischen ist. 'Ein Buch' ist '', während es auf Niederländisch '' wäre. (Beachten Sie, dass '' auf Niederländisch immer noch erlaubt ist; Afrikaans verwendet nur '', wo Niederländisch es neben '' verwendet. Wenn Buchstaben weggelassen werden, ist ein Apostroph obligatorisch. Beachten Sie, dass dieses '' normalerweise als schwacher Vokal ausgesprochen wird (wie Afrikaans '') und ist nicht als Konsonant.
Andere Merkmale umfassen die Verwendung von 's' anstelle von 'z', und daher wird 'South Africa' in Afrikaans als geschrieben Südafrika , während es auf Niederländisch so ist Südafrika . (Dies erklärt, dass .za als Internet-Top-Level-Domain Südafrikas verwendet wird.) Der niederländische Buchstabe „IJ“ wird als „Y“ geschrieben, außer wenn er das niederländische Suffix ersetzt -toter Körper , wie in wahrscheinlich = wahrscheinlich . Interessanterweise ist die Verwendung des harten 'k' analog zur Aussprache in Teilen von Flandern , das einst Teil der Vereinigten Provinzen war und woher viele Afrikaner kamen. Überraschend für viele Niederländer ist auch die doppelte Verneinung, die möglicherweise auf die französische Herkunft vieler Afrikaner zurückgeführt werden könnte: Nicht rauchen („Nicht rauchen, nicht“) – Nicht rauchen; vergleiche mit den Franzosen ' Nicht rauchen '.
Vergleich mit Niederländisch, Deutsch und Englisch
afrikanisch | Niederländisch | Deutsch | Englisch |
---|---|---|---|
ag(t) | Handlung | Handlung | acht |
Aktion | Handlung/Aktion | Aktion | Aktion |
bitte | bitte (wörtl. „bitte bitte“) |
bitte (Afrikaans lit. trans. = 'wenn es dir beliebt') |
bitte (wörtlich „wenn es dir gefällt“ – vergleiche archaisches „lief“) |
Bett | Bett | Bett | Bett |
Danke | danke Danke | danke | Danke |
Ehepartner | Ehemann | Ehegatte (lit. 'Ehegenosse') | Ehepartner (lateinische Wurzel) |
Guten Abend | guten Abend guten Abend |
guten Abend | guten Abend |
Flughafen | Flughafen Flughafen |
Flughafen | Flughafen (lateinische Wurzel) |
mein | mir | mein | mein |
machen | machen | machen | machen |
neun | neun | neun | neun |
Jawohl | Ernte | Ernte (Herbst=autumn) | Ernte |
offen | offen | offen | offen |
übermorgen | übermorgen | übermorgen | übermorgen (wörtlich 'übermorgen') |
Regen | regen | regen | Regen |
zusammen | zusammen zusammen | zusammen | zusammen (vergleiche 'gleich') |
seine | sechs | sechs | sechs |
Sieben | Sieben | sieben | Sieben |
Schule | Schule | Schule | Schule |
Schlecht | Schlecht | schlecht | schlecht (vergleiche 'leicht') |
zum | vor dem | für | zum |
Vogel | Vogel | Vogel | Vogel, Geflügel |
frei | frei | frei | frei |
fünf | fünf | fünf | fünf |
wahrscheinlich | wahrscheinlich | wahrscheinlich | wahrscheinlich (alternative Wurzel), wahrscheinlich (lateinische Wurzel) |
Winter | Winter | Winter | Winter |
ja | Eis | Eis | Eis |
Soziolinguistik
Afrikaans ist die Muttersprache von etwa 60 % der Weißen Südafrikas und über 90 % der „farbigen“ (gemischtrassigen) Bevölkerung. Eine große Anzahl schwarzer Südafrikaner, Inder und englischsprachiger Weißer (Anglo-Afrikaner) sprechen es auch als Zweitsprache.
Es wird auch viel gesprochen Namibia , wo es seit der Unabhängigkeit im Jahr 1990 verfassungsrechtlich als nationale, nicht als Amtssprache anerkannt ist. Vor der Unabhängigkeit hatte Afrikaans neben Deutsch den gleichen Status als Amtssprache. Es gibt eine viel kleinere Anzahl von Afrikaans-Sprechern Zimbabwe weiße Minderheit, da die meisten das Land 1980 verließen.
Viele Südafrikaner leben und arbeiten in Belgien , Die Niederlande, Australien , Neuseeland , Kanada , das Vereinigte Staaten und die Vereinigtes Königreich sind auch Afrikaans-Sprecher.
