90377 Sedna
![]() |
|
Sedna befindet sich in der Mitte des grünen Kreises | |
Entdeckung EIN | |
---|---|
Entdecker | M. Braun, C. Trujillo, D. Rabinowitz |
Entdeckungsdatum | 14. November 2003 |
Wechseln Bezeichnungen B |
2003 VB 12 |
Kategorie | Transneptunisches Objekt |
Orbitale Elemente C | |
Exzentrizität (und) | 0,855 |
Große Halbachse (a) | 78629,540 GM (525,606 AE) |
Perihel (q) | 11392,832 GM (76,156 AE) |
Aphel (Q) | 145866,248 GM (975,056 AE) |
Umlaufzeit (P) | 4401380 d (12050.32a) |
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit | 1,04 km/s |
Neigung (ich) | 11.934° |
Längengrad der aufsteigender Knoten (Oh) |
144,514° |
Argument von Perihel (oh) |
311.122° |
Mittlere Anomalie (M) | 357,455° |
Physikalische Eigenschaften D | |
Maße | 1180–1800 km |
Masse | 1,7-6,1 × 10 einundzwanzig kg |
Dichte | 2.0? g/cm³ |
Auftauchen Schwere | 0,33-0,50 m/s² |
Fluchtgeschwindigkeit | 0,62-0,95 km/s |
Rotationszeitraum | 0,42 Tage (10 Std.) 1 |
Spektrale Klasse | (rot) B-V=1,24; VR = 0,78 |
Absolute Größe | 1.6 |
Albedo (geometrisch) | >0,2? |
Mittlere Oberfläche Temperatur |
unter 33 K |
90377 Sedna ist ein transneptunisches Objekt, das am 14. November 2003 von Michael Brown (Caltech), Chad Trujillo (Gemini Observatory) und David Rabinowitz (Yale University) entdeckt wurde. Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war es das am weitesten entfernte beobachtete natürliche Objekt Sonnensystem Karosserie. Sedna kann sich als Zwergplanet qualifizieren, bis die detaillierte Definition dieser Kategorie durch die Internationale Astronomische Union vorliegt.
Allgemeine Information
Sedna wurde während einer Untersuchung entdeckt, die mit dem Samuel-Oschin-Teleskop am Palomar-Observatorium in der Nähe von San Diego durchgeführt wurde. Kalifornien ( Hirsch ) mit der 160-Megapixel-Palomar-Quest-Kamera von Yale und wurde innerhalb weniger Tage beobachtet Teleskope aus Chili , Spanien , und die Hirsch (Arizona und Hawaii). Das umlaufende Spitzer-Weltraumteleskop der NASA war ebenfalls auf das Objekt gerichtet, konnte es aber nicht erkennen – was eine Obergrenze für seinen Durchmesser von etwa drei Vierteln des Durchmessers festlegte Pluto .
Das Objekt ist nach Sedna benannt, der Inuit-Göttin des Meeres, von der angenommen wurde, dass sie in den kalten Tiefen des Meeres lebte arktischer Ozean . Bevor Sedna offiziell benannt wurde, hatte es eine vorläufige Bezeichnung 2003 VB 12 .
Orbitale Eigenschaften


Sedna hat eine stark elliptische Umlaufbahn, deren Aphel auf 975 AE und deren Perihel auf etwa 76,16 AE geschätzt wird. Bei seiner Entdeckung näherte er sich dem Perihel bei etwa 90 AE von der Sonne . Es war das am weitesten von der Sonne entfernte Objekt, das bis dahin im Sonnensystem beobachtet wurde, obwohl einige Objekte wie langperiodische Kometen, die ursprünglich in geringerer Entfernung beobachtet wurden, höchstwahrscheinlich weiter von der Sonne entfernt waren als Sedna, aber zu dunkel, um beobachtet zu werden. Eris wurde später bei 97 AU entdeckt.
Die Umlaufbahn von Sedna dauert etwa 12000 Jahre. Sie wird 2075 oder 2076 das Perihel erreichen.
Bei seiner ersten Entdeckung wurde angenommen, dass Sedna eine ungewöhnlich lange Rotationsperiode (20 bis 50 Tage) hat. Es wurde also nach einem natürlichen Satelliten gesucht, der wahrscheinlichste Grund für eine so lange Rotation, aber eine Untersuchung durch die Hubble-Weltraumteleskop im März 2004 beobachtete er kein solches Objekt, das den Planetoiden umkreiste. Neue Messungen des MMT-Teleskops deuten auf eine viel kürzere Rotationsperiode hin, nur etwa 10 Stunden, eher typisch für Körper dieser Größe.
Eine von Hal Levison und Alessandro Morbidelli vom Observatoire de la Côte d'Azur (OCA) in Nizza, Frankreich, durchgeführte Studie legte nahe, dass die wahrscheinlichste Erklärung für die Umlaufbahn von Sedna darin bestand, dass sie durch einen nahen (~800 AE) Vorbeiflug gestört worden war von einem anderen Stern in den ersten 100 Millionen Jahren der Existenz des Sonnensystems, möglicherweise einem der anderen Sterne, die aus demselben kollabierenden Nebel wie die Sonne entstanden sind. Sie schlugen ein anderes, weniger wahrscheinliches Szenario vor, das Sednas Umlaufbahn sehr gut erklären konnte – Sedna könnte sich um einen Braunen Zwerg gebildet haben, der etwa 20 Mal weniger massereich als die Sonne ist, und von der Sonne eingefangen worden sein Sonnensystem als der Braune Zwerg hindurchging.
