3 Juni
[[Bild:![]() |
|
Entdeckung EIN | |
---|---|
Entdecker | Karl Ludwig Harding |
Entdeckungsdatum | 1. September 1804 |
Wechseln Bezeichnungen B |
keiner |
Kategorie | Hauptgürtel ( Juno Klumpen) |
Orbitale Elemente C | |
Exzentrizität (und) | 0,2583 |
Große Halbachse (a) | 399,155 g (2,668 AE) |
Perihel (q) | 296,03 g (1,979 AE) |
Aphel (Q) | 502,276 g (3,358 AE) |
Umlaufzeit (P) | 1591.93 d (4.36a) |
Mittlere Umlaufgeschwindigkeit | 17,93 km/s |
Neigung (ich) | 12.971° |
Längengrad der aufsteigender Knoten (Oh) |
170,125° |
Argument von Perihel (oh) |
247,839° |
Mittlere Anomalie (M) | 7,879° |
Physikalische Eigenschaften D | |
Maße | 290×240×190 km |
Masse | 3,0 × 10 kg |
Dichte | 3,4 g/cm³ |
Auftauchen Schwere | 0,12 m/s² |
Fluchtgeschwindigkeit | 0,18 km/s |
Rotationszeitraum | 0,3004 d |
Spektrale Klasse | Asteroid vom Typ S |
Absolute Größe | 5.33 |
Albedo (geometrisch) | 0,238 |
Mittlere Oberfläche Temperatur |
~163K maximal: 301 Kelvin (+28 °C) |
Juno (jew'-noe (Taste)), bezeichnet 3 Juni im Minor Planet Center-Katalogsystem war der dritte Asteroid zu entdecken und ist einer der größten Asteroiden des Hauptgürtels, da er der zweitschwerste des steinernen S-Typs ist. Es wurde am 1. September 1804 von entdeckt Deutsch Astronom Karl L. Harding und benannt nach der mythologischen Figur Juno, der höchsten römischen Göttin. Die Adjektivform des Namens ist Junonisch .
Eigenschaften


Juno ist einer der größten Asteroiden und enthält ungefähr 1,0 % der Masse des gesamten Asteroidengürtels. In einem Ranking nach Größe liegt es auf dem zehnten Platz. Er wetteifert mit 15 Eunomia um die Ehre, der größte der steinernen S-Typ-Asteroiden zu sein, obwohl die neuesten Schätzungen Juno auf den zweiten Platz setzen. Unter den S-Typen ist es ungewöhnlich reflektierend, was auf unterschiedliche Oberflächeneigenschaften hinweisen kann. Dieses hohe Reflexionsvermögen zusammen mit Junos hoher Exzentrizität (das höchste aller bekannten Objekte bis zur Entdeckung von Polyhymnia im Jahr 1854) erklärt seine relativ hohe Größe und seine Entdeckung vor der der größeren Asteroiden Hygiea, Europa, Davida und Interamnia. Es ist der Hauptkörper in der Juno-Familie.
Juno galt ursprünglich zusammen mit einem Planeten 1 Ceres , 2 Pallas und 4 Vesta . Er wurde zusammen mit den anderen drei als Asteroid neu klassifiziert, als viele weitere zusätzliche Asteroiden entdeckt wurden. Junos geringe Größe und unregelmäßige Form schließen aus, dass er gemäß der IAU-Klassifikation als Zwergplanet betrachtet wird.
Juno dreht sich in einer prograden Richtung, wobei der Nordpol auf die Ekliptikkoordinaten (β, λ) = (27°, 103°) mit einer Unsicherheit von 10° zeigt. Dies ergibt eine axiale Neigung von 51°.