Afrikaans hat die Entwicklung des südafrikanischen Englisch beeinflusst. Viele Afrikaans-Lehnwörter haben ihren Weg ins südafrikanische Englisch gefunden, wie z Turnschuhe ). Ein paar Worte im Standard Englisch sind von Afrikaans abgeleitet, wie „trek“ („Pionierreise“, in Afrikaans wörtlich „ziehen“, aber auch für „wandern“), „spoor“ („Tierspur“), „veld“ („südafrikanisches Grasland“) ' in Afrikaans wörtlich 'Feld'), 'Boomslang' ('Baumschlange') und Apartheid ('Abgeschiedenheit').
1976 begannen Highschool-Schüler in Soweto eine Rebellion, die zum Ende der Apartheid und der ausschließlich weißen Regierung Südafrikas beitrug. Dies wurde der Entscheidung dieser Regierung zugeschrieben, Afrikaans anstelle von Englisch als Unterrichtssprache in nicht-weißen Schulen zu verwenden. Viele Historiker argumentieren jedoch, dass das Sprachproblem eher ein Katalysator für die Rebellion war als eine Hauptursache (die rassistische Unterdrückung war). Afrikaans wird häufiger gesprochen als Englisch (und wird tatsächlich von der Mehrheit der Einwohner in zwei der neun Provinzen Südafrikas gesprochen), sodass Kinder möglicherweise nichts gegen die Verwendung von Afrikaans per se einzuwenden haben. Einige argumentieren, dass es die weitere Richtlinie innerhalb der Unterrichtssprachenrichtlinie war, dass nicht-weißen (d. h. schwarzen, farbigen und indischen) südafrikanischen Kindern der Unterricht in allen außer den grundlegendsten Themen der Mathematik, Naturwissenschaften, bildenden Kunst usw. verweigert wird. , nach der Theorie müssten sie diese Fächer nie kennen, weil sie nie die Gelegenheit hätten, eine solche Ausbildung zu nutzen; sehen Geschichte Südafrikas .
Unter der demokratischen Verfassung Südafrikas von 1996 bleibt Afrikaans eine Amtssprache, und neben Englisch gibt es neun weitere Amtssprachen, mit denen es jetzt den gleichen Status hat. Die neue Ausnahmeregelung bedeutet, dass Afrikaans häufig zugunsten von Englisch oder zur Anpassung an die anderen Amtssprachen herabgestuft wird. 1996 beispielsweise reduzierte die South African Broadcasting Corporation die Menge an Fernsehen Airtime in Afrikaans, während South African Airways seinen Afrikaans-Namen fallen ließ South African Airlines von seiner Bemalung. In ähnlicher Weise zeigen die diplomatischen Vertretungen Südafrikas im Ausland den Namen des Landes nur noch in Englisch und in der Sprache des Gastlandes und nicht mehr in Afrikaans an.
Trotz dieser Schritte (die viele Afrikaans-Sprecher verärgert haben) ist die Sprache stark geblieben, und Afrikaans-Zeitungen und -Zeitschriften haben weiterhin große Auflagenzahlen. Tatsächlich ist Huisgenoot, ein allgemeines Familienmagazin in Afrikaans, das Magazin mit der größten Leserschaft des Landes. Darüber hinaus wurde 1999 ein Pay-TV-Kanal in Afrikaans namens KykNet und 2005 ein Afrikaans-Musikkanal, MK89, gestartet. Auch weiterhin wird jedes Jahr eine große Anzahl von Afrikaans-Büchern veröffentlicht.
Obwohl sich Afrikaans in den letzten drei Jahrhunderten vom Niederländischen entfernt hat, teilt es immer noch etwa 85 Prozent seines Vokabulars mit dieser Sprache, und Afrikaans-Sprecher sind in der Lage, Niederländisch in vergleichsweise kurzer Zeit zu lernen. Niederländische Muttersprachler verstehen Afrikaans aufgrund der vereinfachten Grammatik sogar noch schneller. Dies hat es niederländischen Unternehmen ermöglicht, ihre Call-Center-Aktivitäten nach Südafrika auszulagern und so von niedrigeren Arbeitskosten zu profitieren.
Internationale Sicht auf Afrikaans
Außerhalb Südafrikas wächst das Interesse an der Sprache Afrikaans, und sie wird derzeit an Universitäten in Deutschland, Österreich, Belgien, den Niederlanden, der Tschechischen Republik, Polen, Russland und Usbekistan gelehrt.