Eine andere mögliche Erklärung, die von Gomez vorgebracht wird, beinhaltet einen hypothetischen fernen „Planeten“ (ein planetengroßer Begleiter in der inneren Oortschen Wolke). Jüngste Simulationen zeigen, dass die Umlaufbahneigenschaften von Sedna durch Störungen durch ein Objekt mit Neptunmasse bei 2000 AE (oder weniger), eine Jupitermasse bei 5000 AE oder sogar ein Objekt mit Erdmasse bei 1000 AE erklärt werden könnten.
Ein weiteres Objekt, 2000 CR 105 , hat eine ähnliche Umlaufbahn wie Sedna, ist aber etwas weniger extrem: Das Perihel beträgt 44,3 AE, das Aphel 394 AE und die Umlaufzeit 3240 Jahre. Seine Umlaufbahn könnte aus denselben Prozessen resultieren, die Sednas Umlaufbahn erzeugten.
Physikalische Eigenschaften


Sedna hat einen geschätzten Durchmesser zwischen 1180 und 1800 Kilometern (730 bis 1120 Meilen). Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung war es das größte Objekt, das in der Sonnensystem seit Pluto 1930 entdeckt wurde. Es wird heute allgemein angenommen, dass es nach Eris das fünftgrößte bekannte transneptunische Objekt ist. Pluto , 2003 DIE 61 , und 2005 GJ 9 . Der Planetoid ist so weit von der Sonne entfernt, dass die Temperatur nie über 33 Kelvin (–240 °C; –400 °F) steigt.
Beobachtungen aus Chili zeigen, dass Sedna eines der rötesten Objekte im Sonnensystem ist, fast so rot wie der Mars. Im Gegensatz zu Pluto und Charon scheint Sedna sehr wenig Methan- oder Wassereis auf seiner Oberfläche zu haben; Chad Trujillo und seine Kollegen am Gemini Observatory in Hawaii vermuten, dass die dunkelrote Farbe von Sedna durch einen Kohlenwasserstoffschlamm oder Tholin verursacht wird, wie er auf 5145 Pholus gefunden wurde. Seine Oberfläche ist in Farbe und Spektrum homogen; Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Sedna im Gegensatz zu Objekten in Sonnennähe selten von anderen Körpern getroffen wird, die helle Flecken wie den auf 8405 Asbolus freilegen würden.
Die Spektren von Sedna und Triton wurden kürzlich verglichen, was auf das folgende gemeinsame Modell der Oberfläche hindeutet: 24 % Triton-Tholin, 7 % amorpher Kohlenstoff, 26 % Methanol-Eis mit 33 % Methan.
Einstufung
Die Entdecker haben argumentiert, dass Sedna tatsächlich der erste beobachtete Körper ist, der zur Oortschen Wolke gehört, und sagen, dass er zu weit entfernt ist, um als einer betrachtet zu werden Kuiper ruft Objekt. Da er viel näher an der Sonne liegt, als für ein Oortsches Wolkenobjekt erwartet wurde, und eine Neigung hat, die ungefähr den Planeten und dem Kuipergürtel entspricht, beschrieben sie den Planetoiden als ein inneres Oortsches Wolkenobjekt, das sich in der Scheibe befindet reicht vom Kuipergürtel bis zum kugelförmigen Teil der Wolke.
Seitdem wurden eine Reihe von Erklärungen vorgebracht, darunter ein vorbeiziehender Stern und ein entferntes Objekt in der Größe eines Planeten.
Sedna, zusammen mit einigen anderen seitdem entdeckten Objekten (z.B. 2000 CR 105 ), forderte Vorschläge für eine neue Kategorie von entfernten Objekten auf, die benannt wurden Erweiterte Streuscheibe (E-SDO), abgelöste Gegenstände , Entfernte freistehende Objekte (DDO) bzw Verstreut-Erweitert in der formalen Klassifizierung von Deep Ecliptic Survey.
Die letzte Klassifikation führt eine formale Unterscheidung zwischen ein Verstreut-in der Nähe Objekte (die von Neptun verstreut werden könnten) z.B. Eris aus Verstreut-Erweitert Objekte wie Sedna. Die Unterscheidung erfolgt formal anhand der Orbitalelemente (siehe Parameter von Tisserand).
Die Entdeckung von Sedna hatte auch die Frage wieder aufleben lassen, welche astronomischen Objekte berücksichtigt werden sollten Planeten und welche nicht. Am 15. März 2004 berichteten Artikel in der populären Presse darüber 'Der zehnte Planet wurde entdeckt' . Diese Frage wurde unter der neuen Internationalen Astronomischen Union beantwortet Definition eines Planeten , angenommen am 24. August 2006. Sedna könnte als Zwergplanet in Betracht gezogen werden. Es wird jedoch nicht als Planet betrachtet.