55 Krebs
Beobachtungsdaten |
|
---|---|
Konstellation | Krebs |
55 Krebs A | |
Rektaszension | 08 h 52 m 35.8 s |
Deklination | +28° 19′ 51″ |
Scheinbare Größe | 5,95 |
55 B Krebs | |
Rektaszension | 08 h 52 m 40.9 s |
Deklination | +28° 19′ 59″ |
Scheinbare Größe | 13:15 Uhr |
Eigenschaften | |
Spektraler Typ | G8V / M3.5-4V |
B-V-Farbindex | 0,86 / 1,66 |
U-B-Farbindex | 0,65 / 1,21 |
Variablentyp | keiner / ? |
Astrometrie | |
Radialgeschwindigkeit | 27,3 km/s |
Richtige Bewegung | RA: -485,46 mas/Jahr Dez.: -234,40 mas/ Jahr |
Parallaxe | 79,80 ± 0,84 aber |
Distanz | 40,9 ± 0,4 Lj (12,5 ± 0,1 Stk.) |
Absolute Größe | 5.46 / 12.66 |
Einzelheiten | |
Masse | 0,95 / 0,13 M ☉ |
Radius | 1,1 / 0,30 R ☉ |
Helligkeit | 0,61 / 0,0076 L ☉ |
Temperatur | 5240 / ? K |
Metallizität | 186 % / ? |
Drehung | 42 Tage / ? |
Das Alter | 5,5 × 10 9 Jahre |
Andere Bezeichnungen | |
r 1 Cancri, Gl 324, BD +28°1660, HD 75732 55 Krebs A HR 3522, LHS 2062, LTT 12310, GCTP 2117.00, SAO 80478, LFT 609, HIP 43587 55 B Krebs LHS 2063, LTT 12311, LFT 610 |
55 Krebs (abgekürzt 55 Cnc) ist ein Doppelstern befindet sich etwa 40 Lichtjahre entfernt im Sternbild Krebs. Es hat die Bayer-Bezeichnung Rho 1 Cancri. Das System enthält einen Gelben Zwerg Stern (55 Cancri A) ähnlich wie bei uns Sonne und ein roter Zwerg (55 Cancri B). Die beiden Komponenten sind durch die über 1000-fache Entfernung voneinander getrennt Erde zur Sonne.
Ab 2004 vier extrasolare Planeten Bekannt sind im Orbit um 55 Cancri A. Drei der Planeten sind vergleichbar Jupiter in Masse, während der innerste Planet eine ähnliche Masse wie hat Neptun . Das 55 Cancri-System war das erste bekannte extrasolare Planetensystem mit vier Planeten.
55 Cancri A belegt den 63. Platz in der Liste der 100 besten Zielsterne für die NASA-Mission Terrestrial Planet Finder.
Entfernung und Sichtbarkeit
Das 55 Cancri-System befindet sich ziemlich nahe bei unserem Sonnensystem : Der Astrometriesatellit Hipparcos hat die Parallaxe von 55 Cancri A mit 79,80 Millibogensekunden gemessen, was einer Entfernung von 12,5 Parsec entspricht. 55 Cancri A hat eine scheinbare Helligkeit von 5,95, wodurch es durch sichtbar ist Fernglas . Unter sehr dunklem Himmel ist es gerade noch mit bloßem Auge sichtbar. Der Rote Zwerg 55 Cancri B ist von der 13. Größenordnung und nur durch a sichtbar Teleskop .
Systemkomponenten
55 Cancri A ist ein gelber Zwergstern vom Spektraltyp G8V. Sie hat eine ähnliche Masse wie unsere Sonne, ist aber kühler und weniger leuchtend. Der Stern ist an schwereren Elementen als unsere Sonne angereichert Helium : Er wird als seltener „supermetallreicher“ Hauptreihenstern eingestuft und hat rund 186 % der Sonnenhäufigkeit Eisen . Diese Fülle an Metall macht es schwierig, das Alter und die Masse des Sterns abzuschätzen, da Evolutionsmodelle für solche Sterne weniger gut definiert sind. Eine Schätzung, die auf der chromosphärischen Aktivität basiert, legt ein Alter von etwa 5.500 Millionen Jahren nahe.
55 Cancri B ist ein roter Zwergstern, der sich in einer geschätzten Entfernung von 1065 AE vom Primärstern befindet und viel weniger massiv und leuchtend ist als unsere Sonne. Es gibt Hinweise darauf, dass dieser Stern selbst ein Doppelstern sein könnte, obwohl dies keineswegs sicher ist.
Planetensystem