Trotzdem wird die Sprache manchmal mit Verachtung betrachtet. Als das britische Designmagazin Wallpaper* Afrikaans als „die hässlichste Sprache der Welt“ bezeichnete (mit Verweis auf das Afrikaans Language Monument), reagierte der südafrikanische Milliardär Johann Rupert (Vorsitzender der Richemont-Gruppe) mit einem Werbestopp für Marken wie Cartier , Van Cleef & Arpels, Montblanc und Alfred Dunhill aus der Zeitschrift .
Im 2061: Odyssee Drei , stellt Arthur C. Clarke fest, dass Afrikaans die beste Sprache der Welt ist, in der man fluchen kann, und dass selbst relativ unschuldige Gespräche „unschuldigen Zuschauern schaden“.
Afrikaans-Phrasen
Afrikaans ist eine sehr zentralisierte Sprache, was bedeutet, dass die meisten Vokale sehr zentral (d.h. sehr schwa-ähnlich) ausgesprochen werden. Es gibt viele verschiedene Dialekte und unterschiedliche Aussprachen – aber die Transkription sollte ziemlich standardisiert sein.
- Hallo! Wie geht es Ihnen? [ɦaləu ɦu khaˑn det] Hallo! Wie geht es dir?
- Sehr gut danke. [bajə xuˑt danke] Sehr gut, danke.
- Sprechen Sie Afrikaans? [prɑˑt jəi afrikɑˑns] Sprechen Sie Afrikaans?
- Sprechen Sie Englisch? [prɑˑt jəi ɛŋəls] Sprechen Sie Englisch?
- Und. [jɑˑ] Ja.
- Nee. [warum] Nö.
- 'ein wenig. [ein Fahrrad] Ein wenig.
- Wie heißen Sie? [wat äs jəu nɑˑm] Wie heißen Sie?
- Die Kinder sprechen Afrikaans. [di kərs prɑˑt afrikɑˑns] Die Kinder sprechen Afrikaans.
Ein interessanter Satz, der dieselbe Bedeutung hat und in Afrikaans und Englisch identisch geschrieben (aber nicht ausgesprochen) wird, ist:
- Mein Stift war in meiner Hand. ( [mäi pɛn vas en mäi hɑnt] )
Ebenso der Satz:
- Meine Hand ist in warmem Wasser. ( [kann hɑnt äs an varam vɑˑtər] )
hat fast die gleiche Bedeutung in Afrikaans und Englisch, obwohl das Afrikaans warm entspricht in der Bedeutung eher dem Englischen heiß und niederländisch wird genannt (Niederländisch warm entspricht Englisch warm , ist aber in der Aussprache näher an Afrikaans).
Zusätzliche Information
- Afrikaans hat ihm zu Ehren ein Denkmal errichtet. Das Afrikaans-Sprachdenkmal ( Afrikaans-Sprachdenkmal ) liegt in der Nähe der Stadt Paarl in der Provinz Westkap.
- Die Buchstaben c, q und x kommen in Afrikaans selten vor, und Wörter, die sie enthalten, sind fast ausschließlich Anleihen aus dem Französischen, Englischen, Griechischen oder Lateinischen. Dies liegt normalerweise daran, dass Wörter, die hatten c und CH werden im holländischen Original mit geschrieben k und g bzw. in Afrikaans (in vielen Dialekten des Niederländischen (einschließlich der holländischen), a CH wird als gesprochen g , was die Verwendung von erklärt g in Afrikaans-Sprache). Ähnlich originell das und x sind buchstabiert kw und k beziehungsweise. Zum Beispiel äquatorial statt 'äquatorial' und Verzeihung statt 'excuus'.
- Afrikaans verwendet 26 Buchstaben, genau wie Englisch, obwohl es verschiedene Satzzeichen verwendet, um einen Buchstaben zu ändern: è, é, ê, ë, î, ï, ô, û , diese sind jedoch neben den 26 normalen Buchstaben nicht als Sonderzeichen anzusehen. a wird auch als zwei getrennte Zeichen angesehen, und das 'n' in ' n dürfen niemals in Großbuchstaben geschrieben werden. Wenn es am Anfang eines Satzes verwendet wird, sollte der erste Buchstabe des zweiten Wortes groß geschrieben werden. a ist das Afrikaans-Äquivalent des englischen 'a', z. B.: Ich habe a Hund (Ich habe einen Hund).