Spektroskopische Untersuchungen der Junon-Oberfläche lassen den Schluss zu, dass Juno der Ursprungskörper gewöhnlicher Chondrite sein könnte, einer häufigen Gruppe von Steinmeteoriten, die aus eisenhaltigen Silikaten wie Olivin und Pyroxen bestehen. Das Temperaturmaximum an der Erdoberfläche bei stehender Sonne wurde am 2. Oktober 2001 mit etwa 293 K gemessen. Unter Berücksichtigung der damaligen heliozentrischen Distanz ergibt sich daraus ein geschätztes Maximum von 301 K (+28° C) im Perihel.
Infrarotbilder zeigen, dass es ein etwa 100 km breites Krater- oder Auswurfmerkmal besitzt, das Ergebnis eines geologisch jungen Einschlags.
Beobachtungen
Einige bemerkenswerte Beobachtungsmeilensteine für Juno sind:
Juno war der erste Asteroid, bei dem eine Bedeckung beobachtet wurde. Es passierte vor einem Dämmerlicht Stern (SAO 112328) am 19. Februar 1958. Seitdem wurden mehrere Bedeckungen durch Juno beobachtet, die fruchtbarste am 11. Dezember 1979, die von 18 Beobachtern registriert wurde.
Funksignale von Raumfahrzeugen im Orbit herum Mars und / oder auf seiner Oberfläche wurden verwendet, um die Masse von Juno anhand der winzigen Störungen abzuschätzen, die es auf die Bewegung von Juno ausübt Mars .
Eine Studie von James L. Hilton (1999) legt nahe, dass sich Junos Umlaufbahn um 1839 (leicht) verändert hat, 'sehr wahrscheinlich' aufgrund von Störungen durch einen vorbeifliegenden Asteroiden, dessen Identität noch nicht bestimmt wurde. Eine alternative, aber unwahrscheinliche Erklärung ist der Aufprall eines beträchtlichen Körpers.
1996 wurde Juno vom Hooker Telescope am Mount Wilson Observatory mit adaptiver Optik abgebildet. Die Bilder erstreckten sich über eine ganze Rotationsperiode und zeigten eine unregelmäßige (klumpige) Form mit einem dunklen Merkmal, das als frische Einschlagstelle interpretiert wurde.
Aspekte
Stationär, rückläufig |
Opposition | Entfernung zu Erde (AU) |
Maximal Helligkeit (mag) |
Stationär, progradiert |
Verbindung sich sonnen |
---|---|---|---|---|---|
2. November 2005 | 9. Dezember 2005 | 1.06025 | 7.5 | 16. Januar 2006 | 24. Februar 2005 |
19. Februar 2007 | 10. April 2007 | 2.13320 | 9.7 | 5. Juni 2007 | 2. September 2006 |
18. April 2008 | 12. Juni 2008 | 2.28071 | 10.1 | 10. August 2008 | 14. November 2007 |
15. August 2009 | 21. September 2009 | 1.18972 | 7.6 | 31. Oktober 2009 | 18. Januar 2009 |
24. Januar 2011 | 13. März 2011 | 1,78236 | 8.9 | 1. Mai 2011 | 10. Juli 2010 |
27. März 2012 | 20. Mai 2012 | 2.37727 | 10.2 | 20. Juli 2012 | 23. Oktober 2011 |
14. Juni 2013 | 4. August 2013 | 1.67506 | 8.9 | 21. September 2013 | 23. Dezember 2012 |
17. Dezember 2014 | 1. Februar 2015 | 1.33782 | 8.2 | 12. März 2015 | 13. April 2014 |
7. März 2016 | 28. April 2016 | 2.30641 | 10.0 | 27. Juni 2016 | 28. September 2015 |
9. Mai 2017 | 3. Juli 2017 | 2.07904 | 9.7 | 27. August 2017 | 30. November 2016 |
20. Oktober 2018 | 22. November 2018 | 1.03276 | 7.4 | 31. Dezember 2018 | 16. Februar 2018 |
14. Februar 2020 | 4. April 2020 | 2.07425 | 9.6 | 29. Mai 2020 | 25. August 2019 |
14. April 2021 | 8. Juni 2021 | 2.31368 | 10.1 | 6. August 2021 | 9. November 2020 |