1997 wurde die Entdeckung eines 51 Pegasi-ähnlichen Planeten bekannt gegeben, der 55 Cancri A umkreist, zusammen mit dem Planeten Tau Boötis und dem inneren Planeten von Ypsilon von Andromeda . Der Planet wurde durch Messung der Radialgeschwindigkeit des Sterns entdeckt, die eine Periodizität von etwa 14,7 zeigte Tage entspricht einem Planeten von mindestens 78 % der Masse Jupiter . Dieser Planet wurde bestimmt 55 Krebs b , obwohl er zur Unterscheidung vom Stern 55 Cancri B gelegentlich als 55 Cancri Ab bezeichnet wird. Die Radialgeschwindigkeitsmessungen zeigten noch eine von diesem Planeten unerklärte Drift, die durch die erklärt werden könnte Gravitation Einfluss eines weiter entfernten Objekts.
1998 wurde die Entdeckung einer möglichen Staubscheibe um 55 Cancri A herum bekannt gegeben. Berechnungen ergaben einen Scheibenradius von mindestens 40 AU, ähnlich dem Kuiper ruft in unserem Sonnensystem mit einer Neigung von 25° gegenüber der Himmelsebene. Die Entdeckung konnte jedoch nicht verifiziert werden und wurde später als falsch angesehen, da sie stattdessen durch Hintergrundstrahlung verursacht wurde.


Nach weiteren Radialgeschwindigkeitsmessungen wurde 2002 ein Planet bekannt gegeben, der in einer Entfernung von etwa 5 AE umkreist. Dieser Planet erhielt die Bezeichnung 55 Krebs d . Zum Zeitpunkt der Entdeckung wurde angenommen, dass sich der Planet in einer Umlaufbahn mit leichter Exzentrizität (nahe 0,1) befindet, jedoch wurde dieser Wert durch spätere Messungen erhöht. Selbst nach Berücksichtigung dieser beiden Planeten verblieb eine Periodizität von 43 Tagen, möglicherweise aufgrund eines dritten Planeten. Messungen des Sterns deuteten darauf hin, dass dies nahe an der Rotationsperiode des Sterns lag, was die Möglichkeit aufwarf, dass das 43-Tage-Signal durch Sternaktivität verursacht wurde. Dieser mögliche Planet erhielt die Bezeichnung 55 Krebs c .
2004 ein Neptun -Massenplanet bezeichnet 55 Krebs und wurde in einer Umlaufbahn von 2,8 Tagen angekündigt. Dieser Planet kann entweder ein kleiner sein Gasriese oder ein großer terrestrischer Planet. Die Messungen, die zur Entdeckung dieses Planeten führten, bestätigten auch die Existenz von 55 Cancri c. Darüber hinaus werden astrometrische Messungen von der Hubble-Weltraumteleskop führte zu einer Schätzung der Neigung der Umlaufbahn des äußeren Planeten: etwa 53° in Bezug auf die Himmelsebene. Unter der Annahme, dass das System koplanar ist, bedeutet dies, dass die wahren Massen der Planeten um etwa 25 % größer sind als die unteren Grenzen, die mit der Radialgeschwindigkeitsmethode gemessen wurden.


Im Jahr 2005 wurde die Existenz von Planet e von Jack Wisdom in einer erneuten Analyse der Daten in Frage gestellt. Ihm zufolge gibt es statt des 2,8-Tage-Planeten einen Planeten mit einer ähnlichen Masse wie Neptun in einer 261-Tage-Umlaufbahn (entspricht 0,77 AE Entfernung). Diese Analyse wurde nicht bestätigt.
Ohne den unbestätigten 261-Tage-Planeten zu berücksichtigen, deuten Simulationen darauf hin, dass es zwischen den Umlaufbahnen der Planeten c und d eine breite stabile Region gibt, die weitere Planeten enthalten könnte. Modelle sagen voraus, dass sich in dieser Lücke ein oder mehrere terrestrische Planeten bilden könnten, obwohl solche Planeten mit der heutigen Technologie nicht nachweisbar wären. Dies ist von astrobiologischem Interesse, da diese Region die bewohnbare Zone von 55 Cancri A umfasst.
Begleiter |
Masse |
Umlaufzeit |
Große Halbachse |
Exzentrizität |
---|---|---|---|---|
und | >0,045 ± 0,01 | 2,81 ± 0,002 | 0,038 ± 0,001 | 0,174 ± 0,127 |
b | >0,784 ± 0,09 | 14,67 ± 0,0006 | 0,115 ± 0,003 | 0,0197 ± 0,01 |
c | >0,217 ± 0,04 | 43,93 ± 0,021 | 0,240 ± 0,005 | 0,44 ± 0,08 |
d | >3,92 ± 0,5 | 4517,4 ± 77,8 | 5,257 ± 0,9 | 0,327 ± 0,28